ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Bremsscheibendurchmesser Golf VII 1.4 TSi DSG ACT

Bremsscheibendurchmesser Golf VII 1.4 TSi DSG ACT

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 16:09

Hallo Leute,

ich bräuchte eure Hilfe. Habe mir einen Golf VII 1.4 TSi DSG ACT, (150PS), Erstzulassung 2016 gekauft (bekomme ihn aber erst im Januar) und wollte mir nun Winterkompletträder mit Alufelgen zulegen. Nun darf der Bremsscheibendurchmesser nicht größer als 288 mm sein. Da ich aber noch nicht über die kompletten Papiere verfüge und somit auch nicht über die PR-Nummer, bekomme ich einfach den Durchmesser nicht heraus. Ein Anruf beim Autohaus hat mir auch nicht weiter geholfen, da die Papiere zu meinem Auto gerade dem Verkäufer nicht zur Hand sind. Vielleicht hat einer von euch einen Tip, um ob der Bremsscheibendurchmesser die 288 mm überschreitet?

Grüße Reekoh

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 1. Januar 2017 um 16:52:49 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Januar 2017 um 16:44:27 Uhr:

Wobei die Auslegung von VW noch weit entfernt von den Mindestanforderungen für eine Zulassung sind. Von daher halte ich die Behauptung "Spitz auf Knopf" für etwas übertrieben.

ja, das ist klar....Stichwort: Schönreden...

Für die Zulassung würden vermutlich auch Trommelbremsen locker reichen....

Bremsen von Autos die rund 1,8T wiegen können und über 210km/h laufen sollten auch entsprechend standfest sein und darauf kommt es diesbezüglich an.

Wenn VW es selbst meinen sollte (noch ist es ja nicht bestätigt), dass ein gleichstarker und gleichschneller TDI eine etwas größere Bremsanlage braucht, als ein TSI, nur weil er gerade mal knapp 6% schwerer sein könnte, ist es wohl unzweifelhaft, dass die 15-Zoll- Anlage beim TSI ziemlich weit am unteren Rand der Toleranzgrenze von VW rangiert.

"Spitz auf Knopf" trifft das daher ganz gut.

Was ein Quatsch...

Mein 1.4 TSI mit seiner "kleinen" Bremse und auf guten 225er Reifen bremste auch bei 200+ unmittelbar bis in den ABS Regelbereich.

Mehr geht einfach nicht.

Ich würde es nicht mehrfach hintereinander machen wollen.. aber wann kommt so etwas (bei gesunden Menschen) schon vor?

Beim Bremsweg 100-0 braucht sich der Golf sicher nicht verstecken.

(Vorrausgesetzt man fährt nicht auf 10 Jahre ausgehärteten Ling Long Ding Dong Ebay Reifen)

am 3. Januar 2017 um 2:35

Zitat:

@reekoh schrieb am 30. Dezember 2016 um 17:09:44 Uhr:

ich bräuchte eure Hilfe. Habe mir einen Golf VII 1.4 TSi DSG ACT, (150PS), Erstzulassung 2016 gekauft (bekomme ihn aber erst im Januar) und wollte mir nun Winterkompletträder mit Alufelgen zulegen. Nun darf der Bremsscheibendurchmesser nicht größer als 288 mm sein.

Es sind 288 mm, genauer 288 mm x 25 mm, ganz sicher.

Erst der GTD und der GTI haben die 312 mm messenden

Scheiben. Sie haben übrigens dieselben Sättel, nur an-

dere Halter.

Mit der 288er passen bereits 15"-Räder, mit der 312er

wäre mindestens 16" erforderlich.

Ich würde aber generell 205/55 R16 empfehlen. Das ist

die Größe für den allgemeinen Hausgebrauch. Gängig,

in sehr großer Auswahl zu haben, günstig. Mit 15" spart

man kaum was.

 

Zitat:

Variant hat größere weil schwerer?

Nö, hat er nicht. ;) Gleiche Regel, die 312er erst ab GTD

bzw. im Falle Alltrack auch mit dem 180 PS-1.8 TSI, den

es im normalen Golf hierzulande ja nicht gibt.

 

Wie auch immer, mit den Motoren bis 150 PS gibt es

eigentlich keinerlei Problem, was die Kompatibilität mit

Rädern angeht. Die 288er passt unter jede für den Golf

VII vorgesehene Originalfelge. Jede. Und kleiner als 15"

gibt es da ja nicht.

Und da ich mir die Fummelei mit unterschiedlichen Rad-

schrauben nur ungerne antun würde*, und weil es auch

nette und bezahlbare Felgen und Kompletträder bei VW

gibt, würde ich mich zuerst da umsehen. Die "Corvara"

bspw. sieht doch ganz nett aus. Dazu gibt es bei VW

eine Reifengarantie, die der der anderen Anbieter klar

überlegen ist.

 

* und weil ich auch Werkstätten nicht zutraue das

zuverlässig auseinanderzuhalten

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 3. Januar 2017 um 02:02:41 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 1. Januar 2017 um 16:52:49 Uhr:

 

ja, das ist klar....Stichwort: Schönreden...

Für die Zulassung würden vermutlich auch Trommelbremsen locker reichen....

Bremsen von Autos die rund 1,8T wiegen können und über 210km/h laufen sollten auch entsprechend standfest sein und darauf kommt es diesbezüglich an.

Wenn VW es selbst meinen sollte (noch ist es ja nicht bestätigt), dass ein gleichstarker und gleichschneller TDI eine etwas größere Bremsanlage braucht, als ein TSI, nur weil er gerade mal knapp 6% schwerer sein könnte, ist es wohl unzweifelhaft, dass die 15-Zoll- Anlage beim TSI ziemlich weit am unteren Rand der Toleranzgrenze von VW rangiert.

"Spitz auf Knopf" trifft das daher ganz gut.

Was ein Quatsch...

Mein 1.4 TSI mit seiner "kleinen" Bremse und auf guten 225er Reifen bremste auch bei 200+ unmittelbar bis in den ABS Regelbereich.

Mehr geht einfach nicht.

Ich würde es nicht mehrfach hintereinander machen wollen.. aber wann kommt so etwas (bei gesunden Menschen) schon vor?

Beim Bremsweg 100-0 braucht sich der Golf sicher nicht verstecken.

(Vorrausgesetzt man fährt nicht auf 10 Jahre ausgehärteten Ling Long Ding Dong Ebay Reifen)

Quatsch sind größere und damit standfestere Bremsscheiben ganz bestimmt nicht:

Beim Golf 6 war es z.B. tatsächlich so, dass VW meinte einen 1,2TSI (105PS)der immerhin 190km/h fahren konnte mit 282mm Scheiben ausstatten zu müssen, während ein 1,4TSI (122PS) der 200km/h fahren konnte, die 288mm Scheiben hatte.

Die paar Cent, die eine Bremsanlage mit 6mm größerer Scheibe bei der Herstellung mehr kostet, hätte sich VW ganz sicher auch gerne beim minimal schnelleren 122PS-TSI gespart.

Und mal ganz ehrlich: Ein G7 GTD hat ganze 34 PS mehr als ein 2L-TDI oder 1,4TSI und ist keine 15km/h schneller. Trotzdem hat er die größeren Scheiben.

In der normalen Fahrpraxis würden es da dann auch die 288mm Scheiben tun oder nicht.

OT:

Ich hatte früher einen Vento 1,8L mit 75PS, der nach sehr langer Zeit relativ schnell werden konnte.

Dem hatte VW unbelüftete Scheiben verpasst und die waren so klein, dass m.E. 13-Zoll-Räder gefahren werden konnten.

Es genügte genau eine einzige Bremsung aus absoluter Vmax (Tachon 185km/h), als ein Lkw ausscherte, bis die Beläge verglast waren und es danach zu starken Geräuschen beim Bremsen kam.

Themenstarteram 3. Januar 2017 um 14:38

Danke für die vielen Tipps, hat mir sehr weitergeholfen

am 3. Januar 2017 um 16:17

Zitat:

@navec schrieb am 3. Januar 2017 um 08:33:02 Uhr:

Beim Golf 6 war es z.B. tatsächlich so, dass VW meinte einen 1,2TSI (105PS)der immerhin 190km/h fahren konnte mit 282mm Scheiben ausstatten zu müssen, während ein 1,4TSI (122PS) der 200km/h fahren konnte, die 288mm Scheiben hatte.

Die paar Cent, die eine Bremsanlage mit 6mm größerer Scheibe bei der Herstellung mehr kostet, hätte sich VW ganz sicher auch gerne beim minimal schnelleren 122PS-TSI gespart.

Naja, nur ein paar Cent sind es eher nicht, eher ein paar Euro.

VW entwickelt ja nicht für jedes Modell neue Bremsen, sondern

man bedient sich aus dem Baukasten, oft über etliche Modell-

generationen hinweg, so auch bei diesen Bremsanlagen, von

denen du sprichst.

Ganz konkret: Der kleine TSI hatte den (günstigeren) FS-III-

Sattel mit der 280x22 mm-Scheibe. Leichter, kleiner, günstiger.

Das "FS-III" konntest du groß auf dem Sattel lesen. Die etwas

größeren Motoren ab 140 PS hatten dagegen den FN3-Sattel

(steht nix drauf) mit der 288x25 mm messenden Scheibe. Etw.

größer, etwas standfester, aber auch schwerer und teurer.

Natürlich kann man immer alles noch etwas besser machen,

aber die kleinen Motorisierungen sollen auch weniger kosten,

obwohl der Motor in der Herstellung kaum weniger kostet als

ein etwas stärkerer. Verdient wird an den kleineren Varianten

sowieso weniger. Also MUSS irgendwo gespart werden, da wo

es vertretbar ist.

 

Zitat:

@navec schrieb am 3. Januar 2017 um 08:33:02 Uhr:

Ich hatte früher einen Vento 1,8L mit 75PS, der nach sehr langer Zeit relativ schnell werden konnte.

Dem hatte VW unbelüftete Scheiben verpasst und die waren so klein, dass m.E. 13-Zoll-Räder gefahren werden konnten.

Es genügte genau eine einzige Bremsung aus absoluter Vmax (Tachon 185km/h), als ein Lkw ausscherte, bis die Beläge verglast waren und es danach zu starken Geräuschen beim Bremsen kam.

Immerhin konnte man den alten VW-II-Sattel ganz leicht

auf die die innenbelüftete 239 x 20 mm-Scheibe des GTI

(Golf I GTI und Golf II GTI Vor-FL) umrüsten. Einfach die

Scheiben zusammen mit den zugehörigen (dünneren)

Belägen nehmen. Das wusste früher fast jeder Golf II-

und Golf III-Fahrer. Und zusammen mit dem kleinen

Luftführungsplastikdings, das der G3 irgendwann zu-

sätzlich bekam, passte es dann schon halbwegs, vor

allem bei Verwendung anständiger Beläge (ich war mit

orig. VW am glücklichsten).

Übrigens war dein "AAM" ein total angenehmer Motor,

jedenfalls wenn man keine Rennfahrerambtionen hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Bremsscheibendurchmesser Golf VII 1.4 TSi DSG ACT