DPF Freibrennen

BMW 5er E60

Hallo Liebe Leute
Ich wollte mal von euch wissen
Ob sich die freibrenn prozedur
Des DPF bemerkbar macht?
Entstehen kurzzeitig leistungsverluste
Während dieser Phase?
Aussergewöhnliche geräusche?
Lieben Gruss

Beste Antwort im Thema

1) Du merkst, dass das Fahrzeug sehr laut brummt. Vor allem im Drehzahlbereich 1300 - 1700 1/min brummt das Fahrzeug, als wäre es ein 550i mit einer X-Pipe 🙂 Das nimmt man sehr wahr, aber nur, wenn man wirklich bei 1300 1/min Gas gibt und dann wegnimmt, dann erneut einen Gasstoß (kurz nur und wenig) - dann merkt man, dass der Wagen brummt und nicht dein "seidigen" Lauf hat, wie üblich bei 1400 1/min, also wie üblich, nicht wahrnehmbares Geräusch - das ist nicht vorhanden!

2) Dann merkst du, dass, der Wagen etwas "angestrengter" wirkt, da hier eine Nacheinspritzung eingeleitet wird, sprich, es wird mit dem Injektor, welcher den Kraftstoff einspritzt, eine nicht so tolle Verbrennung erreicht, da man die Abgastemperatur aufgrund des Freibrennvorgangs erhöhen muss. Demnach läuft der Wagen nicht optimal, was Leistungsverlust hervorruft!

3) Wenn du den Vorgang mal abbrechen solltest, dann stinkt es sehr nach Abgasen, wenn du das Fahrzeug abstellst. Oder auch ein Geruch, wenn bspw. die Bremsen stinken oder aber die Kupplung zu stark beansprucht wurde - so stinkt es in etwa!

4) Du merkst auch, wenn du es beachtest, dass die Reichweite sinkt, das ist aber eher sekundär.

Primär merkst du es bei 1, 2 und 3.

BMW_verrückter

159 weitere Antworten
159 Antworten

Wenn ich eine Regeneration vorzeitig abbreche, wird dann direkt beim nächsten Start wieder weiter regeneriert, oder dauert das wieder. Gibt es da einen bestimmten Rhytmus?

Gruß
Jürgen

Moin moin!

Danke für die Antworten.
@Doc: Darf ich fragen, wo Du das nachgesehen hast? Heisst das, es ist ausschließlich die verbrauchte Spritmenge dafür entscheidend, ob eine aktive Reg. angefordert wird? Ganz egal, unter welchen Bedingungen bzw. mit welcher Russproduktion ich den Tank leergefahren habe? Die aktuelle Beladung bzw. der Gegendruck spielen gar keine Rolle?

Zu den abgebrochene Regenerationen: Nach all dem, was ich so gelesen habe, werden die wohl nicht unbedingt direkt wieder gestartet. Die Rahmenbedingungen (KM-Temp, Abgastemp, Restspritmenge, einige sagen sogar Ölstand, ...) müssen natürlich eh stimmen, aber selbst dann hat es bei manchen erst bei der 2. oder 3. Fahrt wieder eingesetzt.

Hm...das könnte natürlich wiederum für die Spritverbrauchsthese als Auslöser sprechen...Hieße dann aber, dass die Reg. gar nicht fortgesetzt wird, sondern nach erneutem Verbrauch einfach die nächste gestartet wird. Bin da aber nicht sicher.

Unsere Kiste wird gerade wieder nur im Stadtverkehr bewegt. Werde zwischendurch immer mal schauen, wie das die Russmenge beeinflusst und dann am WE ggf nochmal auf der Bahn regenerieren (passiv, ggf./hoffentlich aktiv). Mal abwarten, ob sich das Muster der letzten AB-Fahrt reproduzieren lässt.

Viele Grüße!

Hallo zusammen,

X5-baby hat in dem von ihm verlinkten anderen Thread etwas Interessantes geschrieben, das ich hier gerne kurz aufgreifen möchte:

Grundsätzliche Annahme: Die angezeigte Russmenge rechnet sich indirekt aus dem Gegendruck

These: Dieser Gegendruck wird auch von der bereits im DPF abgelegten Asche beeinflusst

Konsequenz: Ein Teil der errechneten Russmenge wäre gar nicht auf Russ, sondern eigentlich auf Asche zurückzuführen.

Dann dürfte ich aber ja mit DPFs, die schon ne Weile in Betrieb sind nie auf eine gerechnete Russmenge von 0 kommen?

Auf der anderen Seite ließen sich dann aber ja Rückschlüsse auf die Aschebeladung ziehen, wenn man den eigenen mit dem "normalen" Gegendruck (ohne Asche/neuer Filter) vergleicht und irgendwie (?) noch die Russmenge berücksichtigt...

Oder lagert sich die Asche vielleicht an einer Stelle ab, an der sie den Gegendruck gar nicht beeinflusst?

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von pilfi


Wenn ich eine Regeneration vorzeitig abbreche, wird dann direkt beim nächsten Start wieder weiter regeneriert, oder dauert das wieder. Gibt es da einen bestimmten Rhytmus?

Gruß
Jürgen

Ich zitiere mich mal selber.....

Habe heute Morgen die Regeneration abgebrochen. Die Kiste stank auch nach verbranntem Gummi. Gerade eben für ca. 12 km auf die Autobahn danach noch ein paar Meter gezockel und siehe da, der Drehzahlesser ging wieder vom zweiten in den dritten Gang bis 2500U/Min. Erneute Regeneration. Nach ein paar Minuten gezockel wieder alles normal......Regeneration abgeschlossen.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo,

genau so ist das bei unserem 520dA. Nach Abbruch der Regeneration startet er bei der nächsten Fahrt wieder die Regeneration, sobald die erforderliche Kühlmitteltemperatur erreicht ist.

Gruß Rainer

Das die verbrauchte Kraftstoffmenge entscheidet wann regeneriert wird, macht Sinn. Wer sparsam fährt, also weniger Russ erzeugt pro Kilometer, hat längere Intervalle und umgekehrt ...
Wenn eine Regeneration erzwungen wird, dann indem dem Steuergerät eine enstsprechende verbrauchte Kraftstoffmenge vorgegaukelt wird.

In der DDE kann der Rußwert und der Aschewert ausgelesen werden. Der tatsächliche Differenzdruck entsteht durch die Aschebeladung + den noch nicht abgebrannten Ruß im Keramik.
Da es 2 berechnete Werte sind, läßt sich durch den Befehl FILTERTAUSCH der Wert auf 0 setzen.
Leider scheint es hier aber einen Bug in der Software zu geben (zumindest bei meinem Stand) , denn der Aschewert wurde bei mir nicht auf 0 zurückgesetzt, nur Rußwert.
Der Aschewert liegt noch immer bei 2,3kg!!! Ein Wert, den es nie geben kann. Der ist bei mir auch seit 25000km unverändert.

Ach ja, finde die Kopplung an Spritmenge zum regulären Start der aktiven Regeneration macht Sinn.
Für den Fall der Notregeneration wird die DDE vermutlich nur den Differenzdruck bezogen auf die angeforderte Last (oder evtl. nur den Druck alleine) zum aktivieren verwenden. Letztendlich weiß das sicher nur der Entwickler :-)

Hallo Leute,

ich habe folgendes beobachtet: Nach der Regeneration von letztem Wochenende (ca. 19g Russ als wir zuhause waren) lag die Russmenge gestern Abend nach max. 80km Stadtverkehr schon wieder bei 40g, was ich einen erschreckend starken Anstieg finde.

Da es sich ergeben hat, war ich dann gestern Abend nochmal kurz auf der Bahn (Rückweg von Kumpel, Hinweg durch die Stadt), hatte nach den Aussagen hier, dass die verbrauchte Spritmenge für den Reg-Anstoss verantwortlich sei, wegen der wenigen gefahrenen Km aber wenig Hoffnung auf eine erneute Regeneration.

Was soll ich sagen, nach ein paar Kilometern gemäßigter AB-Fahrt ging es wieder los. Leider hatte ich das Monitoring zwar aktiviert, aber das Logging zu spät gestartet, sodass in der beigefügten Grafik nicht genau ersichtlich ist, wie lange ich unterwegs war bevor es losging, ich schätze aber, dass es max. 10 Minuten waren.

Könnt Ihr Euch das erklären? Hätte erwartet, dass mehr Sprit verbraucht werden müsste, damit die nächste Reg ausgelöst wird (muss allerdings zugeben, dass wir ja nach der Reg am Wochenende auch noch ein paar Km bis zuhause hatten).

Was mich zudem wundert: Ich habe wieder keinerlei verändertes Schaltverhalten, Motorsound, Reichweite oder Verbrauch festgestellt. Es ist eigtl. ausschließlich an DPF-Temperatur und natürlich Russmenge festzustellen, dass regeneriert wird.

Wie beurteilt Ihr den - für meinen Geschmack - sehr steilen Anstieg der Russmenge nach ca. 80km Stadtverkehr? Da kann man es sich ja eigentlich kaum leisten, ohne Monitoring zu fahren, sonst ist man ruckzuck wieder über der ersten Fehlerschwelle.

Danke und gute Nacht!

@ XS- Baby

Hi, du scheinst ja , wie auch immer den Aschewert im DPF auslesen können. Ich habe Inpa und auch Rheingold.
Magst du vllt mal mitteilen, wie du an diese daten kommst?
Ich suche das schon seit Tagen, werde aber nicht fündig, wo man das auslesen kann.
Scheinen auch mehrere zu sein, denen das interessiert. Aber leider antwortet da niemand drauf.

Zitat:

Original geschrieben von X5-Baby


In der DDE kann der Rußwert und der Aschewert ausgelesen werden. Der tatsächliche Differenzdruck entsteht durch die Aschebeladung + den noch nicht abgebrannten Ruß im Keramik.
Da es 2 berechnete Werte sind, läßt sich durch den Befehl FILTERTAUSCH der Wert auf 0 setzen.
Leider scheint es hier aber einen Bug in der Software zu geben (zumindest bei meinem Stand) , denn der Aschewert wurde bei mir nicht auf 0 zurückgesetzt, nur Rußwert.
Der Aschewert liegt noch immer bei 2,3kg!!! Ein Wert, den es nie geben kann. Der ist bei mir auch seit 25000km unverändert.

Zitat:

Original geschrieben von lederpeter007


@ XS- Baby

Hi, du scheinst ja , wie auch immer den Aschewert im DPF auslesen können. Ich habe Inpa und auch Rheingold.
Magst du vllt mal mitteilen, wie du an diese daten kommst?
Ich suche das schon seit Tagen, werde aber nicht fündig, wo man das auslesen kann.
Scheinen auch mehrere zu sein, denen das interessiert. Aber leider antwortet da niemand drauf.

Zitat:

Original geschrieben von lederpeter007



Zitat:

Original geschrieben von X5-Baby


In der DDE kann der Rußwert und der Aschewert ausgelesen werden. Der tatsächliche Differenzdruck entsteht durch die Aschebeladung + den noch nicht abgebrannten Ruß im Keramik.
Da es 2 berechnete Werte sind, läßt sich durch den Befehl FILTERTAUSCH der Wert auf 0 setzen.
Leider scheint es hier aber einen Bug in der Software zu geben (zumindest bei meinem Stand) , denn der Aschewert wurde bei mir nicht auf 0 zurückgesetzt, nur Rußwert.
Der Aschewert liegt noch immer bei 2,3kg!!! Ein Wert, den es nie geben kann. Der ist bei mir auch seit 25000km unverändert.

Mit Toolset unter abgleich_csf_lesen in der DDE

Hmmm geht das bissl genauer? Oder hat das jemand bei dir gemacht. Mit Toolset habe ich noch nie was gemacht, weils allein beim öffnen für mich total unübersichtlich ist. Da ist InPa und Rheingold wortwörtlich Gold gegen, oder irre ich mich.

Ich mache es mit iPhone und BMWhat. Heute morgen mit 35gr. losgefahren und nach 25 Kilometer Landstrassenbummeln mit 39gr. angekommen.

Hi, ja das mache ich ja auch. Allerdings kannst du damit nur den Russanteil auslesen und beobachten. Das sagt aber nichts darüber aus, wie weit der DPF schon voll ist.

Und das ist genau mein Punkt. Man hat im Regelfall keine Möglichkeit, den Aschegehalt auszulesen und deswegen auch keinen Anhaltspunkt, wie lange der Filter noch "lebt".

Die Entwicklung der Russmenge erlaubt dazu keine Aussage (ausser der Tendenzaussage "Je mehr Russ, desto mehr Asche am Ende"😉.

Es werden immer Russmengen verglichen. Aussagekräftiger dürfte es aber sein, den Abgasgegendruck bzw. die Druckdifferenz über DPF zu vergleichen, da hier offensichtlich auch die Asche mit reinspielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen