ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E60 520i Strom aus Kofferraum reicht zum anlassen nicht!

E60 520i Strom aus Kofferraum reicht zum anlassen nicht!

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 17:59

erst mal ein hallo an alle... :)

ich fahre zwar selber keinen E60 aber der von meinen eltern hat aktuell ein großes problem!

es ist der E60, 520i 6zylinder 2,2l

ich habe grade ewig nach einem thread über dieses problem gesucht aber leider nichts gefunden! kann mir gar nicht vorstellen dass es da noch nichts gibt!?

zu meinem problem: der wagen stand wie gewohnt von freitag auf samstag nacht in der garage. sa früh wollten meine eltern starten und er sprang von heute auf morgen einfach nicht mehr an. 12V sind im ganzen auto vorhanden, magnetschalter vom anlasser arbeitet auch, spritpumpe macht auch betrieb! nur der anlasser dreht einfach nicht! scheint wie wenn er zu wenig leistung dazu hätte!

batterie dachte ich aber nix da.... ich habe die batterie ausgebaut neben den motor gestellt und mit überbrückungskabeln vorn auf die vorgegebenen "überbrückungspunkte" gehalten und er sprang an wie wenn nichts gewesen wäre!

anlasser dachte ich hängt vielleicht wie der zufall will aber auch ausgeschlossen!

jetzt steht der wagen beim bmw händler und die haben uns heute die hiobsbotschaft überbracht!

es wäre am unterboden ein teil "weg oxidiert" nach nicht mal 7 jahren! wie kann es sein dass an einer 25QM!!!! leitung was weg oxidiert!? durch die auch noch spitzenbelastungen von 200A durch fließen!? die hauptleitung zum motorraum muss man doch erwarten dass die ausreichend geschützt ist!! das kann ich nicht glauben dass sowas geht...........!:confused:

natürlich übernimmt bmw KEINE kullanz, gebrauchtwagen garantie übernimmt sowas AUCH NICHT! laut dem freundlichen wären es ca. 600,- stecken mit komplett neuer leitung batterie ---> anlaser/ motor

hatte jemand schon mal das problem, kann es überhaupt sein oder wollen die uns einen bären aufbinden!?!?!?

danke für alle antworten!!!

gruß lukas

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Februar 2010 um 16:17

ja richtig, wieder was gelernt! ;)

also: problem ist wirklich wie beschrieben!!! am unterboden läuft das kabel entlang.... ich war leider heute nicht dabei da ich länger arbeiten musste! :( sonst hätte ich es mir selber angeschaut! unter dem fahrzeug gibt es eine stelle an der aluminium auf das kupferkabel gepresst ist! genau an dieser stelle hat wasser, salz und sonstiges gewirkt dass sich die verdindung löst mit den jahren. und wie geschrieben kein kontakt mehr... ich habe mal ein bild davon bekommen und werde es anhängen! aber meiner meinung nach muss dass echt ein konstruktionsfehler sein!! wenn ich mir die windige alu hülse so ansehe und wie die auf das kabel gepresst ist... davon muss es definitiv mehr fälle bei BMW gebe... bin am dichten eines briefes an BMW und ggf. dann an autobild oder ähnliche....

 

gruß lukas

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten
am 23. Februar 2010 um 18:11

Kann es sein, daß mal jemand hinten an der Batterie Starthilfe gegeben oder ein Ladegerät angeschlossen hat? Das darf man nämlich nicht (sieh Handbuch).

Dann könnte es nämlich das Hauptkabel abgesprengt haben und das übernimmt dann keine Garantie...

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 18:17

ja, ein ladegerät hing mal dran über nacht... ist dann diese strom menge schon so ausschlag gebend?

aber warum erzählt uns dann der händler was ganz anderes? bmw service am sonntag hat davon auch nix gesagt.....

nochwas dazu! das problem war aber schon bevor ich die batterie geladen habe! wie geschrieben ohne vorwarnung von fr. auf sa.!

am 23. Februar 2010 um 18:25

Tja, dann herzlichen Glückwunsch. Einmal Sicherheitssprengung ausgelöst, einmal Hauptkabel ersetzen, mit 600 EUR seid ihr noch gut dran, kann schon mal an die 1000 EUR gehen. Und ja der Saft der Batterie reicht aus, um das Kabel zu zünden, dazu brauchst nicht viel. Steht extra in der Anleitung, daß man Starthilfe und Laden nur über die Anschlüsse im Motorraum machen darf.

Klar kann eine schwache Batterie den Motor nicht durchdrehen aber die 12V haben wenn du im Leerlauf misst. Das sagt gar nichts aus. Dann passiert genau das, was du beschrieben hast: man hört das Ritzel anziehen und nichts dreht sich, weil dann die Spannung einbricht. Die Batterie war noch die erste, oder? Und es gab auch mal schon diverse Fehlermeldungen des DSC nach dem Starten?

Die Werkstatt hat dir sicher nicht erzählt, daß das Kabel aboxidiert ist. Dieses dicke Kabel läuft komplett im Innenraum, nirgends außen am Unterboden.

 

 

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 18:36

ich habe doch vor einer stunde mit denen telefoniert! der meister persönlich hat mir das erzählt! es wäre am unterboden ein bauteil weg oxidiert da diese leitung komplett am unterboden lang verläuft! und ja es ist ein bmw vertrags händler!

ich blicke nicht mehr durch....

das DSC hat nie geleuchtet, öfters mal öldruck - sofort anhalten und ölstandsanzeige aber kein DSC... aber wenn ich doch mit der gleichen batterie vorn überbrücke springt er ja an! noch vor dem laden der batterie....! also hatte die zu jedem zeitpunkt genug saft!

am 23. Februar 2010 um 18:41

Das ist ein Argument, wenn die Batterie vorne angeschlossen VOR dem Nachladen noch den Motor starten konnte. Das kam aus deinem ersten Beitrag nicht raus. Dann kann schon irgendwo ein schlechter Kontakt sein. Mir ist nur nicht klar, wo das sein sollte...

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Uffi

...

Die Werkstatt hat dir sicher nicht erzählt, daß das Kabel aboxidiert ist. Dieses dicke Kabel läuft komplett im Innenraum, nirgends außen am Unterboden.

Hallo

Das Kabel bzw. die Flachbandleitung läuft tatsächlich am Unterboden hinter der linken Unterbodenverkleidung nach vorne. Von der Batterie geht ein rundes Kabel im Bogen vor der Reserverad-Mulde auf die linke Seite, wo es dann mittels einer Durchführung im Unterboden nach vorne verschwindet. Gesehen beim Motoröl- und Kraftstofffilter-Wechsel am Fr. beim :) .

Diese Leiter sind teilweise aus Aluminium. Wenn die Isolierung beschädigt ist, kann Wasser und Streusalz eindringen, was zu Korrosion führt. Ob letzteres gegeben ist, weiß ich nicht.

Grüße

Bernie

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 19:05

ahhh okay also bin ich doch nicht deppert...!

sorry dass das nicht so raus kam aber wie gesagt hinten raus vorn dran und an war er...

okay danke für die antwort uffi! bmw münchen konnte es sich an der hotline auch nicht erklären und der service mensch der sonntag da war genauso wenig weil es angeblich (auch laut zentrale münchen) ein kabel bis vor ist...! aber wenn woodman mir das so schildert dann weiß ich nicht ob die zentrale in münchen überhaupt eine ahnung hat was die bauen!!!??? dann wäre auch die schilderung vom :) logisch dass da was oxidiert ist aber im leben nicht "weg oxidiert" ist!! wenn ihr mich fragt die wollen geld machen mit uns!!! werde morgen mal hin fahren und mir dass mal ansehen damit ich mir da mal ein bild von machen kann wie dass da überhaupt aussieht!!!

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 19:10

Zitat:

Original geschrieben von woodman75

Zitat:

Original geschrieben von Uffi

...

Die Werkstatt hat dir sicher nicht erzählt, daß das Kabel aboxidiert ist. Dieses dicke Kabel läuft komplett im Innenraum, nirgends außen am Unterboden.

Hallo

Das Kabel bzw. die Flachbandleitung läuft tatsächlich am Unterboden hinter der linken Unterbodenverkleidung nach vorne. Von der Batterie geht ein rundes Kabel im Bogen vor der Reserverad-Mulde auf die linke Seite, wo es dann mittels einer Durchführung im Unterboden nach vorne verschwindet. Gesehen beim Motoröl- und Kraftstofffilter-Wechsel am Fr. beim :) .

Diese Leiter sind teilweise aus Aluminium. Wenn die Isolierung beschädigt ist, kann Wasser und Streusalz eindringen, was zu Korrosion führt. Ob letzteres gegeben ist, weiß ich nicht.

Grüße

Bernie

erst mal danke bernie!

wie du es beschrieben hast habe ich es auch im kofferraum gesehen! ein dickes kabel geht direkt im bogen von der batterie links am dom vorbei unter den teppich... nur mehr (von unten) habe ich das noch nie gesehen!

der :) meinte gestern beim abgeben aber noch es könne an einem "sicherheitspol" liegen! eine sicherung direkt am kabel auf dem pluspol... gibt es sowas? wird da noch mal was gesichert?? habe ich leider nicht drauf geachtet.. hatte alle anderen sicherungen durch aber dort hab ich nicht hin geschaut...!

Bitte gern geschehen.

Diese "Sicherung" ist eine Sicherheitsbatterieklemme.

Aus dem BMW Rettungsleitfaden:

Die Sicherheitsbatterieklemme trennt die Batterieplusleitung zwischen Batterie und Anlasser / Generator, und verhindert Kurzschlüsse. Die restlichen Verbraucher werden, durch eine eigene

Verbindung zur Batterie, weiter mit Spannung versorgt.

Um die Sicherungssysteme stromlos zu machen, müssen beide Batteriekabel (zuerst Minus und dann Plus) von der Batterie getrennt werden.

Funktion der Sicherheitsbatterieklemme:

Die Sicherheitsbatterieklemme ist am Pluspol der Batterie angebaut.

Der Zünder in der Sicherheitsbatterieklemme wird vom Airbag-Steuergerät bzw. vom SBSR (Satellit B-Säule rechts) entsprechend den Auslösekriterien der Airbags gezündet. Das entstandene Gasvolumen schiebt den Kabelstift aus der Halterung der Batterieklemme und trennt dadurch die Kabelverbindung zwischen Batterie und Anlasser / Generator.

Die restlichen Verbraucher werden über eine zweite Kabelverbindung weiter mit Spannung versorgt.

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von woodman75

Bitte gern geschehen.

Diese "Sicherung" ist eine Sicherheitsbatterieklemme.

Aus dem BMW Rettungsleitfaden:

Die Sicherheitsbatterieklemme trennt die Batterieplusleitung zwischen Batterie und Anlasser / Generator, und verhindert Kurzschlüsse. Die restlichen Verbraucher werden, durch eine eigene

Verbindung zur Batterie, weiter mit Spannung versorgt.

Um die Sicherungssysteme stromlos zu machen, müssen beide Batteriekabel (zuerst Minus und dann Plus) von der Batterie getrennt werden.

Funktion der Sicherheitsbatterieklemme:

Die Sicherheitsbatterieklemme ist am Pluspol der Batterie angebaut.

Der Zünder in der Sicherheitsbatterieklemme wird vom Airbag-Steuergerät bzw. vom SBSR (Satellit B-Säule rechts) entsprechend den Auslösekriterien der Airbags gezündet. Das entstandene Gasvolumen schiebt den Kabelstift aus der Halterung der Batterieklemme und trennt dadurch die Kabelverbindung zwischen Batterie und Anlasser / Generator.

Die restlichen Verbraucher werden über eine zweite Kabelverbindung weiter mit Spannung versorgt.

acha! heißt also dieser mechanismus zur "sicherheitssprengung" was uffi beschrieben hatte ist in dieser batterieklemme eingebaut und löst da hinten direkt an der batterie aus???? und kann man die durch ein laden oder überbrücken schon auslösen oder ist die nur für den fall eines unfalles zur stromkreis unterbrechung??

Dass dieser Mechanismus (in/an der Polklemme) nur durch eine eventuelle Spannungsspitze beim An-/Abklemmen eines Batterieladegerätes bzw. Laden der Batterie auslöst, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Hab mir das Teil an der Batterie noch nicht angesehen. Daher kann ich auch nicht sagen, ob es durch unsachgemäßes "rumschrauben" Schaden nehmen kann.

Wenn du neue Infos von deinem :) hast, bitte hier posten. thx

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 19:53

okay alles klar, hast mir echt weiter geholfen!!!!!!!!!!!!!!!!!! :)

werde morgen früh gleich anrufen die sollen das auto stehen lassen da der meister vorhin schon gesagt hat er hat alles bestellt auf morgen und der bmw wird morgen wieder fertig!

werde natürlich das ergebniss hier posten!!

danke, gruß

lukas

hier noch Infos und Anschauungsmaterial von de.bmwfans.info

Batteriekabel

Fahrzeugelektrik

am 24. Februar 2010 um 11:04

Und wieder schlauer geworden... Mir war nicht klar, daß das Kabel nach unten geht und dann als Flachband weiter läuft. Nun, wenigstens bin ich da nicht alleine, wenn auch die BMW Hotline diesen Stand hatte.

Das mit der Sicherheitsklemme ist so eine Sache. Klar sollte nichts passieren, wenn man hinten ladet oder Starthilfe gibt. Aber es gibt eben leider Fälle in der Praxis, wo speziell beim Starthilfe geben die Klemme ausgelöst hat (ich war zufällig mal dabei wie ein "glücklicher" Kunde bei meinem Händler sein Leid aus dem Urlaub geklagt hat, war aber der vorherige 7er bei dem). Genau darum steht es inzwischen auch in der Anleitung, daß man nur vorne an den Klemmen im Motorraum das machen sollte. Mag sein, daß sich hier auch die Technik verbessert hat. Früher war das ein mechanisches System mit einer starken Feder die den Kontakt gelöst hat, jetzt ist es eine kleine Sprengladung ähnlich dem Airbag, wie von Woodman beschrieben.

Zur Erklärung mit dem Laden: es gibt leider Ladegeräte, die mit erheblichen Spannungsspitzen beim Laden pulsen. Macht eigentlich nichts, weil die Batterie als großer Kondensator wirkt und das abfängt. Eine defekte Batterie (also wirklich hin, nicht nur schwach) kann das aber nicht mehr und die Spitzen gehen fröhlich ins Bordnetz. Dann weiß man eben nie, was die anrichten. Außerdem ist das An- und Abklemmen unter Spannung auch nicht ungefährlich, dann kann auch mal eine Störung durchs Bordnetz laufen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. E60 520i Strom aus Kofferraum reicht zum anlassen nicht!