ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Bitte um Meinung zur Entscheidungshilfe für BMW/Vialle

Bitte um Meinung zur Entscheidungshilfe für BMW/Vialle

Themenstarteram 6. Januar 2008 um 17:15

Seit einiger Zeit beschäftige ich mit dem Einbau einer Autogasanlage in meinem BMW 318 (E 46,Baujahr 2004, 2 L, 105 KW,143 PS).

Ich habe mit einigen Umrüstern gesprochen und mich auch in entsprechenden Foren etwas informiert. Bisher ergibt sich für mich folgendes Bild.

Verdampferanlagen:

Bewährte Technik, allerdings stark abhängig von der Einbausorgfalt und von den Fähigkeiten, Kenntnissen des Mechanikers beim Feintuning. (Insbesondere die Lage der Gasventile ist entscheidend für die Effizienz oder gar Störungen und Motorschäden. Dies wird sehr gut beschrieben von der Firma „Autogas Akademie“.http://www.autogas-akademie.de/.../inline-eingasungstechnik.html. Dort werden deshalb extra entwickelte Inline-Eingassysteme eingebaut.)

Anlagen mit Flüssiggaseinspritzung:

Es gibt nur Anlagen von Vialle und Icom. Aufgrund einschlägiger Berichte würde ich die Vialle bevorzugen. Scheinbar keine Pumpenprobleme, Pumpe ist leiser. Das Ansaugrohr wird direkt bei Vialle gebohrt, folglich auch tatsächlich abgebaut. Dank des für den jeweiligen FZ angepassten Steuergerätes sind keine Einstellarbeiten nötig. Einbauen und Gut ist´s (hoffentlich), zudem nahezu wartungsfrei. Einbaufehler sind zumindest weniger wahrscheinlich.

Die Einbaukosten für die Verdampferanlagen liegen bei 2600 €, die der Vialle bei 2900 €.

Folgende Fragen beschäftigen mich:

1) Ich habe das FZ erst im November bei einem weiter entfernten BMW Händler gekauft, also noch Garantie. Verliere ich die Garantie?

2) Der ortsansässige BMW Händler (dort lasse ich den Kundendienst wegen der Garantie machen) bietet die Umrüstung einer Verdampferanlage an. Bei Schwierigkeiten (Schäden) könnten wenigstens die Ursachen nicht abgeschoben werden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass er noch nicht allzu viel Erfahrung mit Autogas hat. Sollte er, obwohl Verdampfersystem, die erste Wahl sein?

3) Es gibt auch eine Vialle Servicestelle in der Nähe. Allerdings kein BMW Autohaus. Da die Nähe sehr wichtig ist, ist er ebenfalls in der engeren Wahl. Allerdings stört mich etwas der Preis, da ich von Vialle Einbaupreisen bei 4 Zyl. von ca. 2400 € gelesen habe.

4) Die nächste Vialle / BMW Kombination ist 100 km entfernt. Vorteile wie im Punkt 2.

5) Die wohl wichtigste Frage zuletzt. Ich habe den Eindruck, dass die Zufriedenheit mit Vialle im Wesentlichen mit der Harmonie des Steuergerätes mit dem Herstellereigenen Steuergerät zusammenhängt. Welche Erfahrungen mit Vialle-Einbauten in BMW´s gibt es? Kann man bei Vialle wirklich sagen „ Einbauen und Gut ist´s?

Danke für alle Antworten

Mit freundlichen Grüßen

Eddy the Eagle

Ähnliche Themen
34 Antworten

Kurz und knapp,BMW + Vialle = Perfekt!

Auch wenn ich mich wiederhole:D

Mein Dad (e46 ) und ich ( e36 ) fahren seit 2005 ohne ein einziges Problem;)

Umrüstung war in Holland.

Du musst dir halt überlegen, ob dir der Mehrpreis die Flüssigeinspritzung wert ist.

Letztenendes ist der Verbrauch gleich, Leistungsentwicklung auch.

Für den Preisunterschied bekommst du schon paar Filterwechsel (Gasphase) bei den Verdampferanlagen gemacht. Die sehen meisten nicht schön aus wenn die getauscht werden. Filter in der Flüssigphase haben beide Systeme.

Zu deinen Fragen:

1. Ja, bezüglichen allen Teilen, die die Gasanlage betrifft. Also Motor und Abgasanlage im Wesentlichen.

2. Wenn er keinen kompetenten Eindruck (und gute Preise) bietet: Finger weg.

3. Nähe von Vialle Station ist zweitrangig, da nichts nachgestellt werden muß. BMW Kenntnis ist auch unnötig, kann aber nie schaden. Aber der Preis sollte stimmen. Für 4 Zylinder aktuell etwa von 2400 bis 2650 Euro. 2900 Euro ist ein überhöhter Preis, der nicht gezahlt werden sollte.

4. Wenn der Preis stimmt: anfahren!

5. In der Regel: ja!!!

Nachteile der Vialle in deinem speziellen Fall (weil 318): Version 6.4 und ziemlich kleiner Tank, falls du Touring oder Compact fährst (wenn man den Spezifikationen trauen darf). Das bedeutet, die Anlage schaltet sich bei leerem Gastank nicht automatisch zurück auf Benzin! Außerdem hat die 6.4 noch den alten Umschalter (den häßlichen) gehabt, auch kein Pluspunkt.

am 7. Januar 2008 um 7:45

Vialleanlagen haben gegen über allen anderen Anlagen, unabhängig vom Verfahren der Gemischaufbereitung einen großen Vorteil.

Die Anlage ist von Werk her genau auf Deinen Motor abgestimmt. Der Umrüster baut nur noch ein und gut ist. Damit schließt Du schon automatisch einen großen Teil der Risiken aus, die bei der Umrüstung entstehen können.

BMW und Vialle passen absolut perfekt zusammen. Ich habe jetzt 30 000KM mit der Vialle hinter mir und merke nicht einmal, dass da eine Gasanlage werkelt.

O.K., beim Tanken schon.;):D

Gruß

Toddy

Ich kann, bis auf den Startproblemen bei kalten Motor auch nur positives über die Vialle berichten.

Bin seit 4000km (1 Monat) mit der Anlage unterwegs, umgerüstet hat BMW-Matthes in Hildburghausen,

In letzter Zeit bin ich knapp 3000km Autobahn gefahren, hier merkt man sehr, dass der Mehrverbrauch extrem hoch wird, je schneller man fährt. Auf "normaler" Straße hab ich einen Mehrverbrauch von 10-20%. Hatte auch schon eine Tankfüllung dabei, da hab ich den Verbrauch auf 7.7l Gas drücken können.

Alles in allem ist mein kompletter Durchschnittsverbrauch bei 10,54l Gas, laut BC hätte ich 8,5l auf der gleichen Strecke. Gespart hab ich bisher 140€. Km-kosten sind 7,20€ auf 100km. 40% Ersparnis.

Ein kleiner Tipp noch, es gibt ja mehrere Tankgrößen für die Reserveradmulde des E46. Ich hab die 5Xl Variante gewählt, maximal konnte ich bisher knapp 43l "rausfahren". Selbst dieser Tank geht nicht bündig in die Reserveradmulde, ich würde das nächste mal den nächst größeren nehmen, weil ich eh nacharbeiten musste.

2600€ gehen für einen 4 Zylinder i.O.

Ich hab bei BMW Matthes umrüsten lassen.

Ob die Version 6.4 so schlimm ist, naja der Umschalter sitzt vorne im Aschenbecher, und wird mit einer Bargraph-Anzeige noch ein ein Cabrio-Schaltzentrum gelegt. Das mit Umschalten bei leeren Gastank, das stimmt. Man darf ihn halt nicht leer fahren, sonst bleibt das Auto stehen und du musst manuell (also mit einen Knopfdruck) umschalten ;)

Welche Modellvariante hast du? Compact, Cabrio, Touring,...?

Kann mir nicht vorstellen, dass der Tank für den 318i kleiner ist, weil doch sogar die Batterie im Motorraum sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von amigaherbie

 

 

Nachteile der Vialle in deinem speziellen Fall (weil 318): Version 6.4 und ziemlich kleiner Tank, falls du Touring oder Compact fährst (wenn man den Spezifikationen trauen darf). Das bedeutet, die Anlage schaltet sich bei leerem Gastank nicht automatisch zurück auf Benzin! Außerdem hat die 6.4 noch den alten Umschalter (den häßlichen) gehabt, auch kein Pluspunkt.

Ich hör hier immer Nachteile;):D*lol*

 

Wo bitte ist das ein Nachteil,das man selber aufs Knöpfchen drücken muss?

Außerdem glaube ich nicht,das mit dem selber umschalten der Anlage an selbiger liegt,sondern am Auto bzw. Motor und Steuergerät;)

 

Auch wenn ich mich wiederholen:D

Mein Dad E46 320i hat die selbe Anlage verbaut,wie ich in meinem e36 320i!

Meiner fängt bei leeren Tan an zu stottern,dann schalte ich auf Benzin und gut ist!

Seiner schaltet automatisch um,erklär mir das bitte,wenn es an der Anlage liegen soll:rolleyes:

 

Und ob der komische runder Knopf im VW Design :Dso toll ausschaut,sei jetzt mal dahingestellt:D

Oder hast du runde Knöpfe bei dir im Auto?;)

Die perfekte Lösung für Anzeige und Schalter schaut für mich sowieso anders,siehe hier:D

Anzeige: www.xtermix.de/bmw/friendscars/limo320/IMG006.jpg

Umschalter,neben dem ASC Taster: http://www.bildercache.de/thumbnail/20080109-100538-458.jpg

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Limo320

 

Mein Dad E46 320i hat die selbe Anlage verbaut,wie ich in meinem e36 320i!

Meiner fängt bei leeren Tan an zu stottern,dann schalte ich auf Benzin und gut ist!

Seiner schaltet automatisch um,erklär mir das bitte,wenn es an der Anlage liegen soll:rolleyes:

Wirklich identisch? Bislang kenne ich die V7 nur in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, die V6.4 dagegen in einem (silbernen) Metallgehäuse.

Das manuelle Umschalten mag an sich kein Problem sein. Genausowenig der alte Umschalter. Es zählt der direkte Vergleich gegenüber der V7. Und es ist nun mal so, daß der neue runde Umschalter im Vergleich ein 'Designerstück' ist. Die automatische Umschaltung ist jetzt auch nicht gerade ein 'Riesennachteil' bei der V7, außer man will den Tankinhalt immer bis zum Motorstottern rausfahren. Aber warum manuell umschalten, wenns auch bequem automatisch geht? Es zählt (für mich) der direkte Vergleich der beiden Versionen, und da ist die 6.4 nun mal im Nachteil.

Zitat:

Original geschrieben von amigaherbie

 

Zitat:

Original geschrieben von Limo320

 

 

 

Mein Dad E46 320i hat die selbe Anlage verbaut,wie ich in meinem e36 320i!

Meiner fängt bei leeren Tan an zu stottern,dann schalte ich auf Benzin und gut ist!

Seiner schaltet automatisch um,erklär mir das bitte,wenn es an der Anlage liegen soll:rolleyes:

Wirklich identisch? Bislang kenne ich die V7 nur in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, die V6.4 dagegen in einem (silbernen) Metallgehäuse.

 

Das manuelle Umschalten mag an sich kein Problem sein. Genausowenig der alte Umschalter. Es zählt der direkte Vergleich gegenüber der V7. Und es ist nun mal so, daß der neue runde Umschalter im Vergleich ein 'Designerstück' ist. Die automatische Umschaltung ist jetzt auch nicht gerade ein 'Riesennachteil' bei der V7, außer man will den Tankinhalt immer bis zum Motorstottern rausfahren. Aber warum manuell umschalten, wenns auch bequem automatisch geht? Es zählt (für mich) der direkte Vergleich der beiden Versionen, und da ist die 6.4 nun mal im Nachteil.

 

Ja,sind beides die selben Anlagen,die Autos wurden beide von mir persönlich nach Holland gefahren und auch wieder abgeholt,im Abstand von 2 Wochen.

 

Gut,wenn ich die Wahl hätte,würde ich auch die Automatik nehm:D

Aber ohne wär jetzt auch kein KO Kriterium.

 

 

 

PS. denke wir haben die V5 da sie ja 2005 eingebaut wurden.

 

 

 

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 20:06

Hallo,

zunächst vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Zur Info, ich fahre eine Limo (ist das laut Vialle SEDAN?) schon mit dem N46 Motor (Nachfolger der N42 Version des E46). Die Batterie sitzt bei meinem Modell im Motorraum.

Einige Fragen hätte ich noch.

1.) „Pfarrer“ was hat der Umbau bei Matthes gekostet?

2.) Musste bei Deinem der Ansaugkrümmer eingeschickt werden oder hat man eine Adapterstück dazwischen geschraubt?

3.) Hat die Version 6.4 außer der (eventuelle) fehlenden automatischen Umschaltung und dem alten Umschalter sonstige Nachteile?

4.) „Ob die Version 6.4 so schlimm ist, naja der Umschalter sitzt vorne im Aschenbecher, und wird mit einer Bargraph-Anzeige noch ein ein Cabrio-Schaltzentrum gelegt" Was ist dass?

5.) Was bedeutet „Nacharbeit am Tank“? Muss ich etwa eine 20mm starke Platte mit Tankaussparung in den Kofferraum legen, damit alles bündig ist?

Danke vorab für Eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Eddy the Eagle

1.) knapp 2600€

2.) Ansaugkrümmer muss laut Werkstatt nicht eingeschickt werden, das trifft z.B. beim VFL 318i mit 118PS zu

3.) Ja hat sie, laut Werkstatt hat sie weniger PC-Diagnose-Möglichkeiten, aber kann dir als Endkunde ja egal sein.

4.) Der Umschalter wird auseinander gelegt. Danach kommt in das Schaltzentrum (wo auch DSC, Sitzheizung, etc ist) diese Anzeige http://www.futurlec.com/Pictures/LED_Bargraph.jpg

5.) so in der Art. Das war das einzige, was die Werkstatt überhaupt nicht nach meinen Vorstellungen gemacht hat. Die Werkstatt hat die Platte einfach weg gelassen und in die Kofferraummatte ein Loch für die höher sitzende Pumpe geschnitten. Jetzt hab ich die Platte genommen und für die Pumpe ein Loch rausgeschnitten. Mit Styrodur versuch ich jetzt die Platte noch etwas unterzubauen (sie liegt schräg im Kofferraum, an der Seite von Kofferraumdeckel steht die Platte, obwohl das Loch für die Pumpe herausgenommen ist, allein 2cm über, sie liegt nur noch am Tank auf.

Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich gleich den nächst größeren Tank genommen und den kompletten Kofferraumboden "angehoben".

Ich mach morgen mal ein paar Bilder vom kompletten Umbau meines 318ci, dürfte bei deiner Limo genau so sein.

am 10. Januar 2008 um 15:50

Also 2.400,- € ist doch ein super Preis.

ich gehe mal davon aus das es dieses Vialle-Center hier ist

Vialle-Center-Süddeutschland

Die Umschaltung hat auch nichts mit 6.4 oder 7er Anlage zu tun.

Im 318i E46 mit dem N42B20 oder dem N46B20A ist ebenfalls eine 6.4 vorgegeben und das automatische Umschalten ist bei beiden aktiviert !!!!

Die Vialle besitzt definitiv keinen Leistungsverlust.

Verdampferanlagen besitzen immer Leistungsverlust.

Ob man es beim Fahren allerdings wirklich merkt, ist wieder was anderes da der Leistungsverlust bei qualitativ Guten und vor allem gut eingebauten Anlagen gering ist.

 

Also mein Fazit: Für die dort in diesem Vialle-Center angegebenen 2.399,- € für 4-Zylinder eine Wartungsfreie Anlage mit automatischen Umschalten von Gas auf Benzin.

Was will man mehr ??

 

am 10. Januar 2008 um 19:10

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man das automatische Umschalten mit längerem Druck auf den Schalter aktivieren- bzw. deaktivieren kann.

Oder täusche ich mich jetzt?

Gruß

Toddy

Zitat:

Original geschrieben von 3ertoddy

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man das automatische Umschalten mit längerem Druck auf den Schalter aktivieren- bzw. deaktivieren kann.

 

Oder täusche ich mich jetzt?

 

Gruß

Toddy

Kein Plan.

Wer testet das?:D

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser

Vialle-Center-Süddeutschland

Die Umschaltung hat auch nichts mit 6.4 oder 7er Anlage zu tun.

Im 318i E46 mit dem N42B20 oder dem N46B20A ist ebenfalls eine 6.4 vorgegeben und das automatische Umschalten ist bei beiden aktiviert !!!!

Ich habe zwei mal mit denen telefoniert.

Es hieß immer, keine automatische Umschaltung von Gas auf Benzin !!! Und die sollten es doch eigentlich wissen, oder ???

Ein weiterer gravierender Nachteil ist die Tankgröße von 55L. Da komm ich mit meinem N42B20 ca. 350km weit. Das ist definitiv zu wenig.

Diese Gründe bewogen mich, mich für eine Prins zu entscheiden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Bitte um Meinung zur Entscheidungshilfe für BMW/Vialle