C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 14:22:55 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 14:22:55 Uhr:



Zitat:

@thbe schrieb am 8. März 2016 um 14:03:20 Uhr:


Welchen Teil von "Hersteller ist Hersteller" und "Ich bekomme den C450. Da stellt sich die Frage nicht, ob es ein AMG irgendwas ist. Weil er ein Mercedes-Benz und kein Mercedes-AMG ist." hast Du nicht verstanden?

Und wo hast Du etwas von "meiner Definition" in Sachen "AMG-Site" gelesen?

Der Hersteller eines Fahrzeugs ist offiziell und eindeutig definiert. Beim C450 ist das Mercedes-Benz und beim C43 wird das Mercedes-AMG sein.


also in meiner Zulassungsbescheinigung steht ganz offiziell als Hersteller "MERCEDES-BENZ", dabei handelt es sich um einen C63. Und nun...??? 😎

Gruß
Fr@nk

du erkennst es an; Mercedes hat den Fahrzeugschlüßel: WDB.....
Mercedes-AMG WMX......

allerdings hat z.B. der C63 überwiegend AMG-Gene, Achsen, Motor, Getriebe, das C63 Coupe ist außer Dach, Kofferraumdeckel und Türen sogar gesondert desigend also etwas breiter. Somit auch ein AMG, wenn auch aus der Großserie der C-Klasse.
Ein SLS, oder GT sind AMG, Kreationen, diese Baureihen werden nie die Großserien-Stückzahlen erreichen.

Also hast du einen AMG da du den Motor von AMG hast, das macht es schlicht aus.
Alles andere ist light.
Man kann es drehen und wenden, es bleiben tolle Fahrzeuge unsere Mercedes und wenn du einen AMG-Motor drinnen hast und damit verbunden ein anderes Fahrwerk...ja dann bist du fast schon im Autohimmel angekommen😁
Dies sollte aber nie bedeuten dass wir AMG-Fahrer von oben auf die anderen herunter schauen, denn jeder fängt mal klein an...ich 1968 damit

260px-glas-isar

Der Motor wird übrigens auch in Nicht-AMGs verbaut (SL400 z.B.).

Hi,

Zitat:

@solarpaul schrieb am 8. März 2016 um 18:34:14 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 14:22:55 Uhr:


Hi,

Zitat:

@solarpaul schrieb am 8. März 2016 um 18:34:14 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 14:22:55 Uhr:



also in meiner Zulassungsbescheinigung steht ganz offiziell als Hersteller "MERCEDES-BENZ", dabei handelt es sich um einen C63. Und nun...??? 😎

Gruß
Fr@nk

du erkennst es an; Mercedes hat den Fahrzeugschlüßel: WDB.....
Mercedes-AMG WMX......

die FIN meines C63 beginnt mit WDD.

Gruß
Fr@nk

Hi,

Zitat:

@thbe schrieb am 8. März 2016 um 18:23:05 Uhr:



Zitat:

@NN889 schrieb am 8. März 2016 um 17:20:46 Uhr:


wir sind alles erwachsene Menschen und meiner Meinung nach ist es doch Wurst ob Mercedes oder AMG.

Der 450 ist meiner Meinung nach genial und mit 270KW hat er mehr als genug Power, was man leider nur selten nutzen kann.

Da besteht ein Missverständnis. Das gleiche Missverständnis hatten schon solarpaul und Fr@nk.

Ausgangspunkt war die Frage von Friedel1967 nach den Kosten für die Garantieverlängerung. Dabei wird nach Mercedes-Benz und Mercedes-AMG unterschieden. Kostendifferenz EUR 1.130,- brutto im Jahr.

Die gleiche Unterscheidung gibt es beim Leasing. Da wären es ca. EUR 4.000,- netto mehr für Wartung/Verschleiß pro Leasing-Jahr für den C43. In drei Jahren ca. EUR 12.000,- mehr.

Das sind beides Hausnummern, für die sich ganz besonders die erwachsenen Menschen interessieren sollten.

Wäre dieser erhebliche Kostenaspekt nicht, dann wäre mir das Thema auch vollkommen Wurst.

Mich würde es nicht wundern, wenn genau diese Unterscheidung auch die Hauptmotivation von Mercedes war, aus dem C450 einen C43 zu machen. Kann ich irgendwo verstehen. Die EUR 1.080,- die ich in den drei Jahren insgesamt als Flatrate für Inspektionen und Verschleiß zahle, werde nicht einmal die Kosten alleine für die Bremsbeläge decken.

Mal mindestens als Dienstwagen wäre der C43 dadurch erheblich weniger genial als der C450.

ich hatte kein Missverständnis. Dass die echten AMGs wesentlich teurer im Wartungspaket (gibt es nur auf Anfrage) und Garantieverlängerung sind, als normale MB, ist bekannt (und sehe ich an meinem Kontoauszug😉).

Wo ist der Beleg (Link, etc.), dass nun auch für den C43 diese Tarife (im Gegensatz zum C450) aufgerufen werden?

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Meine beginnt auch mit WDD und im Fahrzeugschein steht unter D.1 Mercedes-Benz (Marke) und bei D.3 AMG C 63 (Handelsbezeichnung)

Hi,

Zitat:

@Quarks63 schrieb am 8. März 2016 um 19:28:18 Uhr:


Meine beginnt auch mit WDD und im Fahrzeugschein steht unter D.1 Mercedes-Benz (Marke) und bei D.3 AMG C 63 (Handelsbezeichnung)

sag ich doch: Der AMG-Hype ist reines (und dazu noch erfolgreiches) Marketing...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 19:27:09 Uhr:


ich hatte kein Missverständnis. Dass die echten AMGs wesentlich teurer im Wartungspaket (gibt es nur auf Anfrage) und Garantieverlängerung sind, als normale MB, ist bekannt (und sehe ich an meinem Kontoauszug😉).
Wo ist der Beleg (Link, etc.), dass nun auch für den C43 diese Tarife (im Gegensatz zum C450) aufgerufen werden?

Dafür, dass Du kein Missverständnis hattest, waren Deine bisherigen diesbezüglichen Beiträge allerdings recht bizarr. 😉

Den Beleg gibt es noch nicht. Es gibt die Praxis, dass in Sachen Garantieverlängerung bzw. Wartung/Verschleiß nach Mercedes-Benz und Mercedes-AMG differenziert wird und der C450 als Mercedes-Benz gilt und der C43 als Mercedes-AMG eingeordnet wird. Klar, da kann dann in der Preisliste bei der Garantieverlängerung statt "alle AMG" auch stehen "alle AMG, außer die mit dem 43er Motor".

Ist aber eher unwahrscheinlich. Man wechselt nicht zu Zuordnung, um dann für alle 43er Modelle Ausnahmen zu machen.

Genau darum ging die Sorge bei Friedel1967. Jetzt könnte man ihm natürlich den Tipp geben, er solle seinem Händler einfach sagen: "Hey, ich kenne da ein paar Jungs bei Motortalk, die finden, dass der C43 nur ein AMG light ist. Bekomme ich jetzt den normalen Garantieverlängerungspreis?"

Auf der MB Seite kann man, wenn man sich Details zu einer bestimmten Baureihe anguckt (hier z.B. C Klasse T-Modell), auch den Punkt "Mercedes-AMG" auswählen. Dort würde man jetzt C63 und C63S erwarten. Statt dessen gibt es aber eine weitere Unterteilung: "AMG-Performance-Fahrzeuge" (hier sind dann die beiden C63er zu finden) und "AMG Sportmodell". Hier wird dann gesagt "Einstieg in die die AMG-Welt" ... bla bla ... und "Für das C-Klasse T-Modell ist das Modell C 450 AMG 4MATIC erhältlich.".
Egal ob nun "echt" oder "unecht" (alleine diese Frage ist ja schon falsch, weil was wäre denn ein "unechter" bzw. "gefälschter" AMG?), es gibt also tatsächlich schon jetzt die Einordnung in den Bereich "Mercedes-AMG". Ich vermute, dass dann im Sommer der o.g. Satz ausgetauscht wird durch: "Für das C-Klasse T-Modell ist das Modell C43 erhältlich".

Amgsportmodell

Hi,

Zitat:

@thbe schrieb am 8. März 2016 um 19:52:04 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 19:27:09 Uhr:


ich hatte kein Missverständnis. Dass die echten AMGs wesentlich teurer im Wartungspaket (gibt es nur auf Anfrage) und Garantieverlängerung sind, als normale MB, ist bekannt (und sehe ich an meinem Kontoauszug😉).
Wo ist der Beleg (Link, etc.), dass nun auch für den C43 diese Tarife (im Gegensatz zum C450) aufgerufen werden?

Dafür, dass Du kein Missverständnis hattest, waren Deine bisherigen diesbezüglichen Beiträge allerdings recht bizarr. 😉

Den Beleg gibt es noch nicht. Es gibt die Praxis, dass in Sachen Garantieverlängerung bzw. Wartung/Verschleiß nach Mercedes-Benz und Mercedes-AMG differenziert wird und der C450 als Mercedes-Benz gilt und der C43 als Mercedes-AMG eingeordnet wird. Klar, da kann dann in der Preisliste bei der Garantieverlängerung statt "alle AMG" auch stehen "alle AMG, außer die mit dem 43er Motor".

Ist aber eher unwahrscheinlich. Man wechselt nicht zu Zuordnung, um dann für alle 43er Modelle Ausnahmen zu machen.

Genau darum ging die Sorge bei Friedel1967. Jetzt könnte man ihm natürlich den Tipp geben, er solle seinem Händler einfach sagen: "Hey, ich kenne da ein paar Jungs bei Motortalk, die finden, dass der C43 nur ein AMG light ist. Bekomme ich jetzt den normalen Garantieverlängerungspreis?"

das ist doch genau der Punkt: Im C450 bzw. C43 ist Großserientechnik verbaut. Den gleichen Motor und das gleiche Getriebe (mit anderer Software) gibt es auch im C400. Ein höherer Tarif für Wartung und Garantie wäre nicht gerechtfertigt.

Anders bei echten AMGs: Hier gibt es hochgezüchtete Motoren. Z.B. A45 mit 2 Liter Motörchen mit 380 PS (d.h. Bechmark), bzw. 8 und 12 Zylinder bei denen bei kapitalem Schaden fünfstellige Beträge aufgerufen werden. Daher zu Recht die höheren Tarife.

Warten wir ab, wie der C43 eingruppiert wird, dann sehen wir, wer richtig lag...😉

Gruß
Fr@nk

... Sehe (hoffe) ich genauso... mache mich aber nochmal schlau, bei der Bestellung lief er eh schon unter C43..

Zitat:

@Quarks63 schrieb am 8. März 2016 um 19:28:18 Uhr:


Meine beginnt auch mit WDD und im Fahrzeugschein steht unter D.1 Mercedes-Benz (Marke) und bei D.3 AMG C 63 (Handelsbezeichnung)

und als Baureihe sogar 204 ...

Demnächst wird dann hier noch darüber diskutiert, ob es denn ein echter AMG ist wenn der Motor nicht in Affalterbach zusammengebaut wurde. 😁

Ich wusste gar nicht, dass der C450er auch schon auf der AMG-Webseite aufgeführt ist:
http://www.mercedes-amg.com/c450e.php?lang=deu#vehicle_overview_section

Amg-homepage

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 8. März 2016 um 20:22:43 Uhr:


das ist doch genau der Punkt: Im C450 bzw. C43 ist Großserientechnik verbaut. Den gleichen Motor und das gleiche Getriebe (mit anderer Software) gibt es auch im C400. Ein höherer Tarif für Wartung und Garantie wäre nicht gerechtfertigt.
Anders bei echten AMGs: Hier gibt es hochgezüchtete Motoren. Z.B. A45 mit 2 Liter Motörchen mit 380 PS (d.h. Bechmark), bzw. 8 und 12 Zylinder bei denen bei kapitalem Schaden fünfstellige Beträge aufgerufen werden. Daher zu Recht die höheren Tarife.
Warten wir ab, wie der C43 eingruppiert wird, dann sehen wir, wer richtig lag...😉

Einverstanden.

Derzeit kostet das Paket Wartung/Verschleiß für den C450 und den C180d das gleiche: EUR 30,- netto im Monat (100tkm/3 Jahre). Und wir sind uns sicher darüber einig, dass sich die Kosten z. B. für Bremsbeläge in den drei Jahren sehr unterscheiden können.

Und ja, wenn das beim C43 weiter so bleibt mit den EUR 30,-, dann hast Du Recht. Warten wir ab.

Beim CLA45 wurden übrigens EUR 140,- pro Monat für das Paket aufgerufen. Bei C63 gab es das gar nicht erst und hätte allenfalls aus Kulanz auf signifikant über EUR 500,- pro Monat pauschalisiert werden können.

Zitat:

@nother schrieb am 8. März 2016 um 20:11:01 Uhr:


Auf der MB Seite kann man, wenn man sich Details zu einer bestimmten Baureihe anguckt (hier z.B. C Klasse T-Modell), auch den Punkt "Mercedes-AMG" auswählen. Dort würde man jetzt C63 und C63S erwarten. Statt dessen gibt es aber eine weitere Unterteilung: "AMG-Performance-Fahrzeuge" (hier sind dann die beiden C63er zu finden) und "AMG Sportmodell". Hier wird dann gesagt "Einstieg in die die AMG-Welt" ... bla bla ... und "Für das C-Klasse T-Modell ist das Modell C 450 AMG 4MATIC erhältlich.".
Egal ob nun "echt" oder "unecht" (alleine diese Frage ist ja schon falsch, weil was wäre denn ein "unechter" bzw. "gefälschter" AMG?), es gibt also tatsächlich schon jetzt die Einordnung in den Bereich "Mercedes-AMG". Ich vermute, dass dann im Sommer der o.g. Satz ausgetauscht wird durch: "Für das C-Klasse T-Modell ist das Modell C43 erhältlich".

Genauso ist es

Es gibt Amg-Sportmodell C450 bzw C43 und die echten Amgs die AMG-Performance-Fahrzeuge Handcrafted by Mercedes-AMG One Man – One Engine

So wie bei Audi S und Rs

Aber wo ist das Problem ? Habe den C63s, vom Verbrauch ist der genauso wie der 450 den ich zu Probe davor hatte

Jedem das seine !

Gruß Markus

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen