ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

Mercedes E-Klasse W212, BMW 5er F07 GT
Themenstarteram 22. September 2012 um 19:01

Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.

Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.

Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.

So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.

Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!

Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.

Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.

Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.

Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.

Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.

Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.

Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.

 

 

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.

Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.

Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.

Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

hallo

da hast du wieder ein Fass aufgemacht .....

aber ich stimme dir voll zu (auch wenn es leise Exemplare oder taube Fahrer gibt) der 220 mit 5G ist einfach viel zu laut.

Und damit meine ich nicht das dahingleiten bei erreichter Geschwindigkeit.

Da einige das wieder durcheinander bringen werden.... werde ich hier nichts weiter schreiben :)

Bei einem "Zwangsvergleich" innerhalb der MB-Welt bin ich zu einem ganz ähnlichen Ergebnis gekommen, das mich ein wenig erschreckt hat. Aus der aktuellen Diesel-Kollektion kannte ich bisher nur den 350 CDI, der mich von Laufkultur und Leistung überzeugt hat und in dem ich mich auch als "Benzinkutscher" sofort Zuhause fühlte.

Kürzlich gab man mir in der Niederlassung als Benutzerfahrzeug aber einen fast neuen 220er Diesel mit 7-Gang Automatik und ich fühlte mich in eine verdammt nüchterne Welt katapultiert. Vor Laufkultur konnte bei diesem Auto keine Rede sein, denn es zeigte keine. Mann, war das ein rauer Bursche. Beim Beschleunigen konnte man kaum sein eigenes Wort verstehen und das Gefühl des "sanft Dahingleitens", wollte sich auch bei weniger Last nicht einstellen. Auch das an sich ausgezeichnete Fahrwerk kam in dieser Kombination dadurch kaum zur Geltung.

Dieser Wagen hatte - außer der Optik - so gar nichts von dem, was für mich MB ausmacht und ich war mir ganz sicher, dass ich für so ein Fahrzeug niemals über 60T € ausgeben würde (das sollte er lt. Liste kosten). Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass die Unterschiede zwischen 4- und 6-Ender Diesel bei MB noch immer so krass sind.

Gruß, Norman

Ich finde den E 220CDI T auch relativ laut. Als Ersatzwagen bei einem Werkstattbesuch hatte ich einen C200 CDI, 7G Automatik, Limousine. Mein Eindruck war, dass der C insgesamt leiser war. Das Geräusch an sich ist aber nicht nervig.

Ob der Motor oder das KOmbi-Heck das höhere Geräusch verursachen, kann ich nicht sagen.

Subjektiv ist der E 220 sehr gut zum zügigen fahren. Wer jedoch die Leistungsreserven braucht und jedes "Beschleunigungsduell" gewinnen will, sitzt im falschen Auto :-). Bei mir ist die Drehzahl fast nie über 3.000 U/min. Der Wagen schält deutlich unter oder knapp über 2.000 U/min. Auf der Autobahn ist man bei 3000 U/min bei fast 200 km/h. Mir reicht das sehr gut.

Wenn man aber die volle Leistung (Auffahren auf die BAB, Überholen etc.) benötigt, dreht er locker hoch. Subjektiv hat man aber das Gefühl, dass die Lautstärke stark ansteigt aber es "eigentlich nichts bringt".

Sogar mit 2 Pferden im Hänger (Gewicht sicher gut 2.100 kg und mehr...) und vollem Auto benötigt der Wagen keine höheren Drehzahlen als ca 2.000 U/min (hier liegt der Leistungsvorteil zum alten S211 mit 220 CDI; derS212 zieht deutlich besser bei niedrigeren Drehzahlen und die 7 G Automatik passt dort super dazu).

 

@schattenparker:

"Riesenkofferraum" beim 5er-Touring? Das meinst Du doch nicht wirklich. Ich bin vor meiner Kaufentscheidung den 520d-Touring gefahren und den 220CDI 5-Gang-Autom. als Limousine. Beim BMW hat mir die Maschine und die 8-Gang-Automatik gefallen, der Rest nicht. Gerade der Mercedes hat mehr Platz für die Passagiere und im Heck. (Vergl. T-Modell/Touring) Meine Entscheidung war dann abschließend der Kauf eines 250CDI mit 7-Gang Automatik als Limousine.

Themenstarteram 23. September 2012 um 8:46

Der Begriff Riesenkofferraum bezog sich auf den Mercedes, klar da kann der BMW nicht mithalten.

Ist ja nicht so daß man immer den gesamten Laderaum braucht, wenn das so ist , dann eindeutig Mercedes. Es ging mir hauptsächlich um das Thema " Fahrkultur", bei Dahingleiten mit 130 auf der Autobahn, ist das o.k. aber nicht beim Beschleunigen oder Geschwindigkeiten Richtung 170-180.

Hmmm... also ich bin im Juli ebenfalls vom E60 520d auf den S212 gewechselt.

Allerdings vom "Standard" 5er auf Avantgarde. Der 212er liegt satter, ist innen noch ruhiger und im ganzen wesentlich souveräner.

 

Die 5er Seriensitze sind weicher und gemütlicher, allerdings halte ich die Mercedes-Sitze irgendwie für langstreckentauglicher. Ist allerdings nur meine persönliche Meinung.

 

Motor- und Fahrgeräusche treten beim Mercedes mit Avantgarde wirklich etwas deutlicher in den Vordergrund, wobei ich jetzt nicht den Vergleich zur Serienausstattung habe. Ich denke mal, es ist alles ganz bewußt (auch soundtechnisch) etwas auf sportlich abgestimmt, um einen Schritt näher in Richtung BMW u. Audi zu gehen.

 

Die 7G-Tronic schaltet sehr exakt und schnell, das merke ich in einigen Ortschaften, wo ich beim BMW immer bergauf in den Sportmodus gewechselt habe, weil die 6-Gang-Steptronic sich nicht so recht entscheiden konnte. Hier hat der 212er immer den passenden Gang drin.

 

Was mich allerdings total begeistert, ist die Geräumigkeit und die Luftigkeit, wenn man im Fahrzeug sitzt. Hier ist der BMW - besonders der F11 viel enger. Ich genieße die Großzügigkeit und die vielen Ablagemöglichkeiten. Für mich als Vielfahrer (70-80 TKM jährlich) ganz eindeutig die bessere Wahl.

 

Ich glaube, den klassischen Altherrenmercedes gibt es einfach nicht mehr und ich finde das auch ganz gut so.

Man sieht ja auch an der A-Klasse ganz deutlich, wohin die Reise geht.

 

Nachtrag:

Dahingleiten auf der AB bei 130-140km/h funktioniert bei beiden wunderbar. Ist auch meine bevorzugte Geschwindigkeit. ;)

Themenstarteram 23. September 2012 um 9:55

Hallo,

was hast du für eine Motorisierung ???

Den von Dir angesprochenen 220 CDI.

Kannst Du im Profil sehen... ;)

Ebenfalls einen 220 CDI... klickst du hier ;)

war schneller... :D

Zitat:

Original geschrieben von CC5555

war schneller... :D

aber nur gaaaaaaaaanz knapp :)

Ich habe ebenfalls vor kurzem einen 212er übernommen, allerdings einen 250CDI.

In Sachen Laufkultur usw. rangiert er für mich ganz klar über dem BMW.

Hoffentlich werden die 4zylinder mit dem Facelift ruhiger, in der S-Klasse meckert keiner mehr über den 250cdi

am 23. September 2012 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von schattenparker0118

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.

Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.

Hallo.

Sieht mir nach einem Vergleich von Äpfeln mit Birnen aus... ;) Ist mir zB schleierhaft, wie man heute noch ein (aktuelles) 220CDI Modell mit 5G-Automat probefahren kann, oder war das ein 15 Monate alter W212 220CDI? Der 5G-Automat ist m.W.n. doch schon seit dem II.Q.2011 durch den 7G-Tronic abgelöst worden. Und mit dem läuft das Auto perfekt! Weiche Schaltübergänge, 6 Gänge für den Beschleunigungsbereich mit einem 7.G, der als Overdrive fungiert fürs niedertourige (sparsame) Dahingleiten und "Segeln". Die 8G Automatik beim BMW ist sicher nicht schlecht, aber eben auch nicht besser als die 7G von MB. Denn ab einer bestimmten Anzahl von Gangabstufungen wird der Unterschied - bei ansonsten "schön" schaltendem Automaten i.V.m. einem drehmomentstarken Dieselmotor - nicht mehr spürbar bzw. erfahrbar. 8G oder gar 9G (wie MB das bei der nächsten S-Klasse im Köcher hat) ist imho nur noch technologische Augenwischerei. Wer viel schalten will, kaufe sich ein nettes Rennrad mit 27 Gängen :cool:

Noch ein Wort zum wg seines Klangbildes (auch von 6 Zyl MB Fahrern) arg gescholtenen 220CDI: man muss den nagelnden Dieselklang ja nicht mögen, und dass der 4 Zyl 2,1l CDI kerniger klingt als der vor sich hin säuselnde 6 Zyl 350CDI ist auch keine Frage. Nur ist es manchmal eben so, dass Fahrer auch das Antriebsaggregat (zB beim Beschleunigen) gerne hören. Ich hätte mir zB im Dez10 den 250CDI gekauft (statt den 350CDI), wäre der 7G-Tronic Automat damals schon für die 4 Zyl CDIs verfügbar gewesen. Der 5G Automat beim 220/250CDI war/ist sicher ein ausgereiftes und dauerzuverlässiges Maschinenteil. Aber schon länger nicht mehr Stand der Technik...

Gruß, 620Nm

Du redest von Geräuschen aus dem Heckbereich.

Welche Ausstattung hast du gefahren? Reifengröße/Reifenmarke? Evtl. deutlich zuviel Luftdruck?

Wahrscheinlich meinst du vorallem auch die Abrollgeräusche, die beim Avantgarde, relativ laut sind. Im schlimmsten Fall, wie bei unserem Probeauto, noch mit Pirelli-Reifen.

Haben dann ein T-Modell Elegance gefahren, 225´er Michelin-Reifen, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sehr leise und deutlich komfortabler, ohne deutliche Einbußen bei der Dynamik.

Daher, fahr evtl. nochmal einen Elegance, der ist deutlich entspannter.

Zum Diesel: hmm, finde ich auch beim BMW-Vierzylnder nicht gerade leise, wobei der 220 CDI nochmal prägnanter sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d