Sonderziele/Blitzerdaten über Audi Connect PPOI
Hallo,
Ich bin heute zufällig über die PPOI Option in der My Audi App gestolpert. Dort scheint es möglich zu sein, zum Beispiel Blitzer-POI's anderer Navihersteller in unser MMI zuladen. (S. Bild)
Hat das schon jemand von euch versucht? Gibt es Erfahrungen darüber welcher Hersteller die beste POI Sammlung anbietet? Über Erfahrungsberichte zu diesem Thema würde ich mich freuen.
Ergänzend möchte ich noch kurz festhalten, dass die hier besprochenen Infos selbstverständlich nur in Ländern eingesetzt werden, in denen Blitzerwarner erlaubt sind. In Deutschland befindet sich dieses Thema ja leider immer noch in einer rechtlichen Grauzone.
Beste Antwort im Thema
Update zu Gefahrenstellen-PPOIs
Eine aktuelle Liste (bis ca. Juni-2017) von festen "Gefahrenstellen" befindet sich auf https://www.motor-talk.de/.../...er-das-discover-pro-t5206346.html?...
Seit dem sind bis heute Deutschland weit nur etwa 5 bis 10 neue feste Installationen hinzu gekommen. Solche Genehmigungen dauern teilweise aber auch ewig und sind da bislang noch nicht eingepflegt.
Man nehme von diesem ZIP-Archiv nur die Datei "Blitzer Alle.asc" und lade sie auf "myAudi Sonderziele" hoch. Als User-Icon kann man das beigefügte bunte verwenden.
Typische mobil überwachte Gefahrenstellen gibt es immer aktuell auf https://www.scdb.info/intern/download/garmin-mobil.zip. Die im Zip-Archiv enthaltene Datei "Alle Länder\SCDB_mobil_alle.csv" benennt man am besten in "Alle Länder\SCDB_mobil_alle.asc" um und lädt sie ebenfalls auf "myAudi Sonderziele" hoch. Als User-Icon kann man das beigefügte graue verwenden.
Anschließend lädt man sich diese beiden Objekte auf eine SD-Card herunter und macht damit im Navi/MMI ein Software-Update.
Dies ist gängige Praxis bei der Erstellung von "Personal Points of Interest" bei den meisten Navis im VW-Konzern.
Im Audi-MMI muss beim Karteninhalt natürlich noch ein Häkchen nach dem Update gesetzt werden, damit neben Tankstellen, Parkplätzen usw. auch die neu importierten Gefahrenstellen in der Karte angezeigt werden
Ein farbiges Icon im MMI-Display weist auf eine permanente und ein graues Icon auf eine mögliche Gefahrenstelle hin.
Beim Audi-MMI sind nur pauschale visuelle Infos möglich, weder akustische Vorwarnung noch Richtungserkennung.
324 Antworten
Zufall. Normalerweise meldet die App "suche Sigmal", sobald man irgendwo im Gebäude ist und kein GPS Signal mehr empfangen wird. Ich habe diese nervige akustische Signalwarnung deaktiviert.
So wird dann aber im Auto auch nicht darauf hingewiesen, das das Signal gefunden wurde.
Tja, jeder wie er's braucht.
Danke, klingt logisch. Ist diese App nicht genial?
Mittlerweile bereue ich es, EUR 30 für die POIbase ausgegeben zu haben, weil ich sie nicht mehr nutze!
Die Option "Automatischer Start" hat die Apple Version leider nicht. Sie erkennt nur, ob eine Bluetooth-Verbindung hergestellt ist oder nicht und gibt dementsprechend dann im Auto die Warnung über die MMI-Lautsprecher wieder.
Und hier merke ich (habe das jetzt mal ein paar Tage beobachtet) ein Problem: wenn die App in Hintergrund läuft und ich z.B. erst ein paar Stunden später wieder ins Auto steige, passiert es (sporadisch!?), dass die App mich nicht warnt.
Hole ich mir die (eigentlich im Hintergrund laufende) App dann wieder auf meinen iPhone Bildschirm, sehe ich, dass sie gar nicht meinen aktuellen Standort abgreift; also in dem Moment gar nicht aktiv ist und daher auch die in der Nähe befindlichen Blitzer nicht lokalisiert. Es dauert dann ein paar Sekunden, bis der Standort aktualisiert ist und die App ihre Funktion wieder erfüllt.
Sieht aus wie ein Bug, den Apple korrigieren muss. Hier ist wohl die Android Version mit der BT-MMI Erkennung und dem automatischen Start klar im Vorteil.
Das einzig Sichere, was man als Apple User machen kann, ist dass man jedes Mal vor Fahrtantritt das Handy aus der Tasche rauskramt und die App nochmals manuell öffnet, damit sie auch 100%-ig funktioniert.
Ist mir leider vor ein paar Tagen zum ersten Mal bewusst aufgefallen, als ich innerorts geblitzt wurde und die App mich vor dem bekannten Blitzer nicht gewarnt hatte...An der Stelle bin ich gefühlte 5000x vorbeigefahren und kenne den Blitzer natürlich, aber manchmal gibt es diese Tage...:-(
Seitdem konnte ich es noch ein paar Mal reproduzieren.
Ich wäre über Erfahrungsberichte diesbezüglich von anderen Apple Usern sehr dankbar!
Zitat:
Ist mir leider vor ein paar Tagen zum ersten Mal bewusst aufgefallen, als ich innerorts geblitzt wurde und die App mich vor dem bekannten Blitzer nicht gewarnt hatte...An der Stelle bin ich gefühlte 5000x vorbeigefahren und kenne den Blitzer natürlich, aber manchmal gibt es diese Tage...:-(
Seitdem konnte ich es noch ein paar Mal reproduzieren.Ich wäre über Erfahrungsberichte diesbezüglich von anderen Apple Usern sehr dankbar!
Da bin ich aber froh, dass ich da nicht der Einzige bin, dem das passiert 😁! Ich könnte mich in so einer Situation über meine Dummheit zu Tode ärgern.
Ähnliche Themen
Zur Info und Beruhigung für alle IOS Benutzer hier die schnelle und Hoffnung gebende Antwort des Blitzer.de Supports:
"Vielen Dank für deine Anfrage.
Es gibt in der Tat noch ein Problem im Hintergrundmodus, er ist bereits behoben und wird im nächsten Update nicht mehr auftreten. Nutze vorerst die App im Vordergrund. Bitte habe hier noch etwas Geduld.
Aufgrund der iOS-Richtlinien ließ sich leider der automatische Start bisher nicht programmieren.
Grüße aus Hamburg,
Paulina C. | Blitzer.de"
Zur Nutzung mit Blitzer pro/ Android (hier v5.1.1) und dem MIB2 eines C7/4G:
Läuft zwischenzeitlich alles wunschgemäß,
- MIB2 hat eigenen SIMcard für Verkehrsinfo-online, Connect usw.
- Smartphone hängt zum Telefonieren via BT am MIB2, Adressdaten, Sms usw. werden übertragen.
- Smartphone hängt am Wlan-Hotspot des MIB2 wg LTE über Dachantenne
- Smartphone meldet POIs wahlweise über den Smartphone-Lautsprecher oder via BT/HFP ans MIB2 des Wagen; hier erscheint die Meldung optisch wie ein TelAnruf in FIS und MMI.
Einziges Problem:
Bei POI-Meldung via BT/HFP kann man zwar die Lautstärke während der Meldung hochdrehen ("Lautstärke Telefongespräch"😉, diese Einstellung wird aber leider nicht angespeichert!? Die nächste POI-Meldung erfolgt dann wieder auf dem vorherigen, leisen Niveau.
Wie bekommt man die Lautstärke für die POI-Meldungen im MMI dauerhaft erhöht?
(Blitzer-App steht in den Einstellungen/Sound bereits auf Max...)
Zitat:
@karnin schrieb am 6. Januar 2017 um 18:19:57 Uhr:
- Smartphone meldet POIs wahlweise über den Smartphone-Lautsprecher oder via BT/HFP ans MIB2 des Wagen; hier erscheint die Meldung optisch wie ein TelAnruf in FIS und MMI.
Hast du noch eine extra SIM im Fahrzeug oder nutzt du RSAP?
Denn mit RSAP funktioniert das von dir beschriebene nicht!
Kein RSAP, Smartphone hängt am Wlan-Hotspot des MIB2 wg LTE über Dachantenne. MIB2 hat eine eigene SIMcard auch für Verkehrsinfo-online.
Aber:
Wie bekommt man die Lautstärke für die POI-Meldungen im MMI dauerhaft erhöht?
(Blitzer-App steht in den Einstellungen/Sound bereits auf Max...)
Zitat:
@plgr65 schrieb am 6. Januar 2017 um 10:26:24 Uhr:
Zitat:
Ist mir leider vor ein paar Tagen zum ersten Mal bewusst aufgefallen, als ich innerorts geblitzt wurde und die App mich vor dem bekannten Blitzer nicht gewarnt hatte...
Da bin ich aber froh, dass ich da nicht der Einzige bin, dem das passiert 😁! Ich könnte mich in so einer Situation über meine Dummheit zu Tode ärgern.
Du würdest Dich noch mehr ärgern, wenn Du mit der B-App. erwischt würdest: Gemäss Strassenverkehrsgesetz Art. 98a wird das Smartphone beschlagnahmt, eingestampft und Dir eine Busse von bis zu 180 Tagessätzen (à 10-3'000 Fr = 1'800-540'000 Fr) auferlegt. Also Vorsicht...
Nur Theorie...
Wie sieht das denn in der Praxis aus? Hat die Polizei meinen Code? Darf sie überhaupt mein Telefon nehmen? Stichwort Datenschutz...
Bei meinem Telefon ist das Display aus und das Teil ist gesperrt. Selbst wenn im extrem unwahrscheinlichen Fall, dass während einer Kontrolle auf einmal der Warner ein akustisches Signal ausgibt, weiß ich nicht, ob die das Recht haben, das Handy zu beschlagnahmen. Ist mein Mini-Computer mit sensiblen Firmendaten wie Kontakten, Emails usw.
Zitat:
@purger77 schrieb am 6. Januar 2017 um 21:44:07 Uhr:
Nur Theorie...
Wie sieht das denn in der Praxis aus? Hat die Polizei meinen Code? Darf sie überhaupt mein Telefon nehmen? Stichwort Datenschutz...
Bei meinem Telefon ist das Display aus und das Teil ist gesperrt. Selbst wenn im extrem unwahrscheinlichen Fall, dass während einer Kontrolle auf einmal der Warner ein akustisches Signal ausgibt, weiß ich nicht, ob die das Recht haben, das Handy zu beschlagnahmen. Ist mein Mini-Computer mit sensiblen Firmendaten wie Kontakten, Emails usw.
Der sog. Datenschutz ist ein Witz; abgesehen davon gelten für Behörden in vielen Fällen andere Vorgaben als für Normalbürger, insbesondere greift kein "Datenschutz", wo auch nur der Verdacht auf Gesetzwidrigkeiten besteht. Man kann Dich zwingen, alle elektronischen Geräte für die Kontrolle zu entsperren; aber auch ohne Deine Mitwirkung kann man feststellen, welche Apps auf dem Gerät installiert sind.
Ja, seit der Annahme des
"Via Secura" - Mistes passieren so skurrile Dinge wie Ausweisentzug bei Fussgängern oder sogar Alkoholgenuss auf dem heimischen Sofa!Vielleicht ist Dir auch schon aufgefallen, dass seither in der Schweiz überall sehr viel mehr Blitzer aufgestellt werden und immer mal wieder Grosskontrollen veranstaltet werden, bei welchen Aktionen gegen Warnvorrichtungen dabei sein können - immerhin geht es da um viel Bussgelder...
Ich habe in Deutschland zumindest in der Praxis von solchen Kontrollen bzw. Beschlagnahmen bisher noch nichts gehört.
Mir ist kein Gerichtsurteil in D bekannt, mit dem ein Nutzer einer Blitzer-App jemals verdonnert wurde. Bei einer Polizei-Kontrolle muss man sein Smartphone nicht herausgeben und schon gar nicht den Sperrcode. Das Auto mit eingebautem Navi und der installierten App kann auch nicht beschlagnahmt werden. Dies alles natürlich nur, wenn es sich um eine reine Verkehrskontrolle oder einen Verkehrsverstoß handelt und nicht mit anderen markanten Straftaten im Zusammenhang steht. Hier in D herrscht noch Rechtsstaatlichkeit. Und da sind auch richterlichen Anordnungen zu Herausgabe von Smartphone oder Auto hohe Hürden gesetzt.
Also, malt das ganze Thema nicht zu schwarz!
In D kann ein Attentäter Amri mit bekannter weise 14 Identitäten frei herumlaufen usw. usw. und die Justiz beißt sich zur eventuellen vorzeitigen Festsetzung die Zähne aus. Dies sollte hier aber nicht weiter diskutiert werden.
In I, A oder Osteuropa usw. mag ein Verkehrsverstoß etwas strenger gehandhabt werden, bei Reisen dahin vorher informieren. Nach Italien z.B. fahre ich sowieso nur mit einem Auto, dessen Halter ich nicht selbst bin, denn damit sind die ohnehin niedrigen Hürden einer Kfz-Beschlagnahme wesentlich höher bzw. eine solche ist kaum durchsetzbar.
Zu Gefahrenstellen-Apps auf einem separaten Smartphone in einer Jackentasche oder Fahrzeug- Ablage frage ich, wie ohne gute GPS-Anbindung, z.B. Außenantenne, die Position bestimmt wird. Bei meinem mit beschichteten Glas versehenen A6 kommt nicht überall das GPS-Signal gleich gut und schnell an. Falls die Ortung auch mit der Funkzelle kombiniert wird, die ja wesentlich ungenauer ist, mag das in dünnbesiedelten Gefahrenstellen-Gegenden funktionieren, ansonsten würde man Fehlmeldungen oder gar keine rechtzeitig erhalten.
Selbst aufpassen ist wohl weiterhin angesagt.
@nix4free
Solche Krimis mögen ja in der Schweiz möglich sein...in D sieht es da etwas anders aus. Die Uhren ticken in der Schweiz übrigens auch komplett anders 😁
Zitat:
@matzi99 schrieb am 7. Januar 2017 um 00:09:59 Uhr:
@nix4free
Solche Krimis mögen ja in der Schweiz möglich sein...in D sieht es da etwas anders aus. Die Uhren ticken in der Schweiz übrigens auch komplett anders 😁
Das war kein Krimi aus der Schweiz, sondern Erfahrungswerte aus D. Und wenn ich durch die Schweiz fahre, halte ich mich hochkonzentriert und pingelig an die Vorschriften, weil ich weiß, dass es da sehr teuer werden könnte.