ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E55 amg vs. E63 amg

E55 amg vs. E63 amg

Themenstarteram 28. Juli 2006 um 15:17

Hi

Ich habe in der ams das Leistungsdiagramm von diesen beiden Autos gesehen und da hat der E55 in jedem Drehzahlbereich eine höhere Leistung, erst ab ca. 5500 Umdrehungen hat der E63 eine höhere Leistung.

Das heißt ja, dass der E55 einem im Alltag stärker vorkommt, da man wahrscheinlich selten über 5500 dreht.

Die Fahrleistungen sind fast gleich und vom Verbrauch her werden die beiden Motoren sich wahrscheinlich auch nicht viel geben und da frage ich mich, welchen Sinn es hat den E55 abzuschaffen und durch den e63 zu ersetzen.

Was denkt ihr hatte vielleicht jemand schon die Möglichkeit beide zu fahren und kann seine Eindrücke schildern?

Gruß Air

Beste Antwort im Thema
am 31. August 2006 um 13:18

Also ich versuche jetzt mal, das ganze ein wenig objektiver darzustellen:

1.) Ihr seid mir immer zu schnell mit "veraltet". Klar hat der 55er-Motor nur 3 Ventile und 1 Nockenwelle pro Bank, aber er ist ja auch kein Saugmotor, wo sich das ernsthaft auswirken würde. Bei aufgeladenen Motoren wird die Luft doch sowieso in den Zylinder gepresst. Und die Doppelzündung ist auch heute noch ein wunderbares Tool gegen die Klopfempfindlichkeit und lässt sich bauraumtechnisch leider nicht mit der 4V-Technik kombinieren!

2.) Der Unterschied den Durchzug und die subjektive Kraftentfaltung betreffend dürfte aufgrund der kürzeren Achsübersetzung des 63ers nur marginal sein. Dazu kommt noch der Getriebeunterschied. Und so toll kann der E55K im Ansprechverhalten gar nicht sein, da der Kompressor immer erst kurz angeschleppt werden muss (zumindest aus der Teillast heraus, wo der Kompressor abgeschaltet wird).

3.) Klar sind Turbo und Kompressor nicht die billigsten Nebenaggregate, aber deshalb muss ein Saugmotor nicht zwangsläufig billiger in der Herstellung sein. Gerade bei Hochdrehzahlmotoren sieht das schnell ganz anders aus! Klar brauchen die aufgeladenen Motoren stabile Blöcke (aber hierfür reicht Guss) und müssen auch sonst den spez. höheren Belastungen standhalten. Aber beim Hochdrehzahlkonzept hingegen braucht man nicht nur stabile, sondern auch besonders leichte Werkstoffe für Kolben und Pleuel, etc., damit die Massenkräfte kontrollierbar bleiben. => Solche Werkstoffe (stabil und sehr leicht) sind im allg. teurer als solche, die nur stabil sein müssen. Dazu kommt beim 63 zum Beispiel noch das Magnesium-Schaltsaugrohr, was der aufgeladene Motor widerum nicht braucht.

4.) Kurze Achsübersetzung und großer Hubraum vs längere Übersetzung, kleinerer Hubraum und abschaltbarer Kompressor bedeuten zwangsläufig einen Verbrauchsvorteil zugunsten des E55K. Dieser liegt bei ca. 1,5l auf 100km, wie auch div. Tests und Vergleiche zum M5 zeigen. Spätestens hier wird der 63er zu einem Rückschritt (bis hierhin herrscht ja schon irgendwie Gleichstand: Fahrleistungen, Sound, etc.)

5.) Der Motor wird wirklich nicht von langer Dauer sein, Zetsche mag ihn nicht und zusätzlich ist es wirtschaftlich nicht besonders clever einen völlig eigenen Grundmotor nur für die AMGs zu haben.

6.) Die Frage Kompressor oder Turbo wird zunehmend eine Frage der motorischen Effizienz und gewünschter Ladedrücke (hier patzt der Kompressor, zumal mit weiter gesteigerten Ladedrücken die aufgenommene Leistung des Kompressor überproportional zunimmt). Mit der Abgasgesetzgebung hängt das kaum zusammen, hier hat eher schon der Turbo ein Problem, denn er entnimmt dem Abgas Wärme, welche anfangs dann beim Katalysator-Heizen fehlt!

7.) Dass ausgerechnet die AMS nun wieder schreibt, man würde Turbos an den 63er hängen, verwundert mich doch sehr. Ich glaube hier eher an einen Fehler. Sonst ist die AMS ja immer wunderbar informiert, wusste sehr zeitig, dass der Motor dann auf 6l reduziert werden sollte und aufgrund anderer Modifikationen M157 heißen sollte. Sie schrieb auch als erste von dessen "Cancelung" und das an BiTurbo-Motoren auf Basis des neuen 500er-Motors gearbeitet werde (M273). Und nun das... ich versteh das nicht! Ich glaube jedenfalls nach wie vor eher an einen W212 E55 AMG BiTurbo!

8.) Noch mal was zum 63er: Für die, die weiter oben schrieben, man könnte auch einfach nen K auf den 63er schrauben, sei angemerkt: Dann hätte man sich den 63er Motor erst Recht sparen können und den K auf den M273 schrauben können! Die prinzipiellen Gründe für das Hochdrehzahlkonzept liegen doch einzig und allein am Marketing/öffentlicher Meinung/Autozeitschriften (welche immer den M5 anbeteten...). Der generelle Weg in Richtung Turbo (der in letzter Zeit ja große Fortschritte gemacht hat) wird dadurch sicherlich nicht aufgehalten. Der Trend ist viel zu stark im Moment, siehe Opel (neue 1,6l und 2l-Turbos + 2,8l-V6-Turbo), VW und Audi (TSI und neuer 1.8T), BMW (3l-BiTurbo + neuer Mini + Mutmaßungen über 4-Zyl.-Turbos) und auch bei MB! (V12, im W212 soll der M271 ja nen Turbo bekommen). Interessant auch die Frage, was Audi mit dem noch ausstehenden RS6 anstellen wird, hier tappt scheinbar ja auch die Presse noch sehr im Dunkeln, zur Auswahl stehen ja praktisch nur ein V10FSI mit Hochdrehzahlkonzept oder ein V10-FSI-BiTurbo.

Gruß.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lorie

Es ist unglaublich wie mein Auto nach der Abstimmung lief. Ich muss dazu sagen, dass ich einiges an Hardware gemacht habe und jetzt 615 PS und 930 Nm besitze.

Das klingt doch schonmnal sehr gut. Hast du auch etwas am (serienmäßig) etwas dezenten Arbeitsgeräusch geändert?

Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan

Zitat:

Original geschrieben von Lorie

Es ist unglaublich wie mein Auto nach der Abstimmung lief. Ich muss dazu sagen, dass ich einiges an Hardware gemacht habe und jetzt 615 PS und 930 Nm besitze.

Das klingt doch schonmnal sehr gut. Hast du auch etwas am (serienmäßig) etwas dezenten Arbeitsgeräusch geändert?

Ja. Fächerkrümmer lang, alle Kats raus, MSD raus und 2x 100 Zeller rein.

Zitat:

Original geschrieben von Lorie

Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan

 

Das klingt doch schonmnal sehr gut. Hast du auch etwas am (serienmäßig) etwas dezenten Arbeitsgeräusch geändert?

Ja. Fächerkrümmer lang, alle Kats raus, MSD raus und 2x 100 Zeller rein.

Und wie klingt es? Kompressormotoren haben ja nicht die dämpfende Wirkung wie Turbomotoren. Da müsste dein AMG ja brachial klingen.

Zitat:

Original geschrieben von Lorie

http://www.youtube.com/watch?v=wNLgj6ZBzwo

:confused: :confused: :confused:

Was los?

Premiumfan wollte wissen wie meiner klingt!

Zitat:

Original geschrieben von Lorie

Was los?

Premiumfan wollte wissen wie meiner klingt!

scheppert ein bisschen seltsam... oder ist das die schlechte Kameraaufnahme:confused:

PS: Bin übrigens auch E55AMG fan, mein Bruder hat einen S211E55AMG, allerdings alles noch original ;)

Das kommt von den Fehlenden Original Kats und den jetzt verbauten 100 Zeller. Mein 430er Kompressor mit auch nur 2x100Zeller und ohne Vorkats hört sich ähnlich an.

Der Sound ist mit der Konfiguration recht "dreckig" :)

Habe den vergleich vor der Tür stehen, E55K Original und den CLK. Der CLK ist vom Sound ehr der Proll und die E-Klasse mehr Understatement :D

Ein Soundvideo macht man auch nicht im Tunnel. 

Alle Umgebungsgeräusche werden reflektiert und liefern nicht das gewünschte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen