CRV 2015 Facelift

Honda CR-V

http://www.motorvision.de/.../...-2015-erste-spy-shots-suv-170258.html
http://www.motorvision.de/.../...t-2015-erwischt-spy-shots-189572.html

Auch wenn er noch getarnt ist, lässt sich doch so einiges erahnen. Hinten wird der unlackerte Teil des Stossfängers wohl nicht mehr bis zur Kofferraumklappe gehen, vorne sehe ich Ähnlichkeiten mit dem Hyundai IX35. In 2-3 Wochen kriege ich mein 2014 Modell und ich glaube, das ist gut so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Hindsight


Wofür bräuchte man diesen unersetzbaren Hubraum?
Ganz einfach:

150 PS aus 2,2 Liter beanspruchen den Motor sehr viel weniger, als 160 PS aus 1,6 Liter. Die Literleistung muss beim Winzling um ca. 46% (!) aufgeblasen werden, um die 160 PS zu erreichen. Das geht letztlich ganz sicher immer zu Lasten der Lebensdauer des Motors und der Nebenaggregate, denn der Hubraumzwerg muss mit aufwendiger Technik, höherem Ladedruck, schärferen Steuerzeiten und höheren Drehzahlen aufgeblasen werden um die geforderte Leistung zu erbringen.

Es entstehen thermische Probleme (hohe Literleistung }> hoher Kühlungsbedarf) nicht nur unter Last (Anhängerbetrieb, Steigungen), sondern auch im Stadtverkehr und Stop&Go und der Schaltbedarf steigt, da der Motor sich nicht wirklich untertourig fahren lässt, weil das nutzbare Drehzahlband keiner wird. Kupplung / Automatikwandler und Antriebsstrang werden stärker belastet und deren Verschleiß steigt.

Damit ändert sich die gesamte Motorcharakteristik und (Längs-)Fahrdynamik und die Unterhaltskosten werden entsprechend steigen!

Man muss kein Maschinenbaustudium absolviert haben, um zu verstehen, warum viel Leistung aus wenig Hubraum schlechter ist, als wenig Leistung aus viel Hubraum - aber es hilft...

Die aktuelle Invason der Dreizylinder mit weniger als einem Liter Hubraum ist eine Fehlentwicklung, die der politischen Korrektheit der stets lautstark jammernden Öko-Gutmenschen geschuldet ist und in eine technische Sackgasse führt, deren Kosten letztlich der Käufer über verringerte Lebensdauer und höhere Unterhaltskosten tragen muss.

Kurz zusammengefasst: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

125 weitere Antworten
125 Antworten

200PS, Schiebedach, Kurvenlicht und die 9-Gangautomatik, das SafetyPaket dazu und fertig...

Das Panodach zum oeffnen haette ich auch gerne, haben wir im SUV und im Minizicken-Transporter und im 500... mal schauen, ab Dezember fahren wir in TH den Honda wieder und vielleicht gibts diesen Winter einen Neuen

Zitat:

@Gotsche schrieb am 1. Oktober 2014 um 11:18:48 Uhr:


VW bietet den nächsten Passat ja auch mit 2.0l TDI in der max. Motordieselvariante mit 240PS an (120PS Literleistung). Honda geht dann mit dem 1.6l 160PSer ja 'nur' an die 100PS Literleistung. 192PS könnte der 1.6l also auch bringen mit dem VW-Vergleich.

Ich zitier mich mal selber, da ich aktuell das hier gefunden habe:

http://www.autozeitung.de/.../...r-triturbo-diesel-biturbo-10-gang-dsg

272PS/550Nm aus 2.0l Hubraum bei einem Diesel... pffff. Und so ein elektrischer Anschubturbo ist schon mal nicht verkehrt. Das geht ab, wie Lutzi, kann ich mir gut vorstellen. Aus einem eher gemütlichen üblichen Ansprechverhalten beim Gas geben, wird ein verdammt extrem Kurzes.... Hat man ja schon bei der Audi-Studie mit TDI und zusätzl. elektrischem Turbo sehen können.

Hihi, denen werden Motor *und* Getriebe um die Ohren fliegen 🙂

Ähnliche Themen

Den Zusammenhang zwischen Literleistung und Haltbarkeit kann ich noch nicht erkennen! Motortechnisch sollte da doch alles glatt gehen!

VW kann's einfach nicht, das ist das Problem.

Auch wenn ich Dir meistens nicht zustimmen kann: HIER hast Du hundertprozentig Recht!!! - Ist halt der Wagen für's Volk...

Zitat:

@CH-Diesel schrieb am 13. Oktober 2014 um 09:16:20 Uhr:


Das Panodach zum oeffnen haette ich auch gerne, haben wir im SUV und im Minizicken-Transporter und im 500... mal schauen, ab Dezember fahren wir in TH den Honda wieder und vielleicht gibts diesen Winter einen Neuen

Es ist der Neue geworden, allerdings als ganz junger Gebrauchter. Leider kein Panodach, aber dafür ein Alkoholiker... Läuft mit E85, ist glatt ein Drittel billiger als 91.

Mir fehlt der Durchstieg ein wenig, dafür ist er deutlich kräftiger als der Vorgänger und sehr komfortabel.

Die Rückfahrkamera ist ein Hit, habe gerade gestern in Karon einen Taxifahrer erschreckt, der glaubte dass ich auf ihn raufparke. Auch die Nachtsicht mit der Kamera ist toll.

Allrad ist etwas schneller da, sehr gut. Auf meiner Wunschliste wäre eine downhill speed regulation, da muss ich einfach jetzt auf der Bremse stehen. Geht schon, wenn ich eine Gelände Ziege will muss ich einen Fortuner von Toyota kaufen, ist zwar billiger als der Honda, basiert aber auf Pickup und ist auch zu gross, von der Sicherheit wollen wir im Vergleich zum Honda auch nicht reden.

Sehr gut auch die Anbindung des iPhone.

Alles klappt. Macht Spass.

Image

Zitat:

@Gotsche schrieb am 2. Oktober 2014 um 10:35:00 Uhr:


Wieso der Turbo?

Gut, bei den aufgeladenen Aggregaten hilft nun der Turbo aus, um mehr Drehmoment zu erzeugen. Das hilft. Ob aber ein solcher Downsizingmotor eine gewisse Dauerleistung (BAB mit andauernden Spitzentempo oder WoWa im Hängerbetrieb) aushält bzw. dafür geeignet ist, ist die Frage.

Nun ja, Turbodieselmotoren gibt es ja nun schon ziemlich lange und natürlich ist es da auch gelegentlich zu Turboschäden gekommen, aber warum sollte das bei Turbobenzinern großartig anders sein? Ich denke sogar, dass die kleinen Turbobenziner auf mittlere Sicht den Dieseln den Rang ablaufen können, weil sie (noch) keinen Partikelfilter brauchen, damit technisch auch etwas einfacher sind und auch bei niedrigen Drehzahlen Drehmomente erzeugen können, die ältere Turbodieselmotoren mit mehr Hubraum nicht hinbekommen haben.

Wenn die aktuellen Turbobenziner am Ende nicht dioh einiges mehr an Sprit frssen würden als ein vergleichbarer Diesel, wäre es mit letzteren Aggregaten bald vorbei, was die Wettbewerbsfähigkeit angeht.

Vom Drehmoment her werden Benziner niemals mit Dieseln mithalten können! Und AFAIK haben aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer ebenfalls ein Feinstaubproblem . Wie man unserer EU/BRD-Öko-Gutmenschen-Populisten-Abzock-Politiker kennt, kommt da ganz sicher noch eine Filterpflicht...

Zitat:

@Robin2810 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:07:33 Uhr:


Vom Drehmoment her werden Benziner niemals mit Dieseln mithalten können!

a) Saugbenziner konnten schon immer im Bezug auf Drehmoment mit Saugdieseln mithalten.

Das selbe gilt für Turbobenziner und Turbodieseln.

b) Und bei gleichstarken Fahrzeugen:
da der Diesel normalerweise länger übersetzt sind, beschleunigt der gleichstarke Benziner besser.

im übrigen sollte man auch nicht äpfel mit birnen vergleichen-sprich aufgeladene 1,4l ottomotoren mit 2,0 turbodieseln.
die neueste generation turbobenziner generiert immerhin bis zu 350 nm aus 2 liter hubraum. und dies nicht in praxisfernen renn,sondern serienmotoren.

Mazda hat es richtig gemacht, der Facelift CX-5 kommt mit 2,5l und 192PS .

wenn es ein Dieserl wär, wärs super

Naja, der 2.2l Mazdadiesel mit zumindest 175PS geht schon ganz ordentlich. Die Skyacive-Triebwerke von Mazda sind kein schlechter Wurf. Haben den "Engine of the Year" nur wg. nem just etwas besseren Auditriebwerk knapp verpaßt.

Achja. Während also der CX-5 nun mit dem 2.5l Motor bestellbar ist, bekommt im Gegenzug der Mazda6 den AWD vom CX-5 spendiert als Option.

Deine Antwort
Ähnliche Themen