Bremsen STI 2008/2009 : Klage eingereicht
Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.
http://www.subaru-community.com/thread.php?...
Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.
Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.
So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.
Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.
Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.
Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:
http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...
Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:
http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...
Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:
www.autosieger.de/article16463.html
Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.
Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.
Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.
Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.
Beste Antwort im Thema
Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.
http://www.subaru-community.com/thread.php?...
Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.
Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.
So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.
Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.
Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.
Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:
http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...
Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:
http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...
Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:
www.autosieger.de/article16463.html
Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.
Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.
Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.
Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.
431 Antworten
Das Bildschirmfoto von Bluesilent Post ist da schon recht eindeutig. Dass deiner Meinung nach diejenigen, die nicht so zufrieden mit der Bremse sind, einfach nur zu dumm zum Autofahren sind, war nach der Lektüre deiner Beiträge eh klar. Weil du angeblich keine Probleme hast, sind alle anderen zu dumm zum Autofahren und Autopflegen – ah ja.
Hast du die Perlen deiner Weisheit schon den anderen STI-Besitzern z. B. hier http://www.subaru-community.com, hier http://www.subi-evo-treff.de und hier http://www.dcsubaru.de offenbart? Nicht das die alle uns noch dumm sterben! Also so ganz ohne deine Autofahrer- und Pflegetipps.
Ich fange an zu verstehen, warum der Themenstarter sich nicht mehr meldet und – sollte es wirklich stimmen, das es eine Einigung gab – diese für sich behält. Alles andere hat schon ein wenig den Character Perlen vor sie Säue zu werfen. Trotzdem würde ich gerne mehr wissen, hat jemand seine E-Mail-Adresse oder Kontaktdaten?
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
naja, es gab ja noch nie Probleme oder Unstimmigkeiten auf diesem Stand...
Kann sein, ich weiss es nicht. Prinzipiell sollten Koch & Bad Toys aber die gleichen Ziele haben. Würde also eher kontraproduktiv sein, wenn sein Stand mehr PS abgibt. Aber ok, ich hab ihn nicht geeicht.🙂
@NewOnda
Ja der hat mich ja schon auf ignore - kann ich mit leben. Aber ich habe mal gehört, dass es in Japan auch noch andere Firmen ausser Subaru gibt. Ich weiss, ist ne gewagte These.....
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Kann sein, ich weiss es nicht. Prinzipiell sollten Koch & Bad Toys aber die gleichen Ziele haben. Würde also eher kontraproduktiv sein, wenn sein Stand mehr PS abgibt. Aber ok, ich hab ihn nicht geeicht.🙂Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
naja, es gab ja noch nie Probleme oder Unstimmigkeiten auf diesem Stand...@NewOnda
Ja der hat mich ja schon auf ignore - kann ich mit leben. Aber ich habe mal gehört, dass es in Japan auch noch andere Firmen ausser Subaru gibt. Ich weiss, ist ne gewagte These.....
Dann stell bitte keine Pinkelthese auf. Du weisst nämlich nada.......
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Würde also eher kontraproduktiv sein, wenn sein Stand mehr PS abgibt. Aber ok, ich hab ihn nicht geeicht.🙂
Fahre auf 5 geeichte Prüfstände und du wirst 5 unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Mache dann das gleiche 2 Tage später noch einmal und die wirst wieder 5 andere unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Leistungsprüfstände werden niemals identische Werte ermitteln. Dazu sind sie von viel zu viele Faktoren abhängig die sich dauernd verändern. Deshalb gibt es Messtoleranzen und Motorleistungstoleranzen die bei der Ermittlung der Leistung berücksichtigt werden müssen.
Und wenn ein Motor lt. Leistungsmessung nur 285 PS hat (statt 300), dann ist das immer noch innerhalb aller Toleranzen (Motor und Prüftstand) und es gibt keinen Grund zu meckern.
Auch Koch hatte Leistungsmessungen bei denen die Serienleistung nicht erreicht wurde.
Aber Subaru hat evtl. inzwischen dazu gelernt und die STI des Jahres 2011 erreichen nun die Prospektleistung auf dem Prüfstand?
Wer weiß.
Ähnliche Themen
Nicht immer aber immer öfter werden Prüfstände aufgesucht, wenn Zweifel oder Bestätigung gesucht wird. Das Gerücht, Leistungsmessungen seien eine nicht zu beherrschende Kunst oder so was wie Astrologie und Wahrsagerei, die Ergebnisse komplett nutzlos, hält sich nun schon seit Jahren. Das es auch in diesem Bereich Fortschritte und Weiterentwicklungen gegeben haben könnte wird komplett geleugnet, genauso wie die Tatsache, dass Erfahrungswerte gewonnen wurden.
Komisch nur, die Prüfstände und Messungen werden dann angezweifelt, wenn sich negative Tendenzen abzeichnen – nämlich fehlende Leistung auf breiter Front. Noch komischer ist, dass gerade die Zweifler und Leugner aber immer genau wissen, wie viel PS ihr angeblich getuntes Auto hat. Wie das, wenn Prüfstände und Messungen doch so ungenau sind?
Kommt jetzt wieder der Link auf einen neun oder zehn Jahre alten Boulevard Artikel, wo die Zeitschrift dem Leser erklärt, warum sie nicht mehr messen und das auch besser so ist? Natürlich ist es besser sich die Kosten für Messungen zu sparen und sich nicht durch absolute Zahlen angreifbar zu machen. Für deutsche Kunden reichen solche Schildbürgergeschichten.
In Summe passt es dann wieder, irgendjemand sagt was Negatives über Subaru – schon sind andere dran schuld, alles nur halb so schlimm und eh nur erstunken oder erlogen. Ach ne, die mit den Bremsen waren zu dumm zum Autofahren und Autopflegen, die mit den Prüfständen zu dumm zum Messen – willkommen im Club der Advokaten. Bei den miesen Verkaufszahlen hat Subaru solche auch nötig.
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Das es auch in diesem Bereich Fortschritte und Weiterentwicklungen gegeben haben könnte wird komplett geleugnet, genauso wie die Tatsache, dass Erfahrungswerte gewonnen wurden.
Bleibt dann immer noch die Tatsache das die Hersteller der Prüfstände Messtoleranzen angeben, trotz Fortschritte und Weiterentwicklungen und neuen Erkenntnissen:
BOSCH LPS 002: (Messtoleranz ± 5%)
BOSCH FLA 202, FLA 203, FLA 206 (Messtoleranz ± 5%)
MAHA LPS 2000 oder SUN RAM 2000 (Messtoleranz ± 2%)
MAHA LPS 3000 (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2020 (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2020-4WD (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2510 (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2510-4WD (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2810 (Messtoleranz ± 2%)
CARTEC LPS 2810-4WD (Messtoleranz ± 2%)
Und wenn man dann auch noch solche Fehler macht das z.B. der Ansauglufttemperatursensor nicht richtig platziert ist (zu dicht am Luftfiltereinsatz) dann sind Fehlmessungen vorprogrammiert.
Aber das hat hier nichts mit Bremsen STI 2008/2009 zu tun.
Warum informiert uns Vasquez nicht mehr?
Weil er nicht das Ergebnis erzielt hat was er seiner Meinung nach bekommen sollte und sich und uns eingestehen muss das er eine Niederlage erlitten hat? Oder weil er sich still und heimlich mit dem "Gegner" geeinigt hat? Oder weil er einfach keine Lust mehr hat sich in Foren mitzuteilen? Oder weil er das Auto inzwischen verkauft hat?
Keine Ahnung. Wir werden es wohl nie erfahren.
So jedenfalls bleibt der Eindruck: viel Wirbel um nichts.
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Nicht immer aber immer öfter werden Prüfstände aufgesucht, wenn Zweifel oder Bestätigung gesucht wird. Das Gerücht, Leistungsmessungen seien eine nicht zu beherrschende Kunst oder so was wie Astrologie und Wahrsagerei, die Ergebnisse komplett nutzlos, hält sich nun schon seit Jahren. Das es auch in diesem Bereich Fortschritte und Weiterentwicklungen gegeben haben könnte wird komplett geleugnet, genauso wie die Tatsache, dass Erfahrungswerte gewonnen wurden.Komisch nur, die Prüfstände und Messungen werden dann angezweifelt, wenn sich negative Tendenzen abzeichnen – nämlich fehlende Leistung auf breiter Front. Noch komischer ist, dass gerade die Zweifler und Leugner aber immer genau wissen, wie viel PS ihr angeblich getuntes Auto hat. Wie das, wenn Prüfstände und Messungen doch so ungenau sind?
Kommt jetzt wieder der Link auf einen neun oder zehn Jahre alten Boulevard Artikel, wo die Zeitschrift dem Leser erklärt, warum sie nicht mehr messen und das auch besser so ist? Natürlich ist es besser sich die Kosten für Messungen zu sparen und sich nicht durch absolute Zahlen angreifbar zu machen. Für deutsche Kunden reichen solche Schildbürgergeschichten.
In Summe passt es dann wieder, irgendjemand sagt was Negatives über Subaru – schon sind andere dran schuld, alles nur halb so schlimm und eh nur erstunken oder erlogen. Ach ne, die mit den Bremsen waren zu dumm zum Autofahren und Autopflegen, die mit den Prüfständen zu dumm zum Messen – willkommen im Club der Advokaten. Bei den miesen Verkaufszahlen hat Subaru solche auch nötig.
Was ist dein Problem? Hast du einen Subaru? Einen Legacy? Was passt dir an der Bremse nicht? Macht sie Töne? Bremst sie zu schlecht? Oder ist sie kaputt? Warum informierst du uns nicht was dir nicht passt?
Ich stelle nicht in Abrede dass einige Leute Subis erwischt haben die Probleme machen. Aber man muss dies in Relation stellen zu der verkauften Anzahl. Die Chance dass du eine Gurke erwischst ist sicher nicht grösser als bei anderen Marken, eher besser. Wenn du uns weissmachen willst dass Subaru nur minderwertige Komponenten einbaut, dann frage ich mich wer macht dass denn nicht? Oder ist es deiner Meinung nach nur Zufall dass VW seit zehn Jahren immer die letzten Plätze in den Dauertests belegt, (nicht bei allen Modellen aber bei einigen) Subaru aber bei der Kundenzufriedenheit gut abschneidet?
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Was ist dein Problem? Hast du einen Subaru? Einen Legacy? Was passt dir an der Bremse nicht? Macht sie Töne? Bremst sie zu schlecht? Oder ist sie kaputt? Warum informierst du uns nicht was dir nicht passt?Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Nicht immer aber immer öfter werden Prüfstände aufgesucht, wenn Zweifel oder Bestätigung gesucht wird. Das Gerücht, Leistungsmessungen seien eine nicht zu beherrschende Kunst oder so was wie Astrologie und Wahrsagerei, die Ergebnisse komplett nutzlos, hält sich nun schon seit Jahren. Das es auch in diesem Bereich Fortschritte und Weiterentwicklungen gegeben haben könnte wird komplett geleugnet, genauso wie die Tatsache, dass Erfahrungswerte gewonnen wurden.Komisch nur, die Prüfstände und Messungen werden dann angezweifelt, wenn sich negative Tendenzen abzeichnen – nämlich fehlende Leistung auf breiter Front. Noch komischer ist, dass gerade die Zweifler und Leugner aber immer genau wissen, wie viel PS ihr angeblich getuntes Auto hat. Wie das, wenn Prüfstände und Messungen doch so ungenau sind?
Kommt jetzt wieder der Link auf einen neun oder zehn Jahre alten Boulevard Artikel, wo die Zeitschrift dem Leser erklärt, warum sie nicht mehr messen und das auch besser so ist? Natürlich ist es besser sich die Kosten für Messungen zu sparen und sich nicht durch absolute Zahlen angreifbar zu machen. Für deutsche Kunden reichen solche Schildbürgergeschichten.
