- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Corsa C Thermostat wechslen
Corsa C Thermostat wechslen
Hi Leute,
nach vielen Diskussionen habe ich mich entschieden meinen Thermostat doch zu wechseln. Da ich die Wucherpreise für einen Wechsel in der Werkstatt nicht bezahlen will mache ich das selbstverständlich selber.
Da ich noch nicht genau hingeschaut habe wo der Thermostat sitzt, wollte ich jetzt mal hier nachfragen:
- Was muss ich beachten?
- Wo befindet sich der Thermostat genau?
- Und wie entleere ich das Kühlsystem komplett?
Gekauft habe ich Thermostat, Dichtung 3L Kühlwasser und 1L destilliertes Wasser.
PS. Anscheinend sollte ich das Kühlwasser nicht vermischen weil die verschieden sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markus530
... Das gefällt mir nicht!! Dann solls so sein...Dake für die Antworten!!lg Markus530
Es hilft echt nur eine SH oder im Winter Abdeckung (z.B.Pappe)zwischen Grill und Kühler+ständiges umstellen Umluft auf Frischluft...Ab 20km AB u. ü130 kmh sollte die Pappe aber weg.
Also meiner ist jetzt auch bei nur Stadt pudelwarm, 10´SH dann Umluft bis die Scheiben beschlagen -Frischluft, alles wird gut.
Als ich Den neu hatte,wollte ich nach Frostfahrten anbrennen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo,
welches Bj hat hat dein Corsa und welche Maschine hast du drin ? Dem Bild nach ist es ein 1.7 Cdti ? Wenn ja guckt dir mal die Anleitung in der Anlage an.
Gruß
Micha
Sorry,
habe ja ganz vergessen ist ein 1.7 CDTi (Z17DTH) BJ06.
Wie kann ich die XPS Datei öffnen die geht bei mir mit keinem Programm?
Hy,
geht bei mir mit dem IE auf. Egal hier noch mal als PDF.
Gruß
Micha
Ich hatte den Spaß gerade hinter mir. Opel und Wucherpreise passen aus meiner Sicht auch zusammen.
Alleine für die Papierdichtung unter dem Gehäusedeckel nehmen die 8 Euro (ohne Mehrwertsteuer). Woanders gibt's die umsont dazu. Nachdem ich das schlecht zugängliche Gelumpe auseinander hatte konnte man zudem noch sehen, daß unter dem Thermostatgehäuse Kühlmittel austrat. Die Flanschverbindung zum Motorblock war undicht. Der Spaß hat mich dann knapp 400 Euro gekostet.
Generell muß ich sagen, daß die verbaute und schlecht zugängliche Opeltechnik viele Reparaturen deutlich über Mercedes Niveau liegen läßt.
Hallo Gemeinde..
Da bei mir der Zahnriemenwechsel und ein Service anstehen, und der Motor seine Betriebstemperatur nicht zusammenbringt, möchte ich den Thermostat wenigstens selber wechseln.
Könnt Ihr mir sagen, wo ich den am Motor finde?
Wieveil arbeit das ist?
Ob es für einen "Möchtegern"- Mechaniker zu schaffen ist?
lg Markus530
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
Thermostat ?
Bei Temperaturen umden Gefrierpunkt musst du schon mindestens ne halbe Stunde imStadtverkehr rumtuckern um den Diesel betriebswarm oberhalb der 85° Temperaturanzeige zu bekommen - auf Autobahn oder Landstraße hast du keine Chance, da kühlt die "zusätzliche" Luftkühlung den Motor zu stark,
Vor Jahren hat ein Marder einen Kühlerschlauch durchgebissen, über Nacht lief das komplette Kühlwasser aus - das es fehlt merkte ich erst auf dem Weg zur Arbeit weil er nun, anstat mangelhaft zu heizen gar nicht mehr heizte.
Geschadet hat es dem Wagen nicht, 35 km Arbeitsweg Landstraße genügen nicht den Diesel zu überhitzen, auch bei fehlender Wasserkühlung.
Ergo wie kommst du auf das Thermostat . weil er nicht warm wird ?
max
max
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
Es stimmt schon, das ein Diesel eine Ewigkeit braucht um warm zu werden.. Dennoch wird er sehr sehr langsam warm. Wenn ich 5min iwo den Berg hinauf fahre, kommt er an die 90°, kurz danach fällt die Temperatur im Kombiinstrument wieder ab.. und das soll normal sein?? Er heizt ja auch nur sehr schlecht!!
lg Markus530
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
ich kenne nur meinen CdTi, habe aber das Gleiche beobachtet.Abhilfe:
Klimaknopf auf Umluft, natürlich nur bis die Scheiben am beschlagen beginnen, dann wieder auf Frischluft für kurze Zeit.
So bleibt er auch auf Gefälle warm.
Ansonsten, Dank rel.hohem Wirkungsgrad mit wenig Restwärme wird der Kompressordiesel nach Bergfahrt wieder kalt. Dank meiner SH aber kein Thema mehr. Auch ich reklamierte einst beim FOH und bekam nutzlos einen neuen Thermostat verbaut...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
Ja, der CDTI heizt bescheiden - bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich wird er nicht warm - da kannst du bei der Klima 28° einstelllen - das schafft der Meriva nie ! Dafür biete, so zumindest mein FOH, das Wärmeleitsystem - bedingt durch die Meriva - Bauform - nicht die Möglichkeiten! Der gleiche Motor wurde ja auch im Astra und im Corsa / Combo verbaut - und jene Fahrer haben keine kalten Finger bei volle Pulle Heizung.
Ergo muss es wohl an der Bauform liegen - da hilft auch kein neues Thermostat - ein paar Handschuhe und ne dicke Jacke sind die preisgünstigere und wirkungsvollere Lösung !
max
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
... Das gefällt mir nicht!!
Dann solls so sein...
Dake für die Antworten!!
lg Markus530
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Markus530
... Das gefällt mir nicht!! Dann solls so sein...Dake für die Antworten!!lg Markus530
Es hilft echt nur eine SH oder im Winter Abdeckung (z.B.Pappe)zwischen Grill und Kühler+ständiges umstellen Umluft auf Frischluft...Ab 20km AB u. ü130 kmh sollte die Pappe aber weg.
Also meiner ist jetzt auch bei nur Stadt pudelwarm, 10´SH dann Umluft bis die Scheiben beschlagen -Frischluft, alles wird gut.
Als ich Den neu hatte,wollte ich nach Frostfahrten anbrennen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat wechseln Z17DTH' überführt.]