ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Benziner-Verbräuche PS 85- 105 - 122 - 140 - 140 ACT

Benziner-Verbräuche PS 85- 105 - 122 - 140 - 140 ACT

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 10. Oktober 2013 um 16:10

Ich bin doch ein wenig ernüchtert, wo ich jetzt nochmal die Verbräuche angesehen habe. Der 140 PS-Motor ohne ACT verbraucht nach Spritmonitor nun doch klar am meisten. Alle mit Schaltgetriebe:

85 PS: 5,97 l. (18 Autos)

105 PS: 6,15 l. (16 Autos)

122 PS: 6,39 l. (15 Autos)

140 PS ACT: 6,64 l. (9 Autos)

140 PS ohne ACT: 7,26 l. (9 Autos, kann man nur berechnen, nicht direkt rausfiltern: 18 Autos inkl. ACT haben 6,95 l. und 9 Autos nur ACT haben 6,64. Folglich haben die übrigen 9 Autos ohne ACT den Schnitt 7,26 l.)

Anfangs schien ACT keinen echten Vorteil zu bringen. Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass es doch allerhand bringt. Erschreckend auch die Differenz vom 122 PSer zum normalen 140 PSer. Das sind 0,87 l./100 km.

j.

Beste Antwort im Thema
am 7. Mai 2014 um 7:24

36 Seiten und x-Meinungen prallen aufeinander:D

Da ist auf der einen Seite der Taubitz der sich wie bekannt verbeißt, immer Romane schreibt, die genau nichts aussagen.

Natürlich hat 1 Tankfüllung nicht einen genauen Wert, aber mehrere hintereinander sehr wohl und sorry mit deinen Ausführungen über Ausdehnung und so weiter, was soll das.

Das sind keine hochwissenschaftliche Werte und die verbundenen Abweichungen bewegen sich wohl im hintersten Komabereich.

Bei der MFA gebe ich dir recht, aber eher die Spaßvögel die ein paar km als Referenz hernehmen.

Langfristig ist die MFA nicht so schlecht und man kann wie hier beschrieben, durch nachrechnen anhand der Tankfüllungen die Abweichung feststellen.

Nachjustieren soll jeder selber entscheiden.

Dann hast du auf der anderen Seite tatsächlich Leute die das Spritsparen als Sport sehen. Habe ich auch meine Meinung dazu, aber sollen sie, solange die mich oder den Verkehr nicht behindern und das funktioniert sehr wohl.

Der werano wird es eben aufgrund seiner Sturheit und Allwissenheit gepaart mit dem Wahn jeder Tipp sei von einem Lobbyisten eben nicht mehr lernen, dass die heutigen Motoren eine wesentliche andere Behandlung benötigen bzw. auch ermöglichen um wirklich sparsam unterwegs zu sein.

Ich musste es auch lernen bzw. bin mit dem lernen noch immer nicht fertig. Und ich will im Gegensatz zu werano - wie wäre es z.B. mit einem Kurs für Groß- und Kleinschreibung - deine Texte sind sehr mühsam lesbar - aber wahrscheinlich eh besser - auch gar nicht mit dem Lernen fertig werden. Muss aber jeder selber entscheiden.

Daher werdet ihr da nie auf einen grünen Zweig kommen.;)

848 weitere Antworten
Ähnliche Themen
848 Antworten

Ich bin jetzt 9700km gefahren und liege bei 5,62l auf der Gesamtstrecke. Errechnet mit Tankzetteln und Excel. Alles eine Frage der Einsatzbedingungen und Fahrweise. Fahre aber kaum mal Stadt Stop&Go.

Das kann Ich nicht mehr genau sagen ( hatte den zwischendurch als Ersatzwagen bis mein GTI da ist )

Aber Ich denke, dass es 17 Zoll war mit 205er Reifen.

Ich bin 120km/h auf der AB Gefahren und mit ca. 100km/h ein gutes Stück auf der Landstraße und davor ein Stück durch die Stadt. Hatte aber Grüne Welle und bin also ohne groß ständig anfahren zu müssen durchgekommen. Trotzdem hat es mich überrascht diesen Wert hinbekommen zu haben.

 

Naja durch die Stadt mit 60 und grüner Welle steht bei mir auch eine 3,8 - 4,2

am 11. Oktober 2013 um 5:33

Na ja, mein täglicher Arbeitsweg (und gleichzeitig ein nicht unerheblicher Teil meines Fahrprofils) führt mich 6km durch die City mit einer längeren 7% Steigung und anschließendem Gefälle zwischendurch. Dafür, wegen der 225er Bereifung und aufgrund der gleichzeitig flotten Fahrweise sind die knapp 7L meiner Meinung nach ok. Mein alter 2.0 Tdi Octavia 2 hat bei gleichem Fahrprofil auch ca. 7L geschluckt...

Zitat:

Original geschrieben von jennss

Ich bin doch ein wenig ernüchtert, wo ich jetzt nochmal die Verbräuche angesehen habe. Der 140 PS-Motor ohne ACT verbraucht nach Spritmonitor nun doch klar am meisten. Alle mit Schaltgetriebe:

....

140 PS ACT: 6,64 l. (9 Autos)

140 PS ohne ACT: 7,26 l. (9 Autos, kann man nur berechnen, nicht direkt rausfiltern: 18 Autos inkl. ACT haben 6,95 l. und 9 Autos nur ACT haben 6,64. Folglich haben die übrigen 9 Autos ohne ACT den Schnitt 7,26 l.)

Anfangs schien ACT keinen echten Vorteil zu bringen. Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass es doch allerhand bringt. Erschreckend auch die Differenz vom 122 PSer zum normalen 140 PSer. Das sind 0,87 l./100 km.

j.

ich habe mal aktuell berechnet, also die ACT lassen sich ja mit Suchbegriff ACT filtern -> 6,7 l/100km

Die 140er ohne ACT habe ich mal einzeln alle km und Spritmengen in Excel übertragen:

insgesamt: 7,32 l/100km

ohne die beiden "Heizer" (8,00, 8,98 Durchschnitt) sind es (schöngerechnet) 7,01 l/100km

macht also im schlimmsten Fall danach 0,62 l/100 km Mehrverbrauch.

Bei 1,65 €/lit macht das eine Armortisationsgrenze des Mehrpreises (550 €) von 54.105 km bzw ohne die Ausreißer 108.564 km.

Hinzu kommt ja noch, dass das Fahrprofil das ACT unterstützen muss, also Landstraße scheint ja top zu sein, wer aber mehr Stadt oder AB fährt dürfte weniger davon haben.

Selbstverständlich lässt die Betrachtung unberücksichtigt, dass eventuell mal nennenswerte steuerliche Unterschiede bestehen und es insgesamt sicher sinnvoller ist ACT zu nehmen... (bei mr, das muss ich zugeben habe ich das Budget etwas ausgereizt mit anderen Sachen, daher wird es ohne werden, wenn er den mal kommt....)

sorry, doppelpost...

Hallo Golf-Gemeinde,

in diesem Zusammenhang habe ich ein komisches Phänomen/Problem:

Ich tanke das Auto z.B. voll und fahre dann meistens Kurzstrecke zur Arbeit (tägl. um die 30 - 35 km - Land-/Bundesstraße). Der Verbrauch lt. MFA pendelt so zwischen 5.2 und 6,8 L, je nach Fahrweise und Verkehr. Nun ist es aber so, dass die Tankanzeige bei knapp 100 gefahrenen KM schon fast ein Viertel runtergegangen ist. Das passt ja dann eigentlich nicht mit dem Verbrauch lt. MFA zusammen. Meint ihr,dass evtl. ein Softwareupdate oder Ähnliches notwendig ist? Werde damit wohl mal zum Händler düsen.

Gruß

Frank

P.S. Es handelt sich um einen 140er PS TSI ohne ACT

am 11. Oktober 2013 um 8:32

Es gibt bereits einen eigenen, aktuellen Thread hierzu. Nutz mal die Suche. Bei mir rührt sich die Tankanzeige während der ersten 100km so gut wie nie. ..

Zitat:

Original geschrieben von Seaman72

Hallo Golf-Gemeinde,

in diesem Zusammenhang habe ich ein komisches Phänomen/Problem:

Ich tanke das Auto z.B. voll und fahre dann meistens Kurzstrecke zur Arbeit (tägl. um die 30 - 35 km - Land-/Bundesstraße). Der Verbrauch lt. MFA pendelt so zwischen 5.2 und 6,8 L, je nach Fahrweise und Verkehr. Nun ist es aber so, dass die Tankanzeige bei knapp 100 gefahrenen KM schon fast ein Viertel runtergegangen ist. Das passt ja dann eigentlich nicht mit dem Verbrauch lt. MFA zusammen. Meint ihr,dass evtl. ein Softwareupdate oder Ähnliches notwendig ist? Werde damit wohl mal zum Händler düsen.

Gruß

Frank

P.S. Es handelt sich um einen 140er PS TSI ohne ACT

am 11. Oktober 2013 um 8:46

Hallo,

ich habe bisher dreimal getankt. Fahrzeug wurde am 24.09. zugelassen.

1. Verbrauch 6,6 Liter

2. Verbrauch 6.4 Liter

 

Gefahren bin ich ca. 80 % Autobahn, der Rest Stadt und Landstraße.

Mein Vorgänger, ein Nissan Qashqai Diesel, 150 PS, lag im zwischen 7,1 und 7,4 Liter.

Für einen Benziner mit 140 PS und DSG bin ich sehr zufrieden.

 

Gruß

Detlef

Themenstarteram 11. Oktober 2013 um 10:19

Original geschrieben von holau

Zitat:

ich habe mal aktuell berechnet, also die ACT lassen sich ja mit Suchbegriff ACT filtern -> 6,7 l/100km

Die 140er ohne ACT habe ich mal einzeln alle km und Spritmengen in Excel übertragen:

insgesamt: 7,32 l/100km

ohne die beiden "Heizer" (8,00, 8,98 Durchschnitt) sind es (schöngerechnet) 7,01 l/100km

Ja, kommt hin, wobei man man unterschiedlich werten kann, also ob man die Kilometer der jeweiligen Fahrer berücksichtigt oder nicht. Ich weiß nicht, wie das Spritmonitor macht, wenn sie rechts oben den Gesamtwert anzeigen.

Zitat:

macht also im schlimmsten Fall danach 0,62 l/100 km Mehrverbrauch.

Bei 1,65 €/lit macht das eine Armortisationsgrenze des Mehrpreises (550 €) von 54.105 km bzw ohne die Ausreißer 108.564 km.

Stimmt auch. Aber anfangs schien ACT nichts zu bringen nach den ersten Werten (so ca. im Juni). Aber das waren wohl einfach noch zu wenige. Es war nicht genug repräsentativ. Jetzt sollte es schon richtiger sein. Das Dumme beim Golf ist: Mit gewünschten Ganzjahresreifen gibt es den ACT nicht mehr - im Gegensatz zum Audi A3 cod.

j.

Themenstarteram 11. Oktober 2013 um 10:24

Die eigentliche Überraschung bei Spritmonitor ist für mich der 122 PS-Motor. Der war doch beim Golf 6 deutlich trinkfreudiger, oder? Da hatte ich gedacht, dass der 140 PS-ACT sparsamer sein wird. Ist aber nicht so.

Ja, es liegt sicher auch an den Fahrern. Wer gerne heizt, gibt die 1000 € extra für den 140 PS-Motor sicher gerne aus. Ist ja eigentlich nicht viel für 50 Nm mehr und +18 PS. In den Kaufberatungen landet der 140 PS ohne ACT meist vorne.

j.

am 11. Oktober 2013 um 11:55

Also ich habe meinen 140er mit ACT und DSG nun ca. 2.000km gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von 5.7L/100km. Die Durchschnittsgeschindigkeit liegt laut BC bei 82 km/h.

Bin sehr zufrieden damit. Das sind ungefähr die Verbrauchswerte, die ich mit meinem 6er Golf 1.2 TSI DSG (105 PS) auch hatte. Nun stehen mir aber 35PS mehr zur Verfügung.

Ich habe auch den 140PS mit ACT und DSG. Diese Woche war die 30tkm Inspektion dran.

Grundsätzlich muss man sagen, dass der Motor auch nicht zaubern kann. Wenn man zügig fährt, ist der Tank halt auch zügig alle. Urlaubsreisen durch Frankreich/Spanien oder mal ein Tripp nach UK zeigten aber dann auch, dass wenn man es ruhiger angehen lässt, Verbräuche von real 5,5 L/100km (in UK sogar 5,2 konst=70mi/h) problemlos zu erreichen sind.

Verbrauchstechnisch ging es bei 10tkm-15tkm ein Sprung lang runter.

Ich glaube ich muss unbedingt den Spritmonitor aktualisieren.

Rekord: Dortmund-Düsseldorf 4,0L bei über 80km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Ich hatte gestern den 1.4 TSI ACT 140 PS als Leihwagen.

Auf der Strecke vom :) zur Arbeit hat er 5,9l verbraucht.

Mein GTI braucht da 6,7 - 7,2l.

Die Strecke besteht fast nur aus BAB, allerdings limitiert auf 80/100/120, ich fahre aber immer Tacho +20.

Die Anzeige "2-Zylinder-Modus" kam überraschenderweise sehr oft.

Finde aber den Verbrauch im Vergleich zu meinem GTI nicht gerade berauschend, zumal der TSI nur 205er Schlappen drauf hatte.

am 11. Oktober 2013 um 14:50

Zitat:

 

Anfangs schien ACT keinen echten Vorteil zu bringen. Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass es doch allerhand bringt. Erschreckend auch die Differenz vom 122 PSer zum normalen 140 PSer. Das sind 0,87 l./100 km.

j.

Und was ist daran erschreckend?

140 PS sind nun mal mehr wie 122 PS, warum soll er dann nicht auch mehr verbrauchen dürfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Benziner-Verbräuche PS 85- 105 - 122 - 140 - 140 ACT