BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Boa, meinst Du das jetzt ernst?
Fahrzeug 1 (preiswertester Insignia ST in der Suchmaske):
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=150837042
Fahrzeug 2 (Preiswertester Passat Variant in der Suchmaske):
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=152588633
23900 vs. 18700 sind:
5200 € Unterschied, oder?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
1.
Dann liefere doch andere Zahlen!Ich habe die Rahmenbedingungen von oben übernommen:
ST Innovation mit Leder und Navi sowie 160PS Handschalter gegen
Variant Highline mit Leder und Navi sowie 170PS HandschalterNicht mehr und nicht weniger.
...2.
Es ist wirklich so, dass die Volkswagen auch einen Teil ihres Mehrpreises zu den Gebrauchtwagen retten können. Beim Insignia / Passat möglicherweise sogar mehr als das - mutmaßlich hat der Passat auch noch weniger Wertverlust, so dass die Kosten beim Insignia unter dem Strich höher ausfallen könnten.
1. Insignia Innovation und Passat Highline sind m.E. aber eben nicht ohne weiteres vergleichbar. Ich habe mir vor einigen Wochen einen Innovation bestellt, und wenn ich den Passat mit einer vergleichbaren Ausstattung (soweit das denn möglich ist) konfiguriere, komme ich auf einen Preisunterschied von ca. 4.000 €.
2. Wäre ja auch schlimm, wenn sich ein deutlich höherer Kaufpreis nicht in einem höheren Gebrauchtwagenpreis niederschlagen würde. Über den jeweiligen Wertverlust weiß ich nicht genug, um mir da ein abschließendes Urteil erlauben zu wollen, aber dass die Differenz so gravierend sein soll, dass der Insignia unter dem Strich teurer wird, halte ich für ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Boa, meinst Du das jetzt ernst?Fahrzeug 1 (preiswertester Insignia ST in der Suchmaske):
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=150837042Fahrzeug 2 (Preiswertester Passat Variant in der Suchmaske):
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=15258863323900 vs. 18700 sind:
5200 € Unterschied, oder?
Ja, aber der Insignia hat um die 15.000 KM mehr aufn Buckel.. das ist auch eine "gewisse" Preisdifferenz bei so nem "noch relativ" neuem Auto. Aber wenn jetzt ein Insignia 4000€ weniger kostet.. und dann als Gebrauchter 4000€ weniger Wert ist, ist doch der "Wertverlust" in % der gleiche.. in etwa.. und wenn ich weiter vergleiche, gibts in verschiedenen Ausstattungen sogar Insignias, die darüber liegen. Wäre ja schlimm, wenn der Insignia im Restwert genau so viel Wert ist 1:1 wie der Passat.. aber wir sprechen hier vom Wertverlust, der is doch gleich? Schließlich sind die Rabatte ja auch zu berücksichtigen und selbst nach Schwacke ist der Insignia dem Passat gleich gestellt.
Jetzt versteh ih goar nix mehr!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Suchkriterien:Diesel
Handschalter
150-199PS
Kombi
Leder
Navi
ab BJ 2009
bis 60 000km
Ich habe mal auf Autoscout unter den genannten Kriterien gesucht, allerdings BJ NUR 2009. Ergebnis: 16 Insignia, Durchschnittspreis ca. 23.000; 6 Passat, Durchschnittspreis ca. 26.200 €.
Bei einer Kaufpreisdifferenz von 4-8.000 € finde ich den Unterschied von 3.200 € völlig normal.
Für 2010 gibt es deutlich mehr Fahrzeuge, das habe ich jetzt nicht detailliert ausgerehcnet, aber überschlägig dürften die Durchschnittspreise um ca. 4.000 € differieren (27.000 € und 31.000 €).
Ähnliche Themen
Oh Gott was habe ich angerichtet,
wollte hier eigentlich keine detaillierte Kostendiskussion lostreten.
Tatsächlich kann man die Neupreise schwer vergleichen (bei Opel ist z.B. dass Navi und Xenon schon dabei, bei VW z.B. die Parksensoren und Alcantara Sitze). Und je nach Geschmack mag der Passat bei verschiedenen Konfigurationen teurer werden als ein vergleichbarer Insignia (was vor allem an diversen Paketen liegt).
Allerdings ist der Insignia in keinem Fall ein Preisbrecher obwohl schon das niedrigere Gewicht beim Passat für höheren konstruktiven Aufwand spricht.
Und die Wiederverkaufspreise schwanken eh erheblich. Je nach dem welche Leasingkonditionen ausgegeben wurden und zu welchen Preisen die Flotten dann in den Markt kommen müssen.
Mfg
Jo, aber Opel bietet schlichtweg den höheren Rabatt vom LP. Weil die Autos so fett sind, können sie bis zu 28% (je nach Ausstattung) Nachlassen und der Händler verdient immer noch ne kleine Mark...
Aber das tut ja nix zur Sache! Du hast recht, wir sollten runter kommen und ein bissl übern Bi-Turbo schreiben!
Ausgangspunkt der Diskussion war, dass der Motor niemals über 400 NM kommt bei 2500 U/min, was etwas schwachsinnig ist. Was glaubt ihr, eigentlich was die so machen? Da wurde von jedem anderen deutschen Hersteller schon der BMW Motor zerlegt... (es gab zwar 2006 schon einen Opel 1.9 BiTurbo mit 212 PS).. und schon weiss man, wie man etwas "gut" oder "schlecht" lösen kann.
Meinst ihr kein Hersteller schaut wo anders ab?
2003Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
(es gab zwar 2006 schon einen Opel 1.9 BiTurbo mit 212 PS)
. Umso schlimmer, dass es so lange gedauert hat.
Zitat:
Original geschrieben von cptahab
2003. Umso schlimmer, dass es so lange gedauert hat.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
(es gab zwar 2006 schon einen Opel 1.9 BiTurbo mit 212 PS)
Das hat es bei BMW so gesehen auch.. gab einen aus nem anderen Forum der seinem C20LET mittels BiTurbo Eigenbau einen Calibra mit 470 PS zwangsbeatmet hat, bei "nur" 0,8 bar Druck. Interessante Eigenkonstruktion..
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Das hat es bei BMW so gesehen auch.. gab einen aus nem anderen Forum der seinem C20LET mittels BiTurbo Eigenbau einen Calibra mit 470 PS zwangsbeatmet hat, bei "nur" 0,8 bar Druck. Interessante Eigenkonstruktion..Zitat:
Original geschrieben von cptahab
2003. Umso schlimmer, dass es so lange gedauert hat.
8 Jahre sind schon wirklich lang. Aber gut, Schuld dürfte letztlich nicht nur die technische Machbarkeit gewesen sein die Maschine standfest zu bekommen, sondern da gabs sicher auch andere Gründe (inkl. Lizenzen, Krise bei Opel, Marketingentscheidungen, etc.). Und jetzt ist er ja da. 🙂
Ja, beim seligen LET gabs die wildesten Umbauten. Die Maschine hatte aber auch jede Menge Potential für Leistungssteigerungen.
Zitat:
Original geschrieben von mclotz
Oder vergleicht mal in der Autopresse die gemessenen Beschleunigungswerte. Die sind für Opel fahrzeuge meist etwas unter den Werksangaben, bei VW Fahrzeugen meist etwas drüber. D.h., so groß ist der reale Unterschied nicht. Ich denek, andere spezifizieren einfach offensiver.
Also ich während der Arbeit mal gesurft habe, weil echt nix am Tisch war, habe ich heraus gefunden....
Bei Opel werden die Fahrleistungen mit dem Fahrzeugleergewicht + 200 KG Zuladung errechnet. Bei anderen Herstellern nur über das ermittelte Leergewicht.
Das bestätigt das von dir Geschriebe nochmal.
Nochmal Edit.. von den Elastizitätswerten her, liegt der Insignia 2.0 Turbo 220 PS bei 3,8 Sekunden von 60-100 km/h ich würde sagen, von den Elastizitätswerten hier, ist ein "schwerer" Insignia besser als ein "leichterer" 211 PS Passat TSI.
Nochmal Edit:
Ich habe jetzt die Fahrleisten lt. ADAC Testberichten mit einem Insignia 160 PS CDTI verglichen, und einem Passat CC 170 PS.
Der Insignia 160 PS Diesel
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,5 s
Leergewicht/Zuladung: 1652 kg/488 kg
Überholvorgang 60-100 km/h (3.Gang): 5,2 s
Der Passat CC 170 PS Diesel:
Beschleunigung 0-100 km/h 8,6 s
Leergewicht/Zuladung 1565 kg/425 kg
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 5,2 s
DAS GEWICHT UND DER ÜBERHOLVORGANG SIND TESTWERTE DES ADAC'S, DIE BESCHLEUNIGUNGSWERTE SIND HERSTELLERANGABE!
Beide Fahrzeuge haben 350 NM Drehmoment, bei beiden liegt das Gleiche Drehmoment von 350 NM bei 1750-2500 U/min an. Der Insignia ist genau so schnell, obwohl der Passat DSG hat und 100 Kg leichter ist... Damit wäre ja wohl der Mythos "schlechte" Fahrleistungen eindeutig widerlegt..
Man man, die müssen die ganzen Autoquartetts neu drucken!!
Da hast du völlig recht! Mich Wunderte es immer das sie langsammer sind, laut den Zeitungen.
Im realen leben merkte ich immer das grade in Sachen Durchzug die Opel Diesel sehr gut sind/waren.
Unserm 2,2DTI ist ein 140PS Passat nicht davon gefahren!
Dem 2.0T kommt kein Superb 3,6 oder Audi A6 3.0TDI nicht davon.
Ich denke nicht das die Opel Motoren den anderen hinterherhinken!
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Dem 2.0T kommt kein Superb 3,6 oder Audi A6 3.0TDI nicht davon.
Das mit dem 2,2 DTI kann ich bestätigen.
Das der Superb 3,6 oder Audi A6 3.0TDI schneller als der 2,0T sind glaube ich gern ! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von micha1100
Natürlich sind sie das, sie sind ja auch als Neuwagen deutlich preiswerter. Bei dem von dir errechneten Unterschied von 4.341 € gehst du offenbar immer noch davon aus, dass die Listenpreise fast gleich sind, aber das stimmt m.E. einfach nicht. Und wenn man beim Neukauf für den Insignia 6-8.000 € weniger bezahlt, wirkt sich das selbstverständlich auch auf die Gebrauchtwagenpreise aus.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
Die Insignia sind wirklich deutlich preiswerter.
Bis zu 8.000€? Mit mehr Ausstattung wird die Differenz natürlich größer, aber nur mit Navi, Xenon und Leder sind es sicher keine 8.000€.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Beim Passat Variant, der gemäß Beispiel oben ca. 900 € teuerer beim Listenpreis ist, gibt es derzeit 17,85 % (zB APL).
Beim Insignia gibt es beim gleichen Anbieter sogar 27,5%.Es ergibt sich dadurch eine Kaufpreisdifferenz von 4341 €! Den Insignia bekäme man demnach für 27495 €, den Passat für 31837€.
Allerdings gibt es jetzt noch ein Problem. Suchen wir mal nach einem Gebrauchtwagen aus unserem Beispiel. Bis zu drei Jahre alt, bis zu 60 000km, Diesel, Handschalter, Navi, Leder, Kombi. Da ist der billigste Passat 5300€ teuerer als der billigste Opel. Und beim Passat ist es noch das alte Modell, dh die hatten ein massives Facelift seither. Insofern würde ich bei der Kostenbeurteilung auf jeden fall nochmal genau nachrechnen!
Das mit dem Neupreis kann ich nachvollziehen. Hab ich genauso gemacht und komme auf eine "Kaufpreisdifferenz" von 3.800€ bis 4.800€, je nach Rabattwerte. Allerdings die über 5.000€ Unterschied am Gebrauchtwagenmarkt sind etwas fern von der Realität. Beim Insignia gehts bei 21.000€ los und beim Passat bei 24.000€ (jeweils die ersten 2 nicht beachtet). So durchschnittlich gesehen, liegt die Differenz vermutlich bei ~4.000€. Im Endeffekt kosten die Beiden auf mehrere Jahre gesehen +/- 1.000€. Bei monatl. Kosten von weit über 700€/Monat ist das doch vollkommen egal.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
Ein Auszug aus der Lebenswirklichkeit: Ich habe vor ca. 4 Monaten einen Gebrauchtwagen gesucht. Er sollte für einen Fahranfänger sein. Rahmenbedingungen:bis 100 000km
ab BJ 2005
Xenon, Navi, Einparkhilfe, Tempomat, ESP
Benziner
und natürlich HandschalterDas Ganze bis 10 000 €.
Unter der Suchmaske fand sich ein Duzend Astra's, mit 115-200 PS, Vectra's und Signums mit 155-211PS. Es fand sich aber nur ein VW darunter - und der auch nur weil er einen beschissenen Motor hatte (1.6 FSI). Es ist wirklich so, dass die Volkswagen auch einen Teil ihres Mehrpreises zu den Gebrauchtwagen retten können. Beim Insignia / Passat möglicherweise sogar mehr als das - mutmaßlich hat der Passat auch noch weniger Wertverlust, so dass die Kosten beim Insignia unter dem Strich höher ausfallen könnten.
Ja das kommt mir bekannt vor. Irgendwie hab ich das Gefühl VW Interessenten meinen nur ein Auto mit einem 5 stelligen Preis ist auch was Wert 😁.
Zum BiTurbo: Sehr schön, dass er endlich bestellbar ist! Auf die 0 bis 100 Werte sollte man sowieso nicht zuviel geben. Im Alltag, auf der Landstraße oder Autobahn, wird der 2.0 BiTurbo sicherlich etwas kräftiger durchziehen als der Passat mit 170PS. Interessant wird aufjedenfall der Alltagsverbrauch und die Fahrbarkeit des Motors werden.
@Spitzer: Bei der Suchmaske (Deutschland, Kombi, 150-199PS, Diesel, Handschalter, Navi, Leder, ab BJ 2009, bis 60 000km) - also genau so, wie von Michi beim Neuwagen vorgeschlagen - sind weit mehr Fahrzeuge unter 20 000 € als nur die von Dir dargestellten zwei.
@Michi: Sorry, aber die Rahmenbedingungen Kombi, Innovation/Highline, Leder, Navi hast Du gesetzt. Ich habe das dann nur nachgerechnet. Die Zahlen stimmen von mir zu 100%. Der Neupreisunterschied liegt deutlich unter 8 000 €, wie von Dir behauptet, sondern inkl der Rabatte bei der von mir genannten Summe von gut 4 000 €.
@Feivel: Dann nimm halt den nächsten auf der Trefferliste bei Mobile.de. Der kostet immernoch unter 19 000 €. Es gibt zwanzig Insignia, die weniger als der billigste Passat kosten.
Fahrleistungen: Hast Du Dir schonmal durchgelesen, wie der ADAC mißt? Beim Durchzug in D muss das Getriebe erst runterschalten! Das kostet auch ne Sekunde... Zumal es absoluter Quatsch ist, den Durchzug in einem Gang mit dem Durchbeschleunigen in D zu vergleichen.
BTW, 60-100km/h (4. Gang):
Insignia Ecoflex (gut, lang übersetzt): 8,3s
Passat Variant 140PS: 8,4s
Insignia Ecotec: 6,6s
Passat Variant 170PS: 4,5s
Aber auch das ist Quatsch zu vergleichen, da wir nicht wissen, wie sehr sich die Übersetzung unterscheidet, siehe Ecoflex vs. Ecotec.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Fahrleistungen: Hast Du Dir schonmal durchgelesen, wie der ADAC mißt? Beim Durchzug in D muss das Getriebe erst runterschalten! Das kostet auch ne Sekunde... Zumal es absoluter Quatsch ist, den Durchzug in einem Gang mit dem Durchbeschleunigen in D zu vergleichen.BTW, 60-100km/h (4. Gang):
Insignia Ecoflex (gut, lang übersetzt): 8,3s
Passat Variant 140PS: 8,4sInsignia Ecotec: 6,6s
Passat Variant 170PS: 4,5s
Jo, richtig! Da hast Du recht, war ich zu schnell.. dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass jeder Passat und Insignia 1. Hoch-Schalten muss, auch der ohne DSG, also Handschalter, wobei ich selbst nen Golf mit DSG gefahren bin und auch beim runterschalten ist es fast unmerklich und beim hochschalten merkt man eigentlich gar keinen Verlust. (Bei meinem 2.0T fahre ich knapp 110 noch im 2. Gang) Wenn ich auf Youtube nun die 0-100 Videos vergleiche, bin ich bei beiden Fahrzeugen (mit Wandler? und DSG) bei etwa 5 Sekunden? Und jetzt sind wir wieder kein bisschen schlauer daraus, jedoch ist fakt, dass Opel seine Fahrleistungen mit den 200 Kilo Gewicht errechnet, bei VW ist das anders.. schau mal in die Preislisten.
Nachmal Edit.. wir kennen zudem nicht die Fahrstecken der Fahrzeuge und die Bereifung.. das mach so keinen Sinn.. findest Du irgendwo nen Test wo kein Haken ist? Ich meine, wenn der Unterschied der Elastizitäswerte so extrem ausseinander geht, dann müsste man das ja irgendwo sehr leicht heraus finden können, ist es jedoch nicht...