In Summe passt es dann wieder, irgendjemand sagt was Negatives über Subaru – schon sind andere dran schuld, alles nur halb so schlimm und eh nur erstunken oder erlogen. Ach ne, die mit den Bremsen waren zu dumm zum Autofahren und Autopflegen, die mit den Prüfständen zu dumm zum Messen – willkommen im Club der Advokaten. Bei den miesen Verkaufszahlen hat Subaru solche auch nötig.
Ich stelle nicht in Abrede dass einige Leute Subis erwischt haben die Probleme machen. Aber man muss dies in Relation stellen zu der verkauften Anzahl. Die Chance dass du eine Gurke erwischst ist sicher nicht grösser als bei anderen Marken, eher besser. Wenn du uns weissmachen willst dass Subaru nur minderwertige Komponenten einbaut, dann frage ich mich wer macht dass denn nicht? Oder ist es deiner Meinung nach nur Zufall dass VW seit zehn Jahren immer die letzten Plätze in den Dauertests belegt, (nicht bei allen Modellen aber bei einigen) Subaru aber bei der Kundenzufriedenheit gut abschneidet?
In dem Test und Vergleich hier
http://www.youtube.com/watch?v=Ne9mA3rl2icder AMS schneidet der Subaru Legacy und seine Bremen sehr schlecht ab. Die Kritik der AMS ist so deutlich, das selbst einfachste Naturen wie du sie verstehen solltest. Wenn dir die Ergebnisse des Tests nicht passen, wende dich an die AMS – ich bin sicher, die freuen sich auf deine Ergüsse.
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
In dem Test und Vergleich hier http://www.youtube.com/watch?v=Ne9mA3rl2ic der AMS schneidet der Subaru Legacy und seine Bremen sehr schlecht ab.
Kommt doch nicht immer mit ollen Kamellen.
Der Test ist ebenso alt und völlig überholt wie die Kritik an den Bremsen eines alten 2008er STI. Die Autos werden nicht mehr gebaut.
Wenn man im Netz googled findet man auch Test mit anderen Bremswerten.
Die heutigen Legacys sind auf BMW-Niveau mit 38-39 m Bremsweg.
http://www.subaru.de/.../..._Kombi_20D_autoTEST_Nr_1_2010_Seite_63.pdf
http://www.adac.de/.../Subaru_Legacy_20D_Comfort_Navigation_DPF.pdf
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Kommt doch nicht immer mit ollen Kamellen.Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
In dem Test und Vergleich hier http://www.youtube.com/watch?v=Ne9mA3rl2ic der AMS schneidet der Subaru Legacy und seine Bremen sehr schlecht ab.
Der Test ist ebenso alt und völlig überholt wie die Kritik an den Bremsen eines alten 2008er STI. Die Autos werden nicht mehr gebaut.
Wenn man im Netz googled findet man auch Test mit anderen Bremswerten.Die heutigen Legacys sind auf BMW-Niveau mit 38-39 m Bremsweg.
http://www.subaru.de/.../..._Kombi_20D_autoTEST_Nr_1_2010_Seite_63.pdf
http://www.adac.de/.../Subaru_Legacy_20D_Comfort_Navigation_DPF.pdf
Wenn ich es richtig verstehe, geht es in dieser Diskussion um die STI 2008/2009 und Ähnliches aus dieser Zeit. Nicht um aktuelle Modelle bzw. um die nur am Rande.
Der Test des Legacy zeigt aber sehr deutlich, das Subaru eben nicht immer (nur) befriedigende Bremsen hatte, sondern auch richtig schlechte. Zumal es im AMS-Testbericht um das damalige Topmodell ging, im ADAC-Test um einen popeligen 2.0D, aber lassen wir das ...
Denn gerade in deinem ADAC-Testbericht bekommen die Legacy Bremsen im aktuellen Modell 2.0D (150 PS) geradeso auf ein befriedigend, nichts worauf Subaru nun stolz sein könnte. Doch lassen wir solche unwichtigen "Details" mal beiseite. Mich interessiert immer noch der STI-Anteil und wie da der Status ist.
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Denn gerade in deinem ADAC-Testbericht bekommen die Legacy Bremsen im aktuellen Modell 2.0D (150 PS) geradeso auf ein befriedigend, nichts worauf Subaru nun stolz sein könnte.
Tja, eben genau so wie die heutigen BMW auf popelige 38 m kommen. Gerade so auf ein Befriedigend.
Aber offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen deutschen 38 m und japanischen 38 m.
Nichts desdo trotz muß man Mercedes Respekt zollen. Die haben hervorragende Bremswerte und befinden sich auf Porscheniveau. Na ja, irgendwo muß sich ja der hohe Preis für einen MB bezahlt machen. Ist dann nur noch die Frage wie haltbar die Dinger sind. Sowas ist ja in einem Vergleichstest nie zu ermitteln.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Tja, eben genau so wie die heutigen BMW auf popelige 38 m kommen. Gerade so auf ein Befriedigend.Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Denn gerade in deinem ADAC-Testbericht bekommen die Legacy Bremsen im aktuellen Modell 2.0D (150 PS) geradeso auf ein befriedigend, nichts worauf Subaru nun stolz sein könnte.
Aber offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen deutschen 38 m und japanischen 38 m.Nichts desdo trotz muß man Mercedes Respekt zollen. Die haben hervorragende Bremswerte und befinden sich auf Porscheniveau. Na ja, irgendwo muß sich ja der hohe Preis für einen MB bezahlt machen. Ist dann nur noch die Frage wie haltbar die Dinger sind. Sowas ist ja in einem Vergleichstest nie zu ermitteln.
Das Video basiert auf diesem Testbericht
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...is-kisten-zauber-776642.htmlund ist vom 20.01.2006, also etwas älter als gedacht.
In Summe schafft es Subaru heute mit einem kleinen Vierzylinder Diesel Handschalter auf Werte zu kommen, die andere Hersteller vor über fünf Jahren in gut ausgestatteten Automatik Sechszylinder Benziner hatten. Wirklich ein Argument pro Subaru?
Subaru verliert immer mehr den Anschluss, kommt mir wie ein betrunkener Halbstarker vor, der herumtorkelt und "Kundenzufriedenheit" dahinsabbert. Ob das Marktanteile bringt, wird sich zeigen.
Im AMS-Test war der Subaru übrigens teurer als der Mercedes. Das Preisargument ist also schlicht unzutreffend und oberflächlich.
Dieses populistische Rumgehakel ist doch voll für den Arsxx.
.. genauso wie die Test´s der etablierten Zeitungsschmierer 😠
Wenn ich ne Rote will kann man mir Schwarze und Blonde nachtragen. Mit den recherchierten Totschlagargumenten können Superposter mit allen möglichen Test´s und Zeitungen weder die anderen Superposter noch die eingefleischten Subarufahrer bekehren.
Wie die kleinen Kinder im Sandkasten: "Ellebätsch ... mein Sandkuchen schmeckt leckerer ... 😁" . In Wirklichkeit schmeckn sie alle gleich beschissen und wenn der große Regen kommt sind sie alle fort.
Kann doch jeder mit seiner Kohle machen was er will 🙄
Gute Besserung 🙁
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
In Summe schafft es Subaru heute mit einem kleinen Vierzylinder Diesel Handschalter auf Werte zu kommen, die andere Hersteller vor über fünf Jahren in gut ausgestatteten Automatik Sechszylinder Benziner hatten. Wirklich ein Argument pro Subaru?
HEUTE schafft ein vergleichbarer MB E220 CDI (er zählt zur oberen Mittelklasse wie der Subaru Legacy 2.0D) einen Bremsweg von 37,1 m
lt. ADACIst das ein Argument pro Mercedes?
Der Bremsweg eines BMW 520D Touring beträgt l
t. ADAC36 m.
Ein Audi A6 20.0 Tdi bringt es auf
37 Meter.Wie zu erwarten kommen andere Tester auf andere Bremswerte.
Hier werden bei den gleichen Fahrzeugen durchweg 38 bzw. 39 m ermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Im AMS-Test war der Subaru übrigens teurer als der Mercedes. Das Preisargument ist also schlicht unzutreffend und oberflächlich.
Und wenn du genau hingehört hättest wäre dir aufgefallen das es sich um Basismodelle handelte. Ausstattungsbereinigt sehe die Sache wieder anders aus.
Heute ist ein Mercedes E T-Modell Diesel nicht unter 43.000,- € zu bekommen. Mit Allrad geht es ab 48.000,- € erst los.
Ein Legacy Kombi Diesel beginnt bei 32.200 und endet bei 40.200 ohne dabei an der Ausstattung gespart zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
HEUTE schafft ein vergleichbarer MB E220 CDI (er zählt zur oberen Mittelklasse wie der Subaru Legacy 2.0D) einen Bremsweg von 37,1 m lt. ADAC Ist das ein Argument pro Mercedes?Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
In Summe schafft es Subaru heute mit einem kleinen Vierzylinder Diesel Handschalter auf Werte zu kommen, die andere Hersteller vor über fünf Jahren in gut ausgestatteten Automatik Sechszylinder Benziner hatten. Wirklich ein Argument pro Subaru?
Der Bremsweg eines BMW 520D Touring beträgt lt. ADAC 36 m.
Ein Audi A6 20.0 Tdi bringt es auf 37 Meter.Wie zu erwarten kommen andere Tester auf andere Bremswerte.
Hier werden bei den gleichen Fahrzeugen durchweg 38 bzw. 39 m ermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Und wenn du genau hingehört hättest wäre dir aufgefallen das es sich um Basismodelle handelte. Ausstattungsbereinigt sehe die Sache wieder anders aus.Zitat:
Original geschrieben von NewOnda
Im AMS-Test war der Subaru übrigens teurer als der Mercedes. Das Preisargument ist also schlicht unzutreffend und oberflächlich.
Heute ist ein Mercedes E T-Modell Diesel nicht unter 43.000,- € zu bekommen. Mit Allrad geht es ab 48.000,- € erst los.
Ein Legacy Kombi Diesel beginnt bei 32.200 und endet bei 40.200 ohne dabei an der Ausstattung gespart zu haben.
Im Test von 2006 ging es C-Klasse und 3er-BMW. Was haben denn auf einmal E-Klasse und 5-er BMW hier zu suchen?
Kommen dann noch Wiederverkaufswert, Ausstattungsdetails und Möglichkeiten, sowie Image dazu, dann wird es wenig sinnvoll aktuelle Mercedes C-Klasse Modelle mit heutigen Legacy zu vergleichen.
Wenn schon, hättest du den C 250 CDI BlueEFFICIENCY als preiswertesten Mercedes anführen müssen, der kostet laut Liste zwar auch 45.547,25 EURO doch du willst den doch nicht ernsthaft mit einem Legacy Kombi vergleichen oder? Zumal es den 2.0D Legacy nicht mit Automatik gibt, Mercedes hier die 7G-TRONIC PLUS als Basis bietet und wesentlich mehr Leistung hat, Mercedes 204 PS, Subaru 150 PS. Das der Mercedes da etwas mehr kostet versteht sich doch wohl von selbst. Das eine Mercedes Ausstattung doch noch was anderes ist, als Subaru steht wohl außer Frage …
… doch all das hat rein gar nichts mehr mit dem Ursprungsthema zu tun. Schön wenn Subaru heute dort ist, wo andere vor fünf Jahren waren. Nur ist Subaru eben auch in Preisregionen vorgestoßen, wo sie (in Deutschland und Europa) auf harte Gegner treffen. An der grundsätzlichen Aussage des Tests ändert all das auch nichts, die Bremsen des Legacy waren einfach nur Mist.