Der Winter kommt, Wagenheber Ansetzpunkte....

Audi SQ5 8R

Hallo liebes Forum,
nachdem ja bald der Winterreifenwechsel ansteht, habe ich mir Gedanken gemacht, wo ich meinen Wagenheber am Besten ansetzen kann.
Leider gibt es ja bei Audi im Gegensatz zu BMW keine so schönen Ansetzpunkte sondern nur Blechfalze, die man schön beschädigen kann (auch wenn man nur den Unterbodenschutz beschädigt!) Habe mir zwar schon so Gummiaulagen für den Wagenheber besorgt (für Audi), denen traue ich aber auch nicht!😉
Dort möchte ich nur im Notfall meinen Originalheber ansetzen, deswegen habe ich mir mal meinen von unten angesehen...🙄

Hinten sollte es ja unter der Fahrwerksfeder gar kein Problem sein einen Rangierwagenheber anzusetzen und vorne gehe ich davon aus, dass man am Querlenker unter der Federbeinaufnahme auch bedenkenlos anheben kann. Da hängt ja sonst auch das kompl. Gewicht drauf...
Was meint Ihr??

20160929-081454
20160929-081704
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 30. September 2016 um 10:11:13 Uhr:


Diese Variante macht keine Kratzer am Unterboden.

....und wie sieht´s am Dach aus? 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 29. September 2016 um 19:50:34 Uhr:


....an dem vorderen Querlenker stützt sich das vordere Federbein ab. Wenn ich von unten anhebe, ist da keine andere Belastung drauf als wenn ich einen Bordstein hoch fahre. Es sind weder 2 Tonnen sondern max. Das Gewicht der vorderen Radnabe/Bremse und Reifen.

Ja dann gib Vollgas....

Zitat:

@Q5toto schrieb am 29. September 2016 um 19:54:26 Uhr:



Zitat:

@Thommy12 schrieb am 29. September 2016 um 19:50:34 Uhr:


....an dem vorderen Querlenker stützt sich das vordere Federbein ab. Wenn ich von unten anhebe, ist da keine andere Belastung drauf als wenn ich einen Bordstein hoch fahre. Es sind weder 2 Tonnen sondern max. Das Gewicht der vorderen Radnabe/Bremse und Reifen.

Ja dann gib Vollgas....

Das nenne ich mal eine sinnvolle, fundierte Antwort. 🙂
Niemand hat bis jetzt mir einen trifftigen Grund nennen können, was dagegen spricht!
Egal Thema bitte schließen....

Was dagegen spricht liegt doch auf der Hand.
Die Bunkerte sind nicht dafür gedacht.
Du kannst dir abrutschen und was ist dann?
Die Auflagepunkte sind nicht eben.

Diese Punkte reichen mir schon, dass ich es so nicht machen würde.

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 29. September 2016 um 19:41:51 Uhr:


Zu meinen vorgeschlagenen Punkten sagt keiner was...🙁 🙄
Gibts da irgendwelche Bedenken? ?

Warum einfach, wenns auch kompliziert geht 🙄

Ähnliche Themen

Den Punkt an der HA kannst du nehmen, der ist auf jeden Fall fix. An der VA würde ich mir etwas ähnliches suchen. Am Querlenker abstützen ist immer suboptimal. Erstens ist die Auflagefläche sehr klein, das heißt es gibt sehr spitze Kräfte auf selbigen, zweitens ist die keine guten Standstabilität.
Ansonsten sehe ich auch keine Bedenken am Falz anzusetzen. Wenn man nicht ganz unsensibel ist und sich die dünnste Stelle aussucht, passiert da gar nichts. Außer bei Mercedes....

Diese Variante macht keine Kratzer am Unterboden.

Habe ich probiert. Ging super.
Allerdings haben sich die Nachbarn beschwert, das ihre Blumen und Gartenmöbel eine Straße weiter lagen...

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 30. September 2016 um 10:11:13 Uhr:


Diese Variante macht keine Kratzer am Unterboden.

....und wie sieht´s am Dach aus? 😁

Ich habe heute schon meine Winterreifen raufgezogen.😁
Da brauchte ich auch einen Wagenheber und den habe ich wie immer angesetzt und alles ging gut.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 30. September 2016 um 13:42:57 Uhr:


Ich habe heute schon meine Winterreifen raufgezogen.😁
Da brauchte ich auch einen Wagenheber und den habe ich wie immer angesetzt und alles ging gut.

Jetzt schon ? Und selber ? Ich habe da keine Lust zu. Ich bringe immer die Reifen mit Felgen von der ganzen Familie auf einer Palette zur Werkstatt. Wenn alle umgesteckt sind hole ich die Palette wieder ab, fahre zur Waschanlage ,grundgereinigt und eingelagert.

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 30. September 2016 um 13:12:03 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 30. September 2016 um 10:11:13 Uhr:


Diese Variante macht keine Kratzer am Unterboden.

....und wie sieht´s am Dach aus? 😁

Da gibt es auch keine Kratzer auf dem Lack ! Ist ein Panoramadach.😁

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 30. September 2016 um 14:14:43 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 30. September 2016 um 13:42:57 Uhr:


Ich habe heute schon meine Winterreifen raufgezogen.😁
Da brauchte ich auch einen Wagenheber und den habe ich wie immer angesetzt und alles ging gut.

Jetzt schon ? Und selber ? Ich habe da keine Lust zu. Ich bringe immer die Reifen mit Felgen von der ganzen Familie auf einer Palette zur Werkstatt. Wenn alle umgesteckt sind hole ich die Palette wieder ab, fahre zur Waschanlage ,grundgereinigt und eingelagert.

Das liegt daran, dass ich anders keine Zeit mehr haben werde.
Der Wagen wird jetzt sicherlich 1-2 Monate stehen und dann ist es zu spät zu wechseln und Zeit werde ich dann auch nicht haben.
Heute ist mein letzter Tag wo ich das noch alle machen kann und wenn ich alleine zur Werkstatt fahre, dann bin ich insgesamt 1 Stunde unterwegs.
In der Zeit habe ich es selber gemacht und kann noch andere Sachen erledigen, wie auf MT was schreiben.😁

Mal das Thema aufwären, wird ja wieder kalt 🙂

Habe inzwischen auch einen SQ5 und verstehe die Diskussionen hier nicht, habe zwar noch nicht live nachgeschaut aber anhand der Bilder hier halte ich die Diskussion über die Blechfalz für völlig daneben.
Das man die Blechfalz mit dem Bordwerkzeug Wagehhebr nutzt ok, ist halt nur ein Behelf.
Aber wenn ihr einen Rangierwagenheben habt, warum nutzt ihr dann die Falz zum Heben und nicht die Wagenheber Auflage Punkte weiter drin? Oder täusche ich mich da.

Ich denke mir, dass das von der Gestaltung des Rangierwagenhebers abhängt. Den ich zB für den Polo meiner Frau benutze, lässt mir auch nur die Möglichkeit, am Pfalz anzusetzen. Das Bauteil zum Ansetzen und Heben ist dort auf die gleiche Art gestaltet, wie man es bei dem an Bord befindliche Wagenheber vorfindet.

Zitat:

@Sekur schrieb am 20. Oktober 2018 um 23:25:22 Uhr:


Aber wenn ihr einen Rangierwagenheben habt, warum nutzt ihr dann die Falz zum Heben und nicht die Wagenheber Auflage Punkte weiter drin? Oder täusche ich mich da.

Welche Wagenheber Auflage Punkte? Die gibt's gar nicht beim Q5....

Laut Werksvorschrift dürfen nur die Falte an den angegebenen Stellen dafür benutzt werden - aber selbstverständlich ohne Punktbelastung. Ein Gummiblock oder ein Holzblock mit angemessenen Abmessungen funktioniert dazu perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen