1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG fängt das ruckeln an

DSG fängt das ruckeln an

VW Touran

Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung hören.

Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.

Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.

Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???

Beste Antwort im Thema

So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.

Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.

Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.

Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:

Unsere Stellungnahme:

"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.

Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."

mit besten Grüßen,

**********

VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland

Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.

Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Hallo,

ich habe seit einer Woche einen nagelneuen Touran, 1,9TDI 77KW mit 7-Gang DSG. Der ruckelt zwar nicht, schaltet aber schlecht. Bevor er schaltet springt die Drehzahl mehrfach bis zu 400UPM nach oben. Bereits bei 350Km Ölverlust, Getriebe undicht. Gleichzeitig begann der Fehler mit der Schaltung. Da auch der Werkstattmeister bei einer Probefahrt das schlechte Schaltverhalten bemerkt hat, hoffe ich jetzt auf ein neues Getriebe und nicht nur auf die Abdichtung desselbigen. Die Entscheidung vom Werk steht noch aus...

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von dasneueauto


Hallo,

ich habe seit einer Woche einen nagelneuen Touran, 1,9TDI 77KW mit 7-Gang DSG. Der ruckelt zwar nicht, schaltet aber schlecht. Bevor er schaltet springt die Drehzahl mehrfach bis zu 400UPM nach oben. Bereits bei 350Km Ölverlust, Getriebe undicht. Gleichzeitig begann der Fehler mit der Schaltung. Da auch der Werkstattmeister bei einer Probefahrt das schlechte Schaltverhalten bemerkt hat, hoffe ich jetzt auf ein neues Getriebe und nicht nur auf die Abdichtung desselbigen. Die Entscheidung vom Werk steht noch aus...

Gruß
Stefan

So, nun hat VW entschieden: das Getriebe soll getauscht werden, da es undicht ist (Ölverlust). Dadurch bedingt sind auch die Trockenkupplungen des 7-Gang-DSG's verölt und rutschen bei stärkerer Belastung durch, was auch die Drehzahlsprünge erklärt.

Gruß
Stefan

Hi ihr rucki zucki's.

Nachdem ich nun mehrere Tage gebraucht habe die 28 Seiten zu lesen (Zeitmangel), hier mein Senf dazu:

Unser Cross Touri:

1,4 TSI 140 PS DSG
EZ: 01/08
KM: derzeit 13000

Im Januar diesen Jahres bei ca. 10000 km neue Multitronik wegen AnfahrREIßEN. Ja, reißen. Das war schon kein ruckeln mehr. Danach war's unwesentlich besser und wir haben es erstmal hingenommen.

Im März diesen Jahres bei voller Fahrt auf der Autobahn die Welle des Turbo's gebrochen und alles blau hinter uns, weil Öl dadurch verbrannt wurde. Hab natürlich den Notdienst von meinem 🙂 versucht zu erreichen - ohne Erfolg. Toller Notdienst. Über den VW Service hab ich dann jemanden vermittelt bekommen, der unser Auto Huckepack in die Werkstatt brachte. Seither bin ich in dieser Werkstatt und muß sagen, dass die Herren dort sehr bemüht und geduldig mit mir sind, weil wir inzwischen auch schon wieder zig SW-Updates wegen wiederholt aufgetretenem REIßEN beim anfahren bekommen haben.

Derzeit ist eine Software drauf, die die Leistung beim anfahren derart drosselt, dass das Reißen fast weg ist, man aber nicht aus dem Arsch kommt mit dem Bock. Das ist ja nun aber auch keine Lösung. Fahren jetzt erstmal eine Woche in den Urlaub und testen die ganze Geschichte - sollen wir auch und uns anschließend nochmals beim 🙂 melden.

Eins noch - wir hatten nach einem Sommer bei allen 4 originalen LM-Felgen auf den Speicheninnenseiten sehr starke Blasenbildung. Meiner Meinung nach war dort der Lack schadhaft - es ist Wasser eingedrungen - Bildung Aluminiumoxid. Das hat dann die Blasen verursacht. VW lehnt erstmal den Austausch aller 4 Felgen ab, weil diese Lackanhebung auf der Vorderseite noch nicht zu sehen war. Das arme Autohaus mußte auf seine Kosten den Schaden beheben. Das kann's aber auch nicht sein, oder.
Wir sollen die Räder jetzt diese Saison fahren und beim Wechsel auf die Winterpneus gucken wie die LM's aussehen und dann notfalls erneut reklamieren.

So, ditt war's erma. Werde nach dem Urlaub berichten, ob sich am Fahrverhalten was geändert hat.

Grüße an alle Leidgeplagten

Hallo Gemeinde,

gut, dass ich das hier entdeckt habe.

Ich fahre seit einem halben Jahr einen Skoda Octavia RS TDI DSG 126Kw.
Schon nach kurzer Zeit fing der Wagen an unvermittelt loszupreschen, was vor allem in der Kurve am Anfang Schrecken verursachte.
Ich stellte mich darauf ein.

Von Anfang an habe ich mehr auf Sprit sparen als auf Sprinten gesetzt und 17000 Km lang war auch alles gut. Aber ganz ohne Vorwarnung kuppelt das DSG völlig unsynchronisiert ein. War ein riesen Tritt ins Kreuz. Danach regelmäßige mehr oder weniger harte Stöße in den Rücken. Einmal rupfte die Kupplung für die Gänge 2,4,6 dreimal, bevor der Kraftschluss endlich zu Stande kam.

Die Werkstatt spielte eine neue Software auf. Ergebnis, leichter Mehrverbrauch und bei gut warmem Motor Rodeo beim Anfahren und Bonanzaeffekt im Schiebebetrieb. Die Software hat die Sache also nicht verbessert, sondern verändert.

Dabei ist dieses Getriebe ein Traum, wenn's richtig funktioniert. Ich hoffe mal, dass meine Werkstatt die richtigen Tipps von Skoda bekommen hat, ansonsten werde ich mir diesen Thread ausdrucken und beim nächsten Termin vorlegen ... Ich werde auf jeden Fall darauf bestehen, dass sie mir heute Abend sagen, was sie gemacht haben damit ich's hier kund tun kann.

Nur gut dass ich im Moment noch im Rundum-Sorglos-Modus bin.

Ähnliche Themen

Hallo,
Touran TDI 2,0 mit DSG: nach 98 000 km: kein Automatikproblem,toi,toi,toi...
Stephan.

Also, wie versprochen, der Report.

Auto fährt wieder einwandfrei, etwas besser als vorher.
Die Mechatronik mit drumherum wurde ausgetauscht, da eine Vor-Ort-Umprogrammierung nicht den gewünschten Effekt gebracht hatte.

Es gibt bei Skoda wohl ein neues Verfahren, bei dem solch ein Problem an den Hersteller gemeldet werden muss. Von dort werden dann auch die Lösungsmöglichkeiten vermittelt. Ich wurde auch nicht als Tester mißbraucht. Für die Werkstatt schon ein bischen aufwendig, denn nach jedem Versuch musste das Auto warmgefahren werden, da das Ruckeln bei kaltem Motor nicht auftrat.
Die Werkstatt hat einfach das Problem gelöst und mir ein funktionierendes Fahrzeug zurückgegeben.
Ich bin sehr zufrieden.

Hallo ihr leidgeplagten.

Nach unserem letzten Softwareupdate (vor unserem Urlaub (siehe weiter oben)) wegen des "Anfahrreißens" haben wir nun neue Phänomene. Das Rucken beim anfahren ist nach wie vor da - nicht immer - sporadisch halt, also wie früher. Neu dazu gekommen ist jetzt folgendes:

Autobahnfahrt bei 150 mit Tempomat gehalten - kurze Baustelle - Tempo 80 normal manuell gehalten - Ende der Baustelle - Memofunktion des Tempomaten genutzt um das Auto von allein wieder auf die vorherigen 150 beschleunigen zu lassen - während Beschleunigungsphase automatischen runterschalten des Getriebes und dabei ein heftiger Knall und Ruck (kam bisher zum Glück nur 2 Mal vor) - weitere Beschleunigung Richtung 150 - zittern des Autos beim Hochschalten

Kurz gesagt - alles Kacke mit Softwareupdate und Faxen und endgültig dicke.

Nach Rücksprache mit meinem Automobilclub und meinem Anwalt habe ich mich nun ein letztes Mal, jedoch nun an das Autohaus gewendet, wo ich das Auto gekauft habe, und mit der Wandlung gedroht. Bekomme nun in den nächsten Tagen Bescheid wann ich den Touri letztmalig der Werkstatt vorstellen darf. Ist das Ganze fruchtlos wird gnadenlos gewandelt.

Eine Nutzungsgebühr wird dann aber auf jeden Fall fällig, so das Autohaus. Man könnte sich jetzt bis auf's Messer deswegen streiten, weil wohl der Bundesgerichtshof (ich glaube der war's - nagelt mich aber bitte nicht fest) beschlossen haben soll, dass man bei der Rückgabe fehlerhafter Gebrauchsgüter keine Nützungsgebühr zahlen muß. Das war wohl im Fall einer zurückgegeben fehlerhaften Waschmaschine und Nutzungsgebührforderung des Herstellers/Lieferanten so. Resultat der Klage - keine Nutzungsgebühr für Gebrauchsgüter. Mein Anwalt meinte man könne es auf dieser Schiene versuchen und sich dumm oder auch bockig stellen. Das würde dann zum Vergleich führen, wodurch die Nutzungsgebühr deutlich geringer ausfallen würde.

Ich muß sagen, ich wäre auch zufrieden wenn die den Touri endlich so hinbekommen würden, dass die Fehler weg sind. Ich muß nicht unbedingt wandeln.

Ich würde auch sofort wieder einen Touran bestellen, weil's einfach eine coole Hütte ist.

In diesem Sinne - bleibt am Ball und laßt euch nicht unterkriegen.

Viel Erfolg - ich werde weiter berichten

LAST UPDATE

So nun habe ich mir endlich 2 Wochen nach der letzten Reparatur Zeit genommen und möchte euch mal mein Resümee mitteilen.

Der letzte Stand meines Wagens war, dass er nach dem Tausch der Mechatronik und Aufspielens von zwei Softwareversionen nicht so funktioniert hat, wie ich es mir vorgestellt habe. Er ruckelte sowohl beim Anfahren als auch bei Rückwärts rangieren. Daraufhin besuchte mich in meiner (mittlerweilen gewechselten) Werkstatt ein Aussendienstmitarbeiter von VW und bestätigte, dass der Wagen

dem Stand der Serie entspricht

und somit nichts mehr zu machen sei. Ich setzte mich daraufhin mit VW nochmals in Verbindung und es wurden ein weiterer Termin mit ZWEI Aussendienstmitarbeitern vereinbart. Auch diesmal war alles "angeblich" in bester Ordnung und mein Wagen würde sich so verhalten, wie es nun mal normal sei.

Die einzige Chance war ein Vergleichsfahrzeug zu besorgen, dass:

- die gleiche Motorisierung
- das annähernd gleiche Baujahr
- die annähernd gleiche Kilometerleistung
- das selbe DSG Getriebe

verbaut haben soll. Also ein Auftrag der Unmöglichkeit. Doch irgendwo oben im Himmel hatte jemand sein Einsehen mit mir und brachte mir die Chance genau so ein Vergleichsfahrzeug in Autoscout24 zu finden. Dieser, super vielen Dank noch Mal an dieser Stelle Markus, erklärte sich bereit mich Probe fahren zu lassen.

Gesagt getan, allerdings ruckelte seiner genauso wie meiner. Er ließ einen Termin vereinbaren, um die Mechatronik in seinem Wagen zu tauschen. Nach dem Tausch fuhr sein Wagen genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. Somit hatte ich mein "funktionierendes" Vergleichsfahrzeug gefunden.

Dies teilte ich VW mit, doch zu meiner Verwunderung benötigte man dieses Vergleichsfahrzeug nicht mehr. Man bot mir an, meinen Wagen zum zweiten mal nach WOB zu holen und dieses dann von den Getriebespezialisten untersuchen zu lassen.

Ich ließ mich auf den Deal ein und wartete nun genau vier Wochen auf mein Fahrzeug.

Nun war der Tag gekommen, an dem ich mein Fahrzeug abholen konnte. Der Meister erklärte mir, dass ein komplett neues Getriebe verbaut wurde und ich fuhr gespannt die ersten Meter und muß sagen:

ER LÄUFT WIE ER LAUFEN SOLL UND ZWAR SUUUUPER

Endlich ist das Fahrgefühl wie es sein soll. Das Anfahren ist ein Gedicht. Fast wie in einem Fahrzeug mit Wandlerautomatik fährt er seidig und weich OHNE einen einzigen Ruck an. Auch das rückwärts rangieren ist ein Gedicht. Nach dem Einlegen des R Ganges und einer kleinen "Gedenksekunde" fährt der Wagen einfach nur super schön und vor allem Ruckfrei an.

Nun kann ich das leidige Thema "DSG fängt das Ruckeln an" für mich persönlich abschließen. Ich habe aber noch ein paar Tipps für alle Leidgeplagten:

Lasst euch nicht unterkriegen. Das Getriebe funktioniert eigentlich wunderbar. Es ist definitiv NICHT Stand der Technik, wenn der Wagen beim vorwärts oder rückwärts Fahren ruckelt. VW versucht die Reparatur mit Softwareupdates zu "verwischen" doch in meinen Augen ist eindeutig die "Hardware" sprich Mechatronik bzw. Getriebe der Verursacher des Ruckelns.

Nun bleibt mir noch ein schaler Nachgeschmack:

Warum mußte ich über 5-6 Mal in die Werkstatt fahren, musste mir von Aussendienstmitarbeitern sagen müssen, dass mein zu Recht DEFEKTES Fahrzeug dem Stand der Serie entspricht. Das war eindeutig eine LÜGE und absolut kein KUNDENSERVICE. Erst durch massiven Druck und Androhung eines Gutachtens erklärte sich VW bereit das Problem zu beseitigen und wie man sieht wurde es auch beseitigt.

Das Problem geht und fällt mit der Werkstatt. Die eine Werkstatt riet mir, beim Ampelstopp einfach auf "N" zu schalten um das Rucken zu lindern!!!! Fahr ich jetzt ein DSG oder ein Schaltgetriebe??????

Ich persönlich habe "meine" Werkstatt gefunden und kann diese nur empfehlen. Hier trifft Kompetenz auf persönlichen Einsatz und ich habe mich hier immer sehr gut aufgehoben gefühlt. Obwohl diese VW Werkstatt über 20 km entfernt ist und es auch welche in meinem Ort gibt, würde ich immer diese empfehlen.

Es handelt sich um die Firma Fischer Automobile in Neumarkt/Oberpfalz

Auch hier noch mal ein herzliches Dankeschön für die nette und vor allem sehr kompetente Beratung, Hilfestellung und Einsatz.

So das war es mal von meiner Seite. Bis dahin.

Frag doch bitte mal, ob die von Fischer auch eine Werkstatt in Hamburg aufmachen wollen 😁

Mein Touri fängt langsam auch das leidige Ruckeln beim Anfahren an...😠 Der Rest ist absolut ok, er schaltet die Gänge sauber und gut durch, auch das Rückwärtsfahren ist absolut ok. Aber das Anfahren... man, wie in der ersten Fahrstunde. Ein Tritt auf's Pedal und schon sitze ich dem Vordermann auf der Klorollenverschönerten Hutablage. Mein Freundlicher sagte neulich noch ganz salopp: "Das wird wieder". Daraufhin entgenete ich nur: "Ja, aber nicht mit einem VW😁"
Er daraufhin: "Naja, ein Touran ist auch nicht für den Fahrstil ausgelegt, mit dem Sie unterwegs sind...!"

Bitte was??? Will der mir sagen, die bauen ein Fahzeug, dass nicht ständig auf Achse sein darf und gerne auch mal ein paar Kilometer am max. Tempo gehen kann?

Ich werde berichten wie es dann eines Tages mal bei mir weitergeht wenn ich wieder Zeit habe meinen Freundlichen zu fragen.

mein touran ruckelt zwar nicht, wohl aber der eos meines süssen. das hab ich schon länger her fest gestellt, ihn hat es aber bis dato nicht so gestört. dann war der wagen im frühjahrscheck und der werkstattchef hat uns angeboten, das auto mal näher anzuschauen, weil das dsg nicht so laufe wie es soll (erwähnt hatten wir das ruckeln selber aber nicht). letzte woche war der eos nun einen tag dort und man hat gleich ein neues getriebe bestellt, das bekommt das auto bald verpasst.
es geht also auch so. ist mit ein grund, warum wir mit dieser werkstatt so sehr zufrieden sind!

ok, der touran hat eine deutliche anfahrtsschwäche, was insbesondere an kreisverkehren oder eher heiklen abbiegesituationen nervig ist, da es knapp und gefährlich werden kann. werde ich auch mal checken lassen.

Finde ich gut, dass es auch schnelle Werkstätten gibt.

Mit der Anfahrschwäche kann ich so nicht bestätigen. Es dauert halt eine halbe bis ganze Sekunde bis der Wagen hurtig losfährt, doch das hat man auch mit einem Schalter, wenn man die Kupplung kommen lässt. Eine richtige Anfahrschwäche hatte m. E. nur der TDI, den ich vorher gefahren habe.

Hallo liebe DSG-Leidgenossen,

ich bin ebenfalls "Betroffener" und habe jetzt viele (aber nicht alle Beiträge) dieses Threads gelesen.
Ich hadere ein wenig an der Beschreibung "Ruckeln". Bei meinem Cross-Touran 2,0 TDI 140 PS, den ich 09/2007 neu gekauft habe, tritt seit einigen Wochen (nach mittlerweile über 40.000 km) dieser Defekt ebenfalls auf:

Aufgefallen ist es mir im Stau auf der Autobahn: Man nimmt das Gas weg und lässt den Wagen runterschalten. Bei einer Geschwindigkeit von 5 - 10 km/h mit etwas mehr als Standgas versuche ich leicht zu beschleunigen und der Gang knallt ins Getriebe. Nicht nur von Geräusch unangenehm, der Wagen ruckt / bockt heftig, dass man mit dem Kopf nach vorn kippt und wieder gegen die Kopfstütze gepresst wird.
Dies tritt nach meinen bisherigen Beobachtungen immer im warmgefahrenden Zustand und bei Lastwechseln im niedrigen Geschwindigkeitsbereich auf.
Ein Bekannter, den ich nach längerer Zeit mal wieder zu einer Mitfahrt eingeladen hatte, konstatierte sofort, dass dies ein Defekt in der Ansteuerung der Kupplungen sein müsse. Die Kupplungen würden zu einem falschen Zeitpunkt trennen bzw. gekuppelt.

Entspricht diese Beschreibung genau den meistgenannten Problemen bei DSG-Getriebe?
Muss also die genannte Mechatronik getauscht werden? Wie verhält man sich richtig, dass man nicht von VW abgespeist wird?

Schönen Gruß,
Bernd

So, nach grober Lektüre der letzen 28 Seiten muss ich unbedingt mitmischen.

Mein 2008er 140 PS TSI DSG hat inzwischen 12000 km runter und alle geschilderten Symptome. Zusätzlich klappert er noch, als ob er schon die 100.000 überschritten hätte. Aber das ist wirklich nebensächlich...

- inzwischen der 4. Werkstattaufenthalt wegen DSG ruckeln

- 2x Mechatronik getauscht

- 1x Softwareupdate

- 1x sämtliche Flüssigkeiten getauscht und "Einstellungen am Getriebe" vorgenommen

- 1x neues Steuergerät getestet

- WOB meint jetzt, es läge evtl. am Motor und nicht am Getriebe und überlegt sich was.

- neuer Termin dann nächste Woche (wenig Hoffnung)

- und dann??? Dann wir die Wandlung beantragt....

Ehrlich gesagt ist mir ein Rücktritt vom Kaufvertrag inzwischen fast lieber, denn wer kauft eine Kiste als Gebrauchtwagen, die mal solche Probleme hatte (was voraussetzt, dass die Mängel noch behoben werden können...)

Mir schweben mehrere Alternativen vor:

A) Wandlung und Kauf eines Nicht-VWs

B) Wandlung und Kauf eines aktuellen Touran ohne DSG

C) Wandlung und Warten auf das Touran Facelift 2010 (aber wohin mit dem Kinderwagen bis dahin???)

D) Händler nimmt den aktuellen nach erfolgreicher Reparatur zu einem fairen Preis in Zahlung und ich kauf was Neues

E) Ich verticke die Karre privat mit oder ohne Angabe der erfolgten Mängel (Rechtsunsicherheit; müsste ich mich mal schlau machen).

Mein Verläufer meinte, dass bei einer Wandlung 0,67%/tkm als Nutzung abgezogen würden. Im Netz finde ich aber uch Angaben über 0,4%. Weiss jemand (der ggf. schonmal gewandelt hat) aktuelle Verfahren aus der Praxis? Die Suche ergibt leider auch widersprüchliches.,,

Stinksauer und doch froh, dass ich nicht der einzige bin :-) ...,

G.O.L.V.

.... Anruf vom Meister: "Das komplette Getriebe wurde getauscht und jetzt läuft alles so, wie es sein muss."

Der Toran ist abholbereit, mal gucken, wie lange das neue Getriebe hält...

Wir sind gespannt, aber zuversichtlich...

ich glaube mich hat's jetzt auch erwischt 🙁

weiß einer, was so eine mechatronikeinheit oder ein ganzes getriebe kostet? hab zwischenzeitlich 170.000 km auf der uhr, und mache mir keine hoffnungen auf kulanz.

gruß
emmac

Deine Antwort
Ähnliche Themen