Reifen mit * sinnvoll?

BMW 3er F30

Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.

Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.

Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:


Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.

Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.

Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

Ich möchte mich an der ganzen Diskussion, ob der Stern nun Marketinggewäsch ist oder tatsächlich erfahrbare Unterschiede kennzeichnet, nicht wirklich beteiligen. Selbst fahre ich Dunlop Winter Sport 5 ohne Stern und bin damit sehr zufrieden.

Allerdings habe ich sehr gute Kontakte zu Goodyear Deutschland, einem der wenigen Hersteller, der noch hier in Deutschland Reifen produziert. Mir wurde mehrmals berichtet, dass jährlich Auditoren der großen KFZ-Hersteller vorbei kommen, um Prozesse (v.a. die Qualitätssicherung) und Produkte zu inspizieren. Bei GY/Dunlop soll es tatsächlich so sein, dass die markierten Reifen den Anforderungen der Hersteller angepasste Gummimischungen haben und erheblich engeren Fertigungstoleranzen unterliegen. So kann es z.B. sein, dass der Reifen ohne Stern bei hohen Geschwindigkeiten schwimmt und der Wagen nicht mehr stabil erscheint, während die Sternreifen bis Vmax. gleiche Eigenschaften vorweisen. Ist mir passiert mit einem Satz GY Ultra Grip Performance.

Darüber hinaus stellen die Autohersteller fast jedes neue Modell bei den Lieferanten vor und lassen deren Reifen auf den neuen Typ anpassen. Um die möglichen Testfahrten beneide ich meine Quelle ;-)

Hi,

ich habe auf meinem F31 Bridgestone LM25I Winterreifen in 16 Zoll nonRFT drauf, diese haben * Markierung und laufen extrem laut bis hin zum Dröhnen. Wenn die von BMW empfohlen sein sollen, nehme ich doch lieber welche ohne. Schlechter kann es nicht werden.

Ja, ich hab auch schon miserable Reifen mit Stern gehabt.

Wenn da eine spezielle Anpassung stattgefunden hat, waren bessere Fahreigenschaften sicher nicht die Vorgabe.

Zitat:

@afis schrieb am 26. November 2016 um 21:58:53 Uhr:


Probleme? Sorry, das ist Unsinn! Es gibt Probleme am Auto und welche am Reifen. Probleme am Auto können nicht durch Reifen entstehen, die keine Sternmarkierung haben.

Und das ist halt der Denkfehler! Zu behaupten, dass es keine Wechselwirkung zwischen Reifen und Fahrzeug bzw. Fahrwerk gäbe, ist nicht haltbar.

Zitat:

Wird die richtige Reifen-/Felgenkombination gefahren, dann können dadurch generell erstmal keine Probleme am Fahrzeug entstehen (natürlich sollten Themen wie unterschiedliche Profiltiefen, etc. bei ALLEN Reifen, egal ob mit oder ohne Stern berücksichtigt werden). Außerdem setzt die Zulassung keine Sternreifen voraus!

Und das stimmt einfach nicht! Es gibt Toleranzen und Herstellungsschwankungen, die je nach Reifenqualität variieren. Ein China-Fabrikat hält i.d.R. nicht die Toleranzen eines europäischen Markenherstellers ein, selbst wenn die Spezifikationen stimmen. Nun gibt es Fahrzeuge bzw. Fahrwerke, deren Fahrwerke unempfindlich gegenüber nicht perfekter Reifen sind. BMW-Fahrwerke gehören aber nicht dazu und deswegen macht eine Sternmarkierung Sinn.

Zitat:

Andersherum, packe ich natürlich einen Chinareifen drauf, der nicht geeignet ist für Nässe und Dynamik, dann muss ich mich nicht wundern übre mangelnden Grip oder Reifenplatzer oder sonstwas. Das wäre dann ein Problem des Reifens und nicht von BMW 😉

Aber was anderes als das, was Du jetzt geschrieben hast sagt BMW mit der Sternmarkierung doch auch nicht aus. Die wissen, dass BMW-Fahrwerke zickig sind und nicht mit allen am Markt befindlichen Reifen funktionieren. Also nennen sie als Hilfestellung diejenigen, die sie getestet und für gut befunden haben.

Und nochmal: das bedeutet nicht, dass es nicht auch andere gäbe, die ebenfalls funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. November 2016 um 21:43:13 Uhr:


Bei gesetzlicher Gewährleistung kann der Händler nur auf die Montage von passenden Reifen mit im Typenschein aufgeführten Dimensionen bestehen. Bei Kulanz und Garantie bzw. freiwillig erweiterter Gewährleistung kann er die Spielregeln vorgeben wie er will.

Bitte bedenken, dass nicht jede Fahreigenschaft ein Gewährleistungsfall ist. Hohe Abrollgeräusche, Verbräuche oder schlechte Brems-, Aquaplaning- oder Wintereigenschaften fallen nicht unter die Gewährleistung, zumindest wenn sie nicht völlig indiskutabel sind.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. November 2016 um 14:22:02 Uhr:



Zitat:

Andersherum, packe ich natürlich einen Chinareifen drauf, der nicht geeignet ist für Nässe und Dynamik, dann muss ich mich nicht wundern übre mangelnden Grip oder Reifenplatzer oder sonstwas. Das wäre dann ein Problem des Reifens und nicht von BMW 😉

Aber was anderes als das, was Du jetzt geschrieben hast sagt BMW mit der Sternmarkierung doch auch nicht aus. Die wissen, dass BMW-Fahrwerke zickig sind und nicht mit allen am Markt befindlichen Reifen funktionieren. Also nennen sie als Hilfestellung diejenigen, die sie getestet und für gut befunden haben.

Und nochmal: das bedeutet nicht, dass es nicht auch andere gäbe, die ebenfalls funktionieren.

Falsch: BMW sagt mit der Sternmarkierung, dass alles in Ordnung ist, wenn ich den Bridgestone mit * drauf packe, aber es nicht mehr in Ordnung ist, wenn ich den gleichen Reifen ohne * drauf packe. Bridgestone ist dabei nur ein Beispiel.

Du willst mir jetzt aber nicht sagen, dass ein Conti oder Dunlop ein schlechter - für einen BMW ungeeigneter Reifen ist, weil er keinen * hat? Denn genau da hakt's ja.

So hab ich es gehört und glaube auch dran: wenn 100.000 Reifen hergestellt werden, dann gibt es X% die Bestens sind und alle Toleranzen übertreffen = Stern.
X% sind Ausschuß.
Der Rest, also die Masse, sind die normalen Reifen.
Also eigentlich so wie bei vielen Massenproduktionen.

Zitat:

@CaFreak schrieb am 29. November 2016 um 15:07:21 Uhr:


So hab ich es gehört und glaube auch dran: wenn 100.000 Reifen hergestellt werden, dann gibt es X% die Bestens sind und alle Toleranzen übertreffen = Stern.
X% sind Ausschuß.
Der Rest, also die Masse, sind die normalen Reifen.
Also eigentlich so wie bei vielen Massenproduktionen.

Aber der Stern wird doch während der Produktion draufgemacht. Woher soll man denn während der Produktion wissen ob der Reifen "Ausschuß" wird oder nicht. Die "Sternreifen" müssen also speziell hergestellt werden. Da gibt es niemand im Werk der nach der Produktion einen Stern auf besonders gute Reifen klebt bzw. den Stern beim "Ausschuß" wegradiert ..... 😉

Zitat:

@TomF31 schrieb am 29. November 2016 um 15:32:13 Uhr:


Aber der Stern wird doch während der Produktion draufgemacht. Woher soll man denn während der Produktion wissen ob der Reifen "Ausschuß" wird oder nicht.

He he, scharf kombiniert 😁

Ist auch klar dass BMW die besten Rosinen auspicken darf. Der Rest wird dann als Mercedes MO, Audi Original oder Porsche markiert, und so weiter..

Das beste oder nichts

Die Sternreifen durchlaufen sicherlich die gleiche Prozesskette wie ein nicht-herstellerspezifischer Reifen, eventuell mit leicht modifiziertem Materialmix.

Jedoch werden in der Qualitätssicherung engere Toleranzgrenzen angesetzt, was dazu führt, dass eben nicht z.B. 3% aller Reifen Ausschuss werden, sondern eher 10 oder 20%. Das führt eben dazu, dass die spezifischen Reifen enger in ihren Produkteigenschaften und ihrer Qualität beieinander liegen, als die Serienstreuung es ermöglicht.

Reifen, die die Hersteller den Automobilclubs oder Fachmedien zum Testen überlassen, werden nochmals penibler ausgewählt.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 29. November 2016 um 15:39:45 Uhr:



Zitat:

@TomF31 schrieb am 29. November 2016 um 15:32:13 Uhr:


Aber der Stern wird doch während der Produktion draufgemacht. Woher soll man denn während der Produktion wissen ob der Reifen "Ausschuß" wird oder nicht.

He he, scharf kombiniert 😁

Ist auch klar dass BMW die besten Rosinen auspicken darf. Der Rest wird dann als Mercedes MO, Audi Original oder Porsche markiert, und so weiter..

Das beste oder nichts

Nicht scharf kombiniert sondern nur auf die meiner Ansicht nach etwas "naive" Vorstellung von @CaFreak reagiert ......... 😉

Zitat:

@afis schrieb am 29. November 2016 um 15:03:37 Uhr:



Falsch: BMW sagt mit der Sternmarkierung, dass alles in Ordnung ist, wenn ich den Bridgestone mit * drauf packe, aber es nicht mehr in Ordnung ist, wenn ich den gleichen Reifen ohne * drauf packe. Bridgestone ist dabei nur ein Beispiel.

Nein, das stimmt rein logisch nicht! Sie sagen, dass mit Stern-Reifen alles in Ordnung ist und übernehmen keine Gewähr für andere Reifen, weil sie die nicht getestet haben.

Damit sagen sie eben nicht, dass das Auto mit Reifen ohne Stern schlechter fährt, sondern nur dass sie nicht dafür garantieren können.

Das sieht man doch auch schon daran, dass die auch neuesten Reifen-Modelle i.d.R. noch keinen Stern haben. Das liegt nicht daran, dass BMW denkt, dass die eigen Fahrzeuge damit nicht gut fahren, sondern einfach weil sie noch nicht getestet und für gut befunden wurden.

Zitat:

@gogobln schrieb am 29. November 2016 um 15:42:18 Uhr:


Reifen, die die Hersteller den Automobilclubs oder Fachmedien zum Testen überlassen, werden nochmals penibler ausgewählt.

Die Reifen für seriöse Tests werden deshalb anonym am freien Markt gekauft, um genau diese Trickserei zu verhindern.

Und @CaFreak hat wunderbar demonstriert, wie lustige Gerüchte entstehen, auch wenn sie mit 1s nachdenken vollkommen unlogisch werden, wie @TomF31 einen Post weiter eindrucksvoll gezeigt hat.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 29. November 2016 um 17:22:41 Uhr:



Zitat:

@gogobln schrieb am 29. November 2016 um 15:42:18 Uhr:


Reifen, die die Hersteller den Automobilclubs oder Fachmedien zum Testen überlassen, werden nochmals penibler ausgewählt.

Die Reifen für seriöse Tests werden deshalb anonym am freien Markt gekauft, um genau diese Trickserei zu verhindern.

Ja, das kann man nur befürworten. Die Praxis sieht oft anders aus. Du glaubst gar nicht, wie viele Testreifen bei goodyear dunlop Deutschland in Hanau, Fulda oder Fürstenwalde angefordert werden 😉

Zitat:

Und @CaFreak hat wunderbar demonstriert, wie lustige Gerüchte entstehen, auch wenn sie mit 1s nachdenken vollkommen unlogisch werden, wie @TomF31 einen Post weiter eindrucksvoll gezeigt hat.

Nun ja, auch wenn dir die Argumentation eindrucksvoll erscheint, kann sie doch falsch oder lückenhaft sein.
Denn Qualitätskontrollen und damit die Selektion zwischen unterschiedlichen Qualitätsstufen bis hin zum Ausschuss erfolgen nicht erst zum Schluss, sondern bereits nach vielen Zwischenschritten in der Produktionskette, bevor der Reifen vulkanisiert und der Stern "draufgebrannt" wird. So werden beispielsweise nach Produktion der Karkasse Qualtätssicherungsmaßnahmen vorgenommen und zu diesem Zeitpunkt ist nicht annähernd entschieden, ob ein Reifen einen Stern oder keinen bekommt.

Hallo,

ich habe mich vor kurzem auch mit dem Thema befasst, da ich mir einen Winterreifen aufgeschlitzt hab und bin da über folgende Infos gestoßen:

Die Reifen mit den Kennzeichnungen unterscheiden sich sehr wohl in ihren Eigenschaften vom gleichen Modell ohne Markierung, da diese Reifen nach Vorgabe der Autohersteller auf bestimmte markenspezifische Eigenschaften hingetrimmt werden. Soll heißen, bei Mercedes steht die Laufruhe und der Fahrkomfort im Vordergrund, beim BMW, wie schon erwähnt die Sportlichkeit, was mitunter schon Nachteile in den eigentlich wichtigen Eigenschaften, wie Grip auf Schnee oder Nässe nach sich ziehen kann. Wie groß der Unterschied ist, weiß ich nicht. Es gab aber anscheinend vor längerer Zeit sogar Reifentests von Arbö oder ÖAMTC, wo die renommierten Marken mit Markierung deutlich schlechter abgeschnitten haben, als die ohne. Wie gesagt, die Infos basieren nur auf selbst zusammne getragenen Infos aus dem Netz, daher würde ich das alles jetzt auch nicht unterschreiben, aber einleuchtend klingt es schon. Vor allem wenn ich dran denke, dass der Blizzak BMW Reifen auf Schnee so gut ist wie ein Sommerreifen :-).

Lg
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen