Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. DPF-Nachrüstung (2.0 TDI 4V)

DPF-Nachrüstung (2.0 TDI 4V)

Themenstarteram 27. Dezember 2005 um 21:04

Hallo Motor-Talker,

nach einer ausgiebigen Probefahrt mit dem A4 2.0 TDI (4V, kein DPF) Multitronic bin ich absolut begeistert von der Motor-Getriebe-Kombination. Im Sommer bin ich bereits den 2.0 TDI mit DPF gefahren und war damals sehr enttäuscht von der Laufkultur (keinesfalls besser als in meinem A3 8L 1.9 TDI). Der A4 ohne Filter war für meine Ohren ein Gedicht, zwar als Diesel wahrnehmber, aber sehr angenehm.

Somit steht für mich fest: Es wird ein 4-Ventiler. Jetzt zwei Fragen zur eventuellen späteren Nachrüstung:

Der erste Freundliche sagte mir, daß seit Sommer der 4-Ventiler mit dem Original Audi-Filter nachgerüstet werden kann (Filter-Vorbereitung ist verbaut). Somit entstehe kein Nachteil gegenüber dem werksseitigen Filter. Man hat dann aber den Vorteil, den moderneren, kultivierteren Motor zu besitzen. Der zweite Freundliche sagte mir, daß diese Vorbereitung zwar beim 4V verbaut sei, es sich bei der Nachrüstung nur um ein offenes System handle, das im Gegensatz zum werksseitigen geschlossenen System beim 2V nicht die selben guten Filterwerte erreiche. Was stimmt nun?

In der aktuelle Gute-Fahrt steht im Vergleich zwischen VW Jetta und A4 zu lesen, dass der 4V nicht sinnvoll mit dem Filter zu kombinieren ist und VW und auch Audi daher in Zukunft alle Modelle serienmäßig mit Filter und den 2V-Motoren verkaufen wird. Das hat mich ziemlich überrascht; ich ging bisher eher davon aus, dass man irgendwann demnächst auch die moderneren Motoren mit DPF erhalten werde. Natürlich gibt es laut der Gute Fahrt keine Nachteile, da der 2V weiterentwickelt wurde und daher ähnlich kultiviert laufe wie der 4V. Nach meiner Meinung nach Augenwischerei. Hat irgendwer ein ähnliches Gerücht zu Ohren bekommen oder können wir uns vielleicht doch irgendwann auf den 4V mit DPF freuen?

Danke und Grüße,

Steffen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Soweit ich das überblicke, wird es keinen richtigen Filter für den Vierventiler geben. Damit hat sich für mich der A4 leider insgesamt erledigt. Folglich fahre ich meinen 1,9er ohne Filter noch etwa zwei Jahre, bis es den A6 mit dem 2,7er TDI samt Filter und Multitronic als Jahreswagen aus dem zweiten Produktionsjahr gibt. Diese Konfiguration ist seit kurzer Zeit bestellbar, wird ab Januar gebaut und dann sollte man wohl Anfang 2008 verlässliche Jahreswagen bekommen.

Matthias

Also diese Diskussion um den DPF ist komplett eingeschlafen( ausser hier im Forum).

Als ich meinen A4 Avant 2.0TDI im Dezember 04 bestellt habe gab es diese Diskussion auch schon, mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat.

Solange sich politisch nichts ändert (Steuervergünstigungen für Fahrzeuge mit DPF) werde ich auch in Zukunft keinen Diesel kaufen, der ein Filter hat.

Mein Tip also kaufe den 16V ohne DPF, geniesse ihn und warte einfach mal ab.

Es wird nicht passieren, dass man dir sagt "Du darfst ohne DPF nicht mehr fahren"

Sondern einen Steueraufschlag pro 100ccm Hubraum.

Allerdings wird auch dieser nicht gleich deinen finanziellen Ruin bedeuten:D

Vergleich mal den Unterschied zwischen Euro3 Und Euro4.

 

MFG Mage

Themenstarteram 28. Dezember 2005 um 8:47

Mit dem "Geniessen" des 16V hast Du schon recht, ich war total begeistert bei der Probefahrt (einmal mit Handschalter, war schon toll, dann mit Multitronic: ein Traum). Zwischen den beiden Motoren liegen akustisch Welten

Der finanzielle Aspekt ist mir im Moment auch nicht so wichtig. Ich denke da eher an Einschränkungen bei Befahren von Innenstädten (auch im Ausland), die evtl. noch auf uns zukommen könnten. Solange der Filter nicht in irgendeiner lohnenswerten Form staatlich gefördert wird sehe ich den deftigen Mehrpreis auch nicht ein.

Bye,

Steffen

am 28. Dezember 2005 um 9:06

Wie hoch ist eigentlich der Unterschied zwischen Euro 3 und Euro 4 finanziell gesehen?

Ich überlege nämlich auch auf einen DPF!

Zitat:

Original geschrieben von Audinio

Wie hoch ist eigentlich der Unterschied zwischen Euro 3 und Euro 4 finanziell gesehen?

Ich überlege nämlich auch auf einen DPF!

Du vermischt da zwei Sachen: Der DPF hat mit Euro 4 zunächst mal nichts zu tun. Es gibt viele Motoren, die Euro 4 auch ohne Filter schaffen, weil bei dieser Norm der Feinstaub gar nicht die entscheidende Rolle spielt. Es geht hier also nur um die Frage spezieller Fahrverbote in Innenstädten, und dazu gibt es bisher eben keine verbindlichen Pläne. Theoretisch kann es passieren, dass schon in wenigen Jahren in Berlin innerhalb des S-Bahnrings kein Diesel ohne Filter mehr fahren darf. Also würde ich immer auf Nummer sicher gehen und ein nächstes Fahrzeug nur noch mit Filter beschaffen. Zumal das auch einen besseren Eindruck gegenüber Auftraggebern aus dem Umweltbereich macht.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Mage010168

Es wird nicht passieren, dass man dir sagt "Du darfst ohne DPF nicht mehr fahren"

Interessant, dass Du jetzt schon gesetzgeberische Gewalt hast oder zumindest eine so gut funktionierende Glaskugel, dass Du die Regelungen der kommenden Jahre bereits genau kennst.

Ich vermute zwar auch, dass ein Fahrverbot für filterlose Fahrzeuge in Innenstädten frühestens 2010 kommt, aber das sind auch nur noch vier Jahre. Wer also 2006 einen Wagen kauft und ihn vier Jahre fährt, könnte danach durchaus ein Problem beim Verkauf haben. Und jetzt sage nicht: "Ich lease, mir ist das wurscht"...

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Mage010168

Also diese Diskussion um den DPF ist komplett eingeschlafen( ausser hier im Forum).

Aus zwei Gründen: Erstens sind inzwischen genug Fahrzeuge mit Filter lieferbar und zweitens kommt das Thema erst wieder im kommenden April oder Mai hoch, wenn die ersten Städte wieder die EU-Feinstaubrichtlinienwerte überschreiten. Jetzt nullt ja erst mal der Zähler. Meine Prognose: Die Mess-Stelle Berlin Frankfurter Allee wird ganz vorne mit dabei sein. Und dann wird wieder auf die Dieselautos geschaut und vergessen, dass deren Anteil am Problem recht gering ist. Mir ist die Diskussion jedenfalls egal. Wenn ich eine auch nur geringfügige Verbesserung herbeiführen kann und damit leidigen Diskussionen ein Ende bereiten kann, dann mache ich das eben und der nächste Wagen hat einen Filter. Dass damit das Problem nicht gelöst ist, wissen wir alle, aber wir haben die Leute beruhigt. So funktioniert das leider.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Audinio

Wie hoch ist eigentlich der Unterschied zwischen Euro 3 und Euro 4 finanziell gesehen?

Ich überlege nämlich auch auf einen DPF!

Klick hier

 

MFG Mage

Zitat:

Original geschrieben von Pianist28

Aus zwei Gründen: Erstens sind inzwischen genug Fahrzeuge mit Filter lieferbar und zweitens kommt das Thema erst wieder im kommenden April oder Mai hoch, wenn die ersten Städte wieder die EU-Feinstaubrichtlinienwerte überschreiten. Jetzt nullt ja erst mal der Zähler. Meine Prognose: Die Mess-Stelle Berlin Frankfurter Allee wird ganz vorne mit dabei sein. Und dann wird wieder auf die Dieselautos geschaut und vergessen, dass deren Anteil am Problem recht gering ist. Mir ist die Diskussion jedenfalls egal. Wenn ich eine auch nur geringfügige Verbesserung herbeiführen kann und damit leidigen Diskussionen ein Ende bereiten kann, dann mache ich das eben und der nächste Wagen hat einen Filter. Dass damit das Problem nicht gelöst ist, wissen wir alle, aber wir haben die Leute beruhigt. So funktioniert das leider.

Matthias

Und nach deinen Erklärungen wird schon eine geraume Zeit gehandelt und meiner Meinung nach auch noch in Zukunft.

 

MFG Mage

Laut einer nicht zu nennenden Quelle wird Audi erstmal die 2V einbauen. Es wird aber in absehbarer Zeit 4V mit Filter geben. Wann genau? Kein Plan.. aber die 2V sollen "Restbestände sein"...

Hi,

wir haben 2 Firmenwagen 2.0TDI Avant Multitronic.

Fazit nach je eine Woche gleiche Strecke 60 km AB ,40 KM Ueberland ,30km Stadt

2.0 mit DPF 6.1 Liter

2.0 ohne DPF 6.4 Liter

Leistung und Leistungsentfaltung: fuer mich kein Unterschied

Laufkultur:beide gleich schlecht im Vergleich zu den Mitbewerbern,mit Dpf klingt er etwas heller,meine ich.

Was soll man mit dem 4v wenn er nur Nachteile bringt?

Da kommt mir ja das grße K..... mit meinem 2.0 TDI DPF, wenn ich das alles lesen muss...

@Steffen76

Zitat:

Der zweite Freundliche sagte mir, daß diese Vorbereitung zwar beim 4V verbaut sei, es sich bei der Nachrüstung nur um ein offenes System handle, das im Gegensatz zum werksseitigen geschlossenen System beim 2V nicht die selben guten Filterwerte erreiche. Was stimmt nun?

Ich habe im Oktober 2005 -vor Kauf meines A4- von meinem :) eine offizielle Audi-Händlerinfo schriftlich, das Audi den Partikelfilter als geschlossenes System (!) für den A4 2.0 TDI nachrüsten kann.

Das war für mich das endgültige Argument, den 2.0 TDI ohne DPF zu wählen.

Ich würde sehr gern mal diesen Beitrag reanimieren, da ja inzwischen einige Zeit vergangen ist und eventuell neue Technik auf dem Markt ist....

Hat einer von Euch neue Erfahrungen gemacht???

1. Preis für die Nachrüstung?

2. Mehrverbrauch?

3. Leistungseinbußen?

4. Geräuschentwicklung?

 

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. DPF-Nachrüstung (2.0 TDI 4V)