Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danmeye


Habe mal gestern aus Spaß mir einen V70 T5 zusammen gestellt, ca. 60000 € mit allem drinn was zum anklicken war, glaube bei anderen bezahlt man bestimmt um die 70000 € und dann sind das wahrscheinlich auch noch 4 Zylinder 😕

Als der MINI Countryman vorgestellt wurde, stand im Verkaufsraum ein 520d touring für 80.000,-€. Konnte ich kaum glauben, für einen 5er BMW mit Einstiegsmotorisierung (mittlerweile gibt es ja auch den 518d).

Im Laufe der Zeit kamen ja noch ein paar Extras dazu, sodass man heute locker 92.000,-€ für einen 520d touring xDrive ausgeben kann 😰

Wieso einst? Die ziehen z. B. im Hamburger Hafen noch Containerzüge

Als ich mir letztes Jahr vor Bestellung des D6 auch 3er und 5er angeschaut habe, standen im Schauraum verschiedene 3er, 5er, X3, 1er. Der einzige 6 Zylinder war ein 640d, alles andere waren die 1,6 oder 2,0 Benziner und Diesel

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Wieso einst? Die ziehen z. B. im Hamburger Hafen noch Containerzüge

Die Baureihe 220 hat die DB aber schon 1995 ausgemustert. Das war die "echte" Taiga-Trommel. Was du meinst, ist die Baureihe 230 mit ihren diversen Ablegern, die hat aber einen (Volvo-Entwickler jetzt bitte mitlesen!) einen 16-Zylinder-Viertakt-Diesel. Die wird zwar gerne auch so genannt, istes aber nicht. Es war gerade der Zweitakt-Diesel in Kombination mit pfeifenden Lüftern und ungenügender Schalldämpfung, der der "Trommel" ihren Namen gab.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Ich weiß, die EVB hat(te) allerdings noch bis 2010 eine Ludmilla im Containerhafen im Einsatz, allerdings habe ich gerade ergoogelt, das sie die inzwischen auch verkauft haben.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Wieso Schiff, gibts auch an Land im M113 😁

Und in unserer M109 - Motortausch in 40 Minuten - ohne Werkstätte nur mit einem Kran

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Viel schlimmer: 60.000€ teure, fast 3 tonnen schwere VW T5 haben auch nur 2-Liter 4-zylinder.

Oder eine S-klasse, mit etwas Ausstattung problem 80k€ "schwer": auch!

Bei einem Van ist das auch was anderes: Ein Van verschwendet wenigstens keinen Platz in Form eines großen Motorraums, mal davon abgesehen dass die 5-Zylinder im VW T5 grottenschlecht waren...

Der Mercedes S 250 CDI (Baureihe 221) war ein Ladenhüter und hatte nur eine Alibi-Funktion. In der neuen S-Klasse (W222) wird der 4-Zylinder nur in Kombination mit Hybrid angeboten.

In der neuen V-Klasse kommen zunächst zwar auch nur 4-Zylinder zum Einsatz, jedoch soll auch bereits ein R6 für diese Baureihe vorgesehen sein. Wie gesagt, bei einem Van mit kleinem Motorraum ist es nicht so tragisch, wenn es keine hohe Zylinderzahl gibt - dafür ist das Raumangebot gut.

@ stelen: Beim BMW 5er ist der 530d mit 25 % Marktanteil die zweitbeliebteste Motorisierung nach dem 520d.

Leute, kauft Euch 'ne Bahncard, dann müsst Ihr auch nicht mehr über 4-Zylinder diskutieren 🙄

Ach ja die olle 109 ...

... damals als die Welt noch in Ordnung war und einem richtigen Geländewagen ein 4 Zylinder Benziner mit 75PS reichte

Die Frage nach dem Fahrzeug, das das Premiummitglied fährt (und wie viele Zylinder das unter der Haube hat), ist übrigens noch unbeantwortet.

