ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. CAN-Bus Problem 5er GTI

CAN-Bus Problem 5er GTI

Themenstarteram 30. Oktober 2006 um 16:19

Folgendes Problem, bei nem Kumpel seinem 5er GTI:

In einem Golf V wurde das ab Werk eingebaut MFD DVD ausgebaut.

(Navi-Radio-CD Gerät).

Normalerweise muss doch nun das alte Radio im CAN-Bus System raus codiert werden.

Entweder per Laptop oder die 2 Kabel entfernen.

Welche Lösung ist besser? Software oder Hardware?

Sein VW Händler meint, er hätte das alte Radio im CAN-Bus System entfernt.

Dennoch war die Batterie im Auto nach 2 Tagen Stillstand so leer, dass der Wagen nicht mehr angesprungen ist.

Gibt es sonstige Möglichkeiten eines stillen Verbrauchers im Stromkreis?

Alle werksinternen Instrumente sind ok, man kann das Problem auf den Radio Wechsel einkreisen.

Zusätzlich habe ich den Wechsler ausgebaut, in dem ich ihn einfach ausgesteckt habe.

Muss dieser Wechsler auch auscodiert werden?

Der CAN Bus fragt ja alle Verbraucher im Kreislauf ab und wartet auf deren Rücksignal.

Antwortet ein Bauteil nicht, so fragt der CAN Bus permanent, welches natürlich Strom verbraucht.

Wer kennt sich aus?

Ähnliche Themen
57 Antworten
Themenstarteram 4. November 2006 um 10:33

re

 

So das Problem würde behoben. Die Firma die die Musik eingebaut hat, hatte Vergessen das RNS MFD DVD auszucodieren aus dem CAN Bus System, allerdings muß es zweimal auscodiert werden. 1mal das Radio selbst, und 1mal das Navi. Obwohl das ein Gerät ist, müßen Radio und Navi seperat auscodiert werden. Der Ruhestrom, der Verbraucht wurde, weil die Geräte keine Rücksignal an das CAN Bus abgabe betrug sowohl beim Radio als auch beim Navi 300mA. Also zusammen 600mA in 1 Stunde.

Hinzu wurde noch die Reifendruckkontroll Anzeige aus dem CAN Bus auscodiert, da sie ebenfals 300mA an Ruhestrom zog, da keine Rückmeldung über den Reifendruck dem System Vorlag. Grund hierfür sind die anderen Felgen die Montiert wurden.

Ich gebe jedem den Tip:

Wenn jemand einen Reifendruckkontroll Anzeige Werksmässig verbaut hat, und sich andere Felgen montiert hat lassen. Das er sich bei VW mal Vergewissert, ob die Reifendruckkontroll Anzeige auscodiert wurde, bzw. ob die Reifendruckkontroll Anzeige noch einwandfrei funktioniert.

 

Alles in allem hat der Wagen 1.15A (1150mA) an Ruhestrom gezogen. 300mA Radio, 300mA Navi, 300mA Reifendruckkontoll Anzeige, 250mA Can Bus Abfrage, zusammen 1150mA. Die Werte sind Stunden Werte.

Ist ein CAN Bus Verbraucher nicht Vorhanden, wird ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Allerdings fragt der CAN Bus solang am Verbraucher an bis der Bus eine Rückmeldung erhält, oder auscodiert wird. Das Anfragen des Bus an seine Verbraucher, kann jenach Verbraucher bis zu 300mA in der Stunde sein.

Allerdings hat das CAN Bus System selbst einen Ruhestrom Verbrauch, der Werksseite auf 250mA ausgelegt ist. Diese 250mA werden Verbraucht, zu Abfrage der Verbraucher. Erhält das Bus System von allen Verbrauchern eine Rückmeldung, werden die 250mA einmalig Verbraucht (Solang bis der Wagen das nächste mal ausgemacht wird), ist das nicht der Fall kommen die 250mA zusätzlich zu den nicht vorhanden Verbrauchern hinzu. Und die Abfrage ist Endlos, bis die Batterie lehr ist.

Was durchaus innerhalt von 1-2 Wochen stillstand des Fahrzeug der Fall sein kann. Wird der Wagen zwischenzeitlich Bewegt, dauert die ganze Sache länger, teilweiße Monate.

MFG Lars

Re: re

 

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Hinzu wurde noch die Reifendruckkontroll Anzeige aus dem CAN Bus auscodiert, da sie ebenfals 300mA an Ruhestrom zog, da keine Rückmeldung über den Reifendruck dem System Vorlag. Grund hierfür sind die anderen Felgen die Montiert wurden.

Ich gebe jedem den Tip:

Wenn jemand einen Reifendruckkontroll Anzeige Werksmässig verbaut hat, und sich andere Felgen montiert hat lassen. Das er sich bei VW mal Vergewissert, ob die Reifendruckkontroll Anzeige auscodiert wurde, bzw. ob die Reifendruckkontroll Anzeige noch einwandfrei funktioniert.

te.

 

MFG Lars

Das mit den Felgen kann aber nicht ganz hinhauen. Man braucht lediglich ein paar Sekunden die Set-Taste drücken wenn man andere Felgen montiert hat.

Das durch andere Felgen mehr Strom gezogen wird ist unmöglich. Da liegt bestimmt ein anderer Fehler vor.

Themenstarteram 4. November 2006 um 10:50

Re: Re: re

 

Zitat:

Original geschrieben von cuscu

Das mit den Felgen kann aber nicht ganz hinhauen. Man braucht lediglich ein paar Sekunden die Set-Taste drücken wenn man andere Felgen montiert hat.

Das durch andere Felgen mehr Strom gezogen wird ist unmöglich. Da liegt bestimmt ein anderer Fehler vor.

Leider nein. Bei der Durchmessung wurden 300mA Ruhestrom auf den Reifendruchkontroll Anzeige festgestellt, die auch im Fehlerspeicher hinterlegt waren. Die Set Taste wurde damals von VW nach der neu Montage der Felgen 3sec. gedrückt, wie man gemerkt hat leider ohne Erfolg.

Die Reifendruckkontroll Anzeige wurde kompeltt auf Funktion geprüft. Ein Defekt wurde nicht Vorgefunden.

Waren gestern bei der Firma. Ein VW Mechaniker, der in engem Kontakt mit der Firma steht war ebenfals zu dem Termin hinzu gerufen worden. Dieser Sagte es sei Defintiv KEINE Defekt der Druckanzeige, lediglich müße dies Auscodiert werden, sobald andere Felgen montiert würden.

Edit: Hinzu kommt das du mit der Set Taste nur eine Druckverlust wegdrücken kannst, bzw. Ausgleichen kannst, allerdings geht dieses Prinzip nicht nach dem andere Felgen, als wie bei den Werkseitig montierten Felgen verbaut werden.

Das System arbeitet aber garnicht mit irgendwelchen "Drücken" sondern lediglich mit dem Umfang der Reifen und Felge.

Mit der SET-Taste stellt man lediglich das System auf den neuen Umfang ein.

Da haben die dir aber ganz schönen Quatsch erzählt.

Themenstarteram 4. November 2006 um 11:00

Zitat:

Original geschrieben von cuscu

Das System arbeitet aber garnicht mit irgendwelchen "Drücken" sondern lediglich mit dem Umfang der Reifen und Felge.

Mit der SET-Taste stellt man lediglich das System auf den neuen Umfang ein.

Da haben die dir aber ganz schönen Quatsch erzählt.

Und wie will er den Umfang feststellen?

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Und wie will er den Umfang feststellen?

Indirekte Systeme messen nicht den Reifendruck selbst. Im Falle eines Druckabfalls in einem Reifen verringert sich dessen Außendurchmesser, wodurch die Drehzahl dieses Rades in Relation zu den anderen ansteigt. Dieser Drehzahlanstieg wird von den ohnehin im Fahrzeug enthaltenen ABS-Sensoren oder den Sensoren für eine Traktionskontrolle erfasst und als Druckabfall interpretiert, wodurch eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird.

