ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Bequemes Pendlerauto gesucht, ~35tkm p.a., Automatik

Bequemes Pendlerauto gesucht, ~35tkm p.a., Automatik

Themenstarteram 14. April 2015 um 19:28

Hallo allerseits,

momentan pendele ich etwa 35000km im Jahr mit einem LPG Opel Astra H 1.8 mit 125 PS und EZ 2004. Was mich am meisten stört ist, dass

  • das Auto keine Automatik hat
  • ich mein Handy nicht per Bluetooth koppeln kann
  • das Auto auf der Autobahn sehr laut ist
  • die Autogas-Reichweite recht klein ist (500km)

Deswegen schaue ich mich gerade nach Alternativen um, die vor allem bequemes Reisen bei nicht zu hohem Verbrauch ermöglichen. Das Budget ist ~23.000 Euro, gesucht wird also ein junger Gebrauchter oder sogar ein Neuwagen.

Sehr gut gefällt mir der BMW 520d F10, den man für das Geld mit weniger als 100.000km bekommt. Die Automatik soll ja sehr gut sein, die Reichweite ist auch gut und bei sparsamer Fahrweise kommt man wohl unter 6 Liter Diesel. Leider ist aber auch beim F10 die Steuerkettenproblematik immernoch ein Thema, was mich doch sehr abschreckt.

Dann gäbe es noch Passat oder VW Golf 7 mit dem 2.0 TDI und DSG Getriebe. Vor allem den Golf kriegt man für das Geld fast neu mit kaum Laufleistung. Was mich bei VW aber abschreckt sind die Probleme mit dem DSG.

Wirklich auf der sicheren Seite wäre ich mit einem Hyundai i30 / i40. Die gibt es ab diesem Jahr mit Doppelkupplungsgetriebe und die 5 Jahre Garantie geben einem natürlich ein gutes Gefühl. Allerdings gibt es wohl bei Hyundai nicht die üppigsten Assistenzsysteme und ich weiß auch nicht, wie Hyundai beim Thema Komfort abschneidet.

Was für ein Auto würdet ihr mir empfehlen? (nicht unbedingt nur von den aufgeführten)

Wie schneidet Hyundai beim Thema Komfort ab? Sind die DSG Getriebe mittlerweile haltbarer geworden?

Was mir auch noch wichtig ist, ist nur einmal pro Jahr zur Inspektion zu müssen (also 30000km Wartungsintervalle). Leider finde ich nicht für alle Autos immer Wartungspläne. Kennt ihr Internetseiten, wo man Wartungspläne für verschiedene Autos findet?

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@meehster schrieb am 22. April 2015 um 18:17:49 Uhr:

Kennst Du irgendeinen intelligenten Menschen, der ein Auto mit Diesel für den Komfort fährt? Siehste, ich auch nicht. Danke für die Bestätigung.

ich kenne jemanden: mich. Ob ich jetzt deswegen nicht intelligent bin? Meine Fresse.... Du nimmst Dir ganz was raus... Deine Ansichten... bislang habe ich immer versucht, Dich zu tolerieren, aber Du bringst mich echt zum Zweifeln, ob Toleranz bei Dir noch Sinn macht. Mitleid wäre wohl angebrachter.

Und frage jetzt bitte nicht, was ein Diesel mit Komfort zu tun hat, meine Ansicht gibt es gleich hinterher:

- weniger oft tanken müssen

- schaltfauler fahren können, trotz Schaltgetriebe

- weniger Wertverlust bei gleicher KM-Leistung, daher früher wieder einen neueren Wagen kaufen können

- längere Wartungsintervalle (z.B. ZR 240000km)

- für meinen Langstreckenwagen: größere Auswahl am Markt, mit Benziner nicht bis ganz wenig verfügbar.

Diese Unterhaltung mit Dir ist meinerseits ab jetzt und hier beendet, meine Toleranz auch. Soziales Abseits: meehster.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 18. April 2015 um 6:00

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 17. April 2015 um 10:19:39 Uhr:

Wieso willst du auf Diesel umsteigen? Mit LPG fährst du doch günstiger.

Momentan ist die gleiche Energiemenge beim Dieselkraftstoff etwa 35% teurer als beim LPG. Daher stellt sich die Frage zu Recht. Gegen zu wenig Reichweite kann man einen größeren Tank verbauen, hab ich auch gemacht.

Zum Grundsätzlichen: Die bequemsten Sitze findest Du bei Volvo und Saab, gefolgt von Opel.

Ich selbst bin dieses Jahr vom Volvo V40 T4 mit LPG auf den Toyota Prius umgestiegen (in 8 Tagen geht der Volvo an meine Tochter :)), Fahrprofil gut 30.000 km im Jahr, größtenteils Autobahn. Grund: Der Prius ist eine wahre Sänfte, besonders mit den kleineren Felgen. Der Antriebskomfort ist sagenhaft und die Sitze sind auch sehr gut, wenn auch nicht ganz so gut wie in einem BMW, Opel oder Schweden. Dazu ist die Zuverlässigkeit des Prius schon legendär und eine Automatik ist serienmäßig. Der Komfort war der Grund, warum ich mich für den Prius entschieden habe.

Größtes Fehlerpotenzial beim Prius III:

Die LED-Scheinwerfer ältere Modelle (bis 2011) haben in einigen Fällen dukle Flecken, oft sind nicht mehr die ersten drin und von Austauschscheinwerfern habe ich noch nichts schlechtes gehört. Meiner hat auch schon die zweiten Scheinwerfer drin. Das betrifft nur das Topmodell "Executive".

@meehster schrieb am 18. April 2015 um 08:00:10 Uhr:

Zitat:

 

 

Zum Grundsätzlichen: Die bequemsten Sitze findest Du bei Volvo und Saab, gefolgt von Opel.

schreibe "in Deinem Preissegment" und es würde stimmen...

Themenstarteram 18. April 2015 um 7:38

hier hat sich ja richtig was getan, vielen Dank für die vielen Antworten!

Zitat:

@meehster schrieb am 18. April 2015 um 08:00:10 Uhr:

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 17. April 2015 um 10:19:39 Uhr:

Wieso willst du auf Diesel umsteigen? Mit LPG fährst du doch günstiger.

Momentan ist die gleiche Energiemenge beim Dieselkraftstoff etwa 35% teurer als beim LPG. Daher stellt sich die Frage zu Recht. Gegen zu wenig Reichweite kann man einen größeren Tank verbauen, hab ich auch gemacht.

Das Problem ist, dass man die neuen Benzin-Direkteinspritzer nicht mehr so leicht auf LPG umrüsten kann. Und das, was es da bislang gibt, scheint nicht besonders zuverlässig zu funktionieren.

Was es momentan für Golf, A3 und Leon als CNG gibt finde ich persönlich einen Witz. Wer will schon als Vielfahrer alle 400km tanken, den Tank hätten sie eigentlich doppelt so groß machen müssen.

Generell ist die Größe des Autos für mich nicht der entscheidende Punkt, wenn ich mal einen Transporter oder Kombi will, kann ich mir einen aus dem Carsharing holen. Wie keksemann schon geschrieben hat, bequeme Sitze und geringes Geräuschniveau auf der Autobahn sind da deutlich wichtiger.

Ich bin momentan persönlich doch beim VW Konzern und habe Golf 7 und Audi A3 ins Auge gefasst. Ich habe nämlich gelesen, dass für die nun ein ACC verfügbar ist, das bis zum Stillstand abbremst und von dort wieder beschleunigt. Beim BMW F10 gabs das zwar auch, aber leider findet man gebraucht quasi kein Auto, das das ACC verbaut hat.

Klar hat ein Golf jetzt nicht den gleichen Komfort wie ein 5er BMW, aber dieses ACC könnte es mir schon wert sein - im Stau wahrscheinlich schon eine Entlastung.

Der neue Passat B8 hätte wahrscheinlich sowohl den Komfort als auch das ACC, den gibt es aber leider noch nicht gebraucht.

Erst hatte ich noch den Mazda 6 im Auge, aber leider kann da das ACC nur Geschwindigkeiten größer als 30km/h.

Was meint ihr? Würdet ihr eher ein ACC mitnehmen oder ein insgesamt leiseres und komfortableres Auto?

Wenn es ACC + bequem und groß + Automatik nicht gibt, würde ich eher das ACC weglassen. Eine Automatik und Tempomat ist mMn schon die halbe Miete. Aber Vorrang hatte für mich immer der Komfortfaktor und dazu gehört: Geräusch und Fahrverhalten.

ACC bis zum Stillstand funktioniert nur mit DSG.

am 18. April 2015 um 15:46

Zitat:

@VaPi schrieb am 17. April 2015 um 10:37:44 Uhr:

Zitat:

Solider als diese E Klasse kann ich mir eh kein anderes KFZ vorstellen.

Dabei sollte man bedenken, dass eine E-Klasse gerade was Wartung angeht sehr teuer ist. Wenn man da von einem Opel Astra mit LPG kommt und dann 3 Klassen höher geht wird es einen erst mal umhauen wenn man aus der Inspektion kommt :)

Genau! E-Klasse kleine Inspektion 220, grosse Inspektion 340 € inkl. Mwst. Festpreise. Für 4Zylinder-Diesel. Autorisierter MB-Service. Auto wird kostenlos daheim abgeholt und wieder zurückgebracht.

Themenstarteram 18. April 2015 um 16:30

Zitat:

@folooo schrieb am 18. April 2015 um 17:12:43 Uhr:

ACC bis zum Stillstand funktioniert nur mit DSG.

Ich suche auch NUR Automatik, also ohne nehme ich nicht mehr :)

Automatik = DSG oder Wandler oder elektronisches Schaltgetriebe???

Dann mach einen großen Bogen um das VW 7-Gang DSG. Das 6-Gang soll nicht ganz so anfällig sein, zum dahinrollen im 1.Gang muss es aber auch ständig die Kupplung schleifen lassen.

am 19. April 2015 um 7:05

Zitat:

@keksemann schrieb am 18. April 2015 um 08:04:11 Uhr:

Zitat:

@meehster schrieb am 18. April 2015 um 08:00:10 Uhr:

Zum Grundsätzlichen: Die bequemsten Sitze findest Du bei Volvo und Saab, gefolgt von Opel.

schreibe "in Deinem Preissegment" und es würde stimmen...

Bin davon ausgegangen, daß der TE nicht außerhalb seines Preissegments sucht ;)

Themenstarteram 19. April 2015 um 8:31

Zitat:

@keksemann schrieb am 18. April 2015 um 18:34:08 Uhr:

Automatik = DSG oder Wandler oder elektronisches Schaltgetriebe???

DSG oder Wandler ist mir vom Fahren eigentlich egal. Ich bin vor einigen Wochen mal ein 6 Gang DSG im Golf VI 2.0 TDI gefahren und fand das nicht besser oder schlechter als eine gute Wandlerautomatik. Die automatisierten Schaltgetriebe wie das ESG6 bei Citroen habe ich noch nicht live erlebt. Die sollen ja aber doch sehr stark "nicken".

am 19. April 2015 um 13:40

Zitat:

@keksemann schrieb am 18. April 2015 um 07:12:19 Uhr:

der TE sucht ein Pendlerauto und keinen Wagen mit der er in der Stadt bequem und blind ist die Parklücke kann...

.................................

.....................................

Die Sitze müssen passen, nicht dem Namen nach, Stichwort AGR (Opel), sondern man muss sehen, welche Verstellbereiche der Sitz bietet. .................

..................

Ja, es wird immer geschrieben, dass es im OPEL die AGR-Sitze sein müssen. Ich finde es eine Falschaussage weil diese z.B. mir zu hart sind. Ich sitze in den seriellen Komfortsitzen sehr gut. Strecken >1000 km am Stück wirklich gar kein Problem. Auch der Seitenhalt ist für schnelle Kurvenfahrten selbst für Menschen mit gering ausgeprägter Rumpfmuskulatur (wie mir) völlig ausreichend.

am 20. April 2015 um 19:33

Mit den Opel-Sitzen stimme ich völlig zu. Seit etwa einem Vierteljahrhundert baut Opel sereinmäßig sehr gute Sitze ein. Von Kadett E und Ascona C zu deren Nachfolgern war diesbezüglich ein verdammt großer Sprung und seitdem hält sich Opel in der Spitzengruppe beim Thema Sitze.

Allerdings muß man auch sagen, daß die Sitze nicht alles sind. Fahrwerk und Räder, Geräusche, Vibrationen, Klimatisierung, Ausstattung und noch vieles mehr spielt da mit rein.

Beim Thema Räder habe ich z.B. von den 17"-Sommerfelgen beim Volvo V40 auf 16" und jetzt beim Prius auch von 17" auf 15" gewechselt.

Bezüglich Geräusche und Vibrationen habe ich mir jetzt bewußt ein recht vibrationsarmes Auto mit dem wohl komfortabelsten Automatikggetriebe überhaupt gekauft (eben den Prius) und dieses noch zusätzlich gedämmt.

Bei meinen ca. 30.000 km pro Jahr möchte ich es eben in erster Linie bequem haben :)

am 21. April 2015 um 22:38

Also mit dem 520d und der 8g Automatik von ZF machst du 0 falsch hatte vor dem 535D auch einen 520D und auf der Autobahn kommst du mit dem Eco-Pro Mode & Tempomat 120/130km/h auf einen Verbrauch von 5,0 - 5,5 L

am 22. April 2015 um 15:43

Doch, damit macht man eine Menge falsch: Das ist ein Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Bequemes Pendlerauto gesucht, ~35tkm p.a., Automatik