Die Antwort dürfte Aufschluss darüber geben, ob er überhaupt aus eigener Erfahrung weiß, wovon er schreibt oder ob alles nur ein Sammelsurium aus Autozeitschrift, Glaskugel und Gedankenspiel ist. Ich bezweifle stark, dass er Volvo jemals gefahren ist.

Wie er an anderer Stelle aber schon mal eingestanden hat (Mercedes-Forum), hat er gar kein Auto – was alle seine Aussagen und Scheindiskussionen relativiert bzw. überflüssig macht.

Jaaa, aber im Gegensatz zu vielen hier weiß er was ne Bahncard kostet....😉
Gruß
KUM

@ filiushh: Ich habe das Glück oder Pech mit diversen Fahrzeugen unterwegs zu sein... Wenn ich mich jedoch auf eines fixieren müsste, wäre ein V60 mit 2,0 l 5-Zylinder derzeit wohl mein Favorit.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


@ filiushh: Ich habe das Glück oder Pech mit diversen Fahrzeugen unterwegs zu sein... Wenn ich mich jedoch auf eines fixieren müsste, wäre ein V60 mit 2,0 l 5-Zylinder derzeit wohl mein Favorit.

Also keine Erfahrung mit Volvo. Danke, das sagt alles.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


@ filiushh: Ich habe das Glück oder Pech mit diversen Fahrzeugen unterwegs zu sein...

Dann spanne uns doch nicht so auf die Folter! Welche Fahrzeuge fährst du denn regelmäßig über längere Zeit und Strecken? Das dürfte doch kein Staatsgeheimnis sein. Ich bin z.B. in meinem Leben noch nie in einem Porsche 911, Ferrari, Rolls-Royce oder Aston Martin gefahren und würde mir daher zu diesen Fahrzeugen hinsichtlich Fahrverhalten, Laufruhe etc. keine Urteile anmaßen. Theorie ist was feines und wichtig, aber im Alltag zählt die Praxis. Also, raus mit der Sprache!! 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Du solltest -bevor Du anderen hier Ahnungslosigkeit unterstellst und mit Begriffen wie Blödsinn und Schwachsinn um Dich wirfst- vielleicht selber erstmal die rudimentärsten Grundkenntnisse in Fahrdynamik erwerben. Wenn Du die nämlich hättest, dann wäre Dir bewußt, Daß ein Popometer nur dann funktionieren kann, wenn Fahrwerk und Lenkung auch Informationen über die Strasse liefern.

Ein zu weiches Fahrwerk kann das nunmal prinzipbedingt nicht und nur weil Du vielleicht bisher Glück hattest und noch nicht abgeflogen bist heißt das noch lange nicht das deswegen zu weiche FW besser zu kontrollieren sind als vernünftig abgestimmte

Und es geht lustig weiter, manch einer muss halt immer seinen Senf dazu geben und wenn er

noch so ungenießbar ist.

Ein Popometer funktioniert bei jedem Fahrwerk, egal ob schlecht oder gut abgestimmt.

Und über das Stadium der rudimentären Grundkenntnisse bin ich seit etwa 30 Jahren hinaus.

Und auch ein weiches Fahrwerk gibt eine Rückmeldung, kommt halt darauf an, was ich daraus

mache. Ich jedenfalls will ein bequemes nicht hart abrollendes Auto. Und wenn mich dann

doch mal der Hafer sticht hat es bis jetzt immer gereicht, und zwar ohne ein schlechtes

Gefühl. Ich kenne einfach die Grenze meines Autos.

Und auf der Sauerlandlinie (A45) werde ich nur von ganz wenigen Autos überholt. Und dann

ganz bestimmt nicht wegen eines zu weichen Fahrwerks.

Und als Abschluss: wer hat eigentlich gesagt weiche FW sind besser zu kontrollieren?

Aber zu Deiner Info, RUDIMENTÄRE GRUNDKENNTNIS IM FAHRWERKSBAU:

SO WEICH WIE MÖGLICH UND SO HART WIE NÖTIG

Und immer daran Denken, erst überlegen, dann schreiben.

Klaus

Ähnliche Themen