1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
Ähnliche Themen
263 Antworten

Und noch eine

Hm, wenn du die Fahrten direkt hintereinander gemacht hast, scheint tatsächlich eine Regenerierung aufgetreten zu sein. Nach dem Anstieg des Differenzdruckes von 3000 zu 3200 U/min wäre bei 3500 ein deutlich höherer zu erwarten gewesen. Also scheint der DPF om Russ befreit worden zu sein.

Deine Schlussfolgerung mit einer Regenierung ab 3200 U/min erscheint mir auch plausibel.
So allmählich lüftet sich der Schleier über den DPF das unbekannte Wesen 😎

Ich habe zwar noch keine Regeneration in der Stadt hinbekommen, aber etwas interresantes herausgefunden.
Im Steuergerät laufen zwei Zähler den DPF betreffend. Diese lassen sich mit meinem Adapter mit der zugehörigen Software auslesen. Laut meiner Software heißen Sie "DIS_ASHFULL" und "DIS_REGEN"
Der Zähler "DIS_ASHFULL" zählt aufwärts pro km von 0 bei neuem oder rückgesetztem DPF. Hinzu kommt ein Aufschlag bei meinen Fahrprfil von ca 15%. Bei gefahrenen 1000km zählt er 1150 aufwärts. Mein Zähler steht bei 3910.
Der Zähler "DIS_Regen" zählt die km zwischen zwei Regerierungszyklen. Der Zähler startet nach einer erfolgreichen Regenerierung bei Null und zählt die km bis zum Ende der nächsten erfolgreichen Regenerierung. In der Grafik bei 209km.
Als Anhang eine Grafik mit diesen Zählern.

Gruß Karlo49

was genau nutzt du eigentlich an soft- und hardware zum auslesen bzw. zum aufzeichnen?

Der Adapter und die Software heißen "fordiag" und kommt aus Prag.
Das ganze kostet 85€ plus Versand. Softwareupdates sind kostenlos.
Das Ganze ist mal entwickelt worden für die älteren Ford Modelle z.B. Escort. Es wird nach und nach von dem Entwickler privat an die neueren Modelle angepasst.
Man muß schon für jedes Modell nachfragen, was unterstützt wird.
Für den Focus 1.6 TDCI geht noch nicht alles. Eine Liste mit Wünschen habe ich Ihm geschickt. Man muß aber geduld haben.
Hier der Link wo man die Software runterladen kann:
http://translate.google.de/translate?...
Mann kann aber auch einfach nach "fordiag" googeln
Zum erstellen der Grafiken benutze ich Open Office

Gruß Karlo49

Hallo Karlo49,

schon beeindruckend was du alles herausgefunden hast.
Kann dein Adapter eigentlich Dis_Ashfull föschen bzw. zurücksetzen?
Bei längerem Abklemmen der Batterie werden die Zählerstände sicher erhalten bleiben !?!

Hallo Carli80,
Das Rücksetzen kann der Adapter (noch) nicht. Ich habe das auf die Wunschliste geschrieben, aber es ist nicht sicher, ob es auch umgesetzt wird. Vieleicht wenn viele danach fragen.
Ob mit Batterieabklemmen der Zähler zurückgesetzt wird glaube ich auch nicht, werde es denächst noch mal testen. Der Wert von 3910 kommt ungefähr mit dem zweiten DPF-Rücksetzen bei Ford im Dez hin.

Gruß Karlo49

Hallo zusammen !!

Ich Lese diesen Beitrag mit Interesse mit.
Vielleicht habe ich einen Tipp !!

Vorgeschichte !!
Ich habe mich auch immer Gewundert über die häufige Regeneration meines FoFo's, aber dachte das muss wohl so sein !! also ab auf die BAB (Freiblassen) und plötzlich ein (Platsch) und keine Leistung mehr. nach Hause geschlichen, und Fehler suche :: Ergebniss !! Ansaugbrücke gerissen, und im Fehlerspeicher stand (Laut CODE) Ladedruck überschreitung))........... HHHHHääääääää ??????????

Das habe ich ja noch nie gesehen, Dachte ich !! zum FFH und alles neu machen für 1100€ Die Altteile habe ich mitgenommen, und gesehen das die (8 Ansauglöcher) in der Ansaugbrücke völlig (zugewachsen ) sind mit Russablagerungen (wie kommt das denn) ??????? das ARG-Ventil greift nur vom 4 Zylinder die Abgase ab, und leitet dies wieder zurück in den Ansaugtrackt, und der setzt sich mit der Zeit langsam zu (siehe Bilder) Ergebniss ist :: Der Ladedruck steigt an, aber nur bis zur Verkokung,
aber der Motor bekommt immer weniger Luft, und läuft somit (zu Fett) Folge :: es werden mehr Russpartikel ausgestossen die im DPF landen, und die Reinigungszyklen werden immer kürzer. Nach dieser FFH-Aktion sind bei mir deutlich längere R-Zyklen zuerkennen !! der Verbrauch ist leicht gesunken, und die volle Power ist auch wieder da !! habe jetzt 130Tkm.

Tipp:: Den Ladedruck mal im Auge behalten, wenn er zu hoch ist, deutet das auf eine Verkokung der Ansugbrücke hin, !! mit den Folgen !! häufiger R-Zyklen !!
Der Fehler (P1402) deutet auch darauf hin !!
Wenn alles OK. ist, sind es ca. 0,4>0,5 bar ladedruck !!

PS. mirofofo schreibt ja von über 600° Temp während der Regeration, das kommt schon hin, wenn der Ansaugtrackt nicht Verkokt ist, mehr Luft (Sauerstoff) höhere Temp. bei der Reinigung !!
Ach...ja ::: ich habe das Gefühl das mein FoFo jetzt auch schneller auf Betr. Temp kommt !! nach einem kaltstart

Nur mal so eine Idee von mir !!

MFG

Hallo schattenparcker
interessante Überlegung.
Leider  kann ich von den Bildern immer nur Bild 3 von 4 sehen. Kriege zwar 4 verscheidene hmtl Dateinen, aber auf allen ist Bild 3 v. 4.
Vor oder zurückblättern kann ich auch nicht.
Aber Bild 3 ist auch schon sehr aussagekräftig. Wie sich das so zusetzt, schon erstaunlich!

Zu Deinem "Tipp:: Den Ladedruck mal im Auge behalten, wenn er zu hoch ist, deutet das auf eine Verkokung der Ansugbrücke hin, !! mit den Folgen !! häufiger R-Zyklen !!"
ne Frage: Wie kann man den Ladedruck mit geringem Aufwand denn feststellen?
 

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Hallo schattenparcker
interessante Überlegung.
Leider  kann ich von den Bildern immer nur Bild 3 von 4 sehen. Kriege zwar 4 verscheidene hmtl Dateinen, aber auf allen ist Bild 3 v. 4.
Vor oder zurückblättern kann ich auch nicht.
Aber Bild 3 ist auch schon sehr aussagekräftig. Wie sich das so zusetzt, schon erstaunlich!

Zu Deinem "Tipp:: Den Ladedruck mal im Auge behalten, wenn er zu hoch ist, deutet das auf eine Verkokung der Ansugbrücke hin, !! mit den Folgen !! häufiger R-Zyklen !!"
ne Frage: Wie kann man den Ladedruck mit geringem Aufwand denn feststellen?
 

Hallo !!

Jaaa.....das mit den Bildern kriege ich irgendwie nicht hin ??????? bin wohl zu blöd !!

Ladedruck !! Entweder über die Software der Jung's hier, (Sensoren gibt es ja genug) oder von der Druckdose am Turbo VTG.
die wird mit Ladedruck gesteuert , ein T-stück einsetzen, und einen schlauch bis ins
Auto legen mit Manometer dran, dann damit Fahren unter (Last)

PS. Bei mir war es keine Interesante Überlegung nachdem der FFH alles neu gemacht hat, konnte man den Turboschub deutlich besser spüren, also bekommt der Motor mehr luft, mehr Power !!
höhere Abgas Temp. weniger Reinigungs-Zyklen.......hängt alles Irgendwie zusammen !!

Ursache der Verkokung !!
Die heissen Abgase vom ARG-Ventil kommen in der Ansaugbrücke mit der Ladeluftkühler gekühlten Luft zusammen (gerade im Winter) und in der Kaltlauffase, und Kondensieren. Folge:: die Russpartikel schlagen sich nieder, und lassen die 8 Einlasskanäle in der Ansaugbrücke langsam aber sicher (Zuwachsen) dieser (sehr schleichende Prozess) merkt der Fahrer nicht !! Nochwas ist mir aufgefallen !! wenn der Motor noch keine Betriebstemp. hat (Nagelt) er nicht mehr so wie vorher!!

Ich könnte mir vorstellen das die Jung's hier imThread an der Falschen Stelle suchen....
Bin aber sehr gespannt wie es hier weiter geht !!

MFG

Hallo Schatterparker,
Eine interressante Anregung, die ich verfolgen werde.
Nur mein Motor hat einen Wasserkühler für die AGR-Luft. Beim Tausch des AGR-Ventils habe ich die Verbindung AGR-Luft in die Ansaugbrücke kontolliert. Dort waren keine Rußablagerungen.
Ich kenne das vom 1.4 TDCI im Fiesta meiner Frau, da war der AGR-Anschluß über die Hälfte zugewachsen.
Zum Ladedruck, meines Wisses liegt der zwischen 1 und 1,5 Bar. Und an der VTG-Dose kann man den nicht messen. Dort liegt ein Unterdruck an. Der Unterdruck wird von der Pumpe für den Bremskraftverstärker abgegriffen und über ein Steuerventil zur VTG-Dose geführt.
Mit meinem Adapter kann ich leider zur Zeit keinen Ladedruck messen.
Trotzdem kann da was dran sein. Wenn ich Zeit und Geld (für neue Druckleitungen), werde ich die Ansaugbrücke mal abbauen.
Der Fehler P1402 lag bei meinem Motor eindeutig am AGR-Ventil. Das war mech. defekt.

Gruß Karlo49

Hallo Karlo49 !!
Du hast Recht.....an der VTG-Dose ist Unterdruck, habe ich Gesternabend bei meinem auch gemerkt !!

Direkt am AGR-Ventil sitzt ein Wärmetauscher...das ist richtig......hier passiert ja auch nichts !!
(hohe Strömungsgeschwindigkeit)

Die Russablagerungen bilden sich in der Ansaugbrücke (schwarzes plastik Geweih) und setzen die 8 Ansauglöcher zu (siehe mein Bild ) gerade im Kurzstreckenbetrieb, und in der Kaltlauffase des Motors
da ist der Wärmetauscher ja auch noch (Kalt)

http://www.motor-talk.de/.../focus-bilder-001-i204230442.html

http://www.motor-talk.de/.../focus-bilder-004-i204230443.html

wenn man den Edelstahl schlauch abmacht, der vom AGR-Ventil kommt , müste man mit einem Spiegel und eine Taschenlampe was Sehen können, ohne die Einspritzleitungen abzumachen !!

Mini-Kamera, Endoskop....oder so ??????

Mein FFH meinte ca.0,5 bar Ladedruck währen normal, in der Lastspitze können es schonmal 1,0 bar werden, alles was höher ist, wäre nicht gut für den Motor.......aber das Turbo-VTG würde ja rechtzeitig Runterregeln ....... gut das muss ich soooo glauben !!

Angenommen /// Die Ansaugbrücke ist mit Russpartikeln (zugewachsen) Folge:: der Ladedruck steigt,

das VTG Regelt weiter (runter), das würde ja denn heißen, das der Motor noch (fetter Läuft)

Folge :: mehr Russ.....mehr R-Zyklen......oder....?????????????????

Fakt ist ::: nach dem Erneuern der Ansaugbrücke ist es mit der dauernden Reinigung meines DPF's vorbei (bei mir jedenfalls )

Aber (der Papst) bin ich auch nicht.....und bin sehr gespannt wie sich die Dinge hier entwickeln !!!

MFG

Hallo !!

Habe ich im Netz gefunden......was zum Lesen.....könnte Interessant sein für dein Probl.

MFG

So, habe jetzt eine Regeneration in der Stadt aufgezeichnet,
Der Zyklus hat 241 km gedauert, wie man an der Kurve DIST_Regen sehen kann.
Das erste Sück in der Regenerationsphase bin ich ca 50 km/h gefahren, danach in der 30.er Zone. Hier wurde immer die Temperatur gehalten. Auch an den nachfolgenden Ampeln bei Rot blieb die Temperatur Hoch. Nur beim Beschleunigen von Null auf 50 km/h sackte die Temperatur ein. Je zügiger die Beschleunigung, um so größer der Einbruch. Wenn man weiß, daß der Wagen regeneriert und man nach den Ampeln nur verhalten Beschleunigt, kann man auch in der Stadt einen praktikablen Regenerationszyklus hinbekommen.
Ich habe dabei mal die Aktivität des Kühlerlüfters mit aufgezeichnet. Die wird in % angezeigt. Während der Regeneration lief der Lüfter mit 70 %.

Zur Untersuchung der Kanäle in derAnsaugbrücke habe ich mir eine einfache Endoskopkamera gekauft.
Die hat nur 30 € gekostet und ist damit billiger, als erstmal alles auseinanderzureißen. Ich hoffe das klappt mit den Bildern.
Ich habe auch Vorgaben zum Ladedruck gefunden:
bei 2000 RPM 100 bis 110 kPa, 1,02 bis 1,12 Bar, 2,40 bis 2,56 Volt am Sensor
Bei 3000 RPM 130 bis 140 kPa, 1,33 bis 1,43 Bar, 2,93 bis 3,12 Volt am Sensor.

Gruß Karlo49

Zitat:

Original geschrieben von Karlo49


So, habe jetzt eine Regeneration in der Stadt aufgezeichnet,
Der Zyklus hat 241 km gedauert, wie man an der Kurve DIST_Regen sehen kann.
Das erste Sück in der Regenerationsphase bin ich ca 50 km/h gefahren, danach in der 30.er Zone. Hier wurde immer die Temperatur gehalten. Auch an den nachfolgenden Ampeln bei Rot blieb die Temperatur Hoch. Nur beim Beschleunigen von Null auf 50 km/h sackte die Temperatur ein. Je zügiger die Beschleunigung, um so größer der Einbruch. Wenn man weiß, daß der Wagen regeneriert und man nach den Ampeln nur verhalten Beschleunigt, kann man auch in der Stadt einen praktikablen Regenerationszyklus hinbekommen.
Ich habe dabei mal die Aktivität des Kühlerlüfters mit aufgezeichnet. Die wird in % angezeigt. Während der Regeneration lief der Lüfter mit 70 %.

Zur Untersuchung der Kanäle in derAnsaugbrücke habe ich mir eine einfache Endoskopkamera gekauft.
Die hat nur 30 € gekostet und ist damit billiger, als erstmal alles auseinanderzureißen. Ich hoffe das klappt mit den Bildern.
Ich habe auch Vorgaben zum Ladedruck gefunden:
bei 2000 RPM 100 bis 110 kPa, 1,02 bis 1,12 Bar, 2,40 bis 2,56 Volt am Sensor
Bei 3000 RPM 130 bis 140 kPa, 1,33 bis 1,43 Bar, 2,93 bis 3,12 Volt am Sensor.

Gruß Karlo49

Hallo Karol49 !!

Bei diesen Ladedrücken könnte ich mir vorstellen das Deine Ansaugkanäle zugewachsen sind, aber wir werden sehen !!

Der Papst bin ich auch nicht😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen