C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
jmg, danke.
1. ist für mich nicht relevant, da ich das nie nutze. Hatte das am Anfang mal getestet und kam mir sau blöd vor. Das heißt bei den ganzen DSG und bei diesem ZF 8hp was die mittlerweile verbauen, basieren die Werte alle auf Launch-Control... Somit sind die 0-100 Werte für mich nicht relevant.
3. Das hab ich mir auch schon zusammengereimt. Aber warum macht Mercedes das mit dem längeren übersetzen? In den wichtigen Messbereichen hat man dadurch ja Nachteile. Also bei den ganzen Messungen bis 140. Und auch konkret hat man bei Überholmanöver einen Nachteil. Welchen Vorteil bringt es?
Ich verstehe ja das BMW und Audi ihre Testfahrzeuge optimieren. Das macht Mercedes aber auch, wie das im Artikel zu lesen ist. Im Grunde ist dann wieder ausgeglichen.
Ich wußte bisher, Fahrzeuggewicht ist ausschlaggebend, darin unterscheidet sich nur der BMW massiv. Jetzt weiß ich auch das das Getriebe sich stark auswirkt.
Aber was ist noch dafür verantwortlich, dass Mercedes doch wesentlich mehr Leistung braucht um da mitzufahren? Und vorallem, warum macht es Mercedes nicht anders? Sprich welchen Vorteil hat es das Mercedes es macht wie sie es machen.
Zitat:
@EggJack schrieb am 28. September 2015 um 13:22:52 Uhr:
Das bezieht sich eher auf das "Gesamtpaket Donato" und weniger auf den einen Beitrag.Zitat:
@halblinks schrieb am 28. September 2015 um 13:01:54 Uhr:
Also diesen Beitrag von Donato sehe ich nicht so kritisch und halte das nicht für Nörgelei. Ich glaube, er will einfach nur die Messwerte verstehen, um sie richtig einordnen zu können.
Kann ich natürlich nachvollziehen, allerdings hat er bislang ja auch noch keine konkreten Antworten bekommen. Etwas Kritik hier im Forum führt ja auch dazu, dass es mehr Informationen gibt. Siehe Antwort von JMC oben.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf seine ersten Praxisberichte :-)
Zitat:
@EggJack schrieb am 28. September 2015 um 13:22:52 Uhr:
Das bezieht sich eher auf das "Gesamtpaket Donato" und weniger auf den einen Beitrag.Zitat:
@halblinks schrieb am 28. September 2015 um 13:01:54 Uhr:
Also diesen Beitrag von Donato sehe ich nicht so kritisch und halte das nicht für Nörgelei. Ich glaube, er will einfach nur die Messwerte verstehen, um sie richtig einordnen zu können.
Jetzt wartest es einfach mal ab. Es kommt immer mehr Material und Tests usw. Und leider habe ich bislang nur Dinge gelesen die zu meinen Erfahrungen passen. Aber noch nichts was mir zeigt das ich falsch liege und völlig verblendet war vom c63.
Aber es gibt ja noch ein paar die das ebenfalls auseinander nehmen können und technisch etwas dazu beitragen ohne durch irgendwleche rosa Brillen welcher Marke auch immer zu schauen. Dabei lerne ich dann ernsthaft etwas.
Hi,
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 28. September 2015 um 13:43:38 Uhr:
3. Das hab ich mir auch schon zusammengereimt. Aber warum macht Mercedes das mit dem längeren übersetzen? In den wichtigen Messbereichen hat man dadurch ja Nachteile. Also bei den ganzen Messungen bis 140. Und auch konkret hat man bei Überholmanöver einen Nachteil. Welchen Vorteil bringt es?
geringeres Drehzahlniveau und damit leiser sowie weniger Verbrauch...
Für viele Mercedes-Fahrer ist das wichtig. Liebhaber anderer Marken haben ggf. andere Prioritäten...
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Das mit der Übersetzung ist so eine Sache. Meine 500er sind ja noch mal deutlich länger übersetzt als der 450iger. Bei mir ist die Gangreichweite (ca-Werte!):
1. Gang 60km/h
2. Gang 110km/h
3. Gang 160km/h
4. Gang 230km/h
6. Gang 300km/h
6. + 7. Gang = Schongänge
Sowohl der 400/450 als auch der 500 sind drehmomentstarke Motoren. Das fürht dazu, dass über ein sehr breites Drehzahlband viel Leistung anliegt. Für den Sprint 100-200km/h liegt z.B. mein E500 4matic bei ~11,5s (mit zwei Personen an Bord) wenn ich die Gänge 3+4 nutze. Nehme ich nur den 4ten Gang liege ich nicht mal eine Sekunde darüber. Absolut vernachlässigbar. Gleiches für den Sprint 0-100km/h. Nutze ich nur den 2ten Gang, sind es gerade mal 0,5-0,7 (je nach Beladung) Sekunden mehr!
Kurzum: Die (vermeintlich) Lange Übersetzung wirkt sich meiner Meinung nach allenfalls beim Anfahren aus. Sobald die Fuhre rollt, passt das schon. Die Daimler-Ingenieure kommen ja auch nicht mit der Nudelsuppe daher geschwommen.
Alleinfalls subjektiv (!) ist das nachteilig, denn Beschleunigung wirkt auf mich persönlich immer schneller, wenn viele Gänge durchgehauen werden. Jeder Schaltruck (also die kurze Zugkraftreduktion) und das neue Einsetzen von Schub gibt mir das Gefühl, dass es richtig vorwärts geht, während dieser Gummibandeffekt auf mich immer langsam wirkt. Aber da täuschen mich meine Sinne!
Frank, da war ich gedanklich auch schon. Das heißt Mercedes braucht bewusst mehr Leistung um den Komfort zu ermöglichen, den andere nicht bieten. Das ist ja mal ein Vorteil.
Was mich dann aber zu der Frage gebracht hat, ein c450 AMG sollte ja ein sportliches Auto sein, aber die Gene kann man wohl nicht komplett über Board werfen. Das heißt ich habe einen komfortablen Sportler und brauch dafür aber Mehrleistung um das zu erreichen. Das ist etwas das ich nachvollziehen kann. Das heißt die Mehrleistung geht nicht auf die Straße sondern in den Komfort.
Aber wieso braucht dann ein M3 nur 430 PS und ein c63s 510 PS und fahren beide trotzdem auf ähnlichem Niveau (wozu es ja einige Tests gab).
Hy
Für mich ist es auch nicht so relevant ob die Mitbewerber jetzt ein paar Zehntelsekunden von 0-100 schneller sind.
Ich freue mich wahnsinnig auf meinen C450 und ich denke mir dass ich, und etliche andere hier, nach 15 Minuten Fahrt unter "Vollast" völlig Überfordert sein werde.
lg aus der Schweiz
andy0871
jmg, danke. Da hast du es jetzt geschafft in einem Beitrag viele meiner Empfindungen zu erklären.
Was mir leider nichts bringt. Ich hätte lieber schlechtere Werte und dafür besseres Gefühl. Vielleicht sollte ich mich doch einmal mit älteren Autos beschäftigen.
Hi,
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. September 2015 um 14:17:29 Uhr:
Das mit der Übersetzung ist so eine Sache. Meine 500er sind ja noch mal deutlich länger übersetzt als der 450iger. Bei mir ist die Gangreichweite (ca-Werte!):
1. Gang 60km/h
2. Gang 110km/h
3. Gang 160km/h
4. Gang 230km/h
6. Gang 300km/h
6. + 7. Gang = SchongängeSowohl der 400/450 als auch der 500 sind drehmomentstarke Motoren. Das fürht dazu, dass über ein sehr breites Drehzahlband viel Leistung anliegt. Für den Sprint 100-200km/h liegt z.B. mein E500 4matic bei ~11,5s (mit zwei Personen an Bord) wenn ich die Gänge 3+4 nutze. Nehme ich nur den 4ten Gang liege ich nicht mal eine Sekunde darüber. Absolut vernachlässigbar. Gleiches für den Sprint 0-100km/h. Nutze ich nur den 2ten Gang, sind es gerade mal 0,5-0,7 (je nach Beladung) Sekunden mehr!
Kurzum: Die (vermeintlich) Lange Übersetzung wirkt sich meiner Meinung nach allenfalls beim Anfahren aus. Sobald die Fuhre rollt, passt das schon. Die Daimler-Ingenieure kommen ja auch nicht mit der Nudelsuppe daher geschwommen.
Alleinfalls subjektiv (!) ist das nachteilig, denn Beschleunigung wirkt auf mich persönlich immer schneller, wenn viele Gänge durchgehauen werden. Jeder Schaltruck (also die kurze Zugkraftreduktion) und das neue Einsetzen von Schub gibt mir das Gefühl, dass es richtig vorwärts geht, während dieser Gummibandeffekt auf mich immer langsam wirkt. Aber da täuschen mich meine Sinne!
der 450er ist wie der C63 übersetzt (Getriebe+Hinterachse). Da geht der 5. auch bis über 290 km/h. D.h. der Unterschied zu deinem 500er dürfte nur marginal sein.
Zumindest für den C63 habe ich es überprüft: Ja, trotz der langen Übersetzung befindet man sich beim Sprint auf 200 schön im Maximalbereich der Leistungskurve - wie von dir angedeutet mit der Nudelsuppe...
Gruß
Fr@nk
Der 500er ist (mit 7g-Tronic) immerhin über 14% länger übersetzt 😉
Hi,
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 28. September 2015 um 14:30:52 Uhr:
Der 500er ist (mit 7g-Tronic) immerhin über 14% länger übersetzt 😉
zum Glück ist's nicht andersrum...😉
Dein Motörchen darf halt nicht so hoch drehen...😛
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@mal-t83 schrieb am 25. September 2015 um 20:17:45 Uhr:
Moin,Können die glücklichen Besitzer mal ihren durchschnittlichen Verbrauch so wie Einschätzungen bzgl des Verbrauchs bei sehr sportlicher und bei sparsamer Fahrweise rein stellen?
Wäre euch sehr verbunden 😉
Danke und Gruß
Malte
Letzter Verbrauch 13,6 L
Gefahren nur im Stadtverkehr bei Modus E und S+ je ungefähr zur Hälfte
Hallo folgendes Probem beim C450:
Wenn ein oder 2 Handys zum Laden am Auto angeschlossen sind (während der Fahrt), kommt es manchmal vor, dass sich vom Radio die Lautstärke nicht mehr verstellen lässt und die Handys sich nicht mehr aufladen.
Ist dieses Problem auch schon einmal bei euch aufgetreten?
LG
Beate
Hallo,
hier ein netter Bericht vom C450 mit Sound-Probe 🙂
New Mercedes C450 AMG V6 FULL REVIEW
Und so habe ich ihn in Erinnerung, sehr schöne Probefahrt.
Gruß Andreas
Hatte kürzlich den C63 S für eine Probefahrt. Tolles Auto, macht Spaß, aber ist für meinen Alltag zu aufmerksamkeitsbedürftig. Ein C63 4matic wäre noch überlegenswert, aber ob und wann der kommt, weiss ich nicht. Für meinen nächsten Wagen wohl zu spät.
Demnächst fahre ich den C450 Probe und erwarte, dass dieser besser zu mir passt. Dabei ist die Wartungspauschale von EUR 30,-/Monat ein weiteres gutes Argument im Vergleich zum C63.
Die Diskussion um Beschleunigungswerte halte ich für sehr theoretisch. Mein aktueller Wagen ist recht schnell und vor allem idiotensicher zu fahren. Daher bin ich damit in der Regel schneller unterwegs als Fahrer mit schnelleren, aber nicht idiotensicheren Wagen, die nicht wissen, wie man optimal beschleunigt. Und zu dieser Gruppe gehören fast alle Fahrer.
Hinzu kommt, dass die Messwerte nicht mit Wagen mit umfassender Sonderausstattung gemessen werden, der Großteil der Wagen á la C450 in der Praxis jedoch einiges an Sonderausstattung an Bord haben. Da kann einiges an Gewicht zusammenkommen.
In der Praxis wirkt sich auch der Allradbonus besonders aus. Die Straßenverhältnisse sind ja nicht immer optimal. Ist ja kein Zufall, dass in manchen Teilpassagen einer Rennstrecke, der C450 bessere Zeiten erzielen kann als der C63.
Da ich kein Auto für die Rennstrecke suche, ist mir das jedoch egal. Ich will gute Fahrleistungen für den Alltag, auch ohne mich aufs Auto konzentrieren zu müssen. Vom C450 erwarte ich mir noch dazu den Mercedes-typischen, im Vergleich zum Wettbewerb höheren "Restkomfort".
Was mir noch nicht gefällt ist, dass es nur eine 18"-Felge zu konfigurieren gibt und diese mit schwarzer Lackierung versehen ist. Toll bei schwarzen oder weissen Autos, ich will meinen aber in silber/grau. Auf 19" möchte ich lieber verzichten.