Diese Nachricht aus USA erhalten: Rückrufaktion bzgl. OM651

Mercedes E-Klasse W212

Habe gerade eine Einladung von meinem Mercedes Haendler bekommen um meinen E250 zur Reparatur nach Weihnachten anzumelden. Dachte, vielleicht interessiert das auch jemand in Deutschland.
Richmond, Virginia, USA

Report Receipt Date: DEC 01, 2014
NHTSA Campaign Number: 14V762000
Component(s): ENGINE AND ENGINE COOLING

Manufacturer: Mercedes-Benz USA, LLC.

SUMMARY:
Mercedes-Benz USA, LLC (Mercedes) is recalling certain model year 2014-2015 E250 BlueTec, E250 BlueTec 4Matic, GLK250 4Matic BlueTec, and 2015 ML250 4Matic BlueTec vehicles manufactured February 28, 2014, to November 10, 2014. In the affected vehicles, oil may leak from around the chain tensioner gasket area.
CONSEQUENCE:
Leaking oil may drip onto a hot engine surface, increasing the risk of a fire. Additionally, the leaking oil may be a road hazard for other vehicles, increasing the risk of a crash.
REMEDY:
Mercedes will notify owners, and dealers will replace the chain tensioner gasket, free of charge. The recall began on December 10, 2014. Owners may contact Mercedes customer service at 1-800-367-6372. Mercedes' number for this recall is 2014120002.
NOTES:
Owners may also contact the National Highway Traffic Safety Administration Vehicle Safety Hotline at 1-888-327-4236 (TTY 1-800-424-9153), or go to www.safercar.gov.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rus schrieb am 24. Dezember 2014 um 23:39:22 Uhr:


Warum läuft die Rückrufaktion in den USA aber nicht in der EU bzw. Deutschland?

Ganz einfach... in den USA drohen einem Millionenklagen... in der EU, speziell aber in D haben Konsumenten NULL Chance!!! Hasse diese Doppelstandards, obwohl die Kunden in D viel mehr für die Neuwagen hinblättern müssen als die Ami's, werden sie immer noch benachteiligt... 😠🙄

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat von Versengold:"Stimmt ich fahre keinen aber deswegen wird man doch motzen dürfen. Es trifft ja auch andere hersteller deswegen finde ich das auch zum kotzen ihr kauft diese scheisse und seid auch noch stolz darauf. Dieser ganze blödsinn mit den motorenproblemen. Und wir dürfen beta tester spielen..."

Ähmmm - spricht da ein ganz Frustrierter? Widerspricht sich selbst mehrmals im Post.

Will über ein Thema motzen, mit dem er selbst gar nicht unmittelbar selbst betroffen ist.
Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier ein ganz Frustrierter (in welcher Form auch immer) seine Kommentare abgibt. Neid???

Fakt ist, "kauft sich so eine S....... und ist auch noch stolz darauf" kann ja soooo nicht stimmen.

Wer weiß schon vor dem Kauf, was er sich da einhandelt? Die wenigsten werden sich wochen-/monatelang in einem typenspezifischen Forum herumtreiben, um abzustecken, ob das Fahrzeug in Frage kommt oder nicht.

Der Motor ist gut und wer weiß, wie andere Hersteller damit umgehen würden. Wahrscheinlich gar nicht. Unser Glück ist oftmals, dass die Taxizunft auf nagelneuen Modellen schon zig 1.000 Km drauf hat und so "Probleme" schnell und zeitnah aufgedeckt werden. Da hat es die Konkurrenz schwerer und sitzt diese Themen womöglich aus oder es fällt erst dann auf, wenn viel Zeit ins Land gegangen ist.

Also wo ist das Problem? Damals wurden die Injektoren getauscht und jetzt haben wir halt ein anderes Wehwehchen... solange es unentgeltlich behoben wird und man sich der Sache annimmt. Fehler passieren, es kommt nur darauf an, wie damit umgegangen wird.

Und jetzt mal was zum 220er CDI Mopf und VorMopf.... das die Kiste mit dem Gewicht diese Fahrleistungen und Spritverbräuche hinbekommt, hätte vor Jahren niemand gedacht. Guckt Euch mal außerhalb der Normverbräuche die Realitäten an. Vor 1-2 Jahren gab es einen Vergleich von Autobild "was verbrauchen die Fahrzeuge bei 180Km/h". Da sah es mit den Münchnern und Ingolstädter aber ganz, ganz arm aus. Denn es zeigte sich, das diese Motoren nur für den Normzyklus optimiert sind. Der Benz hat haushoch gewonnen. Ich glaube A6 und 5er waren bei 15 und 16 Litern, der Benz bei 11.... wenn ich mich erinnere.

Der OM654 soll dann nur noch 2 Liter Hubraum haben.... ob ich das gut finde, weiß ich noch nicht. Unser OM651 hat wenigstens noch etwas Kraft aus den Töpfen, nicht nur aus der Aufladung.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:06 Uhr:


Der Motor ist gut und wer weiß, wie andere Hersteller damit umgehen würden.

Was ist denn an diesem OM651 Motor angeblich so gut?

Finde die Fahrleistung/Spritverbrauch Effizienz ok, aber ehrlich gesagt nix besonderes? Können die PSA Motoren m.M gut mithalten.

Wirklich auffallend ist der OM651 Motor doch lediglich in der Ausfallrate, mal dies mal das. Murks ist das. Von Premium kann doch überhaupt keine Rede sein.

Sorry, aber von einem Hersteller der einen auf Premium macht, kann, darf und muß man mehr erwarten dürfen.

Keine Ahnung wie so man da trotzdem willenlos bei der Stange bleibt?

Dressiert Mercedes seine Klientel so gut, daß sie wirklich alles schluckt?

Zitat:

@dmb73 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:06 Uhr:


Und jetzt mal was zum 220er CDI Mopf und VorMopf.... das die Kiste mit dem Gewicht diese Fahrleistungen und Spritverbräuche hinbekommt, hätte vor Jahren niemand gedacht. Guckt Euch mal außerhalb der Normverbräuche die Realitäten an. Vor 1-2 Jahren gab es einen Vergleich von Autobild "was verbrauchen die Fahrzeuge bei 180Km/h". Da sah es mit den Münchnern und Ingolstädter aber ganz, ganz arm aus. Denn es zeigte sich, das diese Motoren nur für den Normzyklus optimiert sind. Der Benz hat haushoch gewonnen. Ich glaube A6 und 5er waren bei 15 und 16 Litern, der Benz bei 11.... wenn ich mich erinnere.

Vielleicht mal ein bisschen über den Tellerrand gucken?

Einfach mal ein bisschen weiter gucken als MB, BMW, Audi....

Es gibt auf dieser Welt Alternativen zu den heiligen deutschen "Premium"-Herstellern....

Wenn das mit den Verbräuchen von BMW und Audi stimmt, sind das natürlich absurd hohe Verbrauchswerte.

Der Daimlerwert ist ok, aber nicht sensationell. Auch andere Autobauer und Motorenhersteller schlafen nicht und machen im Gegensatz zu MB ihre Hausaufgaben gründlich.😉

Zitat:

@dmb73 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:06 Uhr:


Der Motor ist gut (...)
Und jetzt mal was zum 220er CDI Mopf und VorMopf.... das die Kiste mit dem Gewicht diese Fahrleistungen und Spritverbräuche hinbekommt, hätte vor Jahren niemand gedacht. (...)

Der OM654 soll dann nur noch 2 Liter Hubraum haben.... ob ich das gut finde, weiß ich noch nicht. Unser OM651 hat wenigstens noch etwas Kraft aus den Töpfen, nicht nur aus der Aufladung.

Das kann ich so nur bestätigen. Nach nunmehr über 12.000 km bin ich immer noch mehr als begeistert sowohl von dem Wagen selber, als auch dem Motor und der 7 G-Tronic+. Das Gesamtpaket harmoniert einfach perfekt und ist eben typisch Mercedes: Auch nach stundenlanger Autofahrt (für die, die jetzt gleich wieder ermahnen, man solle Pause machen .. ja, Pausen wurden gemacht) steigt man entspannt aus dem Auto aus. Warum: Die Souveränität des Autos macht es aus. Einfach typisch Mercedes und das unterscheidet den Wagen von Audi und BMW, diese Gelassenheit beim Fahren strahlen beide nicht aus. So genug des Lobes, aber die Wahrheit darf man ruhig mal sagen 🙂

Wenn der OM654 "nur" noch 2 Liter Hubraum haben wird, vielleicht ist es dann an der Zeit, einen 6 Zylinder zu kaufen (und den Mehrpreis und Mehrausgaben einfach zu ignorieren? Wahrscheinlich setzt sich aber doch wieder die schwäbische Herkunft durch...).

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI-User schrieb am 11. Februar 2015 um 22:06:41 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:06 Uhr:


Der Motor ist gut und wer weiß, wie andere Hersteller damit umgehen würden.
Was ist denn an diesem OM651 Motor angeblich so gut?
Finde die Fahrleistung/Spritverbrauch Effizienz ok, aber ehrlich gesagt nix besonderes? Können die PSA Motoren m.M gut mithalten.
Wirklich auffallend ist der OM651 Motor doch lediglich in der Ausfallrate, mal dies mal das. Murks ist das. Von Premium kann doch überhaupt keine Rede sein.
Sorry, aber von einem Hersteller der einen auf Premium macht, kann, darf und muß man mehr erwarten dürfen.
Keine Ahnung wie so man da trotzdem willenlos bei der Stange bleibt?
Dressiert Mercedes seine Klientel so gut, daß sie wirklich alles schluckt?

Zitat:

@TDI-User schrieb am 11. Februar 2015 um 22:06:41 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:06 Uhr:


Und jetzt mal was zum 220er CDI Mopf und VorMopf.... das die Kiste mit dem Gewicht diese Fahrleistungen und Spritverbräuche hinbekommt, hätte vor Jahren niemand gedacht. Guckt Euch mal außerhalb der Normverbräuche die Realitäten an. Vor 1-2 Jahren gab es einen Vergleich von Autobild "was verbrauchen die Fahrzeuge bei 180Km/h". Da sah es mit den Münchnern und Ingolstädter aber ganz, ganz arm aus. Denn es zeigte sich, das diese Motoren nur für den Normzyklus optimiert sind. Der Benz hat haushoch gewonnen. Ich glaube A6 und 5er waren bei 15 und 16 Litern, der Benz bei 11.... wenn ich mich erinnere.
Vielleicht mal ein bisschen über den Tellerrand gucken?
Einfach mal ein bisschen weiter gucken als MB, BMW, Audi....
Es gibt auf dieser Welt Alternativen zu den heiligen deutschen "Premium"-Herstellern....
Wenn das mit den Verbräuchen von BMW und Audi stimmt, sind das natürlich absurd hohe Verbrauchswerte.
Der Daimlerwert ist ok, aber nicht sensationell. Auch andere Autobauer und Motorenhersteller schlafen nicht und machen im Gegensatz zu MB ihre Hausaufgaben gründlich.😉

Ahhh... ein Insider, wie sich das so liest! ;-) Da nimmt einer die Backen aber ganz schön voll, wenn mir dieser freche Einwurf gestattet sei. Guck doch mal, wem Du hier u.a. so einen Nonsens schreibst ("Tellerrand gucken und so). Der ein oder andere von uns Mercedes-Idioten (das müssen wir ja anscheinend sein) hat doch tatsächlich neben dem Benz auch durchaus andere Fabrikate in der Garage oder in Selbstversuchen erfahren! :-)

Na dann werde doch mal konkret, welches Fahrzeug/Motorenhersteller einer E-Klasse Deiner Meinung gerecht werden würde. Ich selber finde noch Volvo ganz toll aber ich will mich ja nicht wiederholen und wahrscheinlich weißt Du das schon alles. Nein, ich bin gespannt, wen Du nach PSA noch ins Rennen führen möchtest.

Was gefällt Dir am OM651 denn nicht, wo Du doch die Ausfallrate als Experte ins Felde führst. Ist das jetzt Deine Erfahrung als ehemaliger Nutzer, Schrauber, Werkstattmitarbeiter oder machen Dich in 6 Jahren Bauzeit des OM651 zwei Nachbesserungen so verrückt, das direkt der ganze Motor verteufelt werden muss? Ich möchte es einfach verstehen.

Dmb73, ich schätze Deine Beiträge sehr, dies vorab. Deine "Verteidigungshaltung" für den OM651 kann ich aber nicht verstehen. Alleine ich kenne mittlerweile 6 Motoren, die wegen den bekannten OM651-Problemen abgeraucht sind. Der "jüngste" hatte 40.000km gelaufen, der "älteste" hat gerade mal 195.000km erreicht.

Das mag für Deinen Anwendungsbereich als Laufleistungsziel reichen, für uns im gewerblichen Verkehr sind das Maximal 3 Jahre Nutzungsdauer, und das ist mir zu wenig.

Darf man doch auch sagen, oder?

MFG Sven

@dmb73: Trotz Deiner ellenlangen Ausschweifungen hast Du wohl keine Antwort auf meine Frage gefunden?

Ich bin weder Experte noch Insider. Außer das ich von einem Freund (Mechaniker seit ca 20 Jahren) und meinem Schwiegervater (Mechaniker seit ca 40 Jahren) meine Fragen ehrlich beantwortet bekomme. Darüberhinaus sind Informationen, Berichte, Mitteilungen genügend zu finden, wenn man nur will.😉
Ich gehöre lediglich zu jenen Stressern, die sich unverschämterweise erst einmal versuchen etwas schlau zu machen, anstatt blind dem Marketinggewäsch/Verkäufergeschwätz zu folgen.
Es ist über 20 Jahre her, daß ich Mercedes gefahren habe. Gab damals keinen Grund zu meckern. Sauteuer aber im Gegenzug auch sehr gut. Somit hatte sich "sauteuer" zu angemessener Preis relativiert.🙂
Allerdings scheint es mir so, daß ich MB lieber in guter Erinnerung behalten werde und besser darauf verzichte mir einen dieser neueren Problemböcke ans Bein zu binden. Es war eigentlich angedacht mir auf meine alternden Tage eine schöne E-Klasse T-Modell zu gönnen.
Ich halte Mercedes Fahrer natürlich nicht für Idioten! Deine aggressiv-eigenmächtige Interpretationsweise spricht für sich.😉 Die Frage darf dennoch erlaubt sein, wieso seitens der Kundschaft nicht konsequent eine bessere Qualität eingefordert wird?
Das Weiße in der Vogelkacke ist auch Scheiße. Soll heißen wenn etwas Scheiße ist, sollte man es auch so benennen und nicht drum herum reden.

Viele Grüße,
TDI-User

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 12. Februar 2015 um 08:53:55 Uhr:


Dmb73, ich schätze Deine Beiträge sehr, dies vorab. Deine "Verteidigungshaltung" für den OM651 kann ich aber nicht verstehen. Alleine ich kenne mittlerweile 6 Motoren, die wegen den bekannten OM651-Problemen abgeraucht sind. Der "jüngste" hatte 40.000km gelaufen, der "älteste" hat gerade mal 195.000km erreicht.

Das mag für Deinen Anwendungsbereich als Laufleistungsziel reichen, für uns im gewerblichen Verkehr sind das Maximal 3 Jahre Nutzungsdauer, und das ist mir zu wenig.

Darf man doch auch sagen, oder?

MFG Sven

Hallo (oder heute besser ALAAF) aus Kölle! Freue mich über Dein Feedback und möchte meinen Text auch nicht als starre Verteidigungshaltung verstanden wissen. Natürlich muss man andere Meinungen auch zählen lassen und selbstverständlich hab ich die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefuttert. ;-)

Ich hatte mich nur geärgert, weil hier immer wieder Fremdfabrikatfahrer auftauchen und oftmals Stimmung oder Meinungen verbreiten, denen es an Substanz fehlt. Die Fremdmarken-Fanboys gibt es immer wieder. Dem wollte ich etwas auf den Zahn fühlen, da alles doch sehr generalistisch und oberflächlich formuliert wurde. Und ich bin tatsächlich auch der Meinung (aus persönlicher Erfahrung als Nutzer), dass der Motor gut ist. Die beiden Nachbesserungen betrafen ja nicht die Konstruktion, sondern fehlerhaft gefertigte Komponenten aus dem Zulieferungslager und dies auch nur jeweils für einen Teil der Motoren. Meines Wissens aber da kann man mich gerne korrigieren. Ich jedenfalls hab und hatte die letzten 100.000 Km mit zwei OM651 keine Probleme, keinen Rückruf und sonst keine negativen Erfahrungen... im Gegenteil. Außerdem haben wir als E-Klasse-Fahrer wirklich das Glück, dass die Taxizunft bei Problemen früh genug für das Aufdecken von Problemen unserer Baureihe sorgt, so dass dann meist recht zügig und kulant von Seiten Mercedes nachgebessert wird. Ein riesen Vorteil, den die Jaguar XF, A6 Fraktion etc. wohl nicht nutzen kann.

Wenn mir also von EXTERN frei nach dem Motto begegnet wird: "Alles Schrott, was da Mercedes am OM651 gebastelt hat und Mercedes ist ohnehin nicht das Maß der Dinge, schon gar kein Premium und überhaupt, guck doch mal über den Tellerrand oder bei PSA" (ganz frei interpretiert), dann kann ich das nicht unkommentiert stehen lassen. Eine Schwäche von mir... ich gebe es ja zu! ;-)

Wenn ich das hier so lese, denke ich gern zurück an den Wahlspruch der Zeitgenossen,
die an jeder Steigung mit ihrer ewiglebenden Wanderdüne mit den 55/60PS 200D Motoren
der /8 und 123er die Überholspur blockierten:

"Lieber das Leben riskieren als den Schwung verlieren."

Hallo an alle 🙂

Ich habe nun endlich mal Zeit, von meinem OM651 zu berichten (mal wieder) 🙁

Vorweg: Auch bei einer Laufleistung von über 140000 km ist bei einem lückenlos scheckheftgepflegten W212 OM651 (220 CDI) aus 2009 eine Kostenübernahme von 100% möglich (50% Werkskulanz und 50% MB-100 bzw. Übernahme der Restkosten durch den Vertragshändler). -> Also lasst Euch nicht abspeisen mit Floskeln wie "zu hohe Laufleistung" oder "hohes Fahrzeugalter" etc.. Bleibt höflich und sachlich, aber bestimmt und - mit den richtigen Argumenten - hart in der Sache.
Das ist kein Eigenlob! Wer meine Beiträge zum OM651 kennt, weiß, dass ich einfach nur leidgeprüft bin und sämtliche Eskalationsstufen bezüglich CAC-Anfragen, Garantieanfragen (Werksgarantie und MB-100) und Werkskulanz etc. kenne.

Obwohl mein W212 offiziell nicht von den Steuerketten- u. Kettenspanner-Dichtring-Rückrufen betroffen war, habe ich beim örtlichen Freundlichen darauf bestanden, dass der Motor überprüft wird, denn die Geräusche die er von sich gab, waren nicht normal. Er lief rauer und das Rasseln war nicht mit dem von kalten bzw. noch nicht komplett mit Motoröldruck versorgten Hydrostößeln bekannten Geräuschen vergleichbar.
Da ich technischer Laie bin, möge man mir die Umschreibungen nachsehen 😉

Ich habe hier im Forum und auch im Netz kurz recherchiert (Suchfunktion des Browsers, Stichwort Gleitschiene):
http://www.motor-talk.de/.../...zo-auf-magnet-injektoren-t4292517.html
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Es sind wohl auch BMW-Dieselmotoren älterer Baujahre und Modelle betroffen (z.B. E39). Im Netz scheint es sogar Teile zu geben, welche sowohl bei BMW, als auch bei MB zum Einsatz kommen (Gleitschienen-Bolzen?). Kann aber auch sein, dass ich mich irre.

Die viele viele Seiten lange Rechnung belief sich auf über 6000 € ! ! !
Davon musste ich bezahlen: NULL € 😁

Ergebnis:
Steuerkette gelängt,
Gleitschiene gebrochen;
Steuerkette und Kettenspanner sowie Gleitschiene und Spannschiene neu,
Ölwanne neu.
Kleinteile der Gleitschiene aus dem Motor, der Ölpumpenansaugung und Ölwanne entfernt.
Ölwechsel inkl. MB-Öl nach 229.51 (leider wohl 5W-30) ging ebenfalls auf Garantie (musste im Rahmen der planmäßig anstehenden und auch durchgeführten B-Inspektion sowieso gemacht werden).

Das angelieferte 0W-40er Öl wartet nun auf den nächsten Einsatz zur A-Inspektion im nächsten Jahr oder beim nächsten Auto).

Der Motor und das ATM-Getriebe mussten natürlich komplett ausgebaut werden (diverse Erschwerniszuschläge auf der Rechnung). Einige weitere rel. teure Teile und Flüssigkeiten, welche ausgetauscht wurden (Kleinteile nicht enthalten):
Leckölleitung
Druckleitungen
Hülsenkette
Entlüftungsleitung
Ölwanne
Frostschutz
MB-Öl

Damit war alles erledigt?! 😕 Oh nein! 🙁

Nun sprang der Wagen im warmen Zustand entweder nur verzögert an oder der Motor starb sofort wieder ab. Beim 2. o. 3. Startversuch lief er dann wieder.
Dieses Verhalten kannte ich von meinem W212 bisher garnicht. So stellte ich den Wagen jedes Mal wieder beim Freundlichen auf den Hof und bestand freundlich auf Behebung des Fehlers, insgesamt 3 oder 4x glaube ich. Die Mobilitätsgarantie bescherte mir immer wieder neue GLKs oder C-Klassen (und keine kostenpflichtigen Smarts wie in einer von mir inzwischen gemiedenen NL).
Kurze Zeit später (wohlgemerkt nach der Reparatur) kam noch die Warnmeldung im BC-Display, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei und Kühlmittel nachgefüllt werden müsse -> da hatte sich wohl eine Luftblase gelöst, denn das System war laut Prüfung dicht (20 Minuten Druckprüfung).

Ein Fehler war im Speicher wohl nicht abgelegt, die als Abhilfe gedachte Nullmengenkalibrierung brachte keine Abhilfe; doch dann kam jemand endlich auf die Idee, das Signal des Hallgebers der Nockenwelle (Sensor) zu überprüfen. Das Ding wurde ausgetauscht und nun ist endlich Ruhe im Karton!

Ich könnte jetzt darüber jammern, das MB immer noch nicht aus dem wohl schon sehr lange bekannten Gleitschienen-Problem (Kunststoff?) gelernt hat, aber was soll's?!
Jetzt fahr ich den Dicken wieder sehr gern, aber die Restzweifel bleiben...

Was wohl das KBA zu dieser Geschichte sagen würde?
Ich freue mich über eine faire und freundliche Diskussion.

Viele Grüße
YpsB 🙂

Gleitschienen aus Kunststoff sind schon sehr lange Stand der Technik in diversen Motoren. Da würde ich mich nicht dran aufhängen wollen.

Der Motor musste raus, da beim OM651 die Steuerkette hinten sitzt.

Dichtungen? Fahre einen OM642 wo ich fuhr, konntest Du an der Ölspur hinter mir erkennen. Musste natürlich für viel Geld alles reparieren lassen.

Zitat:

@Sorglicht schrieb am 24. April 2020 um 11:28:25 Uhr:


Dichtungen? Fahre einen OM642 wo ich fuhr, konntest Du an der Ölspur hinter mir erkennen. Musste natürlich für viel Geld alles reparieren lassen.

Und was hat der undichte Ölkühler deines V6 Diesel jetzt in diesem Knapp fünf Jahre ruhenden Beitrag über den Vierzylinder zu suchen.?

Nichts!

Deine Antwort
Ähnliche Themen