ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. BMW e39 540i ruckelt im stand ( Drehzahlschwankung )

BMW e39 540i ruckelt im stand ( Drehzahlschwankung )

BMW 5er E39

Servus Leute,

 

Seit zwei Wochen ruckelt mein 540i (M62b44 TU) im Stand bei KALTEM MOTOR.

Die Drehzahl schwankt und meine Innenbeleuchtung wird heller und dunkler.

Sobald mein Motor Warm ist hat er nichts mehr und läuft ganz Normal.

Außerdem wirft er beim kaltstart heftiges rauch raus ( sporadisch, nicht immer ). Woran kann es liegen?

 

Danke im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
6 Antworten
am 19. November 2019 um 22:43

Zitat:

@BMW-66 schrieb am 19. November 2019 um 11:59:42 Uhr:

Servus Leute,

Seit zwei Wochen ruckelt mein 540i (M62b44 TU) im Stand bei KALTEM MOTOR.

Die Drehzahl schwankt und meine Innenbeleuchtung wird heller und dunkler.

Sobald mein Motor Warm ist hat er nichts mehr und läuft ganz Normal.

Außerdem wirft er beim kaltstart heftiges rauch raus ( sporadisch, nicht immer ). Woran kann es liegen?

Danke im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen

das sind normalerweise Anzeichen für Falschuft.Ab so ca.70 Grad Kühlwassertemperatur sollte es sich so langsam einpendeln.Sprüh mal bei laufendem warmen Motor alles schön mit Bremsenreiniger ab und achte auf Leerlaufschwankungen.Unser raucht auch wie wild beim Kaltstart.Nix wildes.Die Drehzahl schwankt und er läuft miserabel,deswegen auch den Ärger mit der Innenraumbeleuchtung.Bis du das Problem nicht gelöst hast,empfehle ich dir beim Kaltstart die Klima anzulassen um die Drehzahl hoch zu halten.Untersuch bitte sehr gründlich den Faltenbalg der vom Luftmassenmesser zur Ansaugbrücke verläuft.Der geht sehr gerne kaputt.Bei mir schon 4 mal.Falls du etwas technisch begabt bist und es ganz genau wissen willst,empfehle ich den Rauchtest um wirklich rauszufinden ob er Falschluft zieht.

Themenstarteram 20. November 2019 um 5:45

Zitat:

@berny124 schrieb am 19. November 2019 um 23:43:42 Uhr:

Zitat:

@BMW-66 schrieb am 19. November 2019 um 11:59:42 Uhr:

Servus Leute,

Seit zwei Wochen ruckelt mein 540i (M62b44 TU) im Stand bei KALTEM MOTOR.

Die Drehzahl schwankt und meine Innenbeleuchtung wird heller und dunkler.

Sobald mein Motor Warm ist hat er nichts mehr und läuft ganz Normal.

Außerdem wirft er beim kaltstart heftiges rauch raus ( sporadisch, nicht immer ). Woran kann es liegen?

Danke im Vorraus

Mit freundlichen Grüßen

das sind normalerweise Anzeichen für Falschuft.Ab so ca.70 Grad Kühlwassertemperatur sollte es sich so langsam einpendeln.Sprüh mal bei laufendem warmen Motor alles schön mit Bremsenreiniger ab und achte auf Leerlaufschwankungen.Unser raucht auch wie wild beim Kaltstart.Nix wildes.Die Drehzahl schwankt und er läuft miserabel,deswegen auch den Ärger mit der Innenraumbeleuchtung.Bis du das Problem nicht gelöst hast,empfehle ich dir beim Kaltstart die Klima anzulassen um die Drehzahl hoch zu halten.Untersuch bitte sehr gründlich den Faltenbalg der vom Luftmassenmesser zur Ansaugbrücke verläuft.Der geht sehr gerne kaputt.Bei mir schon 4 mal.Falls du etwas technisch begabt bist und es ganz genau wissen willst,empfehle ich den Rauchtest um wirklich rauszufinden ob er Falschluft zieht.

Alles klar vielen Dank für deine Antwort.

am 6. März 2020 um 21:04

Hallo ich möchte das relativ aktuelle Thema nochmal aufgreifen, da ich mit dem Problem der Drehzahlschwankung nicht weiter komme.

Fahrzeug E39 touring BJ2001 M54B25 - fahre 5W30 Öl mit LL04 Freigabe - ca. 3000km drin - leichter Ölverbrauch ist schon immer vorhanden

Der Motor sägt im Leerlauf in der Warmlaufphase. Drehzahlschwankungen zw. 500-1000. Leichtes losreißen/rucken beim Beschleunigen. Nur bei Kühlwassertemperaturen zwischen 30 und 75 Grad. Sobald der Motor warm wird tritt das Problem nicht mehr auf.

Gemacht wurden bislang

- Vanos - allerdings wurden die Adaptionswerte nicht zurückgesetzt, da ich keine entsprechende Software habe - ist dies zwingend erforderlich? - ist jetzt gut 2000km her

- KGE - dabei Prüfen auf Falschluft, Faltenbalg IO, 3 Blindstopfen an der Rückseite der Ansaugbrücke erneuert - E39 von 2001 ohne Sekundärluftventil-

-Leerlaufsteller und Drosselklappe gereinigt; DISA mit Dichtmasse eingesetzt. Ansaugtrackt mit Bremsenreiniger abgesprüht. Schließe Falschluft aus.

- Zündkerzen erneuert

- Fehlerspeicher ist Leer.

- Erneut Stecker Vanos Magnetventil Auslasseite abgezogen, und die Vanos deaktiviert. Weiterhin sägen.

- Bolzen im Magnetventil (Einlass+Auslass) auf Leichtgängigkeit geprüft.

Kann es am Kondenzwasser liegen? Motor hat momentan sehr viel, da ich recht viel Kurzstrecke fahre. Gelber Schleim am Öldeckel ist zu sehen. Allerdings nach längeren Fahrten verbrannt und beim nächsten Kaltstart tritt das Sägen wieder auf.

Kann es vom NWS kommen? Habe gesehen, dass der Vorbesitzer welche von Delphi verbaut hat. Müsste dann aber im FS stehen?

LMM abstecken bringt keinen Unterschied

Gruß

Themenstarteram 6. März 2020 um 21:26

Zitat:

@Manni1986 schrieb am 6. März 2020 um 22:04:54 Uhr:

Hallo ich möchte das relativ aktuelle Thema nochmal aufgreifen, da ich mit dem Problem der Drehzahlschwankung nicht weiter komme.

Fahrzeug E39 touring BJ2001 M54B25 - fahre 5W30 Öl mit LL04 Freigabe - ca. 3000km drin - leichter Ölverbrauch ist schon immer vorhanden

Der Motor sägt im Leerlauf in der Warmlaufphase. Drehzahlschwankungen zw. 500-1000. Leichtes losreißen/rucken beim Beschleunigen. Nur bei Kühlwassertemperaturen zwischen 30 und 75 Grad. Sobald der Motor warm wird tritt das Problem nicht mehr auf.

Gemacht wurden bislang

- Vanos - allerdings wurden die Adaptionswerte nicht zurückgesetzt, da ich keine entsprechende Software habe - ist dies zwingend erforderlich? - ist jetzt gut 2000km her

- KGE - dabei Prüfen auf Falschluft, Faltenbalg IO, 3 Blindstopfen an der Rückseite der Ansaugbrücke erneuert - E39 von 2001 ohne Sekundärluftventil-

-Leerlaufsteller und Drosselklappe gereinigt; DISA mit Dichtmasse eingesetzt. Ansaugtrackt mit Bremsenreiniger abgesprüht. Schließe Falschluft aus.

- Zündkerzen erneuert

- Fehlerspeicher ist Leer.

- Erneut Stecker Vanos Magnetventil Auslasseite abgezogen, und die Vanos deaktiviert. Weiterhin sägen.

- Bolzen im Magnetventil (Einlass+Auslass) auf Leichtgängigkeit geprüft.

Kann es am Kondenzwasser liegen? Motor hat momentan sehr viel, da ich recht viel Kurzstrecke fahre. Gelber Schleim am Öldeckel ist zu sehen. Allerdings nach längeren Fahrten verbrannt und beim nächsten Kaltstart tritt das Sägen wieder auf.

Kann es vom NWS kommen? Habe gesehen, dass der Vorbesitzer welche von Delphi verbaut hat. Müsste dann aber im FS stehen?

LMM abstecken bringt keinen Unterschied

Gruß

Servus, mein Ruckelproblem hat sich gelöst mittlerweile. Es lag an meinen kraftstofffilter! Kaum zu glauben aber es war so. Hatte zubehör filter rein gemacht und da hats angefangen nach ner woche erst zu ruckeln! Jetzt original bmw filter drinne und alles wieder i.O.

 

könnte ne ausgefallene Lambdasondenheizung sein... ansonsten bist du ja gut unterwegs... hast so ziemlich alles gemacht was das sonst verursachen könnte. mit was liest du denn aus? würde Sinn machen, denn wenn warm passen die Werte wohl....

am 6. März 2020 um 21:45

Danke für die raschen Antworten.

Kraftstofffilter kann ich mir mal anschauen. Ich habe den noch nicht gewechselt und weiß auch nicht ob der Vorbesitzer das schonmal gemacht hat. hat jetzt 180t gelaufen, gekauft mit 160t.

Wie kann man auf Lamdasondenheizung testen? Ich habe so nen oldschool handtester icarsoft. Ist halt ne Variante ohne PC. Kann natürlich auch nicht soviel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. BMW e39 540i ruckelt im stand ( Drehzahlschwankung )