Zu den Schwachpunkten dieses Systems gehört vor allem die Tatsache, dass durch ein solches System einen gleichzeitigen Druckabfall in allen Reifen nicht erfasst werden kann. Insgesamt wird ein Druckabfall erst dann registriert, wenn der Druck in dem betroffenen Reifen mehr als 25% unter dem der anderen Reifen liegt.

 

Von einer Wissensseite kopiert :D

Themenstarteram 4. November 2006 um 11:07

Zitat:

Original geschrieben von cuscu

Indirekte Systeme messen nicht den Reifendruck selbst. Im Falle eines Druckabfalls in einem Reifen verringert sich dessen Außendurchmesser, wodurch die Drehzahl dieses Rades in Relation zu den anderen ansteigt. Dieser Drehzahlanstieg wird von den ohnehin im Fahrzeug enthaltenen ABS-Sensoren oder den Sensoren für eine Traktionskontrolle erfasst und als Druckabfall interpretiert, wodurch eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird.

Zu den Schwachpunkten dieses Systems gehört vor allem die Tatsache, dass durch ein solches System einen gleichzeitigen Druckabfall in allen Reifen nicht erfasst werden kann. Insgesamt wird ein Druckabfall erst dann registriert, wenn der Druck in dem betroffenen Reifen mehr als 25% unter dem der anderen Reifen liegt.

 

Von einer Wissensseite kopiert :D

Klingt Plausiebel, jedenfals Stand er drin und nu is er Draußen, den Quatsch brauch man eh net.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Klingt Plausiebel, jedenfals Stand er drin und nu is er Draußen, den Quatsch brauch man eh net.

So sieht es aus.

Ich habe mal aus einem Vorderreifen 1 Bar rausgelassen und es wurde nichts angezeigt.

Eigentlich hilft das System nur bei einem richtigen Platten, den würde man aber dann auch selber merken.

re

 

Ja, deine Erklärung ist richtig, aber man muss das noch etwas tiefer beleuchten.

Die Messung erfolgt durch den Umfang, da sind wir uns einig,

verliert ein Reifen Druck, wird der Umfang kleiner.

Und dies wird wie folgt gemessen:

In den VW Felgen ist ein Sensor im Reifenventil.

Dieser gibt ein Signal an den CAN Bus.

Bei Reifendruckverlust wird dies so lokalisiert.

Und dieser Sensor gehört offenbar zum Gesamtpaket ABS, aber ist extra im CAN-Bus hinterlegt.

Und durch einen Felgen Wechsel fehlt dem CAN Bus dann das Rücksignal von diesem Sensor.

Jedenfalls ist diese ganze Materie fürchterlich kompliziert *g*

Re: re

 

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Flex

Ja, deine Erklärung ist richtig, aber man muss das noch etwas tiefer beleuchten.

Die Messung erfolgt durch den Umfang, da sind wir uns einig,

verliert ein Reifen Druck, wird der Umfang kleiner.

Und dies wird wie folgt gemessen:

In den VW Felgen ist ein Sensor im Reifenventil.

Dieser gibt ein Signal an den CAN Bus.

Bei Reifendruckverlust wird dies so lokalisiert.

Und dieser Sensor gehört offenbar zum Gesamtpaket ABS, aber ist extra im CAN-Bus hinterlegt.

Und durch einen Felgen Wechsel fehlt dem CAN Bus dann das Rücksignal von diesem Sensor.

Jedenfalls ist diese ganze Materie fürchterlich kompliziert *g*

Das mit dem Sensor irgwendwo an der Felge ist aber nicht korrekt.

Hab bei meinem GTI eigenhändig die Reifen gewechselt und da war kein Sensor und auch kein Kabel oder ähnliches.

hi

allgemein kingen die Aussagen, die VW_GolfGTI3 erhalten hat, recht unglaubwürdig.

