C-Max 2015 Preisliste verfügbar unter Ford.de
Preisliste ist jetzt verfügbar
Beste Antwort im Thema
Preisliste ist jetzt verfügbar
262 Antworten
Hallo zusammen,
ich wage mich mal aus meinem Beobachterschlupfloch, nachdem übers WE die Entscheidung für den Kauf eines Grand C-Max 2015 gefallen ist. Am Freitag haben wir uns noch ein "altes" Modell auf dem Hof eines FFH angeschaut (1,6l Ecoboost 150PS Titanium+Business II+Titanium X-Paket II+Winter-P+Metallic=25,5T €), und anschließend das 2015er Modell mit adäquater Ausstattung ausrechnen lassen. Letzterer für ~500 € mehr. Ausschlaggebend war für uns:
sparsamere Motoren bessere Schadstoffklasse
Möglichkeit selbst noch Hand an die Konfig. zu legen:
Winter-Paket (beheizbare FS, Vordersitze und Lederlenkrad)
Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv
Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion
Anhängevorrichtung, schwenkbar (Fahrradträger)
Multifunktionale Xenon-Scheinwerfer
Schmutzfänger hinten
Ford Navi + SYNC 2 m. Touchscreen + 9 Lautsprecher
Rückfahrkamera
Klappbare Spiegel
Noch strittig:
Farbe Blazer-Blau oder Panther Schwarz Metallic
Leder
Motorisierung (entweder 1,0 L Ecoboost 125 PS oder 1,5 L Ecoboost 150 PS) Fahrzeug wird
vorwiegend von meiner Frau im Stadtverkehr ca. 11000 km/Jahr gefahren regelmässig auch
auf der Autobahn. Ich liebe es dort etwas flotter. Wir fahren z.Zt. noch eine Mazda5 Diesel
mit 143 PS, ich habe die Befürchtung beim kleineren Motor wird mir was fehlen.
@Andi2011 Du bist ja auch auf den kleineren Motor beim Fokus umgestiegen, Grund? Wie sind Deine
bisherigen Erfahrungen?
@alle Gilt eigentlich immer noch, daß Metalliclackierungen robuster sind?
Naja , manches muß noch reifen, aber mich nervt und irritiert dieses Spiel mit Paketen und einzelnen Optionen, ohne Händler wird das schwierig weil ungewohnt.
Beim Mazdakauf vor 10J kam mir das einfacher vor.
Es grüßt einer in der Entscheidungsphase
Moin,
Zitat:
@Andi2011 Du bist ja auch auf den kleineren Motor beim Fokus umgestiegen, Grund? Wie sind Deine bisherigen Erfahrungen?
der Grund oder besser die Gründe für mich waren:
- einen wirklich spürbaren Unterschied zu meinem 150 PS Ecoboost im Alltag konnte ich im Focus kaum spüren,der 125PS macht Spass der 1,0 Ecoboost mit 125 PS ist in Steuer,Versicherung und Verbrauch günstiger
- Streckenprofil für den Wagen wird jetzt bei rund 10-12 tsd kilometern im Jahr liegen, hautsächlich im Stadtverkehr und da reicht der 125 PS erst recht locker aus.
Erfahrung im Alltag bisher:
Vom Motor hörst du innen nur was (angenehm) wenn du ihn drehst, elastischer Motor mit Spasspotenzial,den Unterschied zum 150 PS spürt man meines Erachtens im Alltag fast nicht und wenn nur in seltenen Situationen, jedenfalls nicht wirklich nennenswert - gilt für den Vergleich Max/Focus.
Zitat:
@alle Gilt eigentlich immer noch, daß Metalliclackierungen robuster sind?
Ich kann dir nur meine Meinung sagen:
Blazer Blau wäre für mich ein No-go. Ob die Qualität zu Metallic schlechter ist will ich nicht behaupten, aber optisch sieht ein Max in Blazer blau
liveeinfach nicht schick damit aus.
Mit schwarz war ich immer zufrieden und der Lack war wirklich robust, sah auch nach vier Jahren super aus - würde heute aber trotzdem was anderes wählen > wenn`s blau sein soll, das indic hab ich life gesehen,sieht super aus und als Alternative zu Schwarz kann ich das ebenfalls schon live gesehene magnetic grau und titan grau empfehlen, grad bei Titanium wirken diese Farben sehr edel.
Deine Ausstattung ist top, so top das hier das Leder gradezu fehlt und -ich weiss ich schwärme im Moment viel davon weil ich es ja jetzt drin habe - es ist einfach schön,riecht gut,ist pflegeleicht und sieht toll aus.Wenn du es nimmst, konfigurier die beheizte Frontscheibe und das beheizte Lenkrad einzeln,die Sitzheizung ist bei Leder dabei,spart 100€
Hallo Andi2011
Danke für Deine Einschätzung und Deinen Tipp. Ich glaube auch, dass die Farben live anders rüberkommen. Das indic allerdings hätten wir nur zur Not genommen.
Bzgl. der Motorisierung ist der kleinere Motor sicherlich interessant was Anschaffung, Verbrauch usw. angeht. Ist er denn im Grand C-Max ähnlich spritzig wie im Focus? Der scheint mir doch leichter und windschlüpfriger.
Gruß
gyn57
Zitat:
@gyn57 schrieb am 29. März 2015 um 23:58:13 Uhr:
Hallo Andi2011
(...)
Bzgl. der Motorisierung ist der kleinere Motor sicherlich interessant was Anschaffung, Verbrauch usw. angeht. Ist er denn im Grand C-Max ähnlich spritzig wie im Focus? Der scheint mir doch leichter und windschlüpfriger.
Gruß
gyn57
Moin,
Ich hab nur den Vergleich zum Focus, vieleicht kann dir hier ein Max-Fahrer mit dem 125 PS mehr sagen,wie gesagt hier wirkt er auf mich sehr nah am 150PS im Max.
Grundsätzlich bist du ja vom Diesel viel Drehmoment unten rum gewohnt, die Ecobboost machen das ja sehr dieselähnlich nur nicht mit nem Wumms sondern über ein breites Drehzahlband.Idealerweise solltet ihr mit einem Ecoboost egal welcher PS Zahl mal zur Probe fahren um einen Eindruck zu habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gyn57 schrieb am 29. März 2015 um 23:58:13 Uhr:
Bzgl. der Motorisierung ist der kleinere Motor sicherlich interessant was Anschaffung, Verbrauch usw. angeht. Ist er denn im Grand C-Max ähnlich spritzig wie im Focus? Der scheint mir doch leichter und windschlüpfriger.
Gruß
gyn57
Wir haben den kleinen (101 PS, 1 L) Ecob. im B-Max. Das Drehmoment ist meines Wissens nach bei beiden Motoren (101 / 125) identisch. Im B-Max ist der Motor nach jetziger Einschätzung für ein "zeitkritisches" Überholmanöver eines 80-km/h LKWs oder ein zügiges Beschleunigen beim Einfädeln auf der BAB nicht geeignet. Selbst beim runterschalten vom 5. in den 3. Gang tut sich nicht sonderlich viel bei der Leistungsentfaltung. Beim Anfahren hingegen geht der Motor "spritzig" zur Sache, wirkt nur leider recht früh "zäh". Und der B-Max ist um einiges kleiner / leichter als der Grand C. Hier werkelt bei uns der 116 PS Diesel. Da ich beide Autos fahre, kann ich sagen, dass der Diesel ganz anders zu Werke geht als der Benziner - hier vermute ich jedoch nicht die läppischen 15 PS Unterschied als Ursache, sondern die Hubraumdifferenz 1l vs 1,6 l und insbesondere den hierraus resultierenden Drehmomentunterschied. Ein flacherer und vermutlich auch leichterer Fokus wird wohl mit dem 125 PS Eco anders harmonisieren als ein Grand.
Danke für die Rückmeldungen, am Mittwoch werde ich den Grand C-max mit dem 125 PS Ecoboost probefahren. Drehmomentwerte sind in der Tat identisch. Gerade diese Zwischenspurtfähigkeit finde ich schon wichtig. Ich werde es testen.
Also ich bin der Meinung, es kann ja Jeder kaufen was er möchte !!!
Aber ein "GRAND MAX" mit 1,0 Ltr. 3 Zyl. würde mir pers. nie in den Sinn kommen !!??🙄
Moin,
Die NM sind identisch, aber der 125 PS hat einen Overboost (170-200 Nm) der 100 PS nicht, ausserdem 6 Gang und ist schneller auf 100 und hat die höhere Endgeschwindigkeit -also ein paar Unterschiede gibt es schon.
Allerdings in der C-Max Preisliste (anders als in der des Focus) steht der 100 PS jetzt auch mit 6 Gang - den Prospekten von Ford kann man bei Preisen und Details eh nie wirklich trauen wie die Vergangenheit oft genug gezeigt hat.
Wer den Wagen eigentlich zum allergrößten Teil in der Stadt bewegt, dürfte mit dem kleineren Ecoboost auch gut hinkommen.
Bei dir liest man aber ja auch das du ihn auch mal fahren willst und dann mehr "Spass" willst, da bist du mit dem 1,5er auf der sichereren Seite.
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 30. März 2015 um 22:32:58 Uhr:
Moin,Die NM sind identisch, aber der 125 PS hat einen Overboost (170-200 Nm) der 100 PS nicht, ausserdem 6 Gang und ist schneller auf 100 und hat die höhere Endgeschwindigkeit -also ein paar Unterschiede gibt es schon.
Allerdings in der C-Max Preisliste (anders als in der des Focus) steht der 100 PS jetzt auch mit 6 Gang - den Prospekten von Ford kann man bei Preisen und Details eh nie wirklich trauen wie die Vergangenheit oft genug gezeigt hat.
Wer den Wagen eigentlich zum allergrößten Teil in der Stadt bewegt, dürfte mit dem kleineren Ecoboost auch gut hinkommen.
Bei dir liest man aber ja auch das du ihn auch mal fahren willst und dann mehr "Spass" willst, da bist du mit dem 1,5er auf der sichereren Seite.
Woher stammt die Info mit dem Overboost? Hab ich das überlesen?
Was deinen letzten Satz angeht: durchschaut!!!
Trotzdem teste ich am Mittwoch
Gruß aus GE
Zitat:
@gyn57 schrieb am 30. März 2015 um 23:03:52 Uhr:
Woher stammt die Info mit dem Overboost? Hab ich das überlesen?
Moin,
das steht auch irgendwo im Prospekt, ich kann es dir aber auch aus einer Mail zitieren die ich auf Anfrage erhalten hab:
Zitat:
Sehr geehrter Herr...
vielen Dank für Ihre Anfrage vom.....
Der 1,0l EcoBoost-Motor im neuen Focus bündelt nicht nur modernste Technologien wie Turbo-Aufladung, Benzin-Direkteinspritzung und variable Nockenwellen-Steuerung zu einem temperamentvollen wie verbrauchsgünstigen Antrieb. Der extrem schnell ansprechende Turbolader profitiert von geringen Massenkräften und verzeichnet aus diesem Grund praktisch kein „Turbo-Loch“. Er mobilisiert in der 125-PS Variante dank Overboost-Regelung für einen zeitlich begrenzten Zeitraum ein maximales Drehmoment von 200 Nm inerhalb Drehzahlen von 1500 bis zu 4.500 Umdrehungen.
In diversen Zeitungen stand es auch immer mal
wie hieroder in der
AMSIst genauso wie der Overboost beim 150PS von 240 auf 270Nm. Dir stehen wenn du das Gaspedal inerhalb der entsprechenden Drehzahlen durchtrittst 30Nm mehr zur Verfügung.
Zitat:
@BOGSER schrieb am 30. März 2015 um 22:30:42 Uhr:
Also ich bin der Meinung, es kann ja Jeder kaufen was er möchte !!!
Aber ein "GRAND MAX" mit 1,0 Ltr. 3 Zyl. würde mir pers. nie in den Sinn kommen !!??🙄
dafür ein "Danke" von mir.
die drei verkäufer bei denen ich vor gut zwei jahren war wollten mir alle den 1l ecoboost andrehen. für einen grand. ich glaube die bekommen für den verkauf dieses motors noch einen entsprechenden bonus von ford. anders kann ich mir das nicht erklären. bei einem focus bin ich ja noch mit dabei, aber nicht bei einem van....
Hallo,
was mich am Mäxchen bissher gestört hat: Keine Dachrehling für den "kleinen".
Nun steht eine Dachrehling in der neuen Preisliste unter ZUBEHÖR.
Wie ist das wohl zu verstehen?
Nachträglich hingeschraubt?
Grüßle,
Stefan
Zitat:
@auxdrive schrieb am 31. März 2015 um 11:32:19 Uhr:
Hallo,was mich am Mäxchen bissher gestört hat: Keine Dachrehling für den "kleinen".
Nun steht eine Dachrehling in der neuen Preisliste unter ZUBEHÖR.
Wie ist das wohl zu verstehen?
Nachträglich hingeschraubt?Grüßle,
Stefan
Beim B-Max ist dies i.d.T. so, wird also beim Händler aus dem Zubehörportfolie vor der Auslieferung angeschraubt. Beim C-Max vermute ich die gleiche Vorgehensweise.
Bei der Dachrehling des B-Max / ebenso bei der des Galaxy stört mich die durchgehende Geschlossenheit. Da kann man im Gegensatz zu der des Grand C leider nicht mal eben Spanngurte durch die Reeling ziehen um z.B. einen gerollten Teppich auf dem Dach zu fixieren. Man ist dann immer gezwungen auch den Träger mit zu montieren.
Andi sagte oben, wer mehr Spaß will, ist mit dem 1.5er auf der sicheren Seite. Das kann ich nur bestätigen. Ich kenne den 1.0 EB mit 125 PS vom Kompakt-C-Max meines Schwiegersohns. Der geht nicht schlecht, aber ich bin trotzdem richtig froh, dass ich mich beim GCM für den 1.6 er mit 150 PS entschieden habe. Im Vergleich Turbo mit Turbo trifft auch hier die altbekannte Regel voll zu, wonach Hubraum eben durch nichts zu ersetzen ist, als durch Hubraum. Der Fahrspaß macht (aus meiner Sicht) die etwas höheren Anschaffungs- und Betriebskosten vollständig wett. Mit langer Fahrpraxis sagt dir einfach das Popometer, dass der 1.6er (neu 1.5er) für den C-Max und insbesondere den Grand sozusagen der "Maßanzug" unter den Benzinern ist. Auch die 300 kg höhere Anhängelast des 1.6er kann mal von Vorteil sein.
Für den erheblich leichteren und windschnittigeren Focus ist das wieder anders zu beurteilen.
Na wenn ich mir die Modelle hier http://www.mobile.de/modellverzeichnis/ford/c-max.html und nun ansehe. Super viel hat sich da jetzt auch nicht getan.