E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
@wobPower schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:22:43 Uhr:
Ja den fahre ich ja auch zurzeit, das wird eine verdammt schwierige Entscheidung, die Vernunft sagt 220d und die unvernunft 350d...
Ich habe vor kurzem von E 350 CDI (S212) auf 220d (S213) "gedowngradet". Was durch den kleineren Motor an Geld gespart wurde, hab ich volle Bude in die Ausstattung gesteckt! 🙂 Ja, es stimmt. Dem 220d hörst du beim Anfahren an, dass es ein Diesel ist. Beim 350er hat man das nie gehört, nicht mal wenn er eiskalt war. Aber, dieses leicht kernige, aber dennoch sanfte Nageln beim 220d hast du nur am Anfang und beim Anfahren. Stören tut es auf keinen Fall und ansonsten ist da Ruhe. Beim Dahingleiten auf der Autobahn ein absoluter Traum. Klar fehlen dem 220d im Vergleich zum 350er einige PS. Wer aber nicht ständig voll auf die Tube treten muss und sich dran freut, dass der 220er locker unter 6 l/100 km zu fahren ist, der kann ruhigen Gewissens zum 220d greifen.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:37:17 Uhr:
Zitat:
@wobPower schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:22:43 Uhr:
Ja den fahre ich ja auch zurzeit, das wird eine verdammt schwierige Entscheidung, die Vernunft sagt 220d und die unvernunft 350d...Ich habe vor kurzem von E 350 CDI (S212) auf 220d (S213) "gedowngradet". Was durch den kleineren Motor an Geld gespart wurde, hab ich volle Bude in die Ausstattung gesteckt! 🙂 Ja, es stimmt. Dem 220d hörst du beim Anfahren an, dass es ein Diesel ist. Beim 350er hat man das nie gehört, nicht mal wenn er eiskalt war. Aber, dieses leicht kernige, aber dennoch sanfte Nageln beim 220d hast du nur am Anfang und beim Anfahren. Stören tut es auf keinen Fall und ansonsten ist da Ruhe. Beim Dahingleiten auf der Autobahn ein absoluter Traum. Klar fehlen dem 220d im Vergleich zum 350er einige PS. Wer aber nicht ständig voll auf die Tube treten muss und sich dran freut, dass der 220er locker unter 6 l/100 km zu fahren ist, der kann ruhigen Gewissens zum 220d greifen.
Hallo Foto-Dirk,
ich bedanke mich für die Antwort in der ich mich auch teilweise oder sogar ganz wiederfinde. Der niedrigere Verbrauch ist eines der wesentlichen Merkmale die mir gefallen. Wenn ich so die Preise vergleiche bin ich gut 10.000€ unter einem vergleichbaren 350d habe aber dann AMG In- und Exterieur, comand online, widescreen, Fahrass. Plus multibeam und das ist mir schon wichtig. Ich hatte mal einen E61 525d mit 197 PS und der hatte mir eigentlich leistungstechnisch gelangt ich könnte mich wohl mit dem 220d anfreunden.
Zitat:
Hallo Foto-Dirk,
ich bedanke mich für die Antwort in der ich mich auch teilweise oder sogar ganz wiederfinde. Der niedrigere Verbrauch ist eines der wesentlichen Merkmale die mir gefallen. Wenn ich so die Preise vergleiche bin ich gut 10.000€ unter einem vergleichbaren 350d habe aber dann AMG In- und Exterieur, comand online, widescreen, Fahrass. Plus multibeam und das ist mir schon wichtig. Ich hatte mal einen E61 525d mit 197 PS und der hatte mir eigentlich leistungstechnisch gelangt ich könnte mich wohl mit dem 220d anfreunden.
Ich weiß nicht, wie ich mich entschieden hätte, wenn der E 350 BT 4matic beim neuen T-Modell seinerzeit schon bestellbar gewesen wäre. Denn genau von dieser Maschine kam ich ja her. Und nur, weil es den eben noch nicht gab, habe ich mir einen W213 220d unmittelbar nach Markteinführung beim Händler als Vorführer geben lassen. Welcher 6-Zylinder-Fahrer steigt schon freiwillig in einen 4-Zylinder? Pffff.... Als ich den dann also fuhr, war ich richtig begeistert. Vor allem vor dem Hintergrund des niedrigen Verbrauchs. Aber auch seine Spritzigkeit und Laufruhe. Ich habe damals an keiner einzigen Stelle irgendwas vermisst. Und ab da nagte es in mir. Sollte ich den "Schritt nach unten" wagen? Schließlich ist der OM 654 ein neu entwickelter Motor. Keine 10 km von hier wird er gebaut. Ich habe bei MDC Power (Motorenwerk) und MDC Technology (nanoslide) als engagierter Fotograf tausende Fotos gemacht. Mein allererster Benz war ja auch schon ein S211, obsidianschwarz, E 220d, 5-Gang-Automatik. War es nun Zeit, den Kreis zu schließen? Auf keinen Fall wollte ich länger warten. Also konnte ich auch nicht anders, als einen 220d zu bestellen (T-Modell).
Nach nunmehr vollen 4 (!) Tagen im eigenen S213 220d festigt sich in mir tief drin immer weiter die Gewissheit, dass ich es für mich, mein Fahrprofil und meinen Anspruch genau richtig gemacht habe. Ich will aus dem Auto gar nicht mehr aussteigen. Wenn abends alle Pflichtfahrten erledigt sind, muss ich immer noch eine große "Riemenrunde" drehen, weil ich noch nicht in die Garage will. 🙂 So siehts aus! 🙂
laut Mercedes soll der Motor 4,1L verbrauchen aber ob dies in der Praxis möglich ist? eine 6 vor dem Komma wäre aber nicht schlecht, mein Wagen verbraucht nicht unter 9l.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wobPower schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:48:07 Uhr:
laut Mercedes soll der Motor 4,1L verbrauchen aber ob dies in der Praxis möglich ist? eine 6 vor dem Komma wäre aber nicht schlecht, mein Wagen verbraucht nicht unter 9l.
Auf der Jungfernfahrt von SiFi nach Hause (knapp 400 km) hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 l/100 km. Hier im Forum haben schon welche geschrieben, dass sie unter 5 l gekommen sind, ohne dabei den Verkehr zu behindern.
Hallo,
Ich bin vor kurzem vom C450 S205 auf ein 220d S213 umgestiegen. Natürlich sehr schwer die Autos zu vergleichen aber ich bereue es nicht. Klar fehlt dem dem 220 er bisschen die Puste wenn man vorher 367 Benziner PS gewohnt war, aber ich muss sagen das der 220er trotzdem recht zügig unterwegs sein kann. Allein vom Fahrkomfort und der Ruhe im Auto war es natürlich ein Riesen Gewinn. Meine Frau ist begeistert 🙂
Vorher hat sie immer gemeckert...
Vom Sound brauch ich nicht reden , da vermisse ich den 450er schon. Ich hab heute die 1500 km geknackt und liege momentan im Durchschnitt bei ca 7,3l , allerdings is da viel Kurzstrecke dabei. Wenn man gemütlich mit dem Verkehr fährt ist eine 5 vor dem Komma kein Problem. Letztens auf dem Weg zur Arbeit zB. ( 15km Überland mit 4 Ortsdurchfahrten , danach 23 km Bundesstraße) hat er sich bei Tempomat 100kmh mit 4,8l bewegt. Aber selbst 7l sind denke ich für ein "schweres" Fahrzeug mit knapp 200ps doch völlig in Ordnung. Und was wir von den Werten der Herstellern zu erwarten haben muss ich niemanden erzählen 🙂
Hallo zusammen!
In den letzten 20 Jahren habe ich nur 6 Zylinder gefahren, jetzt den ML320d.
Da ich aber fast ausschließlich im Ausland fahre, AB max. 140-150 KM dazu viel Landstraße max. 110-130 KM, so frage ich mich, soll oder muss es wieder ein 6 Zylinder werden ? (übrigens nur 9,2 Lt. die letzten 100.000 KM)
Schwank -Bewegungen in Kurven und der viele Kreisverkehr unterwegs haben mich zuletzt genervt.
Die höhere Sitzposition im SUV würde ich heute tauschen wollen gegen einem W213 mit 220d.
Da es mir an Gelegenheit fehlt Probezufahren, hätte ich gerne gewusst, wie laut das Motorgeräusch im 220d mit Akustikpaket ist, Beschleunigung und dahingleiten bei 130 KM ?
Gruß
Franqueira
Lässt sich das Innengeräusch mit einem 350d vergleichen ?
Bei konstant 130km/h aus meiner Sicht kein relevanter Unterschied.
Beim Beschleunigen kommt der 220d dann etwas kerniger rüber, Getriebe schaltet auch ca. einen Gang mehr runter.
Danke euch,
mit dem etwas kernigen beschleunigen muss ich dann leben, dafür die modernste Dieseltechnik, A+ und geringer Verbrauch, von der teureren Anschaffung zu schweigen.
Zitat:
@Franqueira schrieb am 14. Dezember 2016 um 12:49:45 Uhr:
Danke euch,
mit dem etwas kernigen beschleunigen muss ich dann leben, dafür die modernste Dieseltechnik, A+ und geringer Verbrauch, von der teureren Anschaffung zu schweigen.
Da liegen 8.500 € dazwischen! Das ist eine Menge Überlegungspotenzial!
ich finde Mercedes lässt sich den OM 642 noch gut bezahlen. der neue wird sich auch nicht billiger.
Mein Rabatt iegt bei BMW +- 5% höher, da dachte ich auch an den neuen BMW 530d xdrive (G31).
Fast für den Preis eines E 220d (W213) mit ähnlicher Ausstattung aber keine Luftfederung und nicht das Akustikpaket wie in der "E" Klasse.
So hätte ich meinen 6 Zylinder, bin mir aber nicht sicher, mehr Verbrauch und vielleicht auch weniger Fahrkomfort..
Ich versuche im neuen Jahr beide Fahrzeuge Probe zu fahren.
Leute leute,
ich komme auch immer mehr ins schwanken...... Bestellt habe ich einen 350d T, ich stelle mir seit Tagen die Frage ob ich nicht auf einen 220d downgrade und die 8 Schleifen für Ausstattung mitnehme.....
Was sagt ihr :M4404669
BG Robin