DSG oder manuell?
Hallo zusammen,
fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!
Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis
Gebt mir bitte ein paar Tipps...
Grüße
wini8
Beste Antwort im Thema
Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.
Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.
Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.
Ähnliche Themen
507 Antworten
Ich habe mein Highline 122 PS mit Handschaltung bestellt und wollte auch nie mehr eine Automatik haben. (Hatte ich vorher in meinem Audi, muss sagen irgendwann wer ich an einem Punkt, wo ich mir vorkam wie ein alter Sack, bin 27) Wenn mir GTI fahrer irgend was von DSG und sportlich erzählen wollen frage ich mich immer, warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Das würde erklären, warum die Gedenksekunde die hier immer wieder als Kritik aufgeführt wurde bei mir nicht mehr vorhanden ist.
Sobald ich von der Bremse gehe, rollt er auch schon an. Trete ich aufs Gas geht es direkt vorwärts. ...
Hi Crazy-Horse,
die "Gedenksekunde" ist schon noch vorhanden, nur kannst Du mittlerweile mit dem Motor/ DSG umgehen und fährst automatisch so, dass sie nicht auftritt.
Die "gefühlte Gedenksekunde"
provozieren= Auto steht, bei Leerlaufdrehzahl wird sanft Gas gegeben, der Kompressor baut minimalen Druck auf, der Wagen rollt los. Jetzt wird schlagartig kräftig Gas gegeben, der Kompressor hat aber in exakt diesem Moment nicht genug Druck dafür zur Verfügung, da ja unmittelbar zuvor nur sanft Gas gegeben wurde. Es dauert einen kleinen Moment = "gefühlte Gedenksekunde" bis der Kompressor den Druck aufgebaut hat und der Wagen abgeht.
Nur bei sehr tiefen Drehzahlen und in Situationen wie oben beschrieben, wenn man zuerst wenig und dann kräftig Gas gibt, kann es zu einer "gefühlten Gedenksekunde" kommen. Sobald die Drehzahl steigt, ist immer genügend Druck da und es kommt zu keiner Gedenksekunde.
Solange man während des Anfahrens "konstant" Gas gibt, egal ob sanft oder kräftig, gibt es keine Gedenksekunde. Gibt man gleich kräftig Gas, baut auch der Kompressor gleich richtig Druck auf und man fährt ohne spürbare Verzögerung los.
Ich habe mit Absicht nicht von einem Turboloch (
Wikipedia - Nachteile der Turboaufladung, letzter Absatz) oder in meinem Fall von einem Kompressorloch geschrieben. Dieses tritt bei tiefen Drehzahlen auf, wenn noch nicht genügend Druck zur Verfügung steht. Der Kompressor im Twincharger ist aber in der Lage bei tiefen Drehzahlen genügend Druck zu liefern - für jede Gasstellung.
Ob Schaltgetriebe oder DSG ist eigentlich egal - Ups, Thema verfehlt, setzen, sechs! Sorry!
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von denninho
...warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Weil die Motoren zu stark und eine herkömmliche Automatik zu träge ist?
Zitat:
Original geschrieben von denninho
... Wenn mir GTI fahrer irgend was von DSG und sportlich erzählen wollen frage ich mich immer, warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Moin!
Nicht böse sein, jeder wie er will, mag und kann. Aber den 911er bekommt man auch mit dem
PDK(= Porsche Doppelkupplungsgetriebe).
VG myinfo
Nachtrag: Presse Infos zur IAA 2009 von ZF zum Doppelkupplungsgetriebe, welches bei Porsche zum Einsatz kommt. Geeignet bis 780 Nm oder 530 PS.
Nochmal kurz zum DSG.
War mal jemand eine Weile im S-Modus unterwegs und hat dann auf den D-Modus gewechselt.
Wie hat er denn dann im D-Modus geschaltet?
So wie üblich oder lag der Schaltpunkt etwas höher?
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von denninho
Wenn mir GTI fahrer irgend was von DSG und sportlich erzählen wollen frage ich mich immer, warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Die
Geschichte des DSGzeigt sogar, dass Porsche der Pionier des DSG war und es auch im Rennsport einsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Van-Helsing
Zitat:
Original geschrieben von denninho
Wenn mir GTI fahrer irgend was von DSG und sportlich erzählen wollen frage ich mich immer, warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Die Geschichte des DSG zeigt sogar, dass Porsche der Pionier des DSG war und es auch im Rennsport einsetzt.
Genau!
Im Porsche-Museum steht auch ein Schaukasten mit einem zerlegten DSG und einer Multimediaerklärung wie es funktioniert.
Sehr empfehlenswert.
Hab grad mal die Sammlung durchgeschaut, hab leider kein Bild davon gemacht. ..

Zitat:
Original geschrieben von denninho
Ich habe mein Highline 122 PS mit Handschaltung bestellt und wollte auch nie mehr eine Automatik haben. (Hatte ich vorher in meinem Audi, muss sagen irgendwann wer ich an einem Punkt, wo ich mir vorkam wie ein alter Sack, bin 27) Wenn mir GTI fahrer irgend was von DSG und sportlich erzählen wollen frage ich mich immer, warum Porsche den 911 ausschließlich mit Schaltgetriebe anbietet?
Selbst der 911 Porsche Turbo mit 500 PS hat DSG bekommen.Heisst dort halt PDK.
Der BMW M3 hat DSG, der 1001 PS Bugatti Veyron hat DSG, der Mitsubisi Evo hat DSG.
Das DSG ist eine Sportautomatik.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
... Im Porsche-Museum steht auch ein Schaukasten mit einem zerlegten DSG und einer Multimediaerklärung wie es funktioniert. Sehr empfehlenswert. Hab grad mal die Sammlung durchgeschaut, hab leider kein Bild davon gemacht. ..
Hi,
auf der IAA war auf dem ZF Stand ein Schnittmodell vom DSP des Panamera. Es war umlagert, ein ZF-Fachmann erklärte alles. Ich outete mich, dass ich einen VW mit 7G-DSG fahre und war echt verwundert, der Experte wusste alles darüber. Bilder habe ich auch keine, auf der ZF-Seite gibt es ein
Video(7:16 Min.) zu ihrem DSG.
VG myinfo
Alles "unsportliche" Autos, die nur oder überwiegend mit Doppelkupplungsgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe angeboten/verkauft werden:
Nissan GT-R
Lamborghini Gallardo (90%)
Lamborghini Murcielago (90% E-Gear)
Ferrari California
Ferrari 458 Italia (der F430-Nachfolger)
BMW M5
BMW M6
BMW M3
Mitsubishi EVO X
Mercedes SLS AMG (erster echter Benz-Sportwagen seit Jahrzehnten)
Porsche 997/II Turbo (soll zu 80% mit PDK geordert werden)
Bugatti Veyron
Hab ich was vergessen?
Jemand, der ein DKG als Opi-Automatik bezeichnet, hat die letzten 10 Jahre total verpennt.
Die Rennwagen in der Formel 1 haben auch alle Automatik, wieso sollte eine Automatik unsportlich sein?
Ich wollte ursprünglich auch einen Handschalter kaufen und wurde glücklicherweise von meinen Händler sehr gut beraten und vom DSG überzeugt. Ich finde es ist Fahrspaß pur, da mögen die anderen sagen was sie wollen. Mit gefällt's...
Zitat:
Hab ich was vergessen?
Die 580 PS des Audi RS6 werden auch nur über ne Automatik auf die Strasse gelassen

Ebenfalls ein total unsportliches Auto übrigens

Ich fahre jetzt seit a. 25.000km mit meinem 2.0TSI mit DSG und bin immer noch begeistert. Im Alltag ist das DSG einfach optimal und lässt einen immer absolut relaxed und souverän fahren. Dazu gehört bei mir besonders häufig das fahren in der Stadt, wo ich niemals mehr auf eine Automatik verzichten mag. Sobald ich auf die Autobahn geh, mach ich den Automatik-Modus raus und schalte Manuell, sodass ich auch bei Vollgas noch in der 6. Stufe bleibe und die Automatik nicht runterschaltet, was meistens auch garnicht nötig ist.
Bei jeder Beschleunigung an der Ampel etc lässt man übrigens auch mit halbem Gas die anderen Fahrzeuge weit hinter sich, der Vorteil des unterbrechungsfreien Schaltvorgangs ist im Alltag weit mehr Wert als der Unterschied in der Werksangabe zum Handschalter (0,2 Sekunden) vermuten lässt. Ein "Normalschalter" wird mit ordentlichem Kuppeln und Gang einlegen mindestens 0,5 bis 1 Sek langsamer sein.
Tipp:
Angewöhnt hab ich mir inzwischen mit ca. 3/4 Gas bis Vollgas (ab 2. Gang) zu beschleunigen und dabei per Schaltwippen immer schon unter 2000U/min den nächsten Gang reinzuknallen. So bleibt der Klang schön dezent im sonoren Bereich und der Verbrauch ist für den Beschleunigungsvorgang wegen niedriger Drehzahlen und besserer Drossel-Effizienz nochmal deutlich geringer geworden. Die Beschleunigung ist dabei immer noch mindestens genauso schnell wie die von 90% aller anderen Fahrzeuge

Mein Fazit nach 25Tkm:
- DSG beschleunigt ohne Aufwand eindeutig schneller
- DSG spart bei mir auf Stufe D einiges an Benzin, denn mit Kupplung würde ich niemals so oft schalten. Durch frühes, manuelles Hochschalten im Tiptronic-Modus kann man den Verbrauch noch weiter reduzieren und bleibt dabei schnell und leise.
- Wer das Herunterschalten bei starkem Beschleunigen vermeiden will, der muss einfach nur kurz den Hebel nach rechts in die manuelle Gasse schieben.
} Für mich gibts in Zukunft kein neues Auto mehr ohne DSG. Den Aufpreis ist es für mich 100% Wert.
Zitat:
Original geschrieben von maczeugs
Die 580 PS des Audi RS6 werden auch nur über ne Automatik auf die Strasse gelassen![]()
Ebenfalls ein total unsportliches Auto übrigens![]()
Naja, bei dem 2,3-Tonnen-Autobahnbomber kann man bezügl. "sportlich" unterscheidlicher Meinung sein

Zitat:
Original geschrieben von maczeugs
Bei jeder Beschleunigung an der Ampel etc lässt man übrigens auch mit halbem Gas die anderen Fahrzeuge weit hinter sich, der Vorteil des unterbrechungsfreien Schaltvorgangs ist im Alltag weit mehr Wert als der Unterschied in der Werksangabe zum Handschalter (0,2 Sekunden) vermuten lässt. Ein "Normalschalter" wird mit ordentlichem Kuppeln und Gang einlegen mindestens 0,5 bis 1 Sek langsamer sein.
Stimmt! Der Unterschied in der Realität ist riesig.
Man ist ohne die Schaltpausen viel schneller auf Tempo, ohne den Motor hochdrehen zu müssen.
Zitat:
Aufgrund meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass sich beim Heizen die Schaltcharakteristik dem Fahrstil anpasst. Beispiel von oben: Die Strecke nach der AB war wie immer voll. Ich konnte nicht heizen, sondern nur wie immer hinterher rollen. Das DSG hat jedoch nicht wie immer geschaltet. Dies ist mir sofort aufgefallen. VG myinfo
Das kann ich bestätigen!
Für mich ist das eigentlich Faszinierende am DSG das, obwohl es rein programmgesteuert, also nicht selbstlernend (adaptiv), immer noch intelligenter als viele seiner Benutzer ist. Klare Empfehlung - kaufen!
Wozu (über)intelligente, selbstlernende Technik führen kann, sieht man ja an der adaptiven Kompressor- Wasserpumpenkupplung der TSI's. Der ist es so langweilig, dass sie ihre musikalischen Talente entdeckt hat und zu zwitschern beginnt!
lespauli