Reifen mit * sinnvoll?
Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.
Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.
Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:
Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.
Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.
Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁
211 Antworten
Zitat:
@Mikel1975 schrieb am 1. Dezember 2016 um 11:45:03 Uhr:
Hallo,ich habe mich vor kurzem auch mit dem Thema befasst, da ich mir einen Winterreifen aufgeschlitzt hab und bin da über folgende Infos gestoßen:
Die Reifen mit den Kennzeichnungen unterscheiden sich sehr wohl in ihren Eigenschaften vom gleichen Modell ohne Markierung, da diese Reifen nach Vorgabe der Autohersteller auf bestimmte markenspezifische Eigenschaften hingetrimmt werden. Soll heißen, bei Mercedes steht die Laufruhe und der Fahrkomfort im Vordergrund, beim BMW, wie schon erwähnt die Sportlichkeit, was mitunter schon Nachteile in den eigentlich wichtigen Eigenschaften, wie Grip auf Schnee oder Nässe nach sich ziehen kann. Wie groß der Unterschied ist, weiß ich nicht. Es gab aber anscheinend vor längerer Zeit sogar Reifentests von Arbö oder ÖAMTC, wo die renommierten Marken mit Markierung deutlich schlechter abgeschnitten haben, als die ohne. Wie gesagt, die Infos basieren nur auf selbst zusammne getragenen Infos aus dem Netz, daher würde ich das alles jetzt auch nicht unterschreiben, aber einleuchtend klingt es schon. Vor allem wenn ich dran denke, dass der Blizzak BMW Reifen auf Schnee so gut ist wie ein Sommerreifen :-).
Der Punkt ist, dass ein Reifen IMMER ein Kompromiss aus verschiedenen Eigenschaften ist und man diesen Kompromiss unterschiedlich auslegen kann.
So ist es z.B. ungleich schwerer einen Reifen mit guten Wintereigenschaften zu bauen, der gleichzeitig 240 km/h verträgt, als einen, der nur bis 160 km/h zugelassen werden muss. Auch Aquaplaning-Eigenschaften und Haftung im Trockenen stehen sich konträr gegenüber. Mit der Markierung empfehelen die Hersteller eben den ihrer Meinung nach sinnvollen Kompromiss für ihr Fahrzeug.
Eben nach meinen Infos ist es nicht nur ejne Empfehlung, sondern sind diese auch nach den vorgaben der auto hersteller abgeändert produziert....
Wie ist das eigentlich mit Leasing?
Muss man da Sternreifen zurückgeben?
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:39:16 Uhr:
Wie ist das eigentlich mit Leasing?
Muss man da Sternreifen zurückgeben?
Nein! Muss man nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:39:16 Uhr:
Wie ist das eigentlich mit Leasing?
Muss man da Sternreifen zurückgeben?
Man muss nicht mal Sternreifen nehmen.
Mein Satz Winterräder, von BMW geliefert und im Fullservice-Leasing enthalten, hat Dunlop Winter Sport 5 ohne Stern. Musste ich allerdings extra anfordern. die wollten mir wieder so ne Pirelli-Sch.... draufziehen.
He Leute,
mein F31 wurde Ende März ausgeliefert und der hatte Bridgestone Winterreifen "ohne Stern"/nicht zertifiziert drauf. Dazu muss man sagen, dass ich die variable Sportlenkung haben. Also, solange man das Auto in der Stadt oder sanft beschleunigt hat, war alles gut, keine Auffälligkeiten. Aber wehe, man hat Leistung abgerufen, z.B. bei einem Überholvorgang oder bei höheren Geschwindigkeiten. Dann wurde die Sache quasi unberechenbar. Schwammig, ungenau, minimalste Lenkradbewegungen wurde in spitze Lenkmanöver umgesetzt. Wahnsinn. Man war die ganze Zeit am korrigieren und mir ist mein Herz mehr als einmal in die Hose gerutscht. Wobei ich ein einigermaßen versierter Fahrer bin der mit dem Grenzbereich normalerweise ganz gut klar kommt. Das ganze habe ich dann bei BMW reklamiert, die hatten sofort die Reifen im Verdacht. Gesagt getan, Pneus ausgetauscht und was soll ich sagen, das Auto fährt sich wie ausgewechselt. Fein dosierbar, auch bei "Volllast" stets stabil und kontrollierbar. Nach dieser Erfahrung halte ich die zertifizierung von BMW nicht(!) für einen reinen Marketing Spruch.
P.S. Ich arbeite nicht für BMW und für keine Reifenhersteller ;-)
Gruß Joerg
Hattest du non-RFTs drauf und diese wurden durch RFTs ersetzt? Welche Felgengrösse?
Beides non RFTs. 17er Felgen.
Freut mich dass es bei 17 Zoll mehr non-RFT Auswahl gibt. Ab 18 Zoll sieht es nicht mehr so rosig aus. Ich wollte kein RFT haben, deswegen sind meine aktuellen Winterreifen die nicht-Stern Goodyear Ultragrip Performance Gen1. In deren ersten Saison waren sie ziemlich schwammig - genau wie du beschrieben hast. Ab der zweiten Saison hat sich das aber geändert und aktuell ist präzisions- und stabilitätstechnisch an denen nichts auszusetzen.
Mit anderen Worten: ja, ich bin auch für Sternreifen, aber nicht mit der Zwangskopplung zu RFT. Alternativen gibt es gott sei dank immer noch.
Zitat:
@JickMick schrieb am 15. April 2018 um 20:27:45 Uhr:
He Leute,mein F31 wurde Ende März ausgeliefert und der hatte Bridgestone Winterreifen "ohne Stern"/nicht zertifiziert drauf. Dazu muss man sagen, dass ich die variable Sportlenkung haben. Also, solange man das Auto in der Stadt oder sanft beschleunigt hat, war alles gut, keine Auffälligkeiten. Aber wehe, man hat Leistung abgerufen, z.B. bei einem Überholvorgang oder bei höheren Geschwindigkeiten. Dann wurde die Sache quasi unberechenbar. Schwammig, ungenau, minimalste Lenkradbewegungen wurde in spitze Lenkmanöver umgesetzt. Wahnsinn. Man war die ganze Zeit am korrigieren und mir ist mein Herz mehr als einmal in die Hose gerutscht. Wobei ich ein einigermaßen versierter Fahrer bin der mit dem Grenzbereich normalerweise ganz gut klar kommt. Das ganze habe ich dann bei BMW reklamiert, die hatten sofort die Reifen im Verdacht. Gesagt getan, Pneus ausgetauscht und was soll ich sagen, das Auto fährt sich wie ausgewechselt. Fein dosierbar, auch bei "Volllast" stets stabil und kontrollierbar. Nach dieser Erfahrung halte ich die zertifizierung von BMW nicht(!) für einen reinen Marketing Spruch.
Das spricht wohl eher gegen die Bridgestone Reifen und sonst nichts.
Ich hatte ein ähnliches (zwar nicht so extremes) Fahrverhalten mit den originalen GoodYear RFT die auch noch recht laut waren. Habe vorzeitig auf Dunlop NonRFT umgestellt und jetzt leise, komfortabel und guter Geradeauslaufen.
Ich habe nun den zweiten Satz 17" Pirelli Sottozero non-RFT Winterreifen. Verrückterweise gibts da auch null Auswahl in 17", kein einziger WR über 210 km/h mit Stern. Die Reifen sind aber recht gut. Fährt sich schön und sehr leise, auch noch bei 210.
Meine Sommerreifen ohne Stern Conti SC5 non-RFT ohne Stern waren auch sehr gut, allerdings recht hoher Verschleiss. Ebenfalls extrem leise, die Abrollgeräusch bzw. Windgeräusch Diskussion um den F3x habe ich als non-RFT Fahrer nie nachvollziehen können.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 16. April 2018 um 00:33:45 Uhr:
Zitat:
@JickMick schrieb am 15. April 2018 um 20:27:45 Uhr:
He Leute,
...das Auto fährt sich wie ausgewechselt. Fein dosierbar, auch bei "Volllast" stets stabil und kontrollierbar. Nach dieser Erfahrung halte ich die zertifizierung von BMW nicht(!) für einen reinen Marketing Spruch.Das spricht wohl eher gegen die Bridgestone Reifen und sonst nichts.
so iss es. Habe sogar mit Firestone WR keine derartigen Probleme.
Hab auch im Moment einen mit Stern markierten Continental Ts830P montiert. Verschleiß ist super. Reifen ist von 2015. Und hat noch immer 5mm. Fahre aber im Schnitt 10000km pro Winter.