ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Die neue TSI-Motorengeneration EA211 evo

Die neue TSI-Motorengeneration EA211 evo

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 16. Mai 2016 um 18:18
Beste Antwort im Thema
am 28. Januar 2017 um 2:07

Ich blicke jetzt nicht mehr durch, wo genau wie die entspr. Diskussion hatten, da immer wieder ein anderer Thread nach oben geholt wird.

Wie auch immer, es ist jetzt geklärt, welcher Motor Miller-Zyklus und VTG-Lader bekommt und welcher nicht. Ich hatte versprochen es zu klären. ;)

Quelle: MTZ (Motortechnische Zeitschrift) 2/2017, Titelthema Der neue 1,5-l-Vierzylinder-TSI-Motor von Volkswagen

Autoren des Beitrags:

Dr. techn. Wolfgang Demmelbauer-Ebner, Leiter der Ottomotoren-Entwicklung bei Volkswagen

Dipl.-Ing. Kai Persigehl, Leiter der Technischen Projektleitung EA211 Ottomotoren bei Volkswagen i

Dipl.-Ing. Michael Görke, Unterabteilungsleiter für die Turbolader-Konstruktion bei Volkswagen

Dipl.-Ing. Eike Werstat, Projektleiter Ottomotoren für den EA211 R4 1,5-l-TSI evo bei Volkswagen

 

Ich zitiere daraus:

Zitat:

Der 110-kW-Motor verfügt über konventionelle Steuerzeiten und einen Wastegate-Abgasturbolader. Bei der 96-kW-Variante werden Miller-Steuerzeiten und ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt.

Zitat:

Die 110 kW-Variante des Motors ist für konventionelle Steuerzeiten und einen „MonoScroll-Wastegate“-ATL ausgelegt, während für die 96 kW-Variante das Brennverfahren – erstmalig im Volumensegment der Ottomotoren – mit dem Einsatz einer variablen Turbinengeometrie (VTG) entwickelt wurde, ...

Da beißt die Maus keinen Faden ab - zumindest vorerst bekommt nur die 130 PS-Variante Miller und VTG, während die 150 PS-Version bei einem konventionellen Lader und einem ebensolchen Brennverfahren bleibt. Ich denke, nicht nur ich hätte nicht damit gerechnet. Bislang ließen alle vorangegangenen Beiträge (auch in MTZ, sie liegen mir ebenfalls vor) und Auszüge aus Vorträgen von VW-Entwicklern (u.a. vom Wiener Motorensymposium) darauf schließen, dass sowohl VTG als auch Miller für alle Motoren der neuen EA211 evo-Generation kommen würde, auch wenn es zugegebenermaßen immer sehr schwammig formuliert gewesen ist. Erst jetzt ist es wirklich klar.

Immerhin besitzen beide Motoren ACT:

Zitat:

Die Zylinderabschaltung ACT wurde verbessert und gelangt mit dem TSI evo in großer Stückzahl in die Serie. Bei niedriger bis mittlerer Last schließt sie die Ein- und Auslassventile der Zylinder 2 und 3, zugleich wird die Einspritzung deaktiviert. ...

Das Ventiltriebsmodul unterscheidet sich zwischen den beiden Varianten des 1,5-l-TSI ausschließlich in der Nockengeometrie der Einlassseite – bedingt durch das neuartige TSI evo-Brennverfahren.

Und auch andere effizienzsteigernde Details fließen bei beiden 1.5 TSI ein.

;)

 

 

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Zitat:

@Florian333 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:33:48 Uhr:

Die Aussage von VW ist "voraussichtlich 2. Quartal 2017". Ob sich das auf die Bestellbarkeit oder auf die erste Auslieferung bezieht, ist etwas unklar, es war die Rede davon, dass er ab dann "zur Verfügung stehen wird".

mein Kenntnisstand ist, der 150 PS Motor EVO wird wohl ab KW15 verbaut.... Bestellungen Anfang/Mitte Februar

der 130 er EVO zum Herbst

 

ich persönlich habe mich bewusst für den alten 125 PS Motor entschieden.

am 30. Januar 2017 um 11:27

Das kommt nicht ganz hin. Der BlueMotion 1.5 TSI mit 130 PS ist in einigen Märkten bereits bestellbar, jedenfalls in Tschechien, siehe Konfigurator und Preisliste auf VW CZ. Ich denke mal, auch in Prag oder Pilsen möchte man sein Gefährt spätestens etwa drei Monate nach Bestellung fahren, und nicht schon im Januar auf den Herbst vertröstet werden.

hallo,

jetzt ist ja schon eine Weile der 1.5 tsi im Golf im Einsatz.

kann mir jemand von euch , der beide 150 PSer kennt, sagen , ob es sich lohnt, auf den 1.5 tsi zu warten (z.B. bei Sportsvan, Tiguan) oder geht die eure Empfehlung eher zu dem "alten" Motor.

MfG

am 13. Oktober 2017 um 6:39

Zitat:

@axillo schrieb am 13. Oktober 2017 um 08:30:06 Uhr:

hallo,

jetzt ist ja schon eine Weile der 1.5 tsi im Golf im Einsatz.

kann mir jemand von euch , der beide 150 PSer kennt, sagen , ob es sich lohnt, auf den 1.5 tsi zu warten (z.B. bei Sportsvan, Tiguan) oder geht die eure Empfehlung eher zu dem "alten" Motor.

MfG

Hole den 1.5 als Golf in zwei Wochen ab, kann also noch nicht Bericht erstatten. Aber andere fahren ihn hier schon eine kleine Weile!

Mir geht es um den direkten Erfahrungsvergleich, also dass jemand vorher den1.4er hatte und jetzt den 1.5er.

Ich glaube so richtig kann da noch keiner was zu sagen, da fehlt einfach noch Zeit und Laufleistung um ein für und wieder beim 1.5 er ausmachen zu können.

Wir haben den 1.5 er 150 PS seid kurzem im Golf Variant als Sondermodell Sound, allerdings erst knapp 1500 km auf der Uhr.

Motor ist Laufruhig und die Zylinderabschaltung merkt man eigentlich nicht.

Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise mit baustellenbedingten Stop and Go Anteil bei ~6,5 Litern.

Auf der Autobahn haben wir auch schon Werte zwischen 5,1 und 5,4 Litern bei Tempo max 140 km/h erreicht.

Zitat:

Mir geht es um den direkten Erfahrungsvergleich, also dass jemand vorher den1.4er hatte und jetzt den 1.5er.

Was soll da groß anders sein?

Gleiche Leistung, gleiches Drehmoment.

Der 1.5 er soll etwas weniger verbrauchen und das wichtigste für die Zukunft, er hat die Abgasnorm Euro 6c.

Warum weniger?

Warum nicht weniger?

Wäre ja eine tolle Weiterentwicklung wenn hinterher ein Mehrverbrauch rauskommen würde.

Eben weder noch

Sagt wer?

Und wo steht das?

Wo steht das Gegenteil? Aber bevor Verwirrung eintritt, ich beziehe mich nur auf den Vergleich 1,4l ACT vs. 1,5l beide 150PS

Klar ist, der größere Hubraum muss als Nachteil erstmal irgendwo wieder eingespart werden.

Du vermutest also wegen dem Hubraum, achso.

Und ich dachte du hättest konkrete Zahlen.

Hauptsache erstmal irgendwas in den Raum werfen.

Der 1.5 ACT verbraucht gegenüber dem 1.4 ACT mit gleicher Leistung weniger. Zwar nur marginal aber weniger.

Wenn du einen Nachweis hast dass dies nicht so ist, her damit.

Ich fahre den alten 1,4 TSI mit 125 PS ohne ACT und komme bei entsprechender Fahrweise auch in etwa auf die genannten Verbräuche.

100 ccm mehr Hubraum kann eigentlich nur bedeuten daß aus abgastechnischen Gründen dieser zugelegt wurde.

Denn bei gleichem Drehmoment wird man da kaum Unterschiede merken.

Letztendlich entscheidet immer der Gasfuß über den Verbrauch.

Ein paarmal unbedacht oder wegen des fahrerischen Temperamentes das Gas zu viel oder zu stark gedrückt und schon ist die geringe Einsparung weg.

So lange bei uns gerast werden darf und der " Fahrspaß" im Sinne von ordentlich " Stempeln" verstanden wird ist die ganze technische Kratzerei um ein paar ccm weniger Verbrauch zu erreichen für die " Katz " .

Leider begreifen das noch zuviele Autofahrer und Politiker nicht .

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 13. Oktober 2017 um 10:23:59 Uhr:

Du vermutest also wegen dem Hubraum, achso.

Und ich dachte du hättest konkrete Zahlen.

Hauptsache erstmal irgendwas in den Raum werfen.

Der 1.5 ACT verbraucht gegenüber dem 1.4 ACT mit gleicher Leistung weniger. Zwar nur marginal aber weniger.

Wenn du einen Nachweis hast dass dies nicht so ist, her damit.

Der NEFZ Verbrauch des alten ist geringer.

Übrigens ist handfeste Theorie auch was Wert.

Zitat:

100 ccm mehr Hubraum kann eigentlich nur bedeuten daß aus abgastechnischen Gründen dieser zugelegt wurde.

Nein, wegen der 180PS Variante und wegen Miller für den 130PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Die neue TSI-Motorengeneration EA211 evo