DSG fängt das ruckeln an
Hallo,
ich würde gerne mal eure Meinung hören.
Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.
Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.
Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???
Beste Antwort im Thema
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.
Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland
Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
605 Antworten
Hallo zusammen,
ich nochmal; Auto war wegen dem raffeln jetzt nochmal in der Werkstatt; war wirklich definitiv ein ab Werk falsch eingebauter (zu langer) Bowdenzug der Climatic; wurde
gekürzt und komplett ummantelt und das klappern ist weg, totale Ruhe, eine wahre Wohltat (Problem war ja schon ab Werk vorhanden)
Also wenn ich nochmal zusammenfasse, mein Auto hat jetzt knapp 30000 km drauf und ist genau ein Jahr alt, also die ganzen Probleme, die ich hatte, waren alle bereits ab Werk vorhanden:
1) Lackfehler am Kotflügel
2) Mechatronik
3) Steuerung Nockenwelle
4) Bowdenzug Climatic
5) gebrochenen Halteklammer an der Verkleidung innen der Heckklappe
Da stellt sich für mich schon die Frage: warum Neuwagen > war mein erster
Neuwagen und hatte damit mehr Probleme, als mit meinen bisherigen "alten".
Muß ich mir echt überlegen, ob ich mir das nochmal antue oder vielleicht hab ich
halt wirklich nur ein Montagsauto erwischt (oder in dem Fall Wochenendauto, wurde
an einem Samstag gebaut).
Hoffen wir also, daß ich den Händler ab sofort nicht mehr so oft sehe (Werkstattauf-
enthalt insgesamt für alles 3 Wochen), aber kann meinen Händler uneingeschränkt
empfehlen, hat wirklich sein bestes getan, bis halt was weitergeht zieht es sich
immer, da immer nur stückenweise rumprobiert wird, vor jeder größeren Reparatur
ein Mitarbeiter von VW es anschauen muß.
Das kannte ich bisher von Mercedes nicht, wenn da was war, dann hast Du das
Auto in die Werkstatt, und am nächsten Tag hattest es wieder und war Garantie
und basta, da gab es kein so ein Geziehe (man hat ja seine Zeit nicht gestohlen)
Aber nichtsdestotrotz bin ich happy, daß das Auto jetzt geht, hatte mir den Touri
ja gekauft, da er mit top gefällt und ich vom Konzept absolut überzeugt und
begeistert bin und als 100 % iger Automatik-Fahrer gibts da am Markt nicht allzu-
viel vergleichbares.
Gruß
Wolfgang
Hallo an alle dsg geplagten,
hier mal ein kurzes Update von meinem Dienst-Passat:
bei 73 tkm Mechatronik getauscht - danach alles i.O. - kein Ruckeln - kein Rupfen - keinen spürbaren Drehmomentverlust - alles bestens und butterweiche Schaltvorgänge.
5 Wochen und 10 tkm später Totalausfall des Getriebes bei Tempo 100 mit 1500 kg Hänger auf der Autobahn in Frankreich.
Diagnose VW Meister in FR: Moteur kautt - se la vie
Diagnose VW Meister in DE: gebrochene Schwungscheibe im DSG Getriebe
weiteres , wenn ich wieder zu Hause bin
Gruß Bigfoot
Passat 2,0 TDI , 140 PS, DSG
Zitat:
Original geschrieben von bigfoot232
Hallo an alle dsg geplagten,hier mal ein kurzes Update von meinem Dienst-Passat:
bei 73 tkm Mechatronik getauscht - danach alles i.O. - kein Ruckeln - kein Rupfen - keinen spürbaren Drehmomentverlust - alles bestens und butterweiche Schaltvorgänge.
5 Wochen und 10 tkm später Totalausfall des Getriebes bei Tempo 100 mit 1500 kg Hänger auf der Autobahn in Frankreich.
Diagnose VW Meister in FR: Moteur kautt - se la vie
Diagnose VW Meister in DE: gebrochene Schwungscheibe im DSG Getriebeweiteres , wenn ich wieder zu Hause bin
Gruß Bigfoot
Passat 2,0 TDI , 140 PS, DSG
Hallo Bigfoot,
interessiert mich, was die Ursache war; hab ja auch die Mechatronik vor 2000 km neu bekommen, seitdem einwandfrei, nicht daß es ein Folgeschaden aus den ständigen Schlägen beim einkuppeln war und bei mir auch dann mal kommt.
Hab schon schwerste Bedenken, aber bin mir langsam sicher, daß ich nicht riskieren werde wie eigentlich geplant das Auto nach Ablauf der 48 Monate zu übernehmen.
Gruß
Wolfgang
Also mein Baby läuft nach dem Wechsel der Mechatronikeinheit wie eine 1.
Traumhaft. Genau wie angepriesen und verkauft.
Es bleibt die Frage nach dem Warum? Und vor allem: kommt das wieder, oder
haben die das jetzt im Griff?
Abwarten.....
Ähnliche Themen
Ich fand dieses thread sehr interessant und aufschlussreich. Ich wohne hier oben in Schottland und konnte in den englischen Foren nicht viel ueber das Ruckeln finden. Mein Passat, 140PS Sport DSG ist nun wieder einmal in der Werkstatt. Genau dieselben Probleme wie hier von Vielen beschrieben. Am Anfang wurde mir gesagt sie haetten nichts gefunden. Danach fuhr ich den Wagen bis der Motor warm war, schloss mich einer Schlange an mit Stopp -Start und fuhr dann zum Kundendienst, Probefahrt mit Meister, hat sehr schnell eingesehen was los war, bekam dann vermutlich das sogenannte Software update: Danach "Gedenksekunde" beim Anfahren und bei der ersten laengeren Fahrt (>10km) wieder das Rucken und dann ging mir noch einige Male der Motor aus. Man fuehlt sich wie ein blutiger Anfaenger. Heute liess ich dann gleich den Meister fahren. Resultat: Der Wagen war auch fuer ihn fast nicht zu fahren! Interessanterweise hat er zur Zeit - schon seit einer Woche einen Passat Kombi der Polizei in der Werkstatt. Dieser Wagen wartet auch auf eine neue Mechatronic. Die Polizei scheint auch nicht sehr damit angetan :-)
Gluecklicherweise ist mein Wagen ein Dienstfahrzeug und wenn nichts behoben werden kann wird sich wohl die Leasingfirma einschalten, es ist ja ihr Wagen. Uebrigens der Wagen lief ueber ein Jahr lang ganz einwandfrei, erst nach ca. 12,000 Meilen (18,000km) fing es damit an ausgerechnet im Stau bei Rotterdam!
Leider gibt es ja wirklich nicht viele Alternativen und wenn die DSG einwandfrei funktioniert finde ich sie grossartig. Meine Kollegen finden es natuerlich recht witzig, dass ich als Deutscher mit meinem Passat so viel Aerger habe!
Gruss,
Dundonian
Tja, nun ist auch bei uns der Geduldsfaden gerissen!
Gestern abend fuhr ich in unser Carport wo unser Eos drin steht und schon vor sich hinschlief, als unser Touri plötzlich mal wieder einen Satz nach vorne machte, dass ich beinahe den Eos abgeschossen hätte, wenn ich nicht schnell genug auf die Bremse getreten hätte. *schwitz* Das wärs wirklich gewesen.
Unser Touri macht noch keine so schlimmen Krach und Scheppergeräusche wie hier im Forum, so dass wir aus Zeitmangel erst einmal noch nicht in die Werkstatt fahren konnten und manchmal nach der Arbeit auch die Luft draußen war und man sich den Weg in die Werkstatt ersparen wollte, da wir schon ein erfolgloses SW-Update hinter uns haben.
Aber nachdem gestern dieser tolle Sprung stattfand, ist nun auch hier Schluss und morgen wird der 🙂 aufgesucht. Ich werde berichten, was bei uns nun für Testversuche gestartet werden.
Wie ihr ja lesen könnt, haben wir einen 140er TDI, also sind diese wohl eindeutig auch betroffen. Unser EOS ist auch ein 140er TDI aber mit Schaltgetriebe und es ist doch immer wieder eine Wohltat den EOS zu fahren, ohne gehoppel in der 30er Zone oder Bocksprüngen beim Anfahren oder Einparken. Es ist echt ein jammer. Besonders, weil der Touri - neben unserem Eos - wirklich ein Traumauto ist, warum kann das Fahren mit dem Touri dann nicht auch einfach ein Traum sein und nicht ein Alptraum ... *grübel*
Ach ja, sind bei Euch eigentlich auch schon einmal Bemerkungen bezüglich des DSG-gehoppels in Richtung DPF gefallen?? Uns wurde nämlich damals, vor aufspielen der neuen SW mitgeteilt, dass das DSG viel Arbeit leisten würde bezüglich des Freibrennens und hier dann eben gehoppel und Unregelmäßigkeiten beim schalten auftreten würden ...!?! ... Habt ihr das auch schon gesagt bekommen??
Schönen Sonntag noch ...
Zitat:
dass das DSG viel Arbeit leisten würde bezüglich des Freibrennens und hier dann eben gehoppel und Unregelmäßigkeiten beim schalten auftreten würden ...!?!
Ich dachte immer das Freibrennen würde das Motormanagment regeln und nicht das DSG. Wie soll ein Getriebe den DPF Freibrennen können? Hat dein 😁 bei der Aussage nach Alkohol gerochen? Oder hatte er einen geraucht?
