Bremsen VA: TRW OK?
Halli Hallo,
jaja, ich weiß, Bremsen sind ein leidiges Thema und die Suchfunktion spuckt zum Thema "Bremsen" auch tausende Artikel aus. Für die Kombination "TRW" und "Bremsen" schauts dabei schon etwas magerer aus, aber genau darum gehts mir: ATU bietet derzeit bei uns eine Bremsenaktion an: Bremsbeläge von TRW für 56 Euro. Ich sollte aber auch Bremsscheiben wechseln und das Angebot steht derzeit bei 230 Euro für Beläge + Scheiben von TRW.
Der Preis klingt eigentlich in Ordnung, die Frage ist nur: Was ist von TRW zu halten? Die meisten Empfehlungen erhalten hier ATE, Zimmermann und Originalscheiben, von TRW hört man eher weniger. Zu recht?
Beste Antwort im Thema
TRW ist kein Schrott... (ein geolchtes Produkt einer der genannten Firmen dagegen Wortwörtlich 😉)
TRW ist ein ziemlich großer Hersteller.
aber erst seit kurzen im Aftermarket durch ATU...
vorher hast die Produkte praktisch nicht bekommen...
Wenn Sie günsitger sind als Jurid/Brembo ok... kosten Sie mehr nimm die Jurid/Jurid oder Jurid/Textar Kombination 😁
Gruß
79 Antworten
Hallo zusammen,
da hier bezüglich der Physik einiges durcheinander geht, möchte ich die Begriffe und Sachverhalte einmal kurz gerade rücken:
Kinetische Energie = Energie, die einem Körper aufgrund seiner Bewegung inne wohnt.
Potentielle Energie = Energie, die ein Körper aufgrund seiner Lage besitzt
Wärmeenergie/thermische Energie = .... das ist wohl klar
Energie Erhaltung: Energie bleibt bei physikalischen oder chemischen Vorgängen erhalten. Allerdings kann sie dabei ihre Form verändern.
Beispiel: Herr xyz wirft einen Ball in die Luft.
Die Vorgänge:
1. Arm beschleunigt Ball
-> Umwandlung von chemischer Energie (ATP) in kinetische Energie
Herr xyz verliert die Energie Menge A. Diese Menge wird fast vollständig vom Ball aufgenommen.
2. Ball fliegt zum höchsten Punkt
Die kinetische Energie wird nun in potentielle Energie umgewandelt. Am höchsten Punkt besitzt keine kinetische Energie mehr, sondern nur noch potentielle.
3. Ball fliegt zum Boden
... Umwandlung von potentiell in kinetisch
4. Ball trifft auf den Boden
Der Boden und der Ball werden verformt. Hierbei entsteht Wärme. Dies ist die aus der kinetischen Energie in thermische Energie umgewandelte Energie.
Zum Bremsen:
Wenn ein Auto klassisch bremst (kein Hybrid-Auto) dann wird die
kinetische Energie vollständig in Wärme umgewandelt !!!!
Dabei ist völlig egal welche Bremsscheiben verwendet werden, oder wie der Fahrer bremst.
Gruß
Schilling
Nein, die Energie verteilt sich auf die Bremse und die Reifen, da die kinetische Energie vom Fahrzeug ausgeht... bei einer Vollbremsung (Naklar ohne Abs, aber zur Veranschaulichung), wird die Bremse gar nicht warm, sondern nur der Reifen..
Bremse ich leicht und lang, wird die Bremse höher belastet, bremse ich kurz und hart, wird der Reifen höher belastet...bzw. mit belastet...
Grüße Matze😉
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Nein, die Energie verteilt sich auf die Bremse und die Reifen, da die kinetische Energie vom Fahrzeug ausgeht...
Doch, die Energie wird auf jeden Fall zum größten Teil in Wärme umgewandelt. Bei blockierten Rädern wird die Energie z. B. für das Abtragen des Reifenprofils verbraucht, Wärme entsteht dabei natürlich auch.
Die kinetische Energie kann nicht einfach so durch irgendwas aufgemommen werden. Sie muss in irgendwas umgewandelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Doch, die Energie wird auf jeden Fall zum größten Teil in Wärme umgewandelt. Bei blockierten Rädern wird die Energie z. B. für das Abtragen des Reifenprofils verbraucht, Wärme entsteht dabei natürlich auch.Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Nein, die Energie verteilt sich auf die Bremse und die Reifen, da die kinetische Energie vom Fahrzeug ausgeht...
Die kinetische Energie kann nicht einfach so durch irgendwas aufgemommen werden. Sie muss in irgendwas umgewandelt werden.
Ja, richtig..
Ähnliche Themen
Ist schon etwas älter dieser Theras, aber egal: die Motorbremse kommt für mich nicht in Frage. Wenn ich im ersten Gang irgendwo runterfahre bleib ich natürlich dabei. Ich wurde aber niemals aus dem 5. Gang in den 3. Gang zurückschalten, um die Motorbremse zu nutzen, was häufig bei motorradfahrern zu horen ist. Es klingt auf jeden Fall sportlich, für mich ist jedoch neue bremsbeläge deutlich günstiger, als eine neue Kupplung.
Wenn ich im Grenzbereich die Geschwindigkeit drossel nutze ich fast immer die maximale Motorbremse.. geht anders auch garnicht, denn sonst hat man nochmehr Probleme mit der Bremse..
Die Kupplung hatte dabei noch nie Ärger gemacht, ist doch auch ganz einfach, wie mein Vorredner sagt, die Kupplung interessiert nur der Moment des einkuppelns wie beim beschleunigen auch, und dabei entseht mehr Motormoment..
Also, sanft mit Zwischengas einkuppeln jedenfals oft und dann vom Gas, das stört die Kupplung nicht..!!!!
Matze
wie in den anderen threats..
die wenigsten leute können überhaupt noch richtig schalten siehe vicos...
würden die leute schalten können hätten wir weder getriebe noch kupplungs- und zmsprobleme vor 350tkm.
bei der motorbremse leidet meinstens die synchronisation vom getriebe,wenn man den motor nach dem runterschalten richtig aufheulen läßt.. NORMALEs runterschalten hält das getriebe ohne probleme aus
Ja MZ4, da hast Du ausnahmsweise meine volle Zustimmung..Selbst bei harter Gangart, habe ich mit der Kupplung nie Probleme.. die hält bei BMW echt lange.. meine ist so alt wie Du schreibst, keine Probleme und es gibt etliche Erfahrungen, wo die Kupplung in einem BMW das ganze Autoleben gehalten hat..
Ich verstehe auch nicht, wie manche die bei 160tsd KM blank bekommen haben, da ist meine noch Jungfräulich..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von st328
bei der motorbremse leidet meinstens die synchronisation vom getriebe,wenn man den motor nach dem runterschalten richtig aufheulen läßt.. NORMALEs runterschalten hält das getriebe ohne probleme aus
Das hängt auch vom Fahrer ab, die Syncronringe sorgen nur für den Gleichlauf im Getriebe, und wenn man die beim Gangwechsel spürt, und vernünftig behandelt hat man da auch keine Probleme..
Der Motor "heult" ja erst auf, wenn man die Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellt der Gang ist dann ja schon eingelegt..
Aber in der Tat, sollte man die Drehzahldifferenz nicht zu groß gestalten, beim Wechsel, danach ist es egal bei welcher Drehzahl der Motor läuft..
Also wie gesagt, wenn ich meinen 5er von 170 auf Ortschaftstempo runter bringe z.B. wird der 3te voll als Motorbremse genutz und dann liegen die 5000 U/min locker an..
Wenn es bergrunter geht oder die Wege kurz werden gibts bei 90 auch den 2ten Gang hinterher als Motorbremse..
Mache ich sehr oft so, und schon so lange ich fahre, nie Probleme gehabt.. aber wie gesagt, mit Zwischengas.. wird ja bei den DKG's und SMG' genauso gemacht..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von st328
matze wieviel km hat dein fahrgestell schon drauf mit der ersten kupplung?
350tsd... letzten Sommer war sie nach ein paar Burnouts am Ende, also ich konnte gerade noch fahren, hatte mich schon mit einer neuen angefreundet.. Die ist aber nur zu heiß geworden..ein paar Tage später war alles wie immer..
Aber sie arbeiten einwandtfrei, kein ruckeln, rutschen oder sonstwas ich fahre natürlich auch echt mit viel Gefühl, und beim anfahren ist spätestens bei 1100U/min der Fuß von der Kupplung.. ich finde das geht beim 6 Zyl einwandtfrei, das man schon im Standgas bzw etwas drüber komplett einkuppelt und dann beschleunigt.. geht mit ein bischen Übung sehr komfortabel aber auch zügig von statten..
Also wie gesagt, 1 Kupplung, habe den Wagen mit 80tsd auf der Uhr gekauft..
Das Kupplungspiel ist naklar schon etwas kleiner geworden..
Matze
wow ist ein haufen holz... manche packen nicht mal annähernd die hälfte der leistung..
meiner hat 166.000 und noch die erste kupplung
Ich wunder mich manchmal selber, das die Karre das so gut wegsteckt, hatte bis jetzt echt wenig Ärger..!! Einmal Fahrwerk komplett, mit allen Teilen, das hat mich einige Scheine gekostet, Getriebeöle gewechselt mal nen Igel und ne KGE, klar Wasserpumpe ect.. die ganzen bekannten, aber nichts ausergewöhnliches.. und ich forder den jeden Tag..😁
Er bekommt naklar auch gute Pflege, jetzt vor dem Winter werden die Türkanten schön sauber gemacht und neu gefettet, das Schiebedach habe ich eingestellt, die Wasserkästen gereinigt, die Servoflüssigkeit schon mal gewechselt usw..😉
Matze