Der neue Tiguan 2016: Diskussion
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
2621 Antworten
Zitat:
@cycroft schrieb am 17. Januar 2016 um 14:16:32 Uhr:
Zu deiner 1. Frage ist meine Vermutung wie folgt:
VW will den 1.8 TSI loswerden um die Anzahl der Motoren zu reduzieren. Folglich wird der 2.0 TSI angeboten aber auf 180 PS gedrosselt, da ja noch der 2.0 TSI mit 220 PS kommt. Weiss jemand etwas darüber ob die beiden Motoren sich bautechnisch unterscheiden?
Danke.
Hmm vermutlich wird der 220PS 2.0TSI mit einer besseren Beschichtung ausgestattet. (Weil höhere Drehzahlen).
So macht es zumindest BMW. 1.4 - 1.6 - 1.8l Motoren unterscheiden sich bei BMW i.d.R. nur bei einer etwas wiederstandsfähigeren Beschichtung.
Rest ist absolut gleich. Nur eben sind die kleineren Versionen Softwaretechnisch gedrosselt.
Aber ob VW da einen großen Aufstand wegen ein paar Drezahlen machen wird...
Ich glaube es nicht.
Wissen werden wir es vermutlich erst sehr spät.
Zitat:
@pb23745 schrieb am 17. Januar 2016 um 14:00:30 Uhr:
mir auch, ich frage nur wegen Zweifeln an der Premium-Qualität ...
Was hat das Prädikat "Premium" mit dem Verbrauch zu tun? 😕
Der aktuelle Tiguan hat auch den 2.0 TSI mit 180PS /280Nm, beim neuen 2.0 TSI bleiben die 180PS aber das Drehmoment steigt auf 320Nm wie schon bei Audi Q3.
Ich hab mich bewusst für den 2.0 TSI mit 180PS entschieden weil hier Hubraum/Leistung noch stimmen, der Motor ist nicht bis auf´s letzte ausgereizt wie z.b. 1.4 TSI mit 180PS, da brauch man sich nicht wundern wenn die Motoren früher oder später die Krätsche machen.
Der Spruch "Hubraum ist durch nix zu ersetzen" hat immer noch bestand, auch in Zeiten von Turbomotoren. 😉
Gruß
Tiguanmaster
Hallo,
habt ihr schon über das neue DSG diskutiert?
Der 2.0 D kann 340 Nm auf die Kurbelwelle bringen - was dem maximalen Eingangswert des Getriebes entspricht.
Mein aktuelles DSG ("aus dem Bulli) kann 600 Nm ab und wird nur mit 320 beaufschlagt - damit fühle ich mich bei Passfahrten, auch mit Hänger im Stopp & Go, sicher...
Diese Passgenauigkeit der Werte überzeugt mich nicht. Ist das Ding in einer Belastungssituation thermisch stabil? Oder behauptet VW: "in solche Situationen kommen TIGUAN-Fahrer nicht...". Wie sieht es mit der Dauerhalbarkeit aus?
Darf die 190er Variante auf das alte DQ500 zurückgreifen? ist die 240er Version mit 10 Gängen geplant?
Gruß
die antollis
Ähnliche Themen
Zitat:
@antolills schrieb am 17. Januar 2016 um 18:07:18 Uhr:
Hallo,
habt ihr schon über das neue DSG diskutiert?
Der 2.0 D kann 340 Nm auf die Kurbelwelle bringen - was dem maximalen Eingangswert des Getriebes entspricht.
Mein aktuelles DSG ("aus dem Bulli) kann 600 Nm ab und wird nur mit 320 beaufschlagt - damit fühle ich mich bei Passfahrten, auch mit Hänger im Stopp & Go, sicher...
Diese Passgenauigkeit der Werte überzeugt mich nicht. Ist das Ding in einer Belastungssituation thermisch stabil? Oder behauptet VW: "in solche Situationen kommen TIGUAN-Fahrer nicht...". Wie sieht es mit der Dauerhalbarkeit aus?Darf die 190er Variante auf das alte DQ500 zurückgreifen? ist die 240er Version mit 10 Gängen geplant?
Gruß
die antollis
Habe ich mich auch gefragt. Interessanter Gesichtspunkt.
Dachte eben auch schon... Wow da ist ja das 7-Gang DSG drin.
Bei den anderen Modellen haben die darauf verzichtet und auf das "alte" 6-Gang Automatik-Getrtriebe gesetzt.
Zitat:
Hallo,
habt ihr schon über das neue DSG diskutiert?
Der 2.0 D kann 340 Nm auf die Kurbelwelle bringen - was dem maximalen Eingangswert des Getriebes entspricht.
Mein aktuelles DSG ("aus dem Bulli) kann 600 Nm ab und wird nur mit 320 beaufschlagt - damit fühle ich mich bei Passfahrten, auch mit Hänger im Stopp & Go, sicher...
Diese Passgenauigkeit der Werte überzeugt mich nicht. Ist das Ding in einer Belastungssituation thermisch stabil? Oder behauptet VW: "in solche Situationen kommen TIGUAN-Fahrer nicht...". Wie sieht es mit der Dauerhalbarkeit aus?
Darf die 190er Variante auf das alte DQ500 zurückgreifen? ist die 240er Version mit 10 Gängen geplant?
Versteh die Frage jetzt nicht.😕
Der 2.0 TDI Motor wird doch mit dem DQ500 ausgeliefert.
Gruß
Tiguanmaster
Hallo Zusammen,
ich habe hier und überall alles durchsucht und komme nicht weiter.
Wie schaut denn nun mit den Farben aus? Ist das Ruby Red aus dem Konfigurtor das selbe wie der Rote Tiguan auf der IAA?
Das Blau, was im Konfi aber verfügbar ist, ist aber wohl nicht das von dem GTE... da bin ich mir fast 100 sicher.
Das sind übrigens meine Fotos von der IAA. Ich bin wegen dem neuen Tiguan ja ganz aus dem Häuschen, und bin schon sehr gespannt auf das Auto in echt.
wird anscheind gerade wieder am konfigurator rumgebastelt.
gibt ne neue farbe uranograu und irgendwie ist das R-Line Paket nichtmehr auswählbar.
Auch nervig. Möchte ich keine getönten Scheiben muss ich gleichzeitig das Top-Paket abwählen & zahle am Ende fett drauf...
Zitat:
@Klaus296 schrieb am 18. Januar 2016 um 10:44:00 Uhr:
Möchte ich keine getönten Scheiben muss ich gleichzeitig das Top-Paket abwählen...
Hast Du schon mal den Tiger mit der Standard-Tönung der hinteren Scheiben gesehen und vor allem drin gesessen?
Die ist so dezent, die merkst Du fast nur, wenn Du diese bewusst suchst. Da ist nichts mit schwarzer undurchsichtiger Scheibe, wie es mancher Folierer macht und wie man es bei wenigen Autos a la dicke-Hose-Manta-Style sieht. Die hinteren Scheiben sind nur etwas grünlich getönt, was fast nur der eindringenden Infrarot-Strahlung (Wärme) etwas entgegenwirkt. Der Blick ins Auto ist nicht verwehrt sondern nur leicht gedämpft, der Blick nach draußen ist fast wie bei einer nicht getönten Scheibe 😉
Daher würde ich diese dann einfach drin lassen und gut ist.