ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Funktion

DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Funktion

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 20. Mai 2015 um 6:48

Hallo Gemeinde,

ich habe es so verstanden das die im Betreff genannte Funktion dafür sogt das ich im Stau bildlich gesehen die Füße hochlegen kann da sich mein C um alles kümmert. Jetzt ist es aber so das ich nach Bedienungsanleitung die Lenkradtaste drücke und die DTP auf 100km/h stelle - funktioniert alles (bremsen und lenken) sehr gut aber mein C fährt nicht los wenn der Vordermann los fährt. Dann habe ich mal nur die DTP auf 100km/h gestellt und siehe da, mein C bremst auf 0 und fährt auch wieder los - nur könnte ich jetzt keine Lenkunterstützung im Stau mehr feststellen... Habe ich vll irgendwas falsch gemacht oder falsch verstanden? Danke :)

Bilder aus der iPad Bedienungsanleitung sowie ein Bild von meiner Ausstattung damit man sehen kann was ich mit "Lenkradtaste" gemeint habe.

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Das System im W212 MOPF, W222 und W205 fährt nicht mehr selbstständig an wenn man 1,5 sec FEST gestanden hat.

Dann muss man einmal kurz am Tempomathebel ziehen oder das Fahrpedal antippen als "Quittierung" das der Fahrer noch dabei ist.

Erst die neue E-Klasse mit einem VÖLLIG anderen System kann hier bis zu 30 sec (oder sogar etwas mehr) immer wieder selbsttätig anfahren... das geht derzeit bei den zuerst genannten BR nicht.

Sternengruß.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 17. August 2016 um 20:23:02 Uhr:

Zitat:

@west_4 schrieb am 17. August 2016 um 19:03:39 Uhr:

3 sek sind nach meiner Meinung viel zu kurz ( sowie Abstands-Pilot DISTRONIC (20-210 km/h) mit erweitertem automatischen Wiederanfahren im Stop-and-go-Verkehr (i.V.m: Park-Pilot, bis zu 30 Sekunden automatisch wieder anfahrbar > W213)

)

Vielleicht bin ich nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag auch nur nicht mehr in der Lage zu verstehen, was Du uns sagen willst.

Er bemängelt, dass man schon nach 3 Sekunden automatischem Halt das Wiederanfahren aktiv einleiten muss. Dies ist aber ausgesprochen wichtig, da das Umfeld (Fußgänger etc.) nicht damit rechnet, dass ein stehendes Auto von selbst losfährt. Im Autobahnstau wünscht man sich natürlich eine höhere Toleranz, da dort keine unerwarteten Fußgänger auftauchen.

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 30. August 2016 um 22:43:10 Uhr:

Ich bin heute das erste Mal eine längere Strecke mit Distronic Plus, eingestellt auf 130 km/h, auf der Autobahn gefahren.

Ich hatte mehfach das Gefühl, dass das System bei Unterschreiten des voreingestellten Abstands zum Vordermann nicht einfach nur das Gas wegnimmt, sondern regelrecht abbremst und zwar teilweise auch dann heftig, wenn der Vordermann nur mit mäßig geringerer Geschwindigkeit vor einem herfährt.

Dann solltest Du den Abstand anpassen, den die Distronic zum Vordermann hält. Stellt man einen sehr hohen Abstand ein, kann das System gezwungen sein, diesen sehr hohen Abstand aufrecht zu erhalten. Stellst Du einen sehr geringen Abstand ein, werden die Bremsungen teilweise erschreckend spät eingeleitet.

Zitat:

Es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, wenn der Wagen zunächst einmal mit unverminderter Geschwindigkeit auf den Vordermann zufährt, obwohl Mensch schon erkennen kann, dass der Vordermann deutlich langsamer wird oder bremst. Das System reagiert also konsequent immer erst dann, wenn der voreingestellte Abstand unterschritten wird.

Die instinktive Vorausschau des Menschen ist etwas, das ein System nur sehr schwer abbilden kann. Vielleicht die größte Stärke des Menschen im Verkehr gegenüber der Maschine. Aber auch gleichzeitig die größte Schwäche, denn viele Unfälle entstehen dadurch, dass eben dieser Instinkt dem Fahrer signalisiert hat, dass er nicht mit einem Anhalten des Vordermanns rechnen muss.

Ich stimme deshalb meinem Vorredner zu, dass die Kombination aus beidem die höchste Effektivität hat. Weite Strecken fahre ich mit Distronic, aber wenn ich erkenne, dass ich instinktbedingt der Maschine überlegen bin, dann bremse ich mit (z.B. wenn ich außerhalb des Radarbereichs ein Stauende erkenne). Sobald der Verkehr gleichmäßig läuft, schalte ich die Distronic ein. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Maschine im gleichmäßigen Verkehr ist höher als die des Menschen.

Kann ich auch nur bestätigen. Es ist ein tolles System aber es fehlt noch die "Schnittstelle" zum Fahrer.

Beispiel:

Eingestellt auf 130 km/h. Vordermann/frau fährt 90 km/h. Das System erkennt das langsame Fahrzeug schon sehr früh weil die LEDs neben der Geschwindigkeitsanzeige verändert sich entsprechend bis ca. 90 km/h. Dennoch fährt man weiterhin mit 130 km/h weiter obwohl man als Faher schon viel viel früher vom Gas gegangen wäre. Aber ....

Du bist auf einer Autobahn mit 2 oder 3 Spuren, setzt den Blinker und dein Fahrzeug fährt brav mit 130 km/h weiter. Wenn dem nicht so wäre, würde auch wieder alle meckern.

Ich verwende den kleinen Hebel deshalb sehr häufig. U.a. auch bei Gefälle auf der Autobahn. Eingestellt z.b. wieder auf 130 km/h aber durch das Gefälle würde der Wagen >130km/h fahren wollen und wird dann unnötig abgebremst. Auch nicht gerade sehr wirtschaftlich.

Bei allen Systemen handelt es sich um Assistenssysteme die aber weiterhin einen Fahrer mit Hirn und Verstand verlangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Funktion