Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.

viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..

928 weitere Antworten
928 Antworten

😕 In zehn Minuten? Das Teil auf den Fotos ist doch ausgebaut, was sicher laenger dauert. Oder soll das nur als Muster gelten?
Welcher Laie kann sowas ueberhaupt selber machen?
Irgendwie versteh ichs nicht...

Hallo
Ist natürlich nur zur Demonstration damit jeder einmal sieht wie es im verborgenen der Haldex funktioniert.
Man hebt das Auto hinten recht mit dem Wagenheber etwas an und kriecht von der Rückseite des Auto
bis zur Haldex. Dann öffnet mannit einem 8er Inbus die Ölkontrollschraube , hängt das Messing Winkelstück am Ende des Schlauch in die Ölkontrollöffnung.wenn Man noch eine 2. Personzum helfen hat kann diese wie bei mir (ca.2m Schlauch) beqem vor dem Auto mit der Spritze das Öl herausziehen. In die Spritze gehen 100ml. Wenn die Spritze voll ist wird sie am Adapter zwischen Spritze und Schlauch gelöst,
die Spritze entleert und zum neuen Absaugen wieder aufgesteckt. Muss man ca. 3 mal machen. Geht natürlich auch alleine unter dem Auto mit einem kürzeren Stück Schlauch an der Spritze. Mit der Hand kann man das Winkelstück ein wenig hin und her Führen und an dem Geräuch wenn es anfängt zu schlürfen merkt man das alles Öl draus ist. In der neuen Ölflasche Ziehe ich eine 2. Spritze mit ca. 40 cm Schlauch dran auf mit Öl und Fülle die Haldex über die gleiche Öffnung wieder mit Öl bis es an der Kontrollbohrung rauskommt. Lasse das Auto nun mit den Wagenheber fast wieder ganz runte rund drücke nochmal einwenig Öl nach bis es wieder an der Öffnung raus kommt .Schraube nun die Ablassschraube wieder drauf.Die gummidichtung an der schraube braucht nicht erneuert zu werden. Aber bitte die Kontrollschraube nicht zu fest anziehen sondern nur so bis zum ersten Druckpunkt.
Mein Auto fährt momentan fast wieder wie neu. Sogar die Normale Kupplung setzt sanfter ein alles top und das sogar mit Audi Haldexöl. Meine Beschreibung sieht zwar aus wie ein halber Roman , wer es aber ausprobiert wird es beim 2. mal auch in ca. 10 minuten schaffen.

und für leute die sich das nicht zutrauen, dem FOH die anleitung zeigen...😁

Vorher aber das mit dem Audi Öl raus löschen.. ^^

btw. Wieso? Was habt ihr für Verfahrensweisen?!

Ähnliche Themen

Good morning,

Does anyone know for sure, since that date at the factory solved the problem of default 4x4 2.0 turbo?, Apparently, since late 2010 and settled out of the factory, but I'm not sure the exact date, ¿2010, 2011 ?

Thanks and regards

PD. - Sorry for the translation, do not speak English.

Zitat:

Original geschrieben von ais1970


Good morning,

Does anyone know for sure, since that date at the factory solved the problem of default 4x4 2.0 turbo?, Apparently, since late 2010 and settled out of the factory, but I'm not sure the exact date, ¿2010, 2011 ?

Thanks and regards

PD. - Sorry for the translation, do not speak English.

Well, the problem was never solved in factory, Dude... but i dunno anything excactly about it... so maybe there was an improvement?

Whatsoever, the Halex 4. Gen. needed in any case an oil change!!!!
EDIT: after approx. 40.000 Miles?!?

Sagt mal ernsthaft.. nach wieviel Kilometer sollte man das Haldex Öl wechseln lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Sagt mal ernsthaft.. nach wieviel Kilometer sollte man das Haldex Öl wechseln lassen?

Hallo, das würde mich auch brennend interessieren.

Danke Feivel!!

Gruß
Herbert

Hallo
Also grundsächlich bei Problemen und Verspannugen des Allrads . Dieses kann Je nach Fahrprofil schon bei 15 - 20000 KM soweit sein. In der Regel bei 30000 Ölwechsel und bei 60000 Öl und Ölfilterwechsel.
Wer viel Stadtverkehr fährt verschleisst die Haldexkupplung mehr als ein Autobahnvielfahrer. Beim Anfahren schließt die Haldex bis zu 100% um ein hohes Antriebsmoment nach hinten zu leiten. Bei Autobahnfart liegt die Regelung bei 0 -20%. Beim Bremsen wird die Haldex sofort geöffnet. Beim einparken wird 0-10% geregelt. Problem beim ein und ausparken bei zuvorigen Stillstand des Fahrzeugs ist das beim Anfahren die Haldex fast zu macht und man nun mit dem Einlenken beginnt und die Haldex
wegen verschmutzten Öl nicht schnell genug wieder öffnet und durch die unterschiedlichen Raddrehzahlen durch das Lenken verspannt. Bei Autobahnvielfahrer wird die Haldex kaum belastet da sie nur von 0-20% zuschaltet. Also fast Frontantrieb. Bei Stop and Go im Stadtverkehr wo die Haldex bei jedem Anfahren bis zu 100% zumacht bedeutet Höchstleistung. Das gleiche passiert bei langem Staufahren auf der Autobahn .Dann fangen bei verbrauchtem Öl irgendwann die Lamellen an zu flattern.
Also wer sich unsicher ist einfach ein wenig Öl aus der Ölkontrollöffnung ziehen und schauen ob das Öl schwarz und mit Messingabrieb von den Lamellen versetzt ist. Ich werde bei mir Jährlich das Öl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Vorher aber das mit dem Audi Öl raus löschen.. ^^

btw. Wieso? Was habt ihr für Verfahrensweisen?!

Gibt es denn eine Öl-Bezeichnung?

Weder Opel, VW noch Haldex wird ein Öl raffinieren und VW ist auch nicht bekannt für niedrige Resatzteilpreise.

Ich könnte mir vorstellen, 2-3 Liter zuhause hinzustellen und bei jeder Inspektion dem Händler zu sagen, dass er absaugen und wieder auffüllen soll.

Gruß

Klaus

und den filter? gibt 19aw dafür, also etwa 1,5 stunden arbeitszeit. die HA muss gelöst und abgesenkt werden um den deckel abzubekommen. evtl. jede 2. oder 3. insp machen lassen?

Hallo
Im der Regel alle 60000 KM. War das System vorher total verschmutzt,muss man erst 2-3 mal das Öl wechseln. Zwischen den Ölwechseln ca.5 - 600 KM fahren damit der Restschmutz im System sich mit dem neuen Ölvermischen kann. Nach 2 - 3 Ölwechseln bleibt das Öl dann sauber. Jetzt erst den Ölfilter Wechseln denn vorher würde er durch das schmutzige Öl gleich wieder belastet. An alle Chiptuner. Bitte nur auf Allradprüfstand die Leistung messen lassen , sonnst gibt es massiven Lamellenabrieb. Selbst wenn der Haldexstecker abgezogen ist wird die Haldex durch die Vorspannung der Tellerfeder auf Vorspannung gehalten. Die Tellerfeder hält das Lamellenpaket immer auf Vorspannung damit es Spielfrei innerhalb von Millisekunden die Kupplung regeln kann.

Hallo,
Habe letzte Woche meinen OPC mit starken rubbeln beim kurvenfahren zum FOH gebracht. Ergebnis: Differential defekt nach 30.000 km. Wird jetzt ausgetauscht.

Dito- bei mir hat er zumindest 33 TKM gehalten- bin gespannt ob das nun eine verbesserte Variante ist oder ob man bei ~ 60 TKM schon mal einen Termin beim Händler buchen kann... 🙁

Meine bereits im TC reparierte Kupplung hält seit ca. 4ooookm, Noch habe ich Car Garantie, hoffe aber die nicht zu brauchen.
Möchte bei der nächsten Inspektion das Öl wechseln lassen, andereseits würde ich mich auch gerne auf das versprochene Wartungsfrei verlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen