Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Noch einmal zum Sprudeln/Zischeln. Es ist das gleiche, wie bei anderen Geräuschen aus dem Wagen. Sie sind "dank" geringer Geräuschdämmung einfach wahrnehmbar. So ist es auch beim Klicken der Bremse, das sich "Bremsscheibenwischer" nennt. Wie viele Anfragen gab es dazu hier im Lauf der Zeit schon!? Es ist ein Feature, das in allen VW-Autos drin ist - nur im up! hört man's. Und genau so verhält es sich mit dem Sprudeln. Man "hört" eben, wie das Kältemittel durch das Expansionsventil rauscht.

Naja, genau dieses Geräusch wird aber bei zu wenig Kältemittel lauter und das ist nicht nur beim Up so.

Ich finde es auch seltsam. Das Sprudeln ist mir schon letzten Sommer aufgefallen, da hat die Klima aber wenigstens noch gekühlt. Die ersten 2 Jahre hat nichts gesprudelt. Ich glaube auch nicht, das es nur an fehlendem Kühlmittel liegt. Unser Golf 3 hat seit 4 Jahren keine Klima Wartung gehabt und die kühlt wie ein Gefrierschrank. Ist ja auch etwas größer dimensioniert, zumindest im Vergleich zur Kühlung vom kleinen Mii.
Wegen GDR auch noch keine Rückmeldung, scheint ja mal wieder etwas schwieriger zu sein 🙄

Bei mir musste das System ja nun komplett neu befüllt werden, trotzdem ist die noch so laut. Ist halt da wirklich Stand der Technik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@elscher schrieb am 6. April 2016 um 16:52:37 Uhr:


Ich glaube auch nicht, das es nur an fehlendem Kühlmittel liegt. Unser Golf 3 hat seit 4 Jahren keine Klima Wartung gehabt und die kühlt wie ein Gefrierschrank.

Wie gesagt, drei Jahre ist wenig, kommt aber vor. Andere schaffen sechs, sieben, acht Jahre, in Ausnahmefällen auch noch mehr.
Du wirst sehen, es liegt am Kühlmittel.
Aber: Ein Schaden ist natürlich auch denkbar, z.B. Steinschlag am Kondensator. Darum schön mit Kontrastmittel füllen lassen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. April 2016 um 18:09:40 Uhr:


Du wirst sehen, es liegt am Kühlmittel.

Heißt dann aber auch: es ist kein Defekt, sondern einfach ein Klimaservice nötig, sprich, der Kunde zahlt alles, selbst bei Garantie. Natürlich wieder elegant für VW.

NAtürlich wieder sehr praktisch, man blecht Rate und blecht Garantieverlängerung und blecht Wartungsvertrag, und wenn dann was ist, muss man noch wieder blechen. Das Auto läuft so lala, und der Kunde zahlt sich dumm und dämlich.

Wie man merkt ist der Frustfaktor inzwischen bei mir bei 105% angelangt. Mal schauen, was nachher in der Werkstatt rauskommt (klappert immer noch).

Ausfall der Klimaanlage innerhalb von 3 Jahren (aus welchen Gründen auch immer), sollte stets auf Garantie laufen. Über ein Auffüllen des Kältemittels nach 5 bis 8 Jahren würde ich mit mir reden lassen, bei etwa 3 Jahren nicht. Notfalls wieder über WOB (Service Hotline) eskalieren.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 7. April 2016 um 10:38:29 Uhr:


Heißt dann aber auch: es ist kein Defekt, sondern einfach ein Klimaservice nötig, sprich, der Kunde zahlt alles, selbst bei Garantie. Natürlich wieder elegant für VW.

NAtürlich wieder sehr praktisch, man blecht Rate und blecht Garantieverlängerung und blecht Wartungsvertrag, und wenn dann was ist, muss man noch wieder blechen. Das Auto läuft so lala, und der Kunde zahlt sich dumm und dämlich.

In den Garantiebedingungen findet sich kein expliziter Ausschluss, aber möglich, dass sie es unter "Betriebsstoffe" fallen lassen. Im Zweifel muss man es wohl ausprobieren.

Zitat:

@tottesy schrieb am 18. März 2016 um 15:42:52 Uhr:


Das Blech würde man wohl auch erst während der Fahrt hören, da es durch Karosseriebewegungen angeregt wird.

Gruß,

tottesy

Vielen Dank für den Tipp, tottesy, es war tatsächlich das Hitzeschutzblech! Ich habe es selbst gefunden, es ist vorne rechts an der Befestigung eingerissen. Und vorne links erkennt man, dass es auch bald einreißen wird, sagt der Serviceberater.
Wird übernächste Woche getauscht, natürlich auf Garantie.

Die Bremsscheiben könnte man nur auf eigene Kosten tauschen, VW macht fixe Vorgaben: 6 Monate oder 10000 km, danach zahlt der Kunde komplett selbst. Das tue ich mir nicht an. Die neuen Scheiben würden ja nach 25000km wahrscheinlich wieder rubbeln. Am Wochenende mache ich mal Fotos und stelle sie hier rein, wenn ich auf Sommerräder wechsle. Vielleicht sieht einer was, der sich auskennt.

Zitat:

@Jupp78schrieb am 18. März 2016 um 15:42:52 Uhr:


In den Garantiebedingungen findet sich kein expliziter Ausschluss, aber möglich, dass sie es unter "Betriebsstoffe" fallen lassen. Im Zweifel muss man es wohl ausprobieren.

Wegen der zischenden/zwitschernden Klimaanlage müsste man einen Klimaanlagencheck für 99 EUR Arbeitszeit + ca. 30 EUR Material machen um überhaupt beurteilen zu können, ob an der Klimaanlage was undicht ist, oder sie einfach so ist. Mit Glück könnte das Geräusch nach dem Check auf einfach weg sein, kann aber niemand garantieren. Das will ich auch nicht bezahlen.

Gerne!

Wegen der Klimaanlage kannst Du auch mal bei anderen Werkstätten gucken. Ich meine, z.B. ATU macht da manchmal Angebote, preiswerter als VW sind sie wohl allemal.

Gruß,

tottesy

Nee, die Karre kommt weg. :P

Up! Cup, 75 PS, 23 Monate alt, 12000 KM

Zündanlaßschalter defekt.
Dadurch funktionierten die Sitzheizung, das Gebläse und der Heckscheibenwischer nicht mehr.
Wurde auf Garantie ausgetauscht, Reparatur würde sonst angeblich 100 -120 € kosten.
Vor einem Jahr wurde die Antenne aufgrund schlechten UKW Empfangs ausgtauscht, ansonsten läuft der Kleine wirklich tadellos.

BJ 12/2011; 36.000 Km

Heckklappenschloss defekt; Kostenpunkt Austausch: 54,90 Euro

Neuer Aspekt: Sehr dünne Windschutzscheiben!

Gestern hat's mir auf der Autobahn (A81 bei Stuttgart) einen Stein an die Windschutzscheibe gehauen, dummerweise bei 120 km/h. Natürlich hinterließ dieser Steinschlag einen schönen Krater unterhalb des Sichtfeldes. Ich habe mich kurz geärgert und mir gedacht, darüm kümmere ich mich im Spätherbst, bevor der Winter beginnt.

Eine halbe Stunde später hole ich meine Freundin von der Arbeit ab, sie steigt ein, knallt die Beifahrertür schwungvoll zu und ich konnte meinen Augen nicht trauen, aus dem Krater wurde ein imposanter Riss in der Windschutzscheibe. Nun muss ich mich in der nächsten Woche dringend um den Schaden kümmern... 🙄

Damit habe ich nach ca. 67.500 Km schon 2 Scheiben verschlissen... 😠

Steinschlag_Riss_20160618_#1
Steinschlag_Riss_20160618_#2

Kann immer wieder passieren, würde das nicht auf einen "Defekt" schieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen