ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. DSG an Ampeln etc.

DSG an Ampeln etc.

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 8. April 2018 um 20:14

Hallo zusammen....

ich bekomme im Juni (hoffentlich :-P) meinen GTI.

Bin absoluter DSG-Neuling.

Daher meine Frage:

1.) Ich habe schon oft gelesen, dass man an der Ampel, wenn man anhält und nur leicht auf der Bremse bleibt, der Motor anbleibt. Wie sind da so die Erfahrungen

2.) Was ist, wenn ich an der Ampel anhalte, dann die Handbremse ziehe und die Bremse ganz los lasse. Dann müsste er doch auch an bleiben, oder?

 

Wie gesagt, bin DSG-Neuling......

Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema
am 8. April 2018 um 21:42

Zitat:

@dimi_mou schrieb am 8. April 2018 um 22:26:20 Uhr:

1. Der motor bleibt ständig an, egal wie stark man auf der bremse tritt. Aus geht der motor nur, wenn man die start/stop funktion aktiviert hat.

Start/Stopp ist standardmäßig aktiv.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

1. Der motor bleibt ständig an, egal wie stark man auf der bremse tritt. Aus geht der motor nur, wenn man die start/stop funktion aktiviert hat.

 

2. An bleiben wird er, aber er wird versuchen loszurollen. Beim DSG ist es so, dass sobald man im stillstand von der Bremse runter geht, fängt der wagen sofort an leicht anzurollen.

am 8. April 2018 um 21:42

Zitat:

@dimi_mou schrieb am 8. April 2018 um 22:26:20 Uhr:

1. Der motor bleibt ständig an, egal wie stark man auf der bremse tritt. Aus geht der motor nur, wenn man die start/stop funktion aktiviert hat.

Start/Stopp ist standardmäßig aktiv.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 8. April 2018 um 23:42:03 Uhr:

Zitat:

@dimi_mou schrieb am 8. April 2018 um 22:26:20 Uhr:

1. Der motor bleibt ständig an, egal wie stark man auf der bremse tritt. Aus geht der motor nur, wenn man die start/stop funktion aktiviert hat.

Start/Stopp ist standardmäßig aktiv.

Ja, leider...hat mich bei dir Probefahrt als einziger Punkt gestört

ich finde das start/stop system ist schon ganz gut geregelt. wenn du kontinuierlich bremst macht er bereits kurz vor dem stillstand den motor aus. bist du nur am rollen/standgas macht er das z.B. nicht sofort. weiterhin geht der motor wieder an, wenn das auto vor dir anfährt. auch wenn du im stand etwas stärker lenkst, geht der motor wieder an. natürlich kommt man immer mal in die situation wo, der motor gerade aus geht und sofort wieder gestartet wird.

bremse loslassen ohne anfahren zu wollen solltes du nur im N gang da er, wie bereits angesprochen, sofort versucht einzukuppeln. wenn du willst das er nicht aus geht, deaktiviere einfach das start/stop system.

Der Motor geht wieder an, wenn der Vordermann losfährt? Wow, das klingt wirklich gut. Hätte nicht erwartet, dass Start-Stop sogar die äußeren Sensoren in seine Entscheidungen einfließen lässt.

Ich persönlich war allerdings von dem System abgeschreckt, weil ich auf einer kurzen Probefahrt eine sehr schlechte Erfahrung damit gemacht habe. Ich bin in eine Kreuzung eingefahren, wollte links abbiegen und musste nur kurz ein entgegenkommendes Auto durchlassen und dafür nichtmal komplett zum Stillstand kommen. In dem Moment, als das entgegenkommende Auto durchgefahren war und ich losfahren wollte, ging der Motor aus und ich kam erstmal nicht vom Fleck, bis er wieder an war. Wenn das eine kleine Lücke gewesen wäre und bald danach das nächste Auto im Gegenverkehr angefahren gekommen wäre, hätte es wegen Start-Stopp zum Unfall kommen können.

Diese Erfahrung hatte mir jede Lust und technische Neugier auf das System verdorben - zumindest in Kombination mit DSG. Bei Handschaltern hat man ja mehr Kontrolle, indem man den Gang eingelegt lässt, wenn man nicht will, dass der Motor ausgeht.

Zitat:

@PatrickVM schrieb am 9. April 2018 um 13:56:02 Uhr:

 

Ich persönlich war allerdings von dem System abgeschreckt, weil ich auf einer kurzen Probefahrt eine sehr schlechte Erfahrung damit gemacht habe. Ich bin in eine Kreuzung eingefahren, wollte links abbiegen und musste nur kurz ein entgegenkommendes Auto durchlassen und dafür nichtmal komplett zum Stillstand kommen. In dem Moment, als das entgegenkommende Auto durchgefahren war und ich losfahren wollte, ging der Motor aus und ich kam erstmal nicht vom Fleck, bis er wieder an war. Wenn das eine kleine Lücke gewesen wäre und bald danach das nächste Auto im Gegenverkehr angefahren gekommen wäre, hätte es wegen Start-Stopp zum Unfall kommen können.

Ich habe auch Jahre lang selbst geschaltet und man muss sich schon etwas umgewöhnen. Das ergibt sich aber nach den ersten paar 100km. z.B. gehe ich schon ein paar sekunden bevor ich losfahren kann, um dein bsp. aufzugreifen, von der bremse. dann hat er zeit zum anlassen und einkuppeln. Aber ganz ausschließen kann man solche Fälle natürlich nicht, das ist schon richtig.

Zitat:

@cgk schrieb am 9. April 2018 um 08:52:33 Uhr:

ich finde das start/stop system ist schon ganz gut geregelt. wenn du kontinuierlich bremst macht er bereits kurz vor dem stillstand den motor aus. bist du nur am rollen/standgas macht er das z.B. nicht sofort. weiterhin geht der motor wieder an, wenn das auto vor dir anfährt. auch wenn du im stand etwas stärker lenkst, geht der motor wieder an. natürlich kommt man immer mal in die situation wo, der motor gerade aus geht und sofort wieder gestartet wird.

bremse loslassen ohne anfahren zu wollen solltes du nur im N gang da er, wie bereits angesprochen, sofort versucht einzukuppeln. wenn du willst das er nicht aus geht, deaktiviere einfach das start/stop system.

Mir ist das auch schon ein paar mal aufgefallen, das der Motor angeht, wenn der Vordermann los fährt. Ganz verstehen tue ich das System aber nicht. Er macht das nämlich vllt nur in 1/10 Fällen.

Manchmal bleibt der Motor auch an, wenn ich an der Ampel stehe und ich denke mir dann so "mach doch aus jetzt" und lasse die bremse los und drücke sie erneut ... aber nö er macht den Motor nicht aus. Dann betätige ich den "Start & Stop Knopf 2 mal und dann geht er aus ^^

Bei manchen Fahrten, funktionier Start & Stop ohne Probleme und bei manchen zickt es ziemlich rum.

Weiß noch nicht so recht was ich davon halten soll. 50% misst, 50% sau praktisch.

 

Ich vermute, dass das keine Fehlfunktionen sind. Das System berückstichtigt einige Kriterien, die in Deinen Situationen vielleicht nicht erfüllt waren. Dazu steht glaube ich auch was im Handbuch.

am 9. April 2018 um 18:10

Der Vordermann spielt beim Wiederstart des Motors keine Rolle.

Wenn aber der Bremsdruck leicht reduziert wird, geht der Motor auch wieder an.

Ich würde vermuten, dass genau das in den oben geschilderten Fällen geschehen ist.

Mit ACC spielt der Vordermann sehr wohl eine Rolle. Habe das auch schon beobachtet. Ich stehe selbst nach 3 Sekunden auf der Bremse um ACC zu behalten. Vordermann fährt an und merklich bevor ich meinen Fuß bewege startet der Motor schon

am 9. April 2018 um 18:17

Zitat:

@Horathio schrieb am 9. April 2018 um 20:13:47 Uhr:

Mit ACC spielt der Vordermann sehr wohl eine Rolle. Habe das auch schon beobachtet. Ich stehe selbst nach 3 Sekunden auf der Bremse um ACC zu behalten. Vordermann fährt an und merklich bevor ich meinen Fuß bewege startet der Motor schon

Dann bist Du aber im Regelbereich des ACC unterwegs.

Da ist es nur logisch, dass das Fahrzeug sich auf das erneute Beschleunigen vorbereitet.

Themenstarteram 9. April 2018 um 18:27

Danke schon mal...

Wie sind denn Eure Erfahrungen bei der Anfahrt in Kreisverkehre bzw. Abbiegungen? Hier wird ja doch öfters berichtet, dass der Motor dann während des zurollens auf die Kreuzung bei 4 Km/h oder so schon ausgeht.

Das ist richtig, wenn man langsam ausrollt und nur leicht bremst geht der Motor schon aus bevor man final steht. Wenn man stärker auf den Kreisverkehr bremst, geht der Motor aus, sobald du stehst.

Hier scheinen viele Leute sorgen zu haben, dass der Motor in ungünstigen Situationen ausgeht: Ja, das kann vorkommen, das Auto hat keine Augen, dafür sitzt ein Fahrer drin. Wenn eine Situation sich abzeichnet, bei der man den Motor lieber laufen lassen möchte drückt man fix den Knopf für das Start-Stopp-System. Der ist ganz vorne in der Reihe mit Parkpiesern und Fahrprofilauswahl. Man kann ihn gar nicht verfehlen und muss nicht einmal hinsehen. Einfach vor der Situation drücken und noch einmal, wenn man wieder durch die Start/Stopp den eigenen Verbrauch senken möchte.

am 9. April 2018 um 19:43

Mal 'ne dumme Frage: der Thread lautet "DSG an Ampeln", aber wie ich das hier so lese geht es doch mehr um die sinnfreie Start-/Stopp-Funktion, die wenn man kurz anhält den Motor ausschaltet und dieses kurzzeitige Aus- und wieder Einschalten für den Motor/Batterie erträglich ist und ob dieses nicht gefährlich werden kann, wie PatrickVN berichtete (siehe oben). Was hat hier das DSG für eine Rolle, denn mit einem Handschalter und Start-/Stopp habe ich ähnliche Probleme!?! (Anmerkung Abhilfe für Start-/Stopp: einfach deaktivieren vor Fahrtantritt und nur dort aktivieren wo man weiss, dass man länger anhält bzw. anhalten muss)

Deine Antwort
Ähnliche Themen