d525 springt nicht an
Hilfe, hab Glühkerzen am Wochenende erneuert,sprang das Auto ganz normal an,am nächsten Tag, nicht mehr,also der dreht,und dreht,und dreht springt aber nicht an,und auch noch die ganzen Meldungen, Getriebe defekt usw.ach so vorhin haben wir den Motor mit Wasser abgekühlt. Vlt irgendwas feucht geworden?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kanqz schrieb am 10. Juni 2015 um 22:16:55 Uhr:
das ist aber nicht die Ursache ,oder?Die Glühkerzen meine ich....
Nein das ist nicht deine Ursache.
Tausche den Nockenwellensensor aus aber Original bestellen und am besten auch gleich den KWS.
Der Hallgeber Nockenwelle ist vorne oben an der Zylinderkopfhaube montiert. Auf der Nockenwelle befindet sich vorne eine rechteckige Erhebung, die sich am Hallgeber vorbeibewegt. Das DDE-Steuergerät wertet das dabei entstehende Spannungssignal (ein Rechtecksignal pro Nockenwellenumdrehung) aus. Dieses Signal dient zur so genannten Synchronisation.
Ablauf der Synchronisation:
Beim Starten des Motors erkennt das DDE-Steuergerät anhand des Nockenwellensignals, ob ein Einspritz- oder ein Gaswechsel-OT vorliegt. Zugleich muss auch das Signal des Drehzahlgebers Kurbelwelle in der richtigen Abfolge erkannt werden.
Nur wenn diese Erkennungen in Ordnung sind, kann das DDE-Steuergerät den jeweils richtigen Injektor für die Einspritzungen ansteuern.
Ohne Synchronisation ist kein Motorstart möglich!
Fehlerbehandlung
Folgende Fehler werden überwacht:
3EC0, Nockenwellengeber, kein Signal
3EC1, Nockenwellengeber, falsches Signal
3ED0, Nockenwellengeber, kurzzeitig kein Signal
3ED1, Nockenwellengeber, kurzzeitig falsches Signal
Zusätzlich wird die Drehzahldifferenz zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle überwacht
Folgen:
Bei Ausfall während des Motorlaufs: Keine Auswirkung, der Motor lässt sich aber beim nächsten Startversuch nicht mehr starten.
49 Antworten
@Bmw_verrückter kann das der Nockenwellensensor sein?
Dann müsste er aber laufen!wen es der kurbelwellensensor wäre würde ernüchternd anspringen aber beim Nockenwellensensor schon!
Was mich wundert ist das Deine Glühkerzen wieder im Fehlerspeicher sind obwohl Du Sie erneuert hast!
Hattest Du den davor nicht gelöscht gehabt?
Zitat:
@felifalco1 schrieb am 10. Juni 2015 um 21:40:03 Uhr:
Dann müsste er aber laufen!wen es der kurbelwellensensor wäre würde ernüchternd anspringen aber beim Nockenwellensensor schon!
Was mich wundert ist das Deine Glühkerzen wieder im Fehlerspeicher sind obwohl Du Sie erneuert hast!
Hattest Du den davor nicht gelöscht gehabt?
Man kann auch neue Glühkerzen rein machen was aber nix bringt in den meisten fällen. Den die Hauptursache ist das Glühsteuergerät.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanqz schrieb am 10. Juni 2015 um 22:16:55 Uhr:
das ist aber nicht die Ursache ,oder?Die Glühkerzen meine ich....
Ne denk nicht! Der müsste trotzdem anspringen!
Unbedingt auslesen lassen mit Inpa oder Rheingold!
Gruß Konbak
Zitat:
@kanqz schrieb am 10. Juni 2015 um 22:16:55 Uhr:
das ist aber nicht die Ursache ,oder?Die Glühkerzen meine ich....
Nein das ist nicht deine Ursache.
Tausche den Nockenwellensensor aus aber Original bestellen und am besten auch gleich den KWS.
Der Hallgeber Nockenwelle ist vorne oben an der Zylinderkopfhaube montiert. Auf der Nockenwelle befindet sich vorne eine rechteckige Erhebung, die sich am Hallgeber vorbeibewegt. Das DDE-Steuergerät wertet das dabei entstehende Spannungssignal (ein Rechtecksignal pro Nockenwellenumdrehung) aus. Dieses Signal dient zur so genannten Synchronisation.
Ablauf der Synchronisation:
Beim Starten des Motors erkennt das DDE-Steuergerät anhand des Nockenwellensignals, ob ein Einspritz- oder ein Gaswechsel-OT vorliegt. Zugleich muss auch das Signal des Drehzahlgebers Kurbelwelle in der richtigen Abfolge erkannt werden.
Nur wenn diese Erkennungen in Ordnung sind, kann das DDE-Steuergerät den jeweils richtigen Injektor für die Einspritzungen ansteuern.
Ohne Synchronisation ist kein Motorstart möglich!
Fehlerbehandlung
Folgende Fehler werden überwacht:
3EC0, Nockenwellengeber, kein Signal
3EC1, Nockenwellengeber, falsches Signal
3ED0, Nockenwellengeber, kurzzeitig kein Signal
3ED1, Nockenwellengeber, kurzzeitig falsches Signal
Zusätzlich wird die Drehzahldifferenz zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle überwacht
Folgen:
Bei Ausfall während des Motorlaufs: Keine Auswirkung, der Motor lässt sich aber beim nächsten Startversuch nicht mehr starten.
Sei mir nicht böse... Aber du scheinst absolut keine Ahnung zu haben. Das zeigt mir deine Frage wo der Kraftstofffilter sitzt.
Tu dir selber nen gefallen und bring dein Dicken zum freundlichen.
Nicht böse gemeint ge.
Ich möchte den selber reparieren,weil.es mir auch Spaß macht,und ich auch dann weiss was wo ist.Den habe ich erst seit drei Wochen. Vorher hatte ich E46 da habe ich alles selber gemacht,dafür habe ich auch keine Hilfe mehr gebraucht um irgendwelche Fehler zu beheben und die Reparaturen durchzuführen. Ner beim Fünfer ist es alles anders. Übrigens wenn es dir so schwer irgendwelche Tipps zu geben dann schreib einfach nicht. Sei bitte nicht böse.....
Der Kraftofffilter müsste unter dem Auto sein auf der Fahrerseite wen mich nicht alles täuscht! Dafür musst Du die Unterbodenabdeckung ab Schrauben!
Super Leute vielen dank an alle,hab heute den Nockenwellensensor geholt eingebaut,Zündung an und siehe da der brummt wieder. Da ist mir Stein vom Herzen gefallen.