Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Ebenfalls BZB
EZ 10/07
Getankt wird meist Super, hab auch schon Normal getankt...
Bis jetzt nix gemerkt !
Also ich tanke Super wie empfohlen. Macht ja auch bei den Spritpreisen nix aus. Meiner ist wie geschrieben BZB. Leistungsloch tritt bei zügigen Anfahren im ersten Gang auf. Nicht wenn man sehr langsam losfährt oder bereits kurz rollt und dann beschleunigt und auch nicht wenn man sehr stark beschleunigt. Normallosfahren im 1ten mit Umdrehungen über 2500 kommt dann das Turboloch.
Mich würde es schon sehr wundern wenn das Problem nun behoben ist. Probiert es einfach mal ausn Stand aus und fahrt drei mal unterschiedlich an.
Grüße
Hi,
evtl. tritt das Phänomen nur bei den ersten BZB-Motoren auf... deiner ist ja von Mitte 2007. Ein bisschen komisch ist das aber schon...
-Thorsten
Das kann schon sein. Denn im Juni gabs noch den "älteren" Motor, dann ab Juli den neuen.... ich werde mal einen freundlichen Brief an Audi schreiben. Interessant ist ja auch, dass sie aus dem gleichen Motor und Getriebe nun ca. 2km/h an Höchstgeschwindigkeit und einen duetlich niedriegeren Verbrauch rausbekommen!!
Ähnliche Themen
Wobei hier schon geschrieben worden ist, das der BZB im Auto mit Zulassung 05/2007 war.
Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Das kann schon sein. Denn im Juni gabs noch den "älteren" Motor, dann ab Juli den neuen.... ich werde mal einen freundlichen Brief an Audi schreiben. Interessant ist ja auch, dass sie aus dem gleichen Motor und Getriebe nun ca. 2km/h an Höchstgeschwindigkeit und einen duetlich niedriegeren Verbrauch rausbekommen!!
Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Das kann schon sein. Denn im Juni gabs noch den "älteren" Motor, dann ab Juli den neuen.... ich werde mal einen freundlichen Brief an Audi schreiben. Interessant ist ja auch, dass sie aus dem gleichen Motor und Getriebe nun ca. 2km/h an Höchstgeschwindigkeit und einen duetlich niedriegeren Verbrauch rausbekommen!!
Das ist aber erst das Facelift-Modell... meiner hat auch noch die 7.2l Verbrauch und die 220 Höchstgeschwindigkeit angegeben.
-Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von thorstensmue
Das ist aber erst das Facelift-Modell... meiner hat auch noch die 7.2l Verbrauch und die 220 Höchstgeschwindigkeit angegeben.Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Das kann schon sein. Denn im Juni gabs noch den "älteren" Motor, dann ab Juli den neuen.... ich werde mal einen freundlichen Brief an Audi schreiben. Interessant ist ja auch, dass sie aus dem gleichen Motor und Getriebe nun ca. 2km/h an Höchstgeschwindigkeit und einen duetlich niedriegeren Verbrauch rausbekommen!!-Thorsten
Richtig!
meiner kann auch "nur" 220 🙂
Zitat:
Original geschrieben von thorstensmue
Hi,evtl. tritt das Phänomen nur bei den ersten BZB-Motoren auf... deiner ist ja von Mitte 2007. Ein bisschen komisch ist das aber schon...
-Thorsten
Nochmal hy,
also ich bin jetzt mal schnell den Thread durchgegangen, und da sieht es so aus als wenn alle BYT Motoren (die erste Serie) das "Turboloch" haben und die BZB Motoren bis ca. EZ 10/2007
Zum Beispiel
Chery... EZ 07/2007 BZB leistungsloch
rapid... EZ 10/2007 BZB leistungsloch
Ja ist das FL Modell aber mit dem gleichen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von thorstensmue
Das ist aber erst das Facelift-Modell... meiner hat auch noch die 7.2l Verbrauch und die 220 Höchstgeschwindigkeit angegeben.Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Das kann schon sein. Denn im Juni gabs noch den "älteren" Motor, dann ab Juli den neuen.... ich werde mal einen freundlichen Brief an Audi schreiben. Interessant ist ja auch, dass sie aus dem gleichen Motor und Getriebe nun ca. 2km/h an Höchstgeschwindigkeit und einen duetlich niedriegeren Verbrauch rausbekommen!!-Thorsten
Offenbar wurde aber am Motor/der Motorsteuerung/der Motorperipehrie eine Änderung vorgenommen.
Also ist es doch nicht mehr der baugleiche Motor.
Hast du Zugriff auf die entsprechenden Daten für die einzelnen Motoren? Mich würde schon interessieren ob es beim BZB Motor noch Änderungen zwischen 07/07 und bis zum FL gegeben hat. Dabei interessiert mich speziell auch das Pope Off Ventil denn dieses ist für den Abbau des Überdruck verantwortlich. Wenn sich dieses nämlich geändert hätte hätte man einen neuen Ansatz. Laut Audi würde es daran liegen.
Grüße
Nein, ich habe keinen Zugriff auf entsprechende Dokumente. Aber ich vermute es ist nicht großartig viel geändert worden. Wahrscheinlich das Motorkennfeld, die Laderparameter (Zeitpunkt Wastegate-Öffnung, Ladedruck). Ja, und auch eine kleine änderung im Verhalten des Popp off Ventils wäre denkbar. Aber ich denke eher an eine gleichmäßigere Ladedruckregelung.
Alles reine Spekulation.
Aja, ich habe euch ja noch eine kurze Geschichte vorenthalten.
Letztens wurde an meinem Audi mal wieder der VAS-Tester angehängt und ne kleine Proberunde gefahren (nur Stop and Go im ersten Gang).
Mechatroniker am Beifahrersitz konnte das Phänomen "Leistungseinbruch" am Tester live mitverfolgen.
Anschließend blieben wir stehen, er setzte etwas zurück und meinte zu mir, dass sich jetzt wieder alle (Motor) Werte neu anlernen müssen (wie bei einem Neufahrzeug).
Dann, beim neu Starten und weiterfahren... KEIN Leistungsloch im ersten, im gegenteil, der Motor zog im Problembereich viel stärker und agiler, bei gleicher Fahrweise (gleiche Strecke).
Zuletzt empfahl er mir noch während des neu anlernens flotter und ev. länger auf der autobahn zu fahren. Er konnte mir aber nicht sagen wie lange dieses anlernen dauert.
So nun zum Ende, und rund 300km später (viel AB und ein wenig Stadt).
Leistungsloch wieder/noch immer da, jedoch nicht so intensiv wie vorher (zumindes habe ich den eindruck).
SG
Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
VAS-Tester angehängt und ne kleine Proberunde gefahren
Ist der NEU?
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Ist der NEU?Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
VAS-Tester angehängt und ne kleine Proberunde gefahren
nee, ein Handelsüblicher VAS5052...
SG