Gruß aus Hessen
p.s. Halte uns bitte auf dem laufenden wenn du geklärt hast wie das DSG freibrennt.
Hallo zusammen,
wir haben unsren Touri noch nicht aber ich bin
trotzdem aufmerksamer Leser dieser Threads.
Ist das Problem des ruckelnden DSG bei aktuellen
Modellen wie MJ09 abgestellt oder bestehen die Probleme
mit der Mechatronik/Software auch weiterhin?
Ist irgendein DSG-Fahrzeug aus diesem Jahr davon betroffen?
Danke + Gruß
Event
@ NettiV6
Letztlich zeigen unsere 🙂 viel Einfallsreichtum um ein unlösbaresn (???) Problem noch lustig zu gestalten 😎
[
Ach ja, sind bei Euch eigentlich auch schon einmal Bemerkungen bezüglich des DSG-gehoppels in Richtung DPF gefallen?? Uns wurde nämlich damals, vor aufspielen der neuen SW mitgeteilt, dass das DSG viel Arbeit leisten würde bezüglich des Freibrennens und hier dann eben gehoppel und Unregelmäßigkeiten beim schalten auftreten würden ...!?! ... Habt ihr das auch schon gesagt bekommen??Hallo zusammen,
also mein Händler hat genau das gleiche gesagt, es gibt angeblichnur Schwierigkeiten in der Kombination DSG mit DPF, die ohne DPF sollen einwandfrei laufen (was ich teilweise bestätigen kann, da mein Schwiegervater und mein Nachbar mit Ihren beiden jeweils MJ 05 mit 2.0 TDI DSG ohne DPF bei mittlerweile fast 100000 km keine Probleme mit ruckeln haben/hatte)
Warum das aber so sein soll, ist mir auch schleierhaft.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Hasenheider
[
Ach ja, sind bei Euch eigentlich auch schon einmal Bemerkungen bezüglich des DSG-gehoppels in Richtung DPF gefallen?? Uns wurde nämlich damals, vor aufspielen der neuen SW mitgeteilt, dass das DSG viel Arbeit leisten würde bezüglich des Freibrennens und hier dann eben gehoppel und Unregelmäßigkeiten beim schalten auftreten würden ...!?! ... Habt ihr das auch schon gesagt bekommen??[/quote
Hallo zusammen,
also mein Händler hat genau das gleiche gesagt, es gibt angeblichnur Schwierigkeiten in der Kombination DSG mit DPF, die ohne DPF sollen einwandfrei laufen (was ich teilweise bestätigen kann, da mein Schwiegervater und mein Nachbar mit Ihren beiden jeweils MJ 05 mit 2.0 TDI DSG ohne DPF bei mittlerweile fast 100000 km keine Probleme mit ruckeln haben/hatte)
Warum das aber so sein soll, ist mir auch schleierhaft.
Gruß
Wolfgang
ach, fällt mir grad noch was ein: er hat was dahergeschwafelt, daß sich das Freibrennen beim PumpeDüse Motor nicht so genau "modellieren" läßt als bei einem Common Rail und deshalb in den Freibrennphasen das DSG auf die geänderte Motoreinstellung reagieren muß, das aber nicht ausreichend kann.
Gruß
Wolfgang
Waren heute beim 🙂 Bei seiner Probefahrt, war natürlich mal wieder nix von der hopserei zu spüren. Nächste Woche Montag gibt es erst einmal ein SW-Update, was auch sonst. Wäre dann schon das 2. Warten wirs mal ab. Der 🙂 wurde nur hellhörig, als es darum ging, dass er so gebuckelt hat, dass wir beinahe unser 2. VW"Kind" im Carport abgeschossen hätten.
Naja, wir werden sehen ...
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.
Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland
Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
Als zukünftiger DSG Fahrer MJ2009 wünsche ich das den anderen DSG Fahrern und mir auch!
Skeptisch bleibe ich da aber. Ähnliches habe ich schon mit der multitronic bei Audi mitgemacht. Da ging es auch an die Zeitschriften und viele Ausflüchte kamen danach.
Leider bleibt es dabei das jeder DSG Käufer bei Problemen erstmal alleine vor seinem Händler steht und dort auf Garantie/Gewährleistung oder Kulanz pochen/hoffen muss.
Gut das es unser Forum hier gibt sowie engagierte User wie zB Frankenchris. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
DeutschlandOb dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
Kann Dich beruhigen die Info stimmt.
Mit dem Passat und Golf kann ich nicht sagen, aber es könnte sein das es eine andere Steuereinheit ist, da die Schaltvorgänge ja ans Fahrzeug angepasst wird. Da der Golf und der Passat ja ein anderes Gewicht, CW wert etc. haben. Ist aber nur ne vermutung.