E 10 tauglich?
Hallo!
Da unsere gloreiche Regierung,ja mal wieder einen Hirnpups durchsetzt
und den Bio-Ethanol Anteil beim Benzin auf 10% anheben wird,
frage ich mich von wem ich erfahren kann,ob ich mit meinen Autos
dann noch Super fahren kann,oder ob ich dann Super Plus tanken
muß,da dort ja der Anteil bei 5% bleiben soll.
Gruß Ralle
145 Antworten
Hallo,
um den Faden nicht abreißen zu lassen....
ich habe gestern Abend in einen Bericht reingezappt...leider nur noch die letzten Worte mitbekommen..
.....es hieß da zum Thema E10-tauglichkeit dass Opel zwar offiziell noch keine Freigabe hat, aber alle Benzinmodelle !!außer der 2,2 direkt!! kompatibel wären.
VW hätte wohl alle freigegeben...aber auch noch nichts schriftliches...ect.
Ich weiß leider nicht mehr welcher Sender es war, aber mir ist fast die Galle übergelaufen.
Ich kaufe ein (fast neues) Auto und kann praktisch gleich wieder eins kaufen??😠😕😠
Gruß rio-online
Genau, nur so wird unsere Wirtschaft angekurbelt 😁
Hätt ich doch lieber den 2,8er genommen....
hätte dann im Endeffekt das Gleiche für den Sprit bezahlt....die Paar kilos CO2 mehr wären dann ja nicht so schlimm...
und der Spassfaktor 😁😁 wäre doppelt so hoch...
Unsere Regierung arbeitet doch sehr effektiv muß ich sagen....😎😎
Man bekommt doch wirklich nur noch in den Ar.... getreten buhhuuuhuu
Auch wenn nur die besagten 375.000 Autos betroffen sein sollten, es trifft mitunter die Ärmsten, die sowieso nur darauf warteten, Super Plus tanken zu dürfen. Über Nutzen oder Schaden für die Umwelt wurde hier schon ausführlich gepostet.
Fragwürdige Politposse, das Ganze...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rio-online
Hallo,
um den Faden nicht abreißen zu lassen....
ich habe gestern Abend in einen Bericht reingezappt...leider nur noch die letzten Worte mitbekommen..
.....es hieß da zum Thema E10-tauglichkeit dass Opel zwar offiziell noch keine Freigabe hat, aber alle Benzinmodelle !!außer der 2,2 direkt!! kompatibel wären.
VW hätte wohl alle freigegeben...aber auch noch nichts schriftliches...ect.
Ich weiß leider nicht mehr welcher Sender es war, aber mir ist fast die Galle übergelaufen.
Ich kaufe ein (fast neues) Auto und kann praktisch gleich wieder eins kaufen??😠😕😠Gruß rio-online
Na klasse. Ich kauf mir extra den Opel - Direkteinspritzer, weil der im Gegensatz zu VW mit Super auskommt...🙄
Hätt ich gleich den OPC nehmen können 😁
Naja, ich bin gespannt, wie das weitergeht.
Wenn mein 2.2direct dann Super+ braucht, dann tanke ich eben Super+, na und?!
Ich wette, dass der Preisunterschied zwischen Super und Super+ spätestens dann sowieso marginal wird, weil die Ölkonzerne gar kein Interesse daran haben, Biokraftstoffe zu verkaufen.
Der genannte Bericht lief übrigens bei ZDF (Frontal21). Könnt ihr hier nochmal anschauen. Der Blödsinn ist schon ganz am Anfang "wenn demnächst die doppelte Menge Ethanol beigemengt wird."
Demnächst - im Klartext 2020! 🙄
[edit] War doch nicht der Bericht. Da gehts fast nur im VW.[/edit]
Na, vielleicht sollte man das nicht überbewerten.
Aktuell sprechen wir über einen Unterschied von 6 Cent pro Liter.
Bei einer Jahresfahrleistung von 25.000 km und einem Verbrauch von 8 Liter wären das Mehrkosten in Höhe von 120 Euro. Macht pro Monat 10 Euro Mehrkosten.
Einfach mal zwei Schachteln weniger rauchen, schon merkt man nix von einer Preissteigerung und es kommt der Gesundheit zu gute 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
...Einfach mal zwei Schachteln weniger rauchen, schon merkt man nix von einer Preissteigerung und es kommt der Gesundheit zu gute 😉
😕und was machen die Nichtraucher?😕
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...woher soll denn die Senkung der Emission kommen? Aso...EtOH wächst ja bekanntlich auf dem Feld. Die Früchte der Alkoholitis Verarschis werden analog zu Mais einfach abgeerntet und gefiltert dem Sprit beigemischt.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und wieder hat sich jemand zu Wort gemeldet:.... Die Bundesregierung und die Autoindustrie versprechen sich davon eine weitere Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. (ar/jri)
Quelle: autoreporter.net
...
Diese ganzen Umweltideen sind so hirnrissig und kurzfristig. So lang D auf Kohlekraftwerke setzt, kanns dem Klima gar nicht so schlecht gehen. Gabriel "Die Atomkraft ist nicht beherschbar". Genau deswegen überlassen wir diese Art der Energieerzeugung auch unseren Nachbarn. Da ist es nicht so schlimm, wenn was passiert, denn die Folgen eines Atomunfalls sind vom Schengener Abkommen ausgenommen.
Hoffentlich müssen wir demnächst nicht sogar noch mehr heizen. Wenn all die Pläne unserer Politiker so konsequent weitergeführt werden, dann hats im Sommer in D -10°C.
G
simmu
ich gebe simmu uneingeschränkt Recht bei diesem Thema: Der beigemischte Biosprit muss ja irgendwo angebaut werden, dies tritt in Konkurrenz zu bestehenen Problemen der Nahrungsmittelversorgung, man betrachte hier die Preissteigerungen bei Lebensmitteln! Genauso ist die Tatsache problematische, dass für die Erzeugung von Biosprit mehr Energie investiert werden muss als daraus gewonnen wird, gut das ist bei einigen anderen energieträgern nicht anders aber der Wirkungsgrad ist hier sehr schlecht!
Ergo wird der Biosprit aus den Feldern gewonnen die auf abgeholztem Regenwaldgebiet bestellt werden. Man holzt Regenwald ab (Klimaschädlich im quadrat), macht darauf 2-3 Jahre extensive Landwirtschaft, dann verödet der Boden und man zieh weiter, summa summarum schädigt man damit das Klima weit mehr als man mit der Beimischung an Co2 minderung gewinnt! Der einzige "Vorteil" ist die Streckung der Erdölvorräte! .. Das die Konzerne diese Pflicht zur Beimischung für Preisrunden nutzen hat man ja bereits gesehen... nun gut durch höhere Preise erreicht man schon eine Art Umweltschutz weil halt weniger gefahren wird (werden kann).. aber ist das das tragbare Konzept für eine Zukunft?
Zitat:
Original geschrieben von Shorty75
😕und was machen die Nichtraucher?😕Zitat:
Original geschrieben von kerberos
...Einfach mal zwei Schachteln weniger rauchen, schon merkt man nix von einer Preissteigerung und es kommt der Gesundheit zu gute 😉
Die können alternativ mit dem Rauchen anfangen oder sich sonst eine andere Option zum Sparen überlegen. 😉
kerberos, ich sehe das ganz genauso.
Die Größenordnung der Kostensteigerung über die wir hier (theoretisch) spekulieren, spielt gemessen an den gesamten Betriebskosten eines PKW heutzutage kaum eine Rolle mehr. Da gäbe es ganz andere Einsparpotentiale. Schaut euch doch mal die Kosten für Anschaffung, Versicherung, Wartung, oder z.B. einen Satz 18' Reifen an.
Ich will aber nur nochmal deutlichst darauf hinweisen, dass nach den jetzigen Plänen der Ethanolanteil 2009 auf 6,15 %, 2010 auf 6,75%, 2015 auf 8% und erst 2020 auf 10% steigen soll.
Wenn der 2.2direct 5% Ethanol verträgt, dann gehen auch noch 6,75%. (behaupte ich jetzt einfach mal so) 😉
Und jetzt mal ehrlich - Wer von euch glaubt, dass er seinen C Vectra länger als bis 2015 fährt?
Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt es aber den Konzernen überlassen, wer wann was einführt.
Es gibt ja letztendlich auch noch die Möglichkeit, dass man auch ohne Freigabe weiterfährt und nix passiert. Die Garantie hat man halt letztendlich nicht.
Bei 25.000 km im Jahr hat man ungefähre Spritkosten von ca. 2.600 Euro. Was sind da schon 120 Euro 😉
Sicher, wer auf den letzten Cent achten muss, für den sind auch die 120 Euro bares Geld. Aber ob der sich wirklich einen 2.2 direct leisten kann ?
Hier eine Antwort von Opel zur Nachfrage bezüglich der E10 - Tauglichkeit von Opel Fahrzeuge.
Zitat:
Im Interesse des Kunden benötigt die Prüfung der Verträglichkeit unserer Fahrzeuge mit E10-Kraftstoffen umfassende Untersuchungen. Diese schließen aufwendige Test- und Validierungsprogramme ein, besonders im Bereich des Kraftstoff-Versorgungssystems. Unsere Ingenieure haben mit den erwähnten Testreihen erst nach der Annahme der neuen Treibstoffnorm beginnen können, die aber bis heute nicht endgültig veröffentlicht ist.
Wir können daher eine detaillierte Aussage über die E10 -Tauglichkeit unserer Fahrzeuge erst dann treffen, wenn diese Untersuchungen komplett abgeschlossen sind. Bisher konnten wir lediglich die Fahrzeuge mit 2.2 Liter Benzin-Direkteinspritzer als nicht E10-tauglich identifizieren. Selbstverständlich ist es unser Ziel, möglichst allen Opel Kunden mit der o.a. Ausnahme die E 10 Kompatibilität ihrer Fahrzeuge zu bestätigen.
Wir rechnen mit einem entsprechenden Ergebnis innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen.Sobald uns diesbezüglich weitere Informationen vorliegen, werden wir die auf unserer Homepage www.opel.de veröffentlichen.
Wir bedanken uns bis dahin für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Also noch 2-3 Wochen warten und auf die Opel Seite gehen 🙂
Hi
tja, dann ist es ja schon sicher dass ich Super + tanken darf 🙁. Was den Einführungstermin von Super E10 betrifft, ich habe das so verstanden dass die EU erst 2020 die 10 % einführen will, aber Deutschland prescht vor und will es bereits 2009 einführen. Ich habe ja die letzten Wochen viel gelesen über Super E10, glaubt man einigen Aussagen so wird das Super durch den Bioanteil etwas teurer als heute, sprich die 6 Cent aufs Super+ werden weniger. Zusätzlich steigt auch noch der Verbrauch an, marginal kaum messbar aber er steigt und schon sind die 6 Cent Preisunterschied gar nicht mehr da und alle zahlen 6 Cent mehr, die einen merken es die anderen nicht.
Gruß
Steve
Ich habe nur was von alle Motoren ausser 2.2 gelesen.
Ist da nun deffinitiv nur der 2.2 Direct gemeint oder auch die normalen 2.2er aus Vectra und Omega?
omileg