Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Swoard
Mein Caddy Maxi 4Motion, geliefert am 31. Juli 2013, also MJ 2014, hat das Gitter auch nicht.
Hab es heute nachgerüstet...Original geschrieben von transarena
Na steht doch bei dir schon drauf...... ist wohl clever eingespart worden...😁Zitat:
Also bei meinem 4 Motion ist kein Gitter verbaut worden.
Wurde das event. für den Luxemburgischen Markt weggelassen ?
Wer weis ....
Hi. Also fehlt es auch für den deutschen Markt. Hehe
Lg 🙂
Warum soll VW denn das Gitter plötzlich in Serie drinn haben? So wie die überall sparen.
Nachdem ich heute mit aliwoka an seinem FaceLift-Caddy das Racegitter angebracht habe, hier die Fotostory für die Gemeinde:
Nachdem wir 18 Torx-Schrauben gelöst hatten (die oberen sind im Vergleich zum Vor-FL weiter außen und auch TX25, dafür ist im Kotflügel an der Stelle der Spreizklammer eine weitere Schraube), mussten wir nur beherzt die Enden der Front nach außen rupfen und schon ging sie leicht nach vorne abzunehmen. Nachdem aliwoka keine Nebler und keinen Außentemperatursensor hat, waren auch keinerlei Kabel zu beachten (bitte ggf. für eigene Umbauarbeiten bedenken!).
Im ersten Bild sind die 18 Positionen markiert.
Da aliwoka die Befestigung mit Kabelbindern vornehmen wollte (war eine gute Entscheidung), blieb der Heißkleber kalt und im Keller und wir fädelten nach dem Zurechtschneiden des Racegitters fleißig Kabelbinder.
Weil eh noch genug Racegitter da war, haben wir oben auch welches eingebaut. Auf Bild 2 ist erkennbar, dass VW seltsamerweise hinter das VW-Zeichen eine tolle Wabenstruktur gebastelt hat - wäre die überall hinter den Rippen, würde sich der Umbau erübrigen!
Auf Bild 3 sieht man die Front von hinten, wer genau hinsieht, erkennt die Kabelbinder (10 unten, auf jeder Seite oben 6, also insgesamt 22).
Auf dem vierten Bild kann man unsere Arbeit begutachten. Wenn man es nicht besser weiß, erkennt man die Kabelbinder fast nicht.
Mal abwarten, wie es mit der Alterung aussieht, aber ich gebe der Arbeit gute Chancen, dass so schnell nichts abgeht.
Ich danke Thorsten für die tatkräftige Unterstützung beim Gittereinbau und die Doku für die Gemeindemitglieder zum Nachbau!
Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo Wolfgang
Nun hast du auch ein "Fliegenschutzgitter" 😁
Wo sitzt denn beim FL der Aussentemp.sensor?
Viktor
Hallo Viktor,
genau: nun schütz ich auch die Fliegen....
Die Frage zum Außent.sensor ist berechtigt: wahrscheinlich hat VWN ihn in seiner großen Weisheit im Innenraum angebracht, z.B. in der Ausströmöffnung der Klimaanlage o.ä. 😛
Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Foto1
Welche Funktion hat denn das monströse Styroporteil (s. Foto 1) was den halben Kühler verdeckt?
Die Luftdurchströmung dürfte da nicht sehr optimal sein....
MfG
Q555
Danke für die gute Beschreibung.
Zitat:
Welche Funktion hat denn das monströse Styroporteil (s. Foto 1) was den halben Kühler verdeckt?
Den gleichen grund warum kein Blech mehr an der Front verbaut wird:
Fußgängerschutz, bzw "sanfterer Anstieg" der Aufprallverzögerung zum Innsassenschutz
Damit bekommt der Createur das wabbelige kunststoff Gebilde ohne geflatter stabil mit dem Vorderwagen verbunden ohne eine harte knochenbrecher Verbindung.
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Ich danke Thorsten für die tatkräftige Unterstützung beim Gittereinbau und die Doku für die Gemeindemitglieder zum Nachbau!Wolfgang
Gern geschehen, Wolfgang, auch wenn ich immer noch Volker heiße... 😉
Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Weil eh noch genug Racegitter da war, haben wir oben auch welches eingebaut. Auf Bild 2 ist erkennbar, dass VW seltsamerweise hinter das VW-Zeichen eine tolle Wabenstruktur gebastelt hat - wäre die überall hinter den Rippen, würde sich der Umbau erübrigen!
Hallo echt gut gemacht,
allerdings hat das Racegitter oben wenig Funktion, da oben gibt es eigentlich nix zu schützen .
Wenn man es natürlich übrig hat OK.
Ich hab mir ja auch die Mühe gemacht und es lohnt sich. Ich fahre viel Autobahn, dass ganze Zeug was normal im Klimakondensator landet, hohle ich aus dem Gitter.
Gruß.... Ich 😎
Hallo Volker,
entschuldige bitte, da hab ich wohl die Wechselstaben verbuchselt: mein Dank gebührt schon dem Richtigen!
Nochmals Dank und schönen Tag, auch wenn er verregnet ist.
Wolfgang (zumindest kenn ich noch meinen Namen?)
Zitat:
Original geschrieben von balky
allerdings hat das Racegitter oben wenig Funktion, da oben gibt es eigentlich nix zu schützen .
Wenn man es natürlich übrig hat OK.
Naja, auch oben sind Klimakondensator und Kühler vorhanden, die durch etwas höher fliegende Steine oder
behelmte InsektenSchaden erfahren könnten...
😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Naja, auch oben sind Klimakondensator und Kühler vorhanden, die durch etwas höher fliegende Steine oder behelmte Insekten Schaden erfahren könnten...Zitat:
Original geschrieben von balky
allerdings hat das Racegitter oben wenig Funktion, da oben gibt es eigentlich nix zu schützen .
Wenn man es natürlich übrig hat OK.
Na dann guck mal genau was da in der Höhe ist 😁
Die Insekten müssen dann aber Edelstahl Helme anhaben 😁😁😁😁
hatte die tage meine stoßstange ab, alugitter rein und (weil ohnehin schon da liegen gehabt) das vw - Plastikgitter auf den kondensator geclipst. Bei meinem highline, im januar bekommen, ubrigens nicht serie. Ist echt kein großer aufwand mit dem stoßstangenabbau, selbst bei einem higline mit sra, pdc und nsw. Ich hab nach der demontage (anleitung vom vor-fl ist ja hier mehrfach verlinkt, bei war es unten in der mitte nur eine schraube und natürlich keine spreizniete mehr, oben ist der grilleinsatz noch mit 4 von oben/hinten erreichbaren clipsen fixiert) die nebler abgesteckt. das kabel von der pdc ebenfalls (der stecker/die kupplung sitzt etwas weiter drin, hinter dem schloßträger) und dann kann man die front zur beifahrerseite "wegdrehen" und ablegen ohne die schläuche der sra abmachen zu müssen. Alles in allem kein problem, auch wenn mans wie ich (beim cadry) das erste mal macht.
Ich weiß, wurde hier schon mehrfach andiskutiert, aber hatte schonmal jemand probleme wegen zu wenig "durchlüftung" wenn alugitter und plastikgitter verbaut sind?