ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Bremse vorne rechts schleift dauerhaft

Bremse vorne rechts schleift dauerhaft

Subaru Forester III (SH)

Hallo Zusammen,

ich habe hier ein Problem mit unserem Forester.

Die Bremse vorne rechts machte nach 5 bis 10 km quietschende Schleifgeräusche.

Rad runter, Zange gelöst, Beläge kontrolliert: Einer der Beläge war deutlich stärker verschlissen.

Die Zange hat zwei Bremskolben, einer ließ sich deutlich schwerer zurückdrücken.

Daher dann einmal neu: Scheiben vorne, Beläge vorne, Zange vorne rechts neu inkl. Führungen mit Dichtungen und ausreichend Fett.

Alles getauscht, leider keine Besserung nach einer Testfahrt: Das quietschende Geräusch ist unverändert nach kurzer Fahrstrecke von 5 bis 10 km da.

Um einen schadhaften und zugesetzten Bremsschlauch auszuschließen wurden auch neue Bremsschläuche vorne bestellt und verbaut (natürlich auch entlüftet): Erneut keine Besserung.

Bleche hinter den Belägen entfernt und alle entsprechenden Teile der Führungen und Beläge mit Kupferpaste eingeschmiert: Keine Besserung.

Das verbaute ABS (Bosch ASR 8.0) war der nächste Verdächtige. Kurz gegoogelt und telefoniert: Das Bosch ABS ist bekannt dafür, dass ein Kreis öfters mal nicht schließt oder nicht wieder öffnet. Also ABS Modul inkl. Steuergerät zum Reparieren eingeschickt: Per Anruf kam dann die Meldung "Glückwunsch, Ihr ABS Block und Steuergerät ist nicht defekt".

Alles wieder eingebaut, 4 Liter Bremsflüssigkeit gekauft und wirklich auch den letzten Tropfen alter Brühe aus dem Kreislauf gespühlt und mit Druck auf den Behälter entlüftet: Keine Besserung, Bremse vorne rechts schleift permanent.

Temperatur der Bremse vorne rechts ist nach 5 km Fahrt 30° C höher als vorne links.

Bei Fahrten auf der AB war (vor Wechsel von Scheibe, Belag und Zange) auch "Wärmegeruch" wahrnehmbar. Seit Einbau der neuen Teile wurde der Subaru immer nur für Testfahrten bewegt, um die neuen Bremsen nicht zu ruinieren.

Was könnte es noch sein? HBZ? Berganfahrhilfe, die auf den HBZ wirkt?

Aber, wenn es der HBZ wäre, warum schleift dann nur die Bremse vorne rechts?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Kein Spiel,ok. Aber geht es evtl.zu schwer und wird heiss?Oder das äussere Gelenk der Antriebswelle...

Leider nein. Es kommt definitiv von der Bremse. Haben auf der Bühne den Versuch gemacht und die Bremssättel nicht montiert, sondern am Achsschenkel aufgehangen und dann den Wagen mit den Rädern in der Luft simuliert "fahren" lassen. Felgen vorne waren anschließend beide kalt. Das ganze nochmal mit montierten Sätteln....Felge vorne rechts: Heiß.

Es kommt definitiv von der Bremse.

Kann man die Bremsstange, die auf den Bremskraftverstärker drückt und damit den HBZ betätigt irgendwie einstellen? Wir haben probiert, die Gewindestange, welche am Bremspedal montiert ist, weiter Richtung Innenraum zu drehen, um das Spiel bis zu Betätigung der Bremse zu erhöhen. Leider kann man damit nur das Bremspedal verstellen und nicht wie gewünscht das Spiel bis zur Betätigung des Bremskraftverstärkers und damit des HBZ.

Gibt es andere Möglichkeiten zur Einstellung?

PS: Das IST definitiv der richtige Weg, da die Bremse - warum auch immer- dauerhaft betätigt wird.

Zitat:

@Sport-Lu schrieb am 17. Januar 2023 um 20:46:28 Uhr:

Kein Spiel,ok. Aber geht es evtl.zu schwer und wird heiss?Oder das äussere Gelenk der Antriebswelle...

Zitat:

@BL2 schrieb am 05. Dez. 2022 um 15:24:25 Uhr:

Tatsächlich wäre das auch die kürzeste Leitung zwischen ABS Block und Zange.

@BL2 Heißt das vorne rechts am schnellsten Druck anliegt. Welche Bremsflüssigkeit hast Du jetzt drin?

Vielleicht das System komplett entleeren und dann wie früher von Hand entlüften, jedes Rad einzeln.

Lässt sich das ABS via Sicherung abschalten? Wenn ja nochmal testen, der HBZ hat im Ruhezustand etwas weniger Druck ohne ABS weil der Bremsassistent dann auch nicht funktioniert. Oder hat der noch keinen?

 

Gruß

Andre

Hi Andre,

Zuletzt hatte man - warum auch immer - DOT 5 eingefüllt. Der Behälterdeckel sagt DOT3 und das Handbuch DOT3 oder DOT4. Wir haben nun wieder DOT3 eingefüllt.

Von Hand entlüften haben wir getan, allerdings geht das wegen des ABS Blocks nur, indem man Druck auf den Behälter am HBZ gibt. Das klassische Bremspedaltreten und dann entlüften möchte ich vermeiden, da das ja bekanntlich nicht die beste Wahl ist. Außerdem kann man so schneller und auch allein am Fahrzeug arbeiten und hat zudem immer genug Bremsflüssigkeit im Behälter.

Ich bin mir nicht 100% sicher, was Du mit Bremsassistent meinst, aber er hat schon den elektronischen Hill Assist.

Hat noch jemand eine Idee, wie man entweder das Gestänge zwischen Bremspedal und Bremsverstärker verstellt oder aber die Stange zwischen Bremsverstärker und HBZ, um in beiden Fällen das Spiel bis zur Betätigung des HBZ zu vergrößern.

Die Idee kommt stammt aus folgender neuester Erkenntnis:

Wenn man die Bremse - merklich unter Druck (-> Felge, Zange und Scheibe heiß) - kurz drucklos macht, indem man den HBZ löst und aus dem Bremsverstärker kurz abzieht, lässt sich das Rad auch einfacher drehen. Erst wenn man zwei, drei mal wieder das Bremspedal getreten hat, scheint die Bremse wieder dauerhaft betätigt zu sein. Zieht man den HBZ ab, setzt ihn wieder ein und schraubt ihn fest und tritt danach nicht die Bremse, ist alles gut, Räder drehen alle frei und es gibt keine Hitzeentwicklung.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 22. Januar 2023 um 14:58:44 Uhr:

Zitat:

@BL2 schrieb am 05. Dez. 2022 um 15:24:25 Uhr:

Tatsächlich wäre das auch die kürzeste Leitung zwischen ABS Block und Zange.

@BL2 Heißt das vorne rechts am schnellsten Druck anliegt. Welche Bremsflüssigkeit hast Du jetzt drin?

Vielleicht das System komplett entleeren und dann wie früher von Hand entlüften, jedes Rad einzeln.

Lässt sich das ABS via Sicherung abschalten? Wenn ja nochmal testen, der HBZ hat im Ruhezustand etwas weniger Druck ohne ABS weil der Bremsassistent dann auch nicht funktioniert. Oder hat der noch keinen?

Gruß

Andre

Soweit ich weiß, sind Bremssättel schwimmend montiert. "Schwimmt" deiner?

Ja, tut er. Vorsorglich haben wir auch alle Gleit/Führungsstifte erneuert. Ist alles frisch montiert und die Bremse wurde noch nicht betätigt, so kann man man den Bremssattel soweit seitlich (zur Fahrtrichtung) bewegen, bis der Sattel zusammen mit den Bremsbelägen an der Scheibe anliegt.

Zitat:

@raford schrieb am 23. Januar 2023 um 12:25:21 Uhr:

Soweit ich weiß, sind Bremssättel schwimmend montiert. "Schwimmt" deiner?

Beobachte einmal ob beim betätigen des Bremspedals sich die Bremsbacken zur Bremsscheibe bewegen und beim loslassen wieder zurückbewegen. Die Bewegungen sind nur wenige Millimeter und der Spalt zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe kann man nur mit einer Fühlerlehre messen.

Am besten geht das bei abgebauten Rad und auf der Bühne.

Hallo zusammen,

gibt es schon neue Erkenntnisse?

Bei dem Auto (Subaru XV 2022) meines Arbeitskollegen gibt es die gleichen Probleme.

Nach kurzer Strecke, vorne heiße Bremsen und quietschen ohne Ende.

Der Händler weiß auch nicht weiter. Das Auto hat gerade einmal 4500km auf dem Tacho.

Moin,

warum tauscht der Händler dann nicht Scheibe/Beläge und notfalls den Sattel auf Garantie?

Das dies Verschleißteile sind ist klar, aber nicht bei dem Alter und der Laufleistung.

 

Gruß

Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Bremse vorne rechts schleift dauerhaft