E 400 oder E 500 -- Vor- und Nachteile
Langsam rückt die Bestellung näher. Der E350T4matic braucht einen Nachfolger.
Die Diesel sind wegen verkleinertem Kofferraum aus dem Rennen. Ich würde mich über Hinweise zu Tests, Vergleichen usw. zum E400 wie auch zum E500 freuen.
Der Preisunterschied ist ja leider happig, wenn auch zu berücksichtigen ist, dass der E500 Avangard/Elegance, Luftferderung, 18 Zoll usw. in Serie hat. Die Preisdifferenz sinkt damit auf rund EUR 10k, oder?
Gibt es Erfahrungen zum Leasingfaktor? Hat der E500 aufgrund schlechteren Restwertes per se einen sehr viel höheren Faktor?
Der Verbrauch spielt bei mir keine Rolle. Eher nervt mich am E500, dass die Mehrleistung durch knapp 200kg Mehrgewicht zum Teil wieder aufgefressen wird. Als T4matich sind das dann mal eben 2,2 Tonnen Leergewicht. Das ist schon ein Wort.
Weiter gibt es den E500 4matic nicht mit 19 Zoll. Wollte ich wohl auch nicht haben, fiel mir aber auf.
Mein Verkäufer versucht mich zum E400 zu überreden. Der sei von den Fahrleistungen sehr nah dran am E500. Irgendwie will ich aber 8 Töpfe. Ich versuche es mir schön zu reden /rechnen.
Bin über alle Erfahrungsberichte vor allem zum E400 froh. Seid ihr mit den Fahrleistungen happy? Oder denkt ihr manchmal, der 500er wäre die besser Wahl gewesen?
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 1. November 2016 um 11:54:27 Uhr:
Der Unterschied zwischen uns ist der Umgang mit den gut- bzw. übermotorisierten Autos. Ich fahre so einen Wagen nicht, um damit Videos zu drehen und Gefechte auf der Strasse auszutragen, sondern um damit in jeder Situation souverän motorisiert zu sein.
Dafür holst du deinen Kick in einem virtuellen Forum, indem du immer wieder unnötig provozierst/stichelst. Mittlerweile hat es doch jeder begriffen, dass du das Auto lediglich als Beförderungsmittel von A nach B siehst, andere fahren halt gerne ambitionierter, oder machen eben auch mal Videos.
Offensichtlich fehlt dir leider die Intelligenz um das Motto "Leben und leben lassen" zu begreifen
263 Antworten
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 7. April 2014 um 23:03:00 Uhr:
Hallo,ich kenne den E 400 nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass er in den Fahrleistungen am E 500 dran ist, welcher für sich bestimmt ein tolles Auto ist. Der 408 PS 8 Zylinder ist ein toller, relativ sparsamer Motor, leider ohne Sound.
Empfehle Dir den E 500 mit E 250 Schild, ist wirklich witzig ;-)
Ich lade Dich gerne mal zu einer Spritztour im E 500 T 4matic, Zulassung Juli 2014, ein.
Danach reden wir über Sound! :-)
OOOOOOOOOOOOOO Leute, ihr habt Probleme die gibt es gar nicht
Fahrt einen E350 CDI 265PS/620Nm mit meinem Tuning 310PS/700Nm
Verbrauch bei sehr flotte Fahrweise auf der Autobahn ca. 11,5 Liter/100Km, bei sehr sparsammer Fahrweise unter 6 Liter/100Km (ist eher teoretisch da muss mann mit 80 hinterm Lkw im Windschatten rumzuckeln. Funktionierrt aber, ich habe es ausprobiert). In der Regel habe ich einen Verbrauch so um die 8 - 8,5 Liter/100Km.
Und da die 700 Nm schon bei unter 2000 U/min anliegen mach das richtig Spass die 400er/500er von unten heraus zu ärgern. Zu gegeben oben sind die halt flotter aber unten herum habe ich den ein oder anderen schon zum Verzweifeln gebracht.
Grüße
Controller2505
PS: wer sich einen 400er oder 500er kauft und dann erst über 13+ Liter Verbrauch nachdenkt hat meiner Meinung nach was falsch gemacht.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 07:22:43 Uhr:
OOOOOOOOOOOOOO Leute, ihr habt Probleme die gibt es gar nicht
Fahrt einen E350 CDI 265PS/620Nm mit meinem Tuning 310PS/700Nm
...
Und da die 700 Nm schon bei unter 2000 U/min anliegen mach das richtig Spass die 400er/500er von unten heraus zu ärgern. Zu gegeben oben sind die halt flotter aber unten herum habe ich den ein oder anderen schon zum Verzweifeln gebracht.
Der Glaube versetzt Berge, oder? Gerade aus dem Drehzahlkeller ist der 500er weg. Der hat zwar nur 600 Nm (~15% weniger als Deiner vermeintlich hat), aber dafür ist bei dem das Turboloch deutlich geringer als beim V6 Diesel. Bis Deiner Ladedruck hat, ist der 500er schon weg. Zudem ist der Diesel recht schaltfreudig, d.h. es kommt noch eine Verzögerung durch das Schalten hinzu.
Ich denke daher, dass der 500er einfach nicht wollte. Der 350 Diesel geht OK[1], mehr aber auch nicht. Selbst wenn man ihn Chiped bis der Arzt kommt - zumal ich ihn dann nicht mehr dauerhaft fordern wollen würde, trennen ihn mal eben 13s auf 200 vom 500er, der, wie ausgeführt, mit >600 Nm (gemessen meist zwischen 620-640) ab 1.600 u/min und kleinerem Turboloch dank zweier kleiner Lader und mit 450Nm riesigem reinen Saugmotoren-Moment losdrückt.
[1] AMS 9/2010: E350T CDI, 0-200 = 29,3s; selbst als leichtere und aerodynamischere C-Klasse nie unter 25s.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 07:22:43 Uhr:
OOOOOOOOOOOOOO Leute, ihr habt Probleme die gibt es gar nicht
Fahrt einen E350 CDI 265PS/620Nm mit meinem Tuning 310PS/700Nm
Verbrauch bei sehr flotte Fahrweise auf der Autobahn ca. 11,5 Liter/100Km, bei sehr sparsammer Fahrweise unter 6 Liter/100Km (ist eher teoretisch da muss mann mit 80 hinterm Lkw im Windschatten rumzuckeln. Funktionierrt aber, ich habe es ausprobiert). In der Regel habe ich einen Verbrauch so um die 8 - 8,5 Liter/100Km.
Und da die 700 Nm schon bei unter 2000 U/min anliegen mach das richtig Spass die 400er/500er von unten heraus zu ärgern. Zu gegeben oben sind die halt flotter aber unten herum habe ich den ein oder anderen schon zum Verzweifeln gebracht.Grüße
Controller2505PS: wer sich einen 400er oder 500er kauft und dann erst über 13+ Liter Verbrauch nachdenkt hat meiner Meinung nach was falsch gemacht.
Um Meine Frage zum "Verbrauch" hier etwas glaubwürdiger zu machen: Ich zahle meine Spritkosten
nicht selbst. ;-)
Mit meinem Vorvorgänger C300T habe ich für eine häufiger zurückgelegte Standardstrecke von 850km aber immer zwei Tankstopps gebraucht. Das nervt. Die Geschichten der Dieselfahrer mit Ihren tausenden von Kilometern ohne Tankstopp kann ich zwar auch nicht hören, weil ich alle paar Stunden selbst Bedürfnisse habe, ein paar Stunden halte ich dann aber doch durch. Beim ML haben sie jetzt gerade beim neuen ML 400 standardmäßig den 93-Liter-Tank verbaut. Das nenne ich mal echtes Zutrauen zur Werksangabe von 8,8 Litern.
Zur Frage, warum nun nicht E400 sondern E500? Weil es geht. Die Konditionen sind so, dass ich sie hier nicht schreiben kann. Und nachdem ich jetzt 4 Autos hatte, die mir im Nachhinein alle zu wenig Druck hatten, musste ich umdenken.
Ähnliche Themen
und da hast du meiner Meinung nach das Allerwichtigste gesagt:
weil ich will, weil es geht....
Das ist bei mir auch so, ich fahre Diesel weil ich will (bin Drehmomentfetischist), bin KFZ-Steuer befreit deswegen rechnet sich der Diesel bei mir immer, Leistung ist bei MB auf dem Leistungsprüfstand nachgemessen worden, E500 und ich sind ein immer wieder mal aufkommendes Thema auf der Straße (mein Nachbar fährt einen 500er 😉 ) und wir fahren immer die gleiche Strecke. Der Glaube versetzt keine Berge, bedarf aber auch keiner Messuhr, meinem Nachbar und mir reicht die Ampel kurz vor der Autobahnauffahrt .... ganz dolles Grins
Sorry noch was vergessen:
Mein Schatz und seine Frau meinen meistens : ihr spinnt..... und da kommen noch so Sprüche : ... sind halt Männer....
Macht aber trotzdem riesigen Spass und wird von uns beiden auch nicht ganz so eng genommen
🙂 🙂 🙂 🙂
@ e-klasseX
Zitat: "Wie sieht es bei Dir mit der Reichweite aus, wenn Du auf der Bahn im "Urlaubsmodus" unterwegs bist? Im normalen Alltag ist mir das Thema Verbrauch und Reichweiter relativ egal. Lange Urlaubsfahrten mit meinem Vorvorgänger (C300T mit 66 Liter Tank) haben mich alle 400km in die Tankstelle geführt. Kann man auf der Bahn mit 11 Litern auskommen? Meist tanke ich 67-70 Liter nach (dank blinkt es schon). D.h. 600km reale Reichweite wären nett. Mir ist natürlich schon klar, dass des immer einen ICE-Zuschlag gibt ;-)
Eine Idee, was im "Italien-Modus" (Tempolimit 110 - 130 und ständiges Baustellen) durchfließt?"
Hallo e-klasseX,
war am WE 400 km überwiegend auf der AB unterwegs, gemächliches WE-Tempo. Die ersten 200 km bei dichtem Verkehr und wechselndem Tempo sowie ca. 50 km überwiegend im Bereich 180 - 220 km/h. Der Verbrauch lag am Ende bei 12,7 l. Die zweite Hälfte bei freier AB gemächlich nicht schneller als 160 km/h, das aber nahezu beständig bis auf ein paar Geschwindigkeitsbegrenzungen. Verbrauch: 11,5 l. Ein Kombi braucht immer mehr als eine Limousine, daher glaube ich, dass Verbräuche unter 10 l eher selten der Fall sein werden.
Beim Tanken passen bei meinem immer noch ca. 6 Liter hinein, wenn die Pistole das erste Mal abschaltet.
Den Italien-Modus habe ich auch noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 13:29:39 Uhr:
und da hast du meiner Meinung nach das Allerwichtigste gesagt:
weil ich will, weil es geht....
Das ist bei mir auch so, ich fahre Diesel weil ich will (bin Drehmomentfetischist), bin KFZ-Steuer befreit deswegen rechnet sich der Diesel bei mir immer, Leistung ist bei MB auf dem Leistungsprüfstand nachgemessen worden, E500 und ich sind ein immer wieder mal aufkommendes Thema auf der Straße (mein Nachbar fährt einen 500er 😉 ) und wir fahren immer die gleiche Strecke. Der Glaube versetzt keine Berge, bedarf aber auch keiner Messuhr, meinem Nachbar und mir reicht die Ampel kurz vor der Autobahnauffahrt .... ganz dolles Grins
Du solltest aber nicht vergessen, dass in der Realität nur das Rad- und nicht das Motordrehmoment zählt. Deine 700nm relativieren sich bei dem kurzen Drehzahlband des Diesels sowie der damit verbundenen Übersetzung wieder:
Bitte mal lesenZitat:
Das Motordrehmoment wird durch das Getriebe untersetzt. Da die Drehzahl bei Dieseln geringer ist, muss die Untersetzung zum Erreichen der gleichen Geschwindigkeit im selben Gang stärker sein.
...
Hätten diese Fahrzeuge z.B. 400 bzw. 600 Nm Motordrehmoment, so wäre im selben Gang das Raddrehmoment gleich!
Ich hatte auch einen starken 6zylinder Diesel gechipt als Firmenwagen und jetzt einen E500 Biturbo. Weiterhin würde ich mich auch als Drehmomentfetischist bezeichnen und als solcher ist der aktuelle E500 gefühlt und gemessen meiner Meinung nach der eindeutige Sieger.
Wenn Du allerdings am meisten Raddrehmoment pro Verbrauch haben willst, dann hast Du sicher gewonnen.
Da hast du Recht mein Nachbar fährt den 500er mit 387 PS und 520 NM, gegen den neuen 500er mit 408 PS und 600 NM habe ich wahrscheinlich einen sehr schweren Stand. Ist aber alles eigentlich egal, ich glaube wir können uns auf einen Nenner einigen, sind beides hervoragende Autos und machen beide richtig Spass auf der Bahn.
Meiner macht aber mehr Spass beim Tanken
🙂 grins der kleine Seitenhieb mußte sein
Ich habe am Samstag bei mir an der Personaltankstelle getankt, 1,23 € der Diesel
LG
Controller2505
@ e-klasse x
auf der Fahrt Rüsselsheim - München bei ganz gemütlicher Fahrt so zwischen 100 und 130 sowie alle Geschwindigkeitslimits beachtet habe ich einen Verbrauch von 6,1 laut KI gehabte. Habe einen 80 Liter Tank, da sind wir auch ohne Tanken wieder nach Hause gekommen und waren auch noch in München unterwegs.
Zitat:
@Stefan-431 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:53:55 Uhr:
Ich lade Dich gerne mal zu einer Spritztour im E 500 T 4matic, Zulassung Juli 2014, ein.Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 7. April 2014 um 23:03:00 Uhr:
Hallo,ich kenne den E 400 nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass er in den Fahrleistungen am E 500 dran ist, welcher für sich bestimmt ein tolles Auto ist. Der 408 PS 8 Zylinder ist ein toller, relativ sparsamer Motor, leider ohne Sound.
Empfehle Dir den E 500 mit E 250 Schild, ist wirklich witzig ;-)
Danach reden wir über Sound! :-)
Hallo Stefan deine Aussage macht mich neugierig. Ist es so das der gemopfte E500 wirklich mehr Sound hat als (m)ein vor Mopf? Hattest du den direkten Vergleich? Von JMG mussten wir schon lernen das die CLS 500 BiTurbo sich deutlich präsenter anhören was ich bei meinem wirklich vermisse. Beim SL ist es wohl auch so.
Gruß von einem Soundentäuschten Vormopf E500 T BiTurbo 4Matic Fahrer
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 13:29:39 Uhr:
Leistung ist bei MB auf dem Leistungsprüfstand nachgemessen worden,
Das ist interessant! Wo hast Du das machen lassen? Würde das bei meinem auch gerne mal direkt von Mercedes machen lassen!
Zitat:
mir reicht die Ampel kurz vor der Autobahnauffahrt .... ganz dolles Grins
Mir auch:
http://youtu.be/LktEWyOH9SkZitat:
@J.M.G. schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:09:41 Uhr:
Das ist interessant! Wo hast Du das machen lassen? Würde das bei meinem auch gerne mal direkt von Mercedes machen lassen!Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 13:29:39 Uhr:
Leistung ist bei MB auf dem Leistungsprüfstand nachgemessen worden,Mir auch:Zitat:
mir reicht die Ampel kurz vor der Autobahnauffahrt .... ganz dolles Grins
http://youtu.be/LktEWyOH9Sk
MB Niederlassung in Würzburg hat einen Leistungsprüfstand oder bei mir in der Nähe
Frankfurt, Heerstraße ist auch AMG Stützpunkt
Zitat:
@ismailince schrieb am 20. März 2014 um 23:01:59 Uhr:
Sehe ich genauso, der E400 hat trotz Mehrleistung immernoch ein 6-Zylinder Chatakter..ich sag immer wieder, nichts geht über ein V8.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das sind mal echte Luxusprobleme...😉Nach meinen Beobachtungen gibt es kaum 400er hier im Forum. Wundere Dich bitte nicht, wenn die es nicht viele Antworten auf Deine Fragen geben sollte. Ich habe den 350er mit dem 400er verglichen und bin zum Ergebnis gekommen, dass sich der Aufpreis nicht lohnt. Wenn Du einen echten Fortschritt erleben willst, musst Du den 500er nehmen.
Ein V8 bleibt ein V8, mich macht schon diese downsizing scheiße traurig :-(. Naja, wenn bei mir Sprit keine Rolle spielen würde, hätte ich definitiv den 500er gekauft, m.M.n kauf dir den 500er wenns finanziell passt.Gruß
Leider gibt es genug Dumme, die diesen CO2-Klimawandelschwachsinn glauben und deshalb beschissene Downsizingmotoren nicht konsequent boykottieren, sodass Du in Zukunft froh sein wirst müssen, wenn Du im hochpreisigsten Segment überhaupt noch irgendeinen Sechszylinder mit unsinnigen 500 PS erhalten wirst. Im neuen W205 gibts z. B. noch immer keinen Sechszylinderdiesel! Unendlich traurige Entwicklung.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 20. Oktober 2014 um 16:14:41 Uhr:
@ e-klasse xauf der Fahrt Rüsselsheim - München bei ganz gemütlicher Fahrt so zwischen 100 und 130 sowie alle Geschwindigkeitslimits beachtet habe ich einen Verbrauch von 6,1 laut KI gehabte. Habe einen 80 Liter Tank, da sind wir auch ohne Tanken wieder nach Hause gekommen und waren auch noch in München unterwegs.
das wird mit dem 500er nix mehr 😉
Habe mittlerweile 5500 km runtergespult, morgen kommen wieder 900 dazu. Der Verbrauch auf diesen Kilometern hat sich mittlerweile bei 12,6 l eingependelt. Und es macht Spaß 😁😁😁
Werde evtl. Mitte / Ende den Italia-Modus testen können, morgen erst mal Schweiz, also ähnlich Italia, nur mit Staugefahr um Zürich herum.