Demnach müßte jeder, der Winterfelgen montiert hat und ein anderes Radio drin hat, nach zwei Tagen eine leere Batterie haben.

Ich habe auch einige zusatzliche Geräte einbauen lassen (Endstufe über High-/Low-Adapter an Navi, FSE und Cobra-Alarmanlage mit zwei led`s im Innenraum).

Mein Händler hat auch den Ruhesrom damals gemessen, dabei ist folgendes aufgefallen:

Direkt nach dem Abschließen lag der Ruhestrom extrem hoch. Waren so einige hunder mA. Erst nach zwei oder drei Stunden schaltet der Golf erst runter. Dann waren es zwischen 20 und 70 mA. Die Schwankungen kommen aufgrund der Led`s und der Innenraum-Überwachung.

Wenn zb. aber die Haube noch auf ist oder irgendwas noch an ist oder nicht abgeschossen ist, schaltet der Wagen nicht runter.

Wie lange habt ihr das Meßgerät denn dran gelassen ?

Wie

Hier ein Auszug aus dem SP319 von VW in dem die RDK beschrieben wird.

 

Die Reifenkontrolle ist ein Softwaremodul im Steuergerät für ABS und erkennt langsamen bis schleichenden Druckverlust an einem Reifen. Sie filtert aus den vorliegenden Daten des ABS und ESP (Raddrehzahl, aktueller Fahrzeugzustand) feine Änderungen und vergleicht die Informationen mit Referenzdaten.

Der Abrollumfang eines Reifens ist abhängig von seinem Fülldruck. Ändert sich dieser über einen bestimmten Wert, erkennt die Reifenkontrolle einen Druckverlust.

Bei erkanntem Druckverlust wird der Fahrer durch die dauerleuchtende Kontrolllampe für Reifen-Kontroll-Anzeige im Tachometer des Schalttafeleinsatzes und einem einmaligen Summton beim Einschalten der Zündung gewarnt.

Bei extrem schneller Kurvenfahrt, unebenen Straßenverhältnissen, beim Bremsen, bei der Fahrt an einer Steigung oder am Gefälle wird die Kontrolllampe für Reifen-Kontroll-Anzeige abgeschaltet.

Nach jeder Fülldruckänderung oder nach jedem Wechsel der Reifen muss der Fahrer eine Kalibrierfahrt durchführen, um keine ungewollte Warnung auf Grund alter Referenzdaten zu erhalten.

Um die Kalibrierfahrt zu starten, muss der Taster für Reifen-Kontroll-Anzeige 4 Sekunden gedrückt werden. Die Kontrolllampe im Tachometer leuchtet und bestätigt durch zweimaliges Blinken den Beginn der Kalibrierung.

Das System kann erst nach einigen Minuten in einer Geschwindigkeitsklasse eine grobe Überwachung vornehmen, wobei es wichtig ist, in verschiedenen Geschwindigkeitsklassen Referenzdaten zu sammeln. Erst wenn genügend Daten gesammelt wurden ist das System voll betriebsbereit. Dieses kann von 1 Stunde bis 1,5 Stunden dauern und die Fahrstrecke sollte dabei über Landstraßen und Autobahn führen.

Der Status der Kalibrierung kann mit Hilfe des Diagnosetesters VAS 5051/5052 über die Geführte Fehlersuche im Steuergerät für ABS mit EDS ausgelesen werden.

Themenstarteram 4. November 2006 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von norbert23

hi

allgemein kingen die Aussagen, die VW_GolfGTI3 erhalten hat, recht unglaubwürdig.

Demnach müßte jeder, der Winterfelgen montiert hat und ein anderes Radio drin hat, nach zwei Tagen eine leere Batterie haben.

Ich habe auch einige zusatzliche Geräte einbauen lassen (Endstufe über High-/Low-Adapter an Navi, FSE und Cobra-Alarmanlage mit zwei led`s im Innenraum).

Mein Händler hat auch den Ruhesrom damals gemessen, dabei ist folgendes aufgefallen:

Direkt nach dem Abschließen lag der Ruhestrom extrem hoch. Waren so einige hunder mA. Erst nach zwei oder drei Stunden schaltet der Golf erst runter. Dann waren es zwischen 20 und 70 mA. Die Schwankungen kommen aufgrund der Led`s und der Innenraum-Überwachung.

Wenn zb. aber die Haube noch auf ist oder irgendwas noch an ist oder nicht abgeschossen ist, schaltet der Wagen nicht runter.

Wie lange habt ihr das Meßgerät denn dran gelassen ?

Wie

Deiner Klickt Unglaubwürdig. Der Golf bzw. Elektrik regelt mit 100% Sicherheit nicht selber den Ruhestrom runter. Die Elektrik im 5er ist zwar Klever, allerdings so Klever auch nicht.

re

 

Zitat:

Original geschrieben von norbert23

hi

allgemein kingen die Aussagen, die VW_GolfGTI3 erhalten hat, recht unglaubwürdig.

Demnach müßte jeder, der Winterfelgen montiert hat und ein anderes Radio drin hat, nach zwei Tagen eine leere Batterie haben.

Ich habe auch einige zusatzliche Geräte einbauen lassen (Endstufe über High-/Low-Adapter an Navi, FSE und Cobra-Alarmanlage mit zwei led`s im Innenraum).

Mein Händler hat auch den Ruhesrom damals gemessen, dabei ist folgendes aufgefallen:

Direkt nach dem Abschließen lag der Ruhestrom extrem hoch. Waren so einige hunder mA. Erst nach zwei oder drei Stunden schaltet der Golf erst runter. Dann waren es zwischen 20 und 70 mA. Die Schwankungen kommen aufgrund der Led`s und der Innenraum-Überwachung.

Wenn zb. aber die Haube noch auf ist oder irgendwas noch an ist oder nicht abgeschossen ist, schaltet der Wagen nicht runter.

Wie lange habt ihr das Meßgerät denn dran gelassen ?

Wie

Nun, was du in deinem Posting schilderst hat aber nichts mit dem Kernproblem zu tun, welches VW_GolfGTI3 angerissen hat. Das sind 2 paar Schuhe.

Was er gesagt hat ist richtig, der CAN-Bus fragt die Verbraucher im Stromkreis ab und wartet auf deren Signal.

Antwortet ein Verbraucher nicht (aufgrund von Ausbau) wird permanent gefragt. Und das "kostet" 300mA pro Stunde und summiert sich bei weiteren Bauteilen.

Und eine längere Standzeit vom Auto kommt erschwerend dazu.

am 4. November 2006 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Deiner Klickt Unglaubwürdig. Der Golf bzw. Elektrik regelt mit 100% Sicherheit nicht selber den Ruhestrom runter. Die Elektrik im 5er ist zwar Klever, allerdings so Klever auch nicht.

Es ist aber so, das nach einer bestimmten Standzeit das Bussystem in Ruhezustand geht !!

Dann darf der Standstromverbrauch nicht über MAX. 50mA liegen !

Nicht auscodierte Steuergeräte führen zwar zu einer Fehlermeldung, in diesem Fall z.B. im Gateway, aber i.A. nicht zu einem erhohten Ruhestromverbrauch !

Daher bitte mal folgende Fragen beantworten :

-Mit was für einem Meßgerät wurde gemessen ?

Zangenmeßgerät oder Inline ?

-Über welchen Zeitraum wurde gemessen ?

-Was genau wurde zusätzlich eingebaut?

-Wie und wo wurden diese Bauteile angeschlossen ?

-Welche Ausstattung (z.B. FSE ... ) hat das Fahrzeug ?

-Wenn eine FSE vorhanden, bleibt das Telefon im Fahrzeug in der Halterung ?

-Hat das verbaute Radio eine TIM-Funktion (Verkehrsfunkaufzeichnung über einen längeren zeitraum) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen