ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. C20NE vs. C20XE

C20NE vs. C20XE

Themenstarteram 6. Mai 2005 um 15:52

Hi!

Zu allererst einmal will ich folgendes anmerken:

will hier auf keinen Fall einen Streit entfachen!

Ich fahre einen Vectra 2,0i 8V und lese mit großem Interesse div. Berichte, in denen verschiedene (Opel-)Motoren miteinander verglichen werden. Mir fällt aber eines immer wieder auf und das bringt mich auch gleich zu meiner Frage: Warum wird eigentlich immer der X20XEV mit dem C20NE verglichen und nicht der 150 PSler mit dem C20NE? (Fahrleistungen)

Die Antwort kenn ich bereits: Der XE geht viel besser als der NE. Man kann doch nicht den 115 Psler mit dem 150 PSler vergleichen,...

Auch kann ich einige Mythen um den XE nicht wirklich nachvollziehen: Der XE geht für seine 150 PS wie Sau. Es müsste eigentlich heißen: Opel Benzin-Motoren gehen generell sehr gut und streuen in der Leistung nach oben und gehen besser als zum Beispiel das jeweilige VW-Gegenstück.

Denn: wenn amn sich die Werksangaben ansieht und die getesteten Zeiten in div. Autozeitschriften (Auto, Motor und Sport,...):

XE: Werksangabe: 8,5 sek. von 0-100 km/h (Vectra 2000)

Test: 9,2 sek.

NE: Werksangabe 10,5 sek. (Vectra 2,0i mit Schongang)

Test: 9,9 sek. (mit SCHONGANG!!!) Wie siehts mit dem Sportgetriebe aus?!?

Von den Elastizitätswerten brauchen wir eigentlich nicht reden: beide fast gleich.

Und jetzt vergleicht das mal mit den Motor-Daten:

XE: 150 PS 196 NM bei 4600 U/min.

NE: 115 PS 170 NM bei 2600 U/min.

Ich weiß noch damals: Mein Onkel: Vectra 2000

Mein Vater: normaler Vectra 2,0i CD

Baustellenausfahrt auf der Autobahn: Bei ~80 km/h beide Vollgas bis ca. 150 km/h (mit dem jeweils schnellsten Gang): Der 2000er ist keinen Meter weggekommen. Jetzt kann man natürlich sagen: Der XE war nicht in Ordnung oder nicht freigepustet, aber muss ein XE extra freigepustet werden um schneller als der NE zu sein?!?

Worauf ich hinaus will ist folgendes: Der C20XE ist ein hervorragender Motor, keine Frage, doch wird er von vielen überschätzt und viele plappern einfach die Meinung von anderen nach, die sagen der XE geht um Längen besser als der NE oder das ist kein Vergleich zum NE.

Ich sage NEIN! Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt machen sollte.

Ich sage, dass mir der XE von 0-100 keine Wagenlänge abnimmt! Bis 60 km/h bin ich sogar mit dem NE schneller. Von der Elastizität red ich gar nicht.

Nochmal: will hier keinen Streit entfachen und auch keinem auf den Schlips treten oder gar beleidigen! Wollte nur mal meine Meinung und Erfahrung kundtun.

mfg. Markus

Ähnliche Themen
80 Antworten

@ JMG

Die schlechte Laufkultur ist wohl das Hauptproblem des XE, und im Omega (also für eine anspruchsvollere Kundschaft) wurde er ja gar nicht erst angeboten (der NE dagegen sehr wohl).

Die schlechte Abgaseinstufung würde ich dem XE nicht vorwerfen, das betraf damals ja alle Motoren. Interessanter ist die Frage, was der XE leisten würde, wenn er D4 erfüllen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Und da wären wir wieder beim persönlichen Geschmack. Es ist doch klar, daß die NE-Fahrer ihren Motor hochloben - schließlich haben sie sich fast alle für ihn entschieden weil er zu ihnen passt oder ihnen gefällt.

Gegen einen XE hätte ich auch nichts einzuwenden. Aber finde mal einen, der nicht mehr oder weniger verheizt ist (nicht nur der Motor, sondern das ganze Auto). Und dann kommt ja noch die Versicherung dazu (v.a. bei Kadett und Astra).

Nun ja, es stimmt schon: Im normalen Alltagsbetrieb halten sich die Vorteile des XE in Grenzen: Auf der Landstraße ist er nicht entscheidend schneller; auf der Autobahn zwar schon, aber auch lauter (wobei schon der NE kein Muster an Laufkultur ist). Eine "Knallbüchse" à la Kadett GSi hat zwar ihren Reiz, aber man wird ja auch älter ;)

Zitat:

Original geschrieben von SyNc^4x4

3000 im 5. da bin ich gradma bei 100 ... so fahr ich bestimmt NICHT landstrasse

Bei mir sind es so 120-130, also schon mehr als Landstraßentempo.

Spätestens bei 100 kann man doch auf der Landstraße in den 5. schalten, denn dann wird man sicherlich nicht mehr beschleunigen. (Normalerweise kann man schon bei etwa 70-80 in den 5. schalten.)

Aber es stimmt schon: Der NE, speziell mit dem Schongetriebe, verleitet zu einer niedertourigen Fahrweise. Bedeutend langsamer ist man damit aber nicht. (Deswegen auch meine Skepsis bzgl. der subjektiven Eindrücke.)

Auch auf der Landstraße ist der 16V entscheidend schneller. Man muß ihm nur die Sporen geben und die Straße muß trocken sein. Im "Ernstfall" wird der 8V immer die Rücklichter sehen, und die auch nicht sonderlich lange.

Wenn ich auf der Landstraße schnell sein will, dann fahre ich mit dem 16V nicht im 5. Gang, sondern im zweiten und dritten. Aber das liegt eben in der Natur eines 16V-Motors, daß man ihn drehen muß um die Leistung vollständig zu mobilisieren.

Fakt ist, daß der 8V nur bei extrem tiefen Drehzahlen einen leichten Vorteil hat. Aber nicht, weil der Motor dort mehr Leistung hat, sondern weil die 8V-Karren einfach durch die Bank leichter sind, zum Teil sogar wesentlich leichter.

Weiterhin gebe ich SyNc^4x4 Recht. Allein schon der Blick auf die Leistungsdiagramme sollte einem die Augen öffnen.

P.S.: Ich möchte den Test des Kadett 16V sehen, in dem er angeblich 8,5s für 0-100 benötigt hat. Ich kenne den Test nämlich nicht - obwohl ich sicher auf eine der vollständigsten Testsammlungen dieses Wagens zurückgreifen kann die es gibt.

ciao

am 9. Mai 2005 um 22:05

hab hier mal das vergleichsdiagramm angefügt, auf dem sieht man gut die abhängigkeiten von drehmoment und drehzahl der beiden motoren.

sehr schön

damit sollte ja alles geklärt sein

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Auch auf der Landstraße ist der 16V entscheidend schneller. Man muß ihm nur die Sporen geben und die Straße muß trocken sein. Im "Ernstfall" wird der 8V immer die Rücklichter sehen, und die auch nicht sonderlich lange.

Was verstehst du unter "Ernstfall"? Hat das dann noch etwas mit normalem, regelkonformem Fahrbetrieb zu tun? Oder gehört solch eine Fahrweise eher auf die Rennstrecke?

Zitat:

Wenn ich auf der Landstraße schnell sein will, dann fahre ich mit dem 16V nicht im 5. Gang, sondern im zweiten und dritten.

Dass der XE dann Vorteile ggü. dem NE hat, ist unbestritten. Aber wer fährt denn schon so? ;)

Zitat:

Aber das liegt eben in der Natur eines 16V-Motors, daß man ihn drehen muß um die Leistung vollständig zu mobilisieren.

Darum geht es ja die ganze Zeit: Auch wenn der XE keine durchzugsschwache "Drehorgel" ist wie zB die früheren Honda-VTEC-Motoren, so ist er aber doch ein Vierventiler, der erst im oberen Drehzahlbereich spürbare Vorteile ggü. dem entsprechenden Zweiventiler (also dem NE) entwickelt. Nur deshalb kommt es überhaupt in Frage, den NE mit dem XE zu vergleichen.

Zitat:

P.S.: Ich möchte den Test des Kadett 16V sehen, in dem er angeblich 8,5s für 0-100 benötigt hat. Ich kenne den Test nämlich nicht - obwohl ich sicher auf eine der vollständigsten Testsammlungen dieses Wagens zurückgreifen kann die es gibt.

Ja, da hast du Recht, und ich muss ich einen Fehler eingestehen: Ich habe noch einmal nachgesehen und festgestellt, dass es ich dabei noch um einen 20SEH handelte. (Aus dem Kopf vertut man sich da halt schon mal.) Der schlechteste Kadett XE, den ich gefunden habe, lag bei 8,1 sec.

Die Testwerte des Kadett GSi NE lagen wiederum desöfteren um die 9 sec, und selbst ein ganz früher Kadett GSi 18E schaffte 9,0 sec (und 207 km/h vmax, die damals noch gemessen wurde).

Ich habe mir jetzt nicht die ganze Diskussion durchgelesen da, aber ich bin zwischenzeitlich über 100.000 km C20XE und etwa 40.000 km C20NE gefahren und meine Meinung dazu:

-ein C20NE kann in keinster Weise mit einem C20XE mithalten; wie denn auch??

Richtig ist dass die Drehmoment- und damit auch die Leistungskurve von NE und XE bis 2600 U/min quasi identisch sind; darüber baut der NE kontinuierlich an Drehmoment ab während der XE weiter zulegt; schon bei 4000 U/min hat der XE ~ 30 Nm und knapp 20 PS mehr, bei 5000 U/min sind es schon 35 Nm und knapp 30 PS; bei 6000 U/min beträgt der Unterschied dann schon 40 PS !!

Frage: wie will ein C20NE schneller als ein C20XE sein wenn er in jedem Drehzahlbereich weniger Leistung hat?????

D.h. selbst wenn ich bei 3000 U/min schalte bin ich mit dem XE (bei gleicher Übersetzung) schneller !

-zur Laufkultur: wissen diejenigen die dem C20NE eine gute Laufkultur attestieren wie dieser sich über 3500 U/min anhört???

-zum Kadett GSi 16V der 8,5s auf 100 km/h braucht: gibt es nicht; wenn einer das weiss dann in aller Bescheidenheit ich weil ich die weltweit grösste Literatur- und Testsammlung zum Thema Kadett GSi 16V mein eigen nennen darf; der Durchschnitt aller Messwerte liegt bei 7,8s auf 100 km/h; der Bestwert bei 7,4s für die Katlose 115 kW Variante und 7,6s für die 110 kW Variante

-zum Thema "ausgelutschter XE": mein Schwager fuhr einen GSi16V der zum Schluss 247.000 km auf dem Tacho hatte und die letzten 3 Jahre nur noch in der Stadt bewegt wurde und keinerlei "Pflege" mehr erhielt; und selbst mit diesem Motor wäre es kein Problem gewesen Kreise um jeden NE zu fahren.

-->Fazit:

der NE ist ein guter und anspruchsloser Motor der nicht kaputt zu bekommen ist und unten rum vor allem deshalb bulliger wirkt weil seine Drehmomentkurve schon ab 288 U/min steil nach unten geht während die des XE bis fast 5000 U/min weiter ansteigt; zu behaupten ein NE könnte in den Fahrleistungen auch nur annähernd mit einem XE mithalten ist Leelaufgelabere

endlich ma n aussagekräftiger erfahrungsbericht :)

 

 

Zitat:

Original geschrieben von ubc

Dass der XE dann Vorteile ggü. dem NE hat, ist unbestritten. Aber wer fährt denn schon so?

jeder der nich schon bei 2000 hochschaltet

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401

wie will ein C20NE schneller als ein C20XE sein wenn er in jedem Drehzahlbereich weniger Leistung hat?????

Schneller ist er in keinem Bereich, aber zT kann er erstaunlich gut mithalten.

Zitat:

-zur Laufkultur: wissen diejenigen die dem C20NE eine gute Laufkultur attestieren über 3500 U/min anhört???

Ich schrieb ja, dass der NE auch keine besonders gute Laufkultur hat. Trotzdem ist er hier im Vorteil: Zum einen ist er immer noch kultivierter als der XE, zum anderen ist er weniger auf hohe Drehzahlen angewiesen.

Zitat:

-zum Kadett GSi 16V der 8,5s auf 100 km/h braucht: gibt es nicht;

Nein, den gibt es wirklich nicht, das war mein Fehler (s.o.).

Zitat:

-zum Thema "ausgelutschter XE": mein Schwager fuhr einen GSi16V der zum Schluss 247.000 km auf dem Tacho hatte und die letzten 3 Jahre nur noch in der Stadt bewegt wurde und keinerlei "Pflege" mehr erhielt; und selbst mit diesem Motor wäre es kein Problem gewesen Kreise um jeden NE zu fahren.

Diese These halte ich dann doch für etwas gewagt, denn so eine Behandlung (besser: Misshandlung) verträgt auf Dauer kein Motor.

Zweifellos ist auch der XE ein Motor, der bei ordentlicher Behandlung und Pflege zuverlässig und langlebig ist und dann immer noch seine Leistung bringt. Nur sind leider viele XE regelrecht "verheizt" worden (wozu dieser Motor ja auch irgendwie animiert).

Zitat:

Original geschrieben von SyNc^4x4

jeder der nich schon bei 2000 hochschaltet

Bei zügiger Fahrweise 2.500 rpm bzw. an Steigungen 3.000 rpm.

Höhere Drehzahlen nur, wenn volle Beschleunigung gefragt ist (etwa beim Überholen), aber auch da eigentlich nicht über 4.000 rpm.

Zitat:

Original geschrieben von ubc

Bei zügiger Fahrweise 2.500 rpm bzw. an Steigungen 3.000 rpm.

Höhere Drehzahlen nur, wenn volle Beschleunigung gefragt ist (etwa beim Überholen), aber auch da eigentlich nicht über 4.000 rpm.

Das sagst Du jetzt als 8V-Fahrer, weil der Motor in Deinem Auto obenrum eh nicht mehr so massiv zulegt. Jeder 16V-Fahrer wird beim Überholen mit Wonne die 6000/min überschreiten - einerseits wegen dem Sound und andererseits, weil der 16V da oben noch einen ECHTEN Leistungszuwachs hat.

ciao

selbst beim NE muss man jeden gang mindestens bis 6000 drehn um maximale beschl. zu erreichen da im nächsten gang bei niedriegerer drehzahl TROZ höherer kurve das drehmoment tiefer ist (alles klar?)

wennde selbst beim überholen bei 4000 schaltest ... fahr diesel junge :)

Themenstarteram 10. Mai 2005 um 12:18

Stimmt, auch beim NE muss man um volle Beschleunigung zu erhalten bis 6000 U/min. drehen, aber nicht, weil da das Drehmoment höher ist, als im darauffolgenden Gang, sondern weil man im niedrigst möglichen Gang mehr Kw/PS zur Verügung hat, als wenn ich schon bei 5000 in den nächsthöheren Gang schalte.

Schau dir deine Diagramme an: Wenn ich beim NE bis 6000 U/min. drehe hab ich noch ungefähr 135 Nm zur Verfügung, im nächsthöheren Gang bei ca. 4500 U/min. (wenn man annimmt, dass der Tourenunterschied von Gang zu Gang ungefähr 2500 U/min. beträgt) hat man hingegen ~167 Nm zur Verfügung.

Was meinst du mit höherer Kurve? Welche Kurve: Leistung oder Drehmoment?

wie schon gesagt du hast keine ahnung von motoren also versuch hier nich klugzuscheissen

ich könnt mich echt MAßLOS über dich aufregen

beispiel:

drehmoment bei 6000 u/min am motor: 135nm

drehmoment bei 2500 u/min am motor: 167nm

4. gang übersetzung 1,12

5. gang übersetzung 0,89

achsübersetzung 3,55

drehmoment am motor * gangübersetzung * achsübersetzung = drehmoment am rad

drehzahl am motor / gangübersetzung / achsübersetzung = drehzahl am rad

das rad dreht sich doch nich mit 6000 u/min !!! da würdeste schallgeschwindigkeit fahrn

also hier ma n kleines diagramm mit deinen daten

drehzahl .... motor .... 4.gang ..... 5.gang

2500 ..........167nm .....663nm .... 527nm

6000 ......... 135nm ..... 536nm .... 426nm

 

im den ersten gängen kommen selbst beim NE ~2000nm an den rädern an

oder glaubste mit 135nm kannste n auto auf 200 beschleunigen ?? LOL

mit 135nm krigste grademal ne schubbkarre vom fleck ... damit werden radschrauben angezogen!

 

leistung und drehmoment sind vonander abhängig

die leistung ist nur n ausgerechneter wert und gibt schon an wie "beschleunigungsfreundlich" das drehmoment auf dem drehzahlband verteilt ist

 

wenn man nichmal rechnen kann sollte man sich nicht anmaßen sich mit motoren auszukennen!

Ich will hier keine weitere Drehmoment/Leistung-Diskussion haben. Das gibts genug im Forum! Nur soviel: Für die maximale Beschleunigung eines Wagens solte die Drehzahl am oder um den Punkt der maximalen Leistung herum gehalten werden. Die Multitronic von Audi machts nämlich auch ganz genauso.

Ein Überziehen der Gänge über den Punkt der maximalen Leistung hinaus bringt DANN was, wenn gewährleistet ist, daß dann der Anschluß im nächst höheren Gang besser passt. Und das ist meistens so.

ciao

Ähnliche Themen