Bremsbeläge - Ceramik?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo in die Runde,

bei mir werden die Bremsen langsam fällig und ich bin am ueberlegen, ob ich bei den Belägen auf die "ATE Ceramic" Art-Nr. 13.0470.7193.2 umsteige. Hauptgrund ist die Bremsstaubentwicklung.
Die Scheiben werden auch erneuert und da sollen es aber keine Keramikscheiben werden (Kosten). Bremswirkung Keramikbelag <-> Stahlscheibe soll nicht schlechter sein als Serienausstattung.

Nun meine Frage,
hat das schon jemand gemacht? Bin gespannt auf Meinungen und Erfahrungen (z.B. auch bei Nässe) und bedanke mich vorab schon mal. 😉

Gruß Knups

44 Antworten

na, da kommt dann wahrscheinlich ein neuer endtopf früher als die bremsen 😉
das ist schon mal ein krasser wert!

Es kommt halt immer auf das Fahrprofil an. Wer viel AB oder Bundesstraße fährt, bei dem halten die Beläge eben länger.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 30. Mai 2015 um 11:27:44 Uhr:


Es kommt halt immer auf das Fahrprofil an. Wer viel AB oder Bundesstraße fährt, bei dem halten die Beläge eben länger.

Ja das stimmt natürlich. Auch Zuladung und Streckenprofil (Bergstrassen) spielen eine im Wortsinn gewichtige Rolle.

Trotzdem ist das eigene Fahrverhalten entscheidend. Viele haben noch nicht entdeckt, dass vorausschauendes Fahren, Abstand und Nutzung der Schubabschaltung/Motorbremse nicht nur den Nerven dient, sondern vor allem auch dem Geldbeutel.

Hoher Bremsenverschleiß ist oft gleichzusetzen mit (zu?) hohem Spritverbrauch und entsprechend stressigen Fahrstil und entsprechenden Kosten. Wer außerhalb von viel Stadtprofil oder extremer Zuladung im C-MAX nach 40tkm neue Bremsbeläge braucht, sollte darüber schon mal nachdenken. Vielleicht verschleißen aber auch die Keramikbeläge extrem schnell.

monegasse

Moin,

laut meinem FFH ist auch die Automatik ein nicht zu unterschätzender Faktor, daß die Bremsbeläge deutlich früher gewechselt werden mußten, als bei allen vorherigen Fahrzeugen. Nach seiner Aussage aber durchaus nicht untypisch...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dja-it schrieb am 30. Mai 2015 um 14:54:37 Uhr:


Moin,

laut meinem FFH ist auch die Automatik ein nicht zu unterschätzender Faktor, daß die Bremsbeläge deutlich früher gewechselt werden mußten, als bei allen vorherigen Fahrzeugen. Nach seiner Aussage aber durchaus nicht untypisch...

Habe ich auch schon gehört. Ich werde es jetzt dann sehen, da ich ja bei gleichem Fahrprofil auf Automatik wechsle.

Bin auch schon gespannt wie das mit meiner bisherigen Gewohnheit gezielt die Schubabschaltung zu nutzen oder zu "segeln" harmoniert.

Wahrscheinlich wird auch ACC zum Bremsenverschleiß beitragen, da es vermutlich nervöser reagiert, als man das als Mensch tun würde.

monegasse

Zitat:

@dja-it schrieb am 30. Mai 2015 um 14:54:37 Uhr:


Moin,

laut meinem FFH ist auch die Automatik ein nicht zu unterschätzender Faktor, daß die Bremsbeläge deutlich früher gewechselt werden mußten,

Hat mir meiner auch mal gesagt. Vor allem die hinten die sind eher fällig.

N'Abend,

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 30. Mai 2015 um 23:18:34 Uhr:


Hat mir meiner auch mal gesagt. Vor allem die hinten die sind eher fällig.

Hm, bei uns sind hinten noch die ersten dran... 😕

Scheint mir auch logischer, da die vorderen Bremsen doch normalerweise mehr Energie absorbieren und damit mehr Bremskraft aufbringen müssen. Dementsprechend sollte die Abnutzung vorne auch höher sein.

Hab ich auch immer gedacht.
Er hat das damals auch begründet, weshalb die hinteren bei Automatic mehr leiden.
Ich weis es aber nicht mehr.
Sorry

Ich hab jetzt fast 75 000 drauf, und noch alles orginal.

Moin,

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 31. Mai 2015 um 23:14:07 Uhr:


Ich hab jetzt fast 75 000 drauf, und noch alles orginal.

Aber erstens Handschalter und zweitens vermutlich nicht unbedingt Stadtprofil, die Summe macht es anscheinend mal wieder... 😉

Du hast vollkommen Recht! Mein Fahrprofil ist etwas langstreckenlastig. Das hat auch dazu geführt, dass ich bei meinen verblichenen Focus Mk 2 die hinteren Bremsscheiben über 250000km nicht wechseln brauchte.

Moin,

ich kann das mit dem Fahrprofil nur untersteichen, mein Ex-Max hatte mit 60tsd Kilomtern noch die ersten Beläge und Scheiben und ich denke sie wären auch für mindestens noch einmal 20tsd gut gewesen.
Der Wagen war auch grossteils auf immer derselben Fahrstrecke mit wenig Stadtanteil unterwegs.
Mein Mondeo vorher brauchte bei ähnlichem Profil gar erstmals Scheiben und Beläge bei 150tsd Kilometern!
Unser ehemaliger Fiat 500 (eingesetzt in reinem Stadtbetrieb) bekam dagegen mit 40tsd die ersten Beläge vorn neu.

Von daher denke ich macht das Streckenprofil an sich einen großen Teil aus - allerdings natürlich trotzdem auch das eigenen Fahrprofil.
Auch in der Stadt kann man mit vorausschauender Fahrweise und der hier an anderer Stelle schon diskutierten Nutzung der Schubabschaltung oder des gleitens/mitschwimmens im Verkehr verschleiss/verbrauchsoptimiert unterwegs sein.

Ich weiss, da gibt es dann auch immer welche, die dann den vermeintlichen "Fahrspass" direkt vermissen, jeder wie er will, aber dann auch nicht über höheren Verschleiss und Kosten beklagen😉

..........
aber ich merke schon....wenn unsere runter sind kommen auch die ceramic drauf. der nicht allzu hohe mehrpreis ist zu verschmerzen denke ich (für felgen die länger sauber bleiben 🙂 ). ich bin mir nur nicht sicher ob ich dann auch gleich diese power disks einbauen lassen soll. so wie ich das verstehe passen die ja wohl zu den ceramic belägen besser als normale bremsscheinben, oder? ich finde den wellenschliff auf der scheibe aber ziemlich hässlich muss ich sagen.....daher tendiere ich eher zu normalen schieben.😕Hallo,
Auszug aus den FAQs von ATE:
Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

Gruß

Zitat:

@imothep2002 schrieb am 29. Mai 2015 um 17:40:41 Uhr:



Ich habe die ATE Ceramic auf die normalen Scheiben gemacht.
Vom Bremsverhalten ist es jetzt kein merklicher Unterschied, aber was das Auseshen der Felgen betrifft (Bremsstaub) ist es ein himmelweiter Unterschied.

Kann ich uneingeschränkt bestätigen. Hab nach knapp 50 Tkm gewechselt und bin sehr zufrieden seit 4.000 km.

Zitat:

@imothep2002 schrieb am 29. Mai 2015 um 17:40:41 Uhr:



Ich habe die ATE Ceramic auf die normalen Scheiben gemacht.
Vom Bremsverhalten ist es jetzt kein merklicher Unterschied, aber was das Auseshen der Felgen betrifft (Bremsstaub) ist es ein himmelweiter Unterschied.

Kann ich uneingeschränkt bestätigen. Hab nach knapp 50 Tkm gewechselt und bin sehr zufrieden seit 4.000 km.

Ich hab mich für normale Bremsscheiben (keine Powerdisc) von ATE entschieden

Das Fahrprofil entscheidet den Verschleiß. Das steht nun ja fest.
Meinem Escort Turnier, den ich neu gekauft hatte, musste ich schon nach 5000km neue Beläge spendieren. Auf der Nordschleife des Nürburgrings ist der Verschleiß doch sehr erhöht. Neu Scheiben, allerdings gelocht, gabs dann, incl. ordentliche Beläge, bei 12000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen