bremslicht bleibt an
hallo, an alle die mir gerne helfen wollen und können.
ich bin eben nach einer 20kmstrecke aus meinem tt-roadster ausgestiegen und sehe dass die bremsleuten noch an sind?
hab jetzt mal die sicherung rausgezogen, damit morgen früh die batterie nicht leer ist. hat einer schonmal soein problem gehabt? oder weiß einer, woran es liegen kann, dass mein bremslicht bei abgeschalteten motor einfach weiterbrennt? habe nichts auffälliges am bremspedal oder rückleuchten gefunden.
bitte um hilfe. (solangsam hab ich keinen bock mehr auf die karre)
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo, erst einmal vielen Dank für die zeitnahen Rückmeldungen zu meinem Problem mit dem BLS. Ich konnte das Problem nun beheben. In einem anderen Thread hatte ich nachlesen, das der grüne eckige Schalter mit betätigtem Bremspedal eingesetzt wird. Das hat bei meinem 3.2er nicht funktioniert, da ich anschließend keinen Gang mehr einlegen konnte. Ich bin dann her gegangen und habe das Bremspedal nach oben gezogen. Es hörte sich dabei an, als ob die Stößelstange eingrastet wird. Im Anschluss habe ich das ganze noch einmal getestet und das Einlegen der Gänge funktioniert nun ohne weitere Probleme.
Danke noch einmal und Gruß
No-ra
Genau das gleiche Problem hatte ich gestern auch: Zündung aus und dennoch blieben alle drei Bremsleuchten an. Ich habe daraufhin die Sicherung entfernt, bin mehrfach hin und her gefahren, habe danach die Sicherung wieder eingesetzt und alles funktionierte wieder - eine Erklärung habe ich dafür nicht. Bei der Vertragswerkstatt bekam ich auf Anfrage die Auskunft, der Bremslichtschalter sei dann wohl defekt. Dies kann ich allerdings nicht verstehen, denn wenn die Zündung ausgeschaltet ist, sind in der Regel doch wohl alle Verbraucher ausgeschaltet. Aus meiner Sicht muss es sich um eine Störung der Elektronik handeln.
Zitat:
Original geschrieben von rudi.krawitz
Genau das gleiche Problem hatte ich gestern auch: Zündung aus und dennoch blieben alle drei Bremsleuchten an. Ich habe daraufhin die Sicherung entfernt, bin mehrfach hin und her gefahren, habe danach die Sicherung wieder eingesetzt und alles funktionierte wieder - eine Erklärung habe ich dafür nicht. Bei der Vertragswerkstatt bekam ich auf Anfrage die Auskunft, der Bremslichtschalter sei dann wohl defekt. Dies kann ich allerdings nicht verstehen, denn wenn die Zündung ausgeschaltet ist, sind in der Regel doch wohl alle Verbraucher ausgeschaltet. Aus meiner Sicht muss es sich um eine Störung der Elektronik handeln.
Hallo,
die Bremslichter hängen direkt an der Batterie und gehen deshalb auch bei ausgeschalteter Zündung an.
Vermutlich ist der Bremslichtrschalter defekt, wenn das Licht anbleibt (Kontakt klebt oder Schalter hängt).
Auch wenn er jetzt wieder funktioniert, dürfte das Problem bald wieder auftreten.
Grüße
Manfred
der bremslichtschalter kostet ca. 10€ und kann in ca. 30min selber gewechselt werden.
von den 30min gehen locker 28min auf die blöde lenkradverkleidung drauf... der rest ist ein kinderspiel:
http://www.tt-eifel.de/index.php?bremslichtschalter
...vielen Dank für diese Information; dann muss ich wohl doch in die Werkstatt.
Ist bei mir in letzter Zeit auch wiederholt aufgetreten. Heute stelle ich den TT ab (Bremslicht aus) und als ich im Dunkeln zurückkomme, leuchtet er mich schon von weitem an :-(. Ist trotz fast neuer Batterie gerade noch angesprungen. Etwas WD40 in den Bremslichtschalter hat kurzfristig Erfolg gebracht. Wenn es wieder auftritt, muss ich wohl auch den Bremslichtschalter tauschen lassen.
Den Bremslichtschalter kann man zerlegen und die Kontakte reinigen,
habe ich gemacht und seit dem leuchten sie wieder
Frage: Wenn der An- und Abbau der Verkleidung so umständlich ist, kann man diese nicht einfach um den Bremslichtschalter herum mit einem Dremel o.ä. ausschneiden? Ist doch nur Plastik, oder? Und im Fußraum sieht man es ja sowieso nicht ;-)
Einfach mal von hinten im eingebauten Zustand und mit montierter Verkleidung den Betätigungspin des Schalters heraus, sprich in Richtung Motor ziehen. Hatte genau das selbe Probleme ( Bremslicht flackern und dauer an), seit ich den Pin (nur) raußgezogen hab fluppt das wieder, bestimmt schon über nen Monat!
Kann mir bitte jemand, der den Bremslichtschalter schon selber getauscht hat, sagen, wieviel man von der Plastikverkleidung (ich dachte so an 10 x 10 cm?) wegschneiden müsste, um den Tausch problemlos machen zu können, ohne diese abzubauen. Danke im Voraus!
Hallo Guth,
ich kann zwar keine sachdienlichen Hinweise geben, aber BITTE BITTE nichts zerschneiden!!!
Es ist immer wieder schön wenn man ein Fahrzeug im ORGINALzustand erwerben kann.
Hallo,
die Verkleidung schützt die Blechteile und Einbauten dahinter bei einem Unfall vor den Beinen des Fahrers.
Wäre doch unschön, wenn z.B. der Pedalträger oder die Lenksäule durch Hautfetzen oder Blut versaut werden oder die Relais der Zentralelektrik von einem Knie zerschmettert werden.
Grüße
Manfred
@tt8307:
Da bin ich grundsätzlich ganz deiner Meinung. Mein TT ist auch 100%ig im Originalzustand. Aber bitte sieh dir dieses Foto an:
http://www.motor-talk.de/.../...rseite-ausbauen-einbauen-t3275436.html (Ablagefach #3)
Die Verkleidung hat doch "serienmäßig" schon so viele Löcher und Ausnehmungen, dass ein weiteres, wenn es ordentlich gemacht ist, (mich) nicht wirklich stören würde. Das sieht man doch überhaupt nicht!
Übrigens: Auf dem obigen Foto sieht es so aus, als wenn man die Verkleidung nach Lösen der drei Schrauben unterhalb des Lenkrades soweit nach vorne ziehen könnte, dass man auch ohne komplette Demontage an den Bremslichtschalter herankommt!?
Ich bin der Meinung, dass man als halbwegs versierter Schrauber, ohne Angst was kaputt zu machen, max 15 min braucht um die Verkleidung zu demontieren. Ist halt einfach eine Frage dessen, wie sehr man sich traut an den Klammern zu ziehen.... Ich würde sie demontieren. Dann kannst du gleich ein bisschen sauber machen ;P