1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG fängt das ruckeln an

DSG fängt das ruckeln an

VW Touran

Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung hören.

Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.

Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.

Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???

Beste Antwort im Thema

So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.

Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.

Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.

Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:

Unsere Stellungnahme:

"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.

Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."

mit besten Grüßen,

**********

VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland

Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.

Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.

605 weitere Antworten
Ähnliche Themen
605 Antworten

Ein äußerst interessanter Beitrag Jan. Bis ich mal mit meinem alten Schulenglisch rausgefunden habe, was das DMF ist. Es ist das Zweimassenschwungrad. Erstmal vielen Dank für den Hinweis Jan.

Jetzt wird mir auch einiges klar.

Als ich den Wagen abgegeben habe, wurde mir bestätigt, dass folgende Dinge überprüft werden sollten:

1. Ein und Ausgangswelle
2. Zweimassenschwungrad
3. Getriebe auf Beschädigungen

Das könnte natürlich sein, dass das ZMS einen Treffer weg hat. Dann kann ja die Mechatronik regeln wie sie will und schafft es nicht mehr. Und ein neues Getriebe würde den Fehler auch nicht beheben.

Bin gespannt was VW dazu sagt. Immerhin ist mein Wagen jetzt seit 14 Tagen in der Werkstatt ohne ein Lebenszeichen. Die gesammelten Daten hat VW und will klären wo das Problem liegt. Wäre allerdings ja nett, wenn nicht nur die Mechatroniken schadhaft wären sondern, wie ja schon einmal, das ZMS.

Hallo Chris!

Die Geschichte mit den ZMS (so die deutsche Abkürzung für Zweimasseschwungräder) ist im Caddyforum fast schon ein "alter Hut". Allerdings waren ja bis zu diesem Jahr dort nur die 1.9 er verbaut.
Mein´s wurde bei 42 Tkm gewechselt. Allerdings bin ich zum Freundlichen, weil ich die Geräusche schon von meinem damaligen "Dienst"-Couriercaddy kannte und nun auch beim privaten hörte.
Es äußerte sich am Anfang des Defektes als dunkles Klappern beim Abtouren ohne Last kurz vor der Leerlaufdrehzahl. Spater war es auch bei leichter Gaserhöhung zu hören.

Allerdings hatte ein großes VW-Centrum das Geräusch zweimal ignoriert, während mich mein neuer viel kleinerer Freundlicher gar ncht mehr vom Hof ließ.

Es gab wohl zwei Hersteller des ZMS, die des einen hielten, die des Anderen gingen kaputt.
Komischerweise gab es Ausfälle so um die 30-40 Tkm und dann wieder zwischen 80 und 90 TKM.

Die zwei Massen im Schwungrad sind verbaut, um Drehschwingungen beim Diesel zu vermeiden.
Wenn diese Massen nun Spiel zueinander bekommen, verkehrt sich dies ins Gegenteil.

Wenn das ZMS nicht gewechselt wird. können sich Teile (beim T5 waren es Druckfedern) aus dem Schwungrad lösen und sich stetig durch das Kupplungsgehäuse "durcharbeiten".
Das führte beim T5 teilweise zu Getriebeölaustritt mit vereinzelten Brandschäden.

Nun ist Dir vielleicht klar, warum VW dies checken lässt.

Ob allerdings auch der TSI ein ZMS verbaut hat, weiss ich nicht.

Mein DSG hat jetzt 89 Tkm ohne Mangel hinter sich. Hoffentlich bleibt dies so!

Viel Glück mit Deinem Auto!

Peter

Hallo Peter und vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Der TSI hat auch ein ZMS und dieses wurde geprüft. Heute rief mich mein 🙂 an und erklärte mir, dass alle erdenklichen Werte in Ordnung seien und er das DSG zusammenbauen soll. Nun hat mir VW allerdings angeboten, noch einmal einen TA vorbei zu schicken und noch einmal das ganze durch diesen im Fahrversuch prüfen zu lassen.

Ich habe eingewilligt und warte nun ab, wann der Termin vereinbart wird....

Hallo Chris!

Diese Geschichte läuft nun schon so lang!

Mir ist als Techniker mit einer Schwäche für die Meßtechnik nicht so richtig klar, warum VW die Probleme nicht in den Griff bekommen kann (oder sie wissen längst, woran es liegt, sagen es nur nicht!).

Für den Betrieb der beiden Kupplungen des DSG werden elektrisch angesteuerte Aktoren benutzt.
Deren Signale sollte man mit einem (Speicher-)Oszi doch betrachten können.

Die Aktoren steuern den hydraulischen Kupplungsdruck. Diesen könnte man mittels Drucksensoren messen.

Den Zündspannnungsverlauf, die Drehzahl und das Abgas werden schon von der Motorsteuerung überwacht.

Blöd ist natürlich, wenn man an die Meßpunkte gar nicht herankommt und im guten Glauben an die technische Perfektion keine Meßmöglichkeiten geschaffen hat.

Dein DSG ist nach Ansicht von VW ok., für das DSG stimmt dies vielleict in jedem anderen Fahrzeug, nur klappt in Deinem Auto das Zusammenspiel zwischen Motorelektronik, Getriebeelektronik und Bordnetz vielleicht nicht (oder nicht immer, was die Sache nicht leichter macht).

Bei unseren hochtechnisch ausgerüsteten Fahrzeugen können sich Systeme durchaus gegenseitig beeinflussen.
Als ich vor langer Zeit Helmsprechanlagen und Rallyezählwerke gebaut habe (hier gab es so was nicht zu kaufen), konnte ich verschiedene Fahrzeugnetze (auch aus dem Westen) mittels Oszi betrachten.
Störungstechnisch war das schon damals reiner Horror.
Schon das Bremsen mit dem Einschalten der Bremsleuchten brachte grauenhafte Spannungsspitzen in´s Netz.
Damals waren die Handy´s und deren Relaissender noch gar nicht erfunden. Heutzutage bleiben manche Fahrzeuge bei der Vorbeifahrt an einem solchen Sender einfach stehen.
Sicher hat man die Elektronik so gut es ging (und bezahlbar war) entstört, sicher gibt es aber auch einige "schwarze Schafe" (Fahrzeuge), denen man nur schwer auf die Schliche kommt.

Elektrische Fahlersuche kann so Sch.... sein!

Peter

Genau da denke ich auch ist der Hund begraben.... Es kann immer sein, dass ein Mangel auch vorliegt und keiner weiß warum. Mal schaun was dann VW mir für ein Angebot vorliegt, damit alle zufrieden sind.....

PS:
Was mich aber immer noch wundert, warum ist das DSG ruckeln kein Einzelfall?? Irgentwo ist noch was im Argen und wo ...?? das sagt keiner...

Hallo,

was man hier so liest ist schon der Hammer!

Ich wollte mich auch mal zum Thema Touran und Ruckeln äußern. Ich fahre seit dem 01.09 einen Touran Bj. 02.08 TSI 140PS Benziner, zweiter Hand (VW - Werksfahrzeug). Desweitern habe ich einen Freund der auch das gleiche Modell (Bj. 02.08) nur mit 170 PS fährt. Der hat auch das Ruckeln beim Anfahren. Vorab aber mal zu meinem Fahrzeug.

Ich habe auch das Problem mit dem Anfahren-Ruckeln. Jedoch äußert sich das Ruckeln wie folgt. Mein Fahrzeug fährt bis er die Betriebstemperatur erreicht hat ohne Probleme (so wie es auch sein sollte). Ich komme ohne Ruckeln von der Ampel los. Erst wenn ich die Betriebstemperatur erreicht habe und ich dann im Stadtverkehr viel stop und go fahre (Ampeln), dann fängt er an zu ruckeln.

Hat einer das gleiche Problem und vielleicht schon vom freundlichen VW-Händler eine Lösung erhalten?

Ich werde auf jeden Fall die Sache die kommende Woche angehen. Weil dies, so wie alle hier im Forum schreiben, kein Zustand ist.

Mein Freund mit dem 170PS Touran:
Sein Fahrzeug ruckelt schon im kalten Zustand, also von de ersten Minute an. Sein Leidensweg ist schon länger.
1. Softwareupdate, nix gebracht
2. Mechatronik getauscht, hat ein wenig was gebracht: Er ruckelt nun nicht mehr so starkt und nicht mehr so oft. Jedoch ruckelt er noch.
3. Softwareupdate im Januar 2009, nix gebracht. Ruckelt immer noch
4. Diese Woche (KW 06 - 2009) Steht das Fahrzeug nun wiede beim Händler. Nun kommt der Obermufti von VW.
5. ??? Mal schauen was hier passiert. So wie mein Freund sich geäußert hat, geht es nun um Wandlung, wenn der VW- Händler das nicht in den Griff bekommt.

-TM

Hallo DSG fahrer,

Mein beitrag uber das ZMS oder DMF in englisch haben sie vielleicht gelesen. Unglaublich, habe mindestens 12 monaten alles probiert und habe es jetzt gefunden!

Habe mein Passat 125 kW TDI DSG letste woche am freitag beim freundlichen parkiert und mit dem chef gesprochen uber ein neues ZMS. Das ZMS hat auch fur mein fahrzeug ein neues teilnummer, es ended auf BG fur das 125 kW TDI model. Volkswagen zahlt 70% procent, sofort haben sie die arbeit angefangen und fahre seit montag mit ein neues ZMS.

Beim wegfahren beim freundlichen war es fur mir schon klar. Es ist zoviel besser.
Habe jetzt wieder spass um mit mein auto zu fahren! Auto fahrt sehr gut, kein ruckeln oder so etwas.

Es ist naturlich moglich das die problemen bei unserem autos verscheidenen problemen sind aber bin uberzeugt das das ZMS ein sehr wichtiges teil ist bei das gut funktionieren das DSG system und dass die meisten techniker zoviel elektronisch suchen nach ein problem weil is oft ein mechanisch problem ist. Nicht alle problemen konnen mit ein VAG-COM system repariert worden.

Auch interessant ist das das alte ZMS von mein Passat kein optisch problem hat und
gut befunden ist bei die chef. Das ZMS ist auch ein abgeschlossen unit und kan nicht geoffnet worden.

Enschuldigung fur mein Deutsch...

Bin aber sehr froh das mein problem mit DSG endlich gelosst ist!

Grusse,

Jan

Moin,

soooo ich habe meine Schüssel heute wieder bekommen. Bin noch nicht viel gefahren, kann aber jetzt schon sagen: perfekt, wie am ersten Tag. Mal sehen, wie lange dieser Zustand anhält . . .

Gruß
hg4141

Kein ruckeln mehr beim Anfahren und Rückwärts rangieren??

Wundert mich, denn meiner hat auch die neue Mechatronik drin und ... ruckel di ruckel 🙁🙁🙁

Moin,

bisher nicht. Ich hatte ja das Problem, dass er sporadisch, wenn man länger an der Ampel stand und dann die Bremse losgelassen hat, einen heftigen Sprung nach vorne gemacht hat. Wie gesagt: bin erst wenige Kilometer unterwegs gewesen. Aber das gesamte Anfahrverhalten ist derart "weich" . . . wie am 1. Tag halt. Und das "Surren" (als wenn Antriebs- und Abtriebswelle Zahn auf Zahn stehen) in "N" bzw "P" ist auch weg.

Vielleicht ist es bei Dir doch das ZMS . . . 🙁

Gruß
hg4141

Mhmm angeblich wurde ALLES überprüft.... Naja mal schauen was beim Besuch des TA rauskommt.....

Hossa!

Ich wollte das Thema aus 2 Gründen wieder nach oben schieben:

1. möchte ich wissen, ob und wie die Probleme gelöst wurden
2. möchte ich meinen TSI DSG in den nächsten Wochen auf Autogas umrüsten lassen. Dazu sollte er aber vorab technisch 100% in Ordnung sein.
Weil das Ruckeln beim Anfahren auch bei meinem Touran auftritt (allerdings nicht so stark und so oft, wie hier teilweise beschrieben), bin ich heute beim Freundlichen gewesen und habe einen sehr kompetenten Meister getroffen. Ich habe ihm das Problem lang und breit erklärt und auch gesagt das die Vergleichsfahrzeuge, die ich im Autohaus testen konnte ganz anders anfahren. Er hat mich gar nicht erst ausreden lassen und eine Probefahrt hat er sich auch gespart. Er meinte, dass das Problem bei VW bekannt ist und die Mechatronik ersetzt wird. Ohne Wenn & Aber! Termin ist wahrscheinlich nächste Woche, wenn das Ersatzteil lieferbar ist.

Allein in Passau hat mein Freundlicher ca. 40 VW mit DSG wegen diesem Fehler repariert. Unter anderem ein Fahrschulauto. Muss echt blöd sien, wenn man als Fahranfänger ein Automatikauto nicht vernünftig anfahren kann. Der Meister sagte noch, dass das Problem anfangs nicht bekannt war. Dann gab es eine Software. Allerdings kam das Problem wieder. Dann wurde die Mechatronic getauscht und das Problem kam irgendwann wieder. Zum Schluss wurde eine überarbeitete Mechatronic eingebaut und seitdem ist Ruhe.

Und weil ich 4 Jahre Garantie habe inklusive 100% Kostenübernahme bis 100.000km freue ich mich ganz besonders.

Gruss aus Passau

Mario

🙂

Tja mein 140er TDi hat nach Softwareupdate 1, Tausch der Mechatronik, Softwareupdate 2 immer noch das ruckeln und geht nächste Woche erneut in die Werkstatt zum Tauch der Mechatronic. Mal gucken ob es wieder was bringt. Der letzte Tausch ist nicht mal nen halbes Jahr her!

Ich bin auf alle Fälle stinkig. Gott sei Dank hat der noch Werksgarantie. Mal gucken ob die mich jetzt noch die Verlängerung für das 3. und 4. Jahr machen lassen 😉

Hallo,

Zuerst einmal muß ich sagen, daß ich sehr ausführlich die Beiträge gelesen habe und es sehr hilfreich für mich war.Echt gutes Forum.
Ich habe mir auch einen VW Touran gekauft 2.0 tdi 170 PS mit 25000km und habe natürlich auch das Ruckeln beim Anfahren und beim Rückwärtsfahren.
Werde nächste Woche mal zum freundlichen VW Händler fahren.
Werde erstmal nichts von Mechatronic, ZMS oder Software erwähnen.
Mal sehen was die Werkstatt drauf hat:-)
Werde dann natürlich berichten.

Gruß Holger

Hossa!

Am Freitag wurde mein TSI DSG 103kW vom Freundlichen repariert. Die Mechatronic wurde gegen ein verbessertes Modell getauscht.
Jetzt fährt sich der Touran nach 2 Jahren endlich so, wie ich es mir vorstelle: kein Ruckeln beim Anfahren, rollt am Berg nicht gleich zurück.

Der Meister hat mit zugesichert, dass das auch so bleibt.

Gruss aus Passau

Mario

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen