Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallo Eischa,
blätter einfach ein paar Seiten zurück, auch ich habe mehrfach Bilder eingestellt..alles immer zu wiederholen würde den Rahmen sprengen und den Thread noch unübersichtlicher gestalten.
Viele Grüße
Steffen
hallo, bis wie lang bekomm ich kulanz auf meine Drallklappen? habe mein Fahrzeug jetzt 1,5Jahre. Baujahr 03 2005. 1,9 cdti 150 ps.
Hallöchen,
steht auch schon alles in diesem Thread .. i.d.R. gibt es im 4. Betriebsjahr bis max 100.000km noch 50 % auf Teile und 50 % auf Lohn. Genaueres kann Dir Dein FOH sagen, der für Dich den Kulanzantrag stellt.
VIele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen,steht auch schon alles in diesem Thread .. i.d.R. gibt es im 4. Betriebsjahr bis max 100.000km noch 50 % auf Teile und 50 % auf Lohn. Genaueres kann Dir Dein FOH sagen, der für Dich den Kulanzantrag stellt.
VIele Grüße
Steffen
Ich habe im 5. Betriebsjahr und 105000 km noch 50% auf die Teile bekommen. Mein Anteil 640,00 Euro.
Alle Wartungen wurden nicht beim FO ausgeführt.
Ähnliche Themen
Das is ja das dingens. ich habe nicht alle wartungen bei opel machen lassen. Habe gerade mit AGR probleme. Auto zieht erst bei 2000 touren und sprngt schlecht an. das übliche und jetzt hab ich angst das die drall klappen auch noch kommen. Ich verkauf das Klo wieder. Fahre seit 8 Jahren nur Opel und auch nur Ärger. Bin super enttäuscht. Mein kadett war der einzige mit dem ich nie Ärger hatte.
ich hab mein agr ausgebaut...6 schrauben....gereinigt und mit zwei coladosenzusatzdichtungen vor und nach dem ventil dicht gemacht...zusammengeschraubt und wieder angeschlossen.
fehler 0 im speicher, keine lampe, rpf regeneriert normal...alles tutti....so als tip zur vorbeugung
Zitat:
Original geschrieben von macke28
ich hab mein agr ausgebaut...6 schrauben....gereinigt und mit zwei coladosenzusatzdichtungen vor und nach dem ventil dicht gemacht...zusammengeschraubt und wieder angeschlossen.fehler 0 im speicher, keine lampe, rpf regeneriert normal...alles tutti....so als tip zur vorbeugung
Echt ohne Felhler? Wie alt ist dein Auto?
FL MJ 06 EZ 12/05, Z19DTH
Zitat:
Original geschrieben von macke28
FL MJ 06 EZ 12/05, Z19DTH
Ist echt komisch dass bei dir ohne fehler funzt. Müsste normal gleich nach paar Km fehler kommen. Oder hast evtl. Soft von EDS NOAGR drauf?😁
das agr steuert und regelt ja auch....nur kann es auf und zumachen wie es will....rate bleibt null...
software ist die normale opelsoftware ...update dpf regeneration"
Hallo,
ich habe heute mit meinem 1,9er EZ 07/04 mit 192.000 km (exakt da fing es an) das Problem, das er zeitweise ruckelt. Die Geschwindigkeit ist egal, aufgefallen ist es mir bei 100, 50 und 30 km/h - meist wenn man die Geschwindigkeit hälst, allerdings auch hin und wieder wenn ich beschleunige.
Es ist so ein kurz vom Gas gehen und wieder drauf, aber meist nur so einmalig. Notlauf oder so etwas geht nicht an.
Wie äußert sich denn das Problem mit dem Drallkappen und kostet ein Tausch tatsächlich 990 Euro ?
Eigentlich wollte ich mir nächste Woche einen neuen bestellen und den in Zahlung geben. Aber wenn ich jetzt noch 1000 Euro reinstecken muss, werd ich den wohl weiter fahren müssen.
Gruß + Danke
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Hallo,ich habe heute mit meinem 1,9er EZ 07/04 mit 192.000 km (exakt da fing es an) das Problem, das er zeitweise ruckelt. Die Geschwindigkeit ist egal, aufgefallen ist es mir bei 100, 50 und 30 km/h - meist wenn man die Geschwindigkeit hälst, allerdings auch hin und wieder wenn ich beschleunige.
Es ist so ein kurz vom Gas gehen und wieder drauf, aber meist nur so einmalig. Notlauf oder so etwas geht nicht an.
Wie äußert sich denn das Problem mit dem Drallkappen und kostet ein Tausch tatsächlich 990 Euro ?
Eigentlich wollte ich mir nächste Woche einen neuen bestellen und den in Zahlung geben. Aber wenn ich jetzt noch 1000 Euro reinstecken muss, werd ich den wohl weiter fahren müssen.Gruß + Danke
Das mit dem ruckeln habe ich auch grade.
Und meine Drallklappen sind vor 1 Monat gewechselt wurden, enbso das AGR.
Muss also nicht unbediengt an den Klappen liegen.
CU
Andreas
Hallo,
danke für die Antwort, ich habe in einem anderen Thread noch ein Bild gefunden, wo wohl ein Stecker abgefallen war. Hab ich auch geguckt, der ist auch feste drauf.
Getauscht wurde diesbezgl bei meinem allerdings noch nichts.
Problem ist, wenn ich jetzt in die Werkstatt gehe, ohne etwas näheres zu wissen, wird die Rechnung wieder grösser alssie sein müsste (Ich erinner mich nur an Standlicht auswechseln = 80 Euro)
Gruß
Hallo,
heute morgen musste ich in die Werkstatt, weil fahren nicht mehr möglich war.
Dazu kam auch das Werkstattsymbol.
Gefunden wurde in Fehler im 3 Zylinder, kein Strom oder sowas stand im Steuergerät.
Hier gibt es ein anderen Thread, genau mit dem Problem, dass das Kabel nicht richtig sitzt oder sogar abfällt. Das ist Opel bekannt und es gibt auch andere Stecker dafür.
Bei mir wurde nun der Stecker/Kabel am 3. Zylinder getauscht (Kosten 70 Euro) und er fährt wieder rund.
Evtl. ist es bei dir ähnliches. Man konnte, wenn man den Stecker abzog (vorsichtig den gelben Schieber nach vorn ziehen, dann ist das Kabel lose) sehen, dass es Rußstellen darin gab, ich vermute durch Funkenübersprung.
Gruß
Marco
Hallo, welchen Stecker meint ihr? wo find ich das Bild?
gruß
sami
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Hallo,danke für die Antwort, ich habe in einem anderen Thread noch ein Bild gefunden, wo wohl ein Stecker abgefallen war. Hab ich auch geguckt, der ist auch feste drauf.
Getauscht wurde diesbezgl bei meinem allerdings noch nichts.
Problem ist, wenn ich jetzt in die Werkstatt gehe, ohne etwas näheres zu wissen, wird die Rechnung wieder grösser alssie sein müsste (Ich erinner mich nur an Standlicht auswechseln = 80 Euro)
Gruß