ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. der Winter kommt..

der Winter kommt..

Themenstarteram 14. Oktober 2003 um 7:16

Hallo,

ich habe einen W202 Bj. 12/1999 und will nun heute den Kühler mit Frostschutz sichern. Ich mach das zum ersten mal bei dem Benz: Soll ich das Wasser komplett ablassen (wie mach ich das ?) und neu Mischen (jeweils 4 L) oder Frostchutz einfach drauf gießen...

Gruß

Kai

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister

Hallo zusammen,

 

Zu hartes Wasser führt zur Bildung von Kesselstein. Da Kesselstein isoliert und die Wärmeableitung stark behindert, besteht die Gefahr der Motorüberhitzung, d.h.:

- Materialverzug

- Kolbenfresser

aha....in Deutschland gibt es Gebiete, wo man z. B. sehr hartes Wasser von ca. 30° DH hat.

Wenn man das weiß, muß man es mit. destelliertem Wasser vermischen.

Oder man nimmt gefiltertes Wasser z. B. über eine Umkehrosmoseanlage oder Ionenaustauscher.

Kesselstein ist nix anderes als Kalk.

gruß opa

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister

Ungeeignet sind : Mineralwasser, Regenwasser, Meerwasser, Solenwasser, destilertes Wasser, Abwasser und Brackwasser.

( wesshalb steht nicht dabei )

Bei den anderen ist es ja klar, da diese alle mehr oder weniger Substanzen enthalten, welche sich mit der Zeit im Kühlsystem ablagern würden!

Aber warum sollte ausgerechnet das sauberste u, reinste (destilierte) Wasser ungeeignet sein. Ergibt doch keinen Sinn!

Ideal ist doch eins, welches weder Kalk, noch Mineralien, noch Salze, oder irgendetwas anderes enthält, was sich im Kühlsystem ablagern könnte. Und das ist halt destiliertes Wasser.

Grüße

Hallo Sterndocktor,

könnte vielleicht mit der Wärmeaufnahmefähigkeit zu tun haben! Kann ich aber nicht definitiv bestätigen, denn ich finde nichts über die Wärmeleiteigenschaften von destilliertem Wasser in meinen Büchern und unzähligen Ordner ( naja Ordnung ist alles ). Werde allerdings noch ein bisschen weiterwühlen.

Noch ein paar Infos:

Optimales Kühlwasser sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

Wasserhärte 5 bis 9 Grad dH

pH Wert bei 20°C 7 bis 8

Chlorionengehalt max. 40 mg/l

Summe > Chloride + Sulfate max. 80 mg/l

weitere Informationen kann ich zurzeit gerade nicht finden.

Gruss 124er Kombi

am 19. Oktober 2003 um 11:18

Hier haben wir gottseidank noch welche vom Fach, die auch wissen das destilliertes Wasser nicht aufgefüllt werden soll.

Die es immer noch nicht glauben, die haben wahrscheinlich die ganze Zeit schon destilliertes Wasser im Kühlkreislauf!

Na dann viel Spaß damit!

Hab jetzt eine Erklärung gefunden:

Destillirtes Wasser ist entionisiert, dass heißt wenn du in dein Kühlsystem destilliertes Wasser hineinschüttest, versucht das Wasser sich mit Mineralien oder Metallen zu ionisieren.

Auf gut deutsch der Motor löst sich auf.

Leitungswasser ist bereits durch die Mineralien ionisiert und deshalb nimmt es weitestgehend keine Ionen mehr auf!

So jetzt steht es hoffentlich fest, das destilliertes Wasser nichts im Kühlkreislauf verloren hat.

Übrigens trinkt doch mal öffters destilliertes Wasser, ist voll (un)gesund für den menschlichen Körper.

Zitat:

Original geschrieben von Starpower DB-C-

Destillirtes Wasser ist entionisiert, dass heißt wenn du in dein Kühlsystem destilliertes Wasser hineinschüttest, versucht das Wasser sich mit Mineralien oder Metallen zu ionisieren.

Auf gut deutsch der Motor löst sich auf.

Wenn auschließlich destiliertes Wasser (also ohne Frost- u. Korrosionsschutzmittel) drin wäre, könnte man in 200 oder 300 Jahren tatsächlich einen minimalen Abtrag feststellen. Aber in einem Verhältnis von 50/50, mit einem guten Kühlermittel, wäre das selbst nach diesem Zeitraum nicht meßbar!

Konnte kürzlich die Wasserkanäle in meinem Zylinderkopf begutachten. Nach sieben Jahren u. 190.000 km sahen diese immer noch wie neu aus. Keinerlei Ablagerungen. Dank der Verwendung von destiliertem Wasser u. gutem Kühlermittel seit Beginn an! Ach ja: Und aufgelöst hat sich der Motor auch noch nicht! Die Kanäle sind halt einfach nur sauber!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Starpower DB-C-

Destillirtes Wasser ist entionisiert, dass heißt wenn du in dein Kühlsystem destilliertes Wasser hineinschüttest, versucht das Wasser sich mit Mineralien oder Metallen zu ionisieren.

Auf gut deutsch der Motor löst sich auf.

Wenn auschließlich destiliertes Wasser (also ohne Frost- u. Korrosionsschutzmittel) drin wäre, könnte man in 200 oder 300 Jahren tatsächlich einen minimalen Abtrag feststellen. Aber in einem Verhältnis von 50/50, mit einem guten Kühlermittel, wäre das selbst nach diesem Zeitraum nicht meßbar!

Konnte kürzlich die Wasserkanäle in meinem Zylinderkopf begutachten. Nach sieben Jahren u. 190.000 km sahen diese immer noch wie neu aus. Keinerlei Ablagerungen. Dank der Verwendung von destiliertem Wasser u. gutem Kühlermittel seit Beginn an! Ach ja: Und aufgelöst hat sich der Motor auch noch nicht! Die Kanäle sind halt einfach nur sauber!

Grüße

P. S. Demontage war anläßlich der Erneuerung der Kopfdichtung!

Zitat:

Original geschrieben von Starpower DB-C-

Destillirtes Wasser ist entionisiert, dass heißt wenn du in dein Kühlsystem destilliertes Wasser hineinschüttest, versucht das Wasser sich mit Mineralien oder Metallen zu ionisieren.

Auf gut deutsch der Motor löst sich auf.

Wenn auschließlich destiliertes Wasser (also ohne Frost- u. Korrosionsschutzmittel) drin wäre, könnte man in 200 oder 300 Jahren tatsächlich einen minimalen Abtrag feststellen. Aber in einem Verhältnis von 50/50, mit einem guten Kühlermittel, wäre das selbst nach diesem Zeitraum nicht meßbar!

Konnte kürzlich die Wasserkanäle in meinem Zylinderkopf begutachten. Nach sieben Jahren u. 190.000 km sahen diese immer noch wie neu aus. Keinerlei Ablagerungen. Dank der Verwendung von destiliertem Wasser u. gutem Kühlermittel seit Beginn an! Ach ja: Und aufgelöst hat sich der Motor auch noch nicht! Die Kanäle sind halt einfach nur sauber!

Grüße

P. S. Demontage war anläßlich der Erneuerung der Kopfdichtung! Aber auch das hatte nichts mit dem destilierten Wasser, sondern mit der Laufleistung zu tun!

genau so isses....wenn Dein Leitungswassser zu hart ist, kannst Du es bedenkenlos mit desteliertem Wasser mischen.

Es ist allemal besser, als nur steinhartes Wasser einzufüllen, denn genau da bilden sich Kalkablagerungen.

Und ich bezweifle mal ganz stark, das viele Werkstätten gar nicht wissen, wie hart Ihr Wasser eigentlich ist.

Das nur mal nebenbei.

gruß opa

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen was aus technischer Sicht gegen destilliertes Wasser spricht. Ich hätte Null bedenken das zu benutzen. Wenn dann sprechen wirtschaftliche Gründe dagegen - is halt teurer als Leitungswasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen