ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Dieselpartikelfilter zu 95% beladen. Was nun?

Dieselpartikelfilter zu 95% beladen. Was nun?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 2. November 2010 um 13:52

Guten Tag werte Community,

ich hab nun folgendes Problem.

Mein Passat 10/2006 1,9tdi ist mittlerweile bei 155000km und nun fangen die Probleme an...

Nachdem der Zahnriemen gewechselt wurde und danach der Drucksensor, musste nun auch der Temperaturgeber vom Turbolader gewechselt werden.

Jetzt hab ich allerdings das Problem, dass sich mein Partikelfilter vollgeladen hat. Mit dem Tester vom Freundlichen wollten wir die Regeneration durchführen, die wir zum Anpassen vom Drucksensor schon durchgeführt hatten.

Nun bekomm ich nur die Meldung, dass der Dieselpartikelfilter zu 95% beladen ist und die Regeneration auf keinen Fall durchführen sollte.

Dies wirkt sich auch erheblich auf die Leistung aus. Mich würde sicher jeder 60PS Fiesta überholen.

Die Frage ist nun, ob es denn noch andere Möglichkeiten gibt, außer das Ganze zu ersetzen. Denn die 1400€ als Schüler aufzubringen zehrt dann doch sehr am Konto und Google will mir auch nicht so recht dabei helfen.

Freu mich natürlich über jeden Tipp.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 2. November 2010 um 14:37

ich glaube nicht.... vielleicht gibt es ja noch kundigere leute hier, die eventuell ne ahnung haben, ob man den filter "leermachen" kann (selbstverständlich ohne regenerationsfahrt), also sozusagen den einmal überholen kann...... aber ich schätze selbst das ist nicht möglich... es gibt eine grenze, ab der eine regeneration nicht mehr möglich ist.... die hast du in jedem fall deutlich überschritten... ab dem zeitpunkt wird seitens vw ein ersatz eig. vorgeschrieben.... da heißts wohl mal in den sauren apfel zu beißen...

hallo!

also entweder musst du ihn komplett erneuern lassen oder aber du kannst ihn als austauschteil reinigen lassen.

neu kostet er ca 1300€ plus wechsel und als austausch ca 800€ plus einbau.

für die zweite version gib mal dpf clean in g++gle ein

viel erfolg!

gruß micha

Versuche es mal hier:

http://www.russfilterreinigung.de/

oder hier:

http://www.cleantaxx.com/index.php

Habe aber keine Erfahrungen mit diesen Firmen sondern lediglich mal gelesen das die sowas machen.

Gruss Ralph

hallo

um einen partikkelfilter auf über 90%beladung zu kriegen muß man eine sehr sehr lange zeit mit leuchtender partikellfilterlampe und leuchtender motorkontrolllampe fahren.

um einen austausch des partikellfilter wirst du nicht herum kommen,desweiteren solltest du aber auch noch deine nockenwellen kontrollieren lassen ob diese nicht eingelaufen sind ?? es macht nähmlich keinen sinn den partikellfilter erneuern zu lassen wenn die motormechanik nicht in ordung ist,der volle filter ist meißt ein resultat eines defektes am motor und nicht die ursache .

wenn der motor mit falschen motoröl betrieben wird verschleißen die nocken der nockenwelle -ventile werden nicht mehr komplett geöffnet -gemisch zu fett bzw zu viel diesel-viel diesel -viel ruß im abgas -partikelfilter setzt sich zu

mfg thomas

Zitat:

Original geschrieben von wakgt16

hallo

um einen partikkelfilter auf über 90%beladung zu kriegen muß man eine sehr sehr lange zeit mit leuchtender partikellfilterlampe und leuchtender motorkontrolllampe fahren.

um einen austausch des partikellfilter wirst du nicht herum kommen,desweiteren solltest du aber auch noch deine nockenwellen kontrollieren lassen ob diese nicht eingelaufen sind ?? es macht nähmlich keinen sinn den partikellfilter erneuern zu lassen wenn die motormechanik nicht in ordung ist,der volle filter ist meißt ein resultat eines defektes am motor und nicht die ursache .

wenn der motor mit falschen motoröl betrieben wird verschleißen die nocken der nockenwelle -ventile werden nicht mehr komplett geöffnet -gemisch zu fett bzw zu viel diesel-viel diesel -viel ruß im abgas -partikelfilter setzt sich zu

mfg thomas

verstehe ich jetzt nicht.

1.der Filter dieser Baureihe ist irgendwann bei jedem voll, unabhängig vom Öl etc.

2. Daher wüßte ich jetzt gerne ob es stimmt das bei über 90% Beladung die Lampe angeht

3. die Beladung wird NUR in gramm angegeben. Wie kommt es zu den % ? -> oder reden wir hier nicht davon das der Partikelfilter "voll" ist sondern nur vor dem anstehenden "Regenerationszyklus" ?

Gruß Thom

Themenstarteram 4. November 2010 um 8:02

Zitat:

Original geschrieben von wakgt16

hallo

um einen partikkelfilter auf über 90%beladung zu kriegen muß man eine sehr sehr lange zeit mit leuchtender partikellfilterlampe und leuchtender motorkontrolllampe fahren.

um einen austausch des partikellfilter wirst du nicht herum kommen,desweiteren solltest du aber auch noch deine nockenwellen kontrollieren lassen ob diese nicht eingelaufen sind ?? es macht nähmlich keinen sinn den partikellfilter erneuern zu lassen wenn die motormechanik nicht in ordung ist,der volle filter ist meißt ein resultat eines defektes am motor und nicht die ursache .

wenn der motor mit falschen motoröl betrieben wird verschleißen die nocken der nockenwelle -ventile werden nicht mehr komplett geöffnet -gemisch zu fett bzw zu viel diesel-viel diesel -viel ruß im abgas -partikelfilter setzt sich zu

mfg thomas

Die Vorglühanlage fing an zu leuchten, nachdem das Auto 2 Tage am gleichen Fleck stand. Allerdings dachten wir, dass das davon kam, weil der neue Drucksensor noch nicht angepasst wurde. Dies haben wir dann auch nachgeholt, mit der Notregeneration vom DPF, das auch dann prolemlos klappte und die Fehler sich alle löschen ließen.

Nachdem ich dann losgefahren bin, fing wieder alles wild an zu blinken. Vorglühanlage, Drucksensor und DPF. Nach dem Fehler auslesen kam bei raus, dass der Temperaturgeber vom Turbolader fällig war.

Der wurde dann ein paar Tage später gewechselt. Kostenpunkt: 100€

Bis dahin hat sich urplötzlich die Leistung auch verabschiedet.. Nach dem Austausch des Temperaturgebers (Marderbiss) blieb alles beim Gleichen.

Beim erneuten Versuch der Regenration kam dann die Meldung, dass dies unter keinen Umständen durchzuführen werden sollte.

Gibts denn die Möglichkeit, den DPF auszubauen und durch ein Rohr zu ersetzen? TÜV mal abgesehn usw. nur ob dies grundsätzloch möglich ist, bzw. mit welchen Voraussetzungen?

Hallo Bonaqua

Ich würde auf jeden fall mal den Rpf nicht erneuern lasse.

Es gibt spezielle Firmen die ein Reinigungsmittel anbieten um den Partikelfilter zu Reinigen.

Auf keinen fall auf die idee kommen den Partikelfilter selber zu leeren oder das inenleben zu zestören.

Du hast irgendwas von einem Marderbiss geschrieben.Zahlt da nicht die Teilkasko bei Marderschäden?

 

Gruß

Poyraz

am 4. November 2010 um 18:37

Zitat:

Original geschrieben von Poyraz_28

Hallo Bonaqua

Ich würde auf jeden fall mal den Rpf nicht erneuern lasse.

Es gibt spezielle Firmen die ein Reinigungsmittel anbieten um den Partikelfilter zu Reinigen.

Auf keinen fall auf die idee kommen den Partikelfilter selber zu leeren oder das inenleben zu zestören.

Du hast irgendwas von einem Marderbiss geschrieben.Zahlt da nicht die Teilkasko bei Marderschäden?

Gruß

Poyraz

Den Marderschaden schon, wenn nicht ausgeschlossen (wäre in dem Fall der Abgastemperaturgeber 1), jedoch keine Folgeschäden.

Da bei der Regeneration sowohl der Differenzdruck als auch die Abgastemperaturen als Überwachungsgrößen genutzt werden (bei der Regeneration entstehen je nach Beladungszustand Temperaturen im Abgasstrang bis zu 700°C und mehr), sowie z.B. zusätzlich Kupplungspositionsgeber etc. wird bei nicht korrekten Werten von einem dieser Bauteile die Regeneration abgebrochen bzw. unterbunden (Abgastemperaturüberwachung), um ein mögliches "in Brand geraten" des Fahrzeuges zu vermeiden.

Bei einer Rußbeladung über 90% würden bei einer Regeneration deutlich zu hohe Temperaturen erreicht, so das eine Regeneration des DPF dann unterbunden wird.

Selbst bei einer Regeneration unter 90% Rußbeladung können die Abgastemperaturen über die max. zulässigen Werte steigen.

Auch in dem Fall wird die Regeneration abgebrochen.

Der DPF ist dann zu ersetzen.

Ob eine externe Reinigung des DPF was bringt / funktioniert könnte man ausprobieren, denn an dem DPF kann man nix mehr kaputtmachen.

Wenn`s nicht funktioniert, benötigt man eh ein AT-Teil.

 

Original geschrieben von thom20

Zitat:

 

1.der Filter dieser Baureihe ist irgendwann bei jedem voll, unabhängig vom Öl etc.

2. Daher wüßte ich jetzt gerne ob es stimmt das bei über 90% Beladung die Lampe angeht

3. die Beladung wird NUR in gramm angegeben. Wie kommt es zu den % ? -> oder reden wir hier nicht davon das der Partikelfilter "voll" ist sondern nur vor dem anstehenden "Regenerationszyklus" ?

Gruß Thom

1. Das ist korrekt ...allerdings bezieht sich das voll sein dann auf den Aschemassewert (nicht regenerierbar) ...nicht auf die Russbeladung des Filters! Öl muss für Dieselpartikelfilter geeignet sein ...falls nicht steigt der Aschemassewert schneller!

2. Die ersten Anzeichen für eine nicht korrekte Regeneration kommen weit vor 90% Beladung! Soll auch so sein denn wenns Kind erst mal im Brunnen ist kann man leider nix mehr machen.

3. Die Aschemasse wird in Gramm angegeben die Russbeladung in %

 

Generell wirst du hier nicht um einen Austausch herumkommen vorausgesetzt die technischen Gegebenheiten sind alle i.O. spricht der Differenzdrucksensor ist zum Beispiel i.O.

Du beschreibst das Dein Partikelfilter bei Austausch Differenzdruckgeber regeneriert wurde? Wenn innerhalb einer so kurzen Zeit die Beladung bei 90% steht ist da was oberfaul! Also Ursache suchen! Ladeluftstrecke undicht? Motormechanik i.O? Das sind Sachen die Du klären solltest bevor Du einen neuen Filter verbaust. Am Rande bemerkt ... bei einer Laufleistung von 155tkm ist ein Ersatz des Filters eh bald einzuplanen ...meine der Mittelwert liegt hier bei 180tkm.

Gruss

 

Sorry! Mal eine Zwischenfrage:

Was kostet eigentlich ein DPF-Austausch bei einem Passat 2,0 TDI?

Ich hörte da schon so unterschiedliche Aussagen...!

- so, zwischen 800 -1500 "Teuronen" soll der "Spass" angeblich kosten - nur genau hat es mir bis jetzt kein Mensch sagen können :rolleyes: ... !

-Grüße an alle hier...!

am 5. November 2010 um 16:07

Zitat:

Original geschrieben von jacek88

 

so, zwischen 800 -1500 "Teuronen" soll der "Spass" angeblich kosten - nur genau hat es mir bis jetzt kein Mensch sagen können :rolleyes: ... !

drum merke dir: die umwelt schonen ist nicht billig... und was vater staat befiehlt, befolgt eh jeder.... und da werden selbst autos auf umwege geschickt, damit unter der käseglocke keine abgase mehr entstehen können!... sowas schönes... die umwelt.... flugzeuge fliegen ja bekanntlich schon lange mit strom, sodass die ja überhaupt nichts ausstoßen... ;) gut ok, das gehört hier nicht her.... ^^

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster

Zitat:

Original geschrieben von jacek88

 

so, zwischen 800 -1500 "Teuronen" soll der "Spass" angeblich kosten - nur genau hat es mir bis jetzt kein Mensch sagen können :rolleyes: ... !

drum merke dir: die umwelt schonen ist nicht billig... und was vater staat befiehlt, befolgt eh jeder.... und da werden selbst autos auf umwege geschickt, damit unter der käseglocke keine abgase mehr entstehen können!... sowas schönes... die umwelt.... flugzeuge fliegen ja bekanntlich schon lange mit strom, sodass die ja überhaupt nichts ausstoßen... ;) gut ok, das gehört hier nicht her.... ^^

-echt klasse :D ! -danke für ein nettes "Lachmoment" ;) ...!

Also mein DPF hat mom. ne Beladung von 3% bei einer Laufleistung von 173.000km.....

Soll das heißen dass mein Filter demnächst auch dicht macht??? - Oder kann er auch noch weit über die 200.000 km ab ?

Jedesmal wenn ich die Daten vom Filter auslese steht da irgendwas von max 35L seit der letzten Regeneration,

also macht sich das Ding anscheinend einmal die Woche sauber...

Welche Abstände für die Regeneration sind denn normal? - Gibts da Richtwerte dazu??

Gruß matwolt

am 6. November 2010 um 0:17

Zitat:

Original geschrieben von matwolt

Also mein DPF hat mom. ne Beladung von 3% bei einer Laufleistung von 173.000km.....

Soll das heißen dass mein Filter demnächst auch dicht macht??? - Oder kann er auch noch weit über die 200.000 km ab ?

Jedesmal wenn ich die Daten vom Filter auslese steht da irgendwas von max 35L seit der letzten Regeneration,

also macht sich das Ding anscheinend einmal die Woche sauber...

Welche Abstände für die Regeneration sind denn normal? - Gibts da Richtwerte dazu??

Gruß matwolt

Rußbeladung oder Aschemasse ??

Beachte: Beladungskoeffizient Ruß ist nicht gleich abgelagerter Aschemasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Dieselpartikelfilter zu 95% beladen. Was nun?