DSG an der Ampel auf N oder D/S
Hallo,
ich habe mich öfters schon gefragt, was passiert eigentlich im DSG wenn man z.B. bei Rot an der Ampel steht und den Wählhebel auf D oder S stehen hat. Schleifen dann die ganze Zeit die Scheiben der Kupplung? Es gibt irgendwie auch eine leichte Krichneigung. Schleifen heißt ja irgendwie Verschleiß oder Erwärmung. Also. was ist besser, N oder D-S an der Ampel.
Beste Antwort im Thema
So siehts aus. Wenn man die Bremse los läßt, merkt man leicht, wie er einkuppelt. Würde wohl auch keinen Sinn machen, so eine Automatik zu haben, wo man im Stau ständig die Fahrstufen wechseln muss ;-)
68 Antworten
Wenn du auf der Bremse stehst dann kriecht er auch nicht.. Erst wenn du leicht von der Bremse gehst dann gibt es einen Punkt wo sie anfängt zu schleifen. Damit du halt kriechen kannst.. Ist letztendlich aber egal
Meins steht immer in D, manchmal in S 😉
Beim 6-Gang DSG stimmt das mit Sicherheit nicht.Hier schleift die Kupplung in D und S leicht und ist nur in N wirklich ausgekuppelt.
So sollte man bei längerem Halt doch die N-Stellung bevorzugen.
Dem muss ich widersprechen. Ich habe vorher einen Passat 3C gefahren, da konnte man es (noch) deutlich(-er) merken, da an der Ampel die Drehzahl eine Sekunde nach Stillstand (in Leerlauf) abfällt. Das war auch ein 6-Gang DSG.
Ähnliche Themen
So siehts aus. Wenn man die Bremse los läßt, merkt man leicht, wie er einkuppelt. Würde wohl auch keinen Sinn machen, so eine Automatik zu haben, wo man im Stau ständig die Fahrstufen wechseln muss ;-)
Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Kommentare.
Aber so recht zufrieden bin ich damit nicht.
Ich stütze meine Beobachtungen auf den Golf 6 GTI und R.
Die haben beide 6-Gang DSG und da ist es definitiv so, daß die los wollen, sprich kriechen, sobald man die Bremspedalkraft um ein paar Newtons verringert. Das ist nicht mit dem zu vergleichen wenn man ganz von der Bremse geht, aber noch kein Gas gibt. Dann merkt man wie eingekuppelt wird, dann ist da auch richtig Kraft hinter, da fährt er z.B. einen Berg hoch mit konstant 6 km/h.
Aber zurück zum eigentlichen Thema, schleift da was oder nicht. Man merkt das übrigens auch an der Verbrauchsanzeige (L/h), wenn man auf D-S geht, dann steigt der Verbrauch um ca. 0,2 L/h. Die Motorvibrationen ändern sich auch geringfügig,
Also was ist da los.
Nass laufende Kupplungen sind mit trocken laufenden nicht zu vergleichen - denen schadet es nicht wenn etwas Schlupf vorhanden ist, dafür fährt das Auto dann sanfter an.
vg, Johannes
Beim 7 Gang DSG ist es so dass bei leicht gedrückter Bremse die Kupplung schleift erst bei höherem Bremsdruck wird vollständig ausgekuppelt.
Man kann das auch an einer etwas höheren Leerlaufdrehlzahl bei leicht gedrückter Bremse erkennen.
Deshalb ist es ratsam bei Stop and Go Verkehr die Bremse immer "richtig" zu treten, sonst können die Kupplungsscheiben "verglasen" was zum Rupfen beim Anfahren führt und letztendlich zum Kupplungstausch😠
i.d.R. schalte ich bei roter Ampel auf N und ziehe die Handbremse (nur wenn die Straße ein Gefälle hat).
Bei Grün auf D und dann ggf. Handbremse lösen.
Bei einem normalen Maß an Aufmerksamkeit geht das ganz entspannt und ich war so noch nie ein Verkehrshindernis.
Angenehmer Nebeneffekt für meinen Hintermann - speziell jetzt wieder in der "dunklen" Jahreszeit: er wird von meinen Bremslichtern nicht geblendet.
Ach würden's nur alle so machen oder ihr Auto-Hold richtig einsetzen, besonders die mit den neuen Audis und MBs 🙄
Augenschonende Grüße
ROD.
Bei den Lamellenkupplungen im Ölbad kann man "jahrelang" an der Ampel im D-Modus mit getretener Bremse stehen, ohne dass die Kupplung verschleißt. Verschleiß am DSG tritt eher durch das ständige Hin- und Hergeschalte zwischen D und N auf. Wenn ich weiß, dass ich länger stehe, mache ich den Motor aus und schalte auf N. Wenn ich dann den Motor wieder starte und von N auf D schalte, geht immer ein "Ruck" durch das DSG. Dieser Ruck würde mir auf Dauer mehr Sorgen machen, als der Verschleiß der Kupplungen.
Wichtig ist das du die Bremse etwas mehr durchdrückst, als bei leichtem Abbremsen. Das merkst du aber auch daran das sich das Auto bzw. der Motor etwas schüttelt, drückt man die Bremse minimal weiter durch kuppelt er fast komplett aus.
Also keine Sorgen machen. D/S an der Ampel 0 Problemo 😉
Zitat:
Original geschrieben von ROD.
i.d.R. schalte ich bei roter Ampel auf N und ziehe die Handbremse (nur wenn die Straße ein Gefälle hat).
Bei Grün auf D und dann ggf. Handbremse lösen.Angenehmer Nebeneffekt für meinen Hintermann - speziell jetzt wieder in der "dunklen" Jahreszeit: er wird von meinen Bremslichtern nicht geblendet.
Man muss aber doch, um von N zu D zu wechseln, die Bremse treten?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Golf 4 ever
Man muss aber doch, um von N zu D zu wechseln, die Bremse treten?! 😕Zitat:
Original geschrieben von ROD.
i.d.R. schalte ich bei roter Ampel auf N und ziehe die Handbremse (nur wenn die Straße ein Gefälle hat).
Bei Grün auf D und dann ggf. Handbremse lösen.Angenehmer Nebeneffekt für meinen Hintermann - speziell jetzt wieder in der "dunklen" Jahreszeit: er wird von meinen Bremslichtern nicht geblendet.
Mit den 2 Sekunden, in denen dann das Bremslicht aufleuchtet, hätte ich auch bei den LED-Flutlichtern der besagten Audis und Daimlers kein Problem 😉
Gruß
ROD.
Ich finde es viel nerviger, wenn es plötzlich auf"blinkt" (und man denkt was war denn das!) als wenn es dauerleuchtet. Außerdem lernt man in der Fahrschule, anfahrbereit an der Ampel zu stehen, heißt Gang eingelegt und Kupplung getreten um zügig bei grün anzufahren, anstelle noch zahllose Knöpfchen oder Hebel zu betätigen und dann haben es wieder nur drei Fahrzeuge über die Ampel geschafft, weil der Vordermann erstmal alles einstellen/ einlegen muss, bevor er dann bei gelb über die Kreuzung rollt